Verbindung Plattenspieler mit Audiointerface/direkt an die Boxen

Ruwen

Ruwen

Registriert
20.11.06
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
24
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe schon jeglichen Internetshop durchsucht und ich finde keine Kabel, um meinen Plattenspieler, oder genauer gesagt den Verstärker an mein Audiointerface (Line6 Toneport UX2).
Der Verstärker ist ein Pioneer A-109 und besitzt Klemmbuchsen als Ausgänge, während der Line-In des Toneport eine Stereo-Klinkenbuchse (6,3mm) ist.
Hat jemand von euch eine Idee, wo ich so ein Kabel finde? Falls nicht: Könnte ich mir in einem Elektroladen eins schweißen lassen?

Liebe Grüße,
Ruwen
 
Du willst nicht allen Ernstes den Lautsprecherausgang eines Verstärkers an ein Audio-Interface anschließen, oder???

Und falls du dir ein Kabel schweißen lassen solltest: Mach Fotos, wie das funktioniert, würde mich echt interessieren...
 
haha,schweissen lassen:hammer:

Dein Avatar ist zu geil.

Stecke die Chinchsteckecker in den Phono-Eingang des Verstärkers und den Tapeout in die Soundkarte Line-in.

Es gibt zu allem Adapter .

http://www.amazon.de/Klinkenadapter...2C/ref=sr_1_15?ie=UTF8&qid=1298175664&sr=8-15

Jetzt weisst Du wie es heisst und kannst erstmal in der eigenen Umgebung suchen,bevor Du Tage auf solch kleinkram warten musst und kaum bis garkein Geld sparst.
 
Leute, vielleicht solltet ihr mal wach werden und das Beraterhirn einschaltet.

Der TE will die LAUTSPRECHERAUSGÄNGE ............

ist ein Pioneer A-109 und besitzt Klemmbuchsen als Ausgänge
.............seines Amps an die Soundkarte anschliessen.......
;)

Zugegeben, wie man bei soner Menge an Anschlussmöglichkeiten ausgerechnet auf die Lautsprecherausgänge kommt, ist mir schleicherhaft.......
 

Anhänge

  • a108.jpg
    a108.jpg
    5,8 KB · Aufrufe: 227
Ich verstehe schon, dass meine Vorkenntnisse allgemeines Gelächter bewirken, ich habe mich wirklich noch nie mit Vorverstärkern (Bis auf Mikrofonvorverstärker) und Mischpulten befasst, darum weiß ich leider garnicht, wozu ein Tape-In/Out gut ist.
Ich will auch wirklich keinem mit meiner diletantischen Unkenntnis auf den Schlips treten, darum helfen mir solche Beiträge wie der von Katja auch nicht weiter.
Aber auf jeden Fall vielen Dank an alpenjodel und tubeless!

Jetzt wo ich schon einen Plattenspieler habe, würde ich eigentlich sogar gerne die Soundkarte in der Signalkette weglassen, nimmt schon den Charme wenn der PC an sein muss um Platten zu hören.
Kann ich das Tape-Out denn nun auch mit den Cinch-Eingängen meiner (Aktiv-)Box verbinden?
Die rechte und die linke Box werden dann wieder mit diesen Klemmkabeln verbunden (ich habe mal ein Bild der Boxenrückseite angehängt. Sind zwar die 4a, jedoch die gleichen Ein- und Ausgänge).
 

Anhänge

  • IS395788-01-03-BIG.jpg
    IS395788-01-03-BIG.jpg
    80 KB · Aufrufe: 220
Es wird immer kurioser, mein Lieber.

Du hast einen Plattenspieler.
Schön. Da gibts ja nun nicht nur eine Sorte und Bauart. Aber ich nehm mal an, dass es einer mit Magnettonabnehmer ist und ohne Phono-Preamp.
Dann hast Du einen Verstärker mit einer Ladung Ein- und Ausgängen. Da sollte das richtige Plätzchen für den Plattendreher zu finden sein. Hat der Amp keinen Phono-Eingang, dann hast du Pech.
Ist Dein Plattenspieler keiner mit Magnettonsystem, sondern so eine Töpferscheibe mit Kristalltonabnehmer, dann hast Du auch Pech. Die Dinger klingen hässlich und raspeln Deine Scheiben runter.

Nun ist der Pioneer ja ein Verstärker. Da gehören normalerweise passive Boxen dran.
Du hast aber aktive Boxen. Den Verstärkerteil Deines Amps brauchst Du damit nicht und die Klemmanschlüsse natürlich auch nicht.
Du kannst den TapeOut des Amps nehmen, um das Signal auf deine Boxen zu schicken.

Ich finds schon interessant, wieso man nicht genau schreiben kann, um was es geht und die Leute, die einem helfen könnten, zum Rätselraten zwingt und dazu, erstmal zu recherchieren, um was es sich handeln könnte, welche Möglichkeiten es gibt, wie die Geräte funktionieren und so weiter.

Du schreibst .............

Die rechte und die linke Box werden dann wieder mit diesen Klemmkabeln verbunden (ich habe mal ein Bild der Boxenrückseite angehängt. Sind zwar die 4a, jedoch die gleichen Ein- und Ausgänge).

Sag mal, wieso kannst Du dann nicht gleich schreiben, welche Boxen es sind? Mamma mia......
Wie dem auch sei - von wegen linke UND rechte Box anschliessen - selbst das ist falsch. Die rechte Box hat den Verstärker eingebaut und ist intern angeschlossen, nur die linke Box bekommt ein Kabel über die Klemmen - aber natürlich nicht vom Deinem Pioneer, sondern von der rechten Box.

Das Problem dabei dürfte sein, dass Du die Lautstärkeregelung des Pioneer wohl nicht benutzen kannst, weil die auf die TapeOuts nicht regelt. Ist habe aber ehrlich keine Lust, jezt auch noch die Anschlussmatrix des Pioneer zu erforschen und rauszufinden, ob der nen regelbaren Output hat. Hat er aber keinen und Deine Boxen auch nicht, dann hast Du keine Lautstärkeregelung.
Das bedeutet, dass Dir die Boxen, sobald Diu ein Signal draufschickst, fast mit voller Power losjodeln.
Viel Spass.....
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben