
Meikelarts
hi @all,
für alle, die schon mal mit der variax geliebäugelt haben, sich das ganze aber nicht so recht vorstellen konnten (so wie's mir ging), hier ein kleiner testbericht, denn:
ich hab's getan!
heute war ich im laden und habe die variax 300 einem ausgiebigen sound- sowie spieltest unterzogen. doch vorweg: ich bin nicht der freak, der sich mit 100 gitarrentypen und diversen feinheiten auskennt. soll ja auch gitarristen geben, die andere prioritäten im leben setzen
es gibt drei variax-versionen unter den e-gitarren: die 300, die 500 und die 700.
die 500 war zuerst da. die 700 ist eine edelversion mit gewölbter decke, edleren klanghölzern und einem wimmerhaken, die 300 das einsteigermodell sozusagen.
die liegt mit derzeit 440 eur im durchaus erschwinglichen rahmen. die form ist eine typische strat, auch der hals in d-form gleicht meiner eigenen fender strat sehr, wofür ich persönlich schonmal ein plus vergebe. nun hätte line6 ja auch ein anderes x-beliebiges gitarrenmodell als vorbild nehmen können. vermutlich stand die strat pate, weil sie sehr verbreitet ist. so gibt es erstmal kaum anpassungsprobleme und die potentielle käuferschaft ist auch gleich auf hohem level gesichert. sogar die ausfräsung des body auf der rückseite wurde vom original übernommen.
spielbarkeit: negativ auf den ersten blick die saitenspannung. nun, jeder hat seine eigene methode, saiten aufzuziehen. ich lege eine schlaufe, welche sich mit der saite selbst festzieht. dies hat den vorteil, dass man zweimal kräftig dran zieht; danach verstimmt sich absolut nix mehr. gut, darauf wurde vom werk her offensichtlich kein wert gelegt. eine gute stunde hatte ich zu spielen und immer wieder saiten zu ziehen, bis sie stimmstabil war. das ist aber meines erachtens nur formsache. an den sechs unterschiedlichen farben der saitenenden ist zu erkennen, dass vom werk aus d'addario aufgezogen ist. dürften 0.09 er sein.
das gesamte handling ist (wohl in anlehnung an das original) durchaus stratmäßig. nur dass die variax leichter ist. danke sagt da der rücken nach dem 5-stunden-gig. ebenfalls vom werk aus geschlampt wurde an der saitenlage. hier ist ein einstellen unumgänglich. aber solche sachen macht man in der regel einmal, dann paßt das. optik ist ja nun immer subjektiv. bei der variax fehlen die pickups und so sieht der korpus sehr aufgeräumt und schlicht aus. für meine begriffe sehr elegant. mein testinstrument war schwarz, was von haus aus schonmal eine gewisse eleganz verbreitet. man sieht nicht auf den ersten blick, was in ihr steckt. und genau das ist gewaltig!
sound:
getestet habe ich ohne großen schnickschnack und ohne tretminen einfach an einem 30 watt marshall-combo. als erstes muß man umdenken. es gibt einen volume- und einen toneregler, den instrumentwahlschalter sowie einen 5-wege-schalter. und eben letztgenannter erfüllt nicht in jeder stellung die klangerwartung, die man gemeinhin von einer strat hat. hier ist umdenken angesagt! da zeigte sich ein blick ins manual von essentieller bedeutung. dem 5-wege-schalter ist nämlich in jeder stellung, abhängig vom eingestellten instrument, eine bestimmte pickupschaltung oder aber auch ein völlig anderes instrument zugeordnet! die variax hat keine klassischen pickups und somit hat der 5-wege-schalter auch (fast) immer eine andere funktion / sound. diese ist im preset der software festgelegt. einzig beim typ stratocaster ist übereinstimmung gegeben. ansonsten muß man jedoch ins manual schauen, welchen sound man gerade eingestellt hat. oder seinen ohren vertrauen. da wurden zb. zwei telecaster aus den 50ern modelliert, die haben im original noch 3-wege-schalter. also liegen die pickup-sounds des einen typs auf den stellungen 1-3-5, eine pickupstellung einer nocaster auf 2 und eine andere einer anderen tele auf 4. oder in der stellung 'reso': da findet man mehrere dobros sowie ein banjo als auch eine sitar auf den fünf schaltstellungen. das sehe ich aber nicht als nachteil, wie die praxis zeigte. zudem gibt es 2 x fünf custom-presets, wo man seine favoriten entsprechend ablegen kann.
ich will's nicht zu lang machen. der sound ist schlichtweg beeindruckend! ich sag es nochmal: BEEINDRUCKEND! man stellt strat ein und hat strat. aber eine wirklich gute strat! man stellt tele ein und hat tele! man stellt paula ein und hat paula! das ist echt der hammer! ich habe nicht gezählt, wieviele instrumente man da hat. aber es ist eine menge! und die klingen richtig gut. jazzgitarre á la gibson es-175? kein problem. blues mit 'ner es-335? logo - eingebaut. dire straits mit dobro? kein thema. ein dreh genügt. bluegrass mit banjo? auch das geht mühelos. wer's nicht selbst probiert hat, glaubt das nicht. echt! das hat mich wirklich umgehauen.
wermutstropfen? einen kleinen gibt's. zumindest bei der 300er. erklärend ist zu sagen, dass in die gitarre aktive elektronik eingebaut ist. diese muß mit strom versorgt werden. dafür gibt's hinten ein batteriefach für sechs lr-6 batterien oder wahlweise 9 v-block. oder man benutzt das mitgelieferte kabel, welches die variax mit strom versorgt. zu diesem zweck ist es an eine kleine box angeschlossen, wo auch das netzteil drankommt. von da geht's per 6.3 mm klinke zum [g=182]amp[/g] oder mixer. hier nun der wermutstropfen: bei den modellen 500 und 700 dient die stromversorgungsbox gleichzeitig als a/b-schalter. man hat zwei ausgänge: einen für normalen [g=182]amp[/g] und einen für akustik-[g=182]amp[/g]. warum? die modellierten akustikgitarren à la martin klingen an einem marshall natürlich nicht sehr authentisch. diesen kompromiß geht man beim einsteigermodell 300 ein. geht man von der box jedoch direkt in einen mixer oder den pc, dürfte dieses manko nicht auftreten. das habe ich jedoch nicht getestet. und so klangen eben die akustikgitarren am transistor-marshall recht elektrisch.
fazit: wer nicht unmengen an gitarren zum gig mitschleppen möchte; wer nicht auf authentizität wert legt in dem sinne, dass er das instrument in der hand hält, was da gerade erklingt und damit leben kann, dass sich auch eine paula exakt wie eine strat spielt und anfühlt; wer auf vielseitige sehr gute sounds wert legt: für den ist die variax allererste wahl! ich denke, es ist zeit, umzudenken. hier kriegt man in der tat 'ne menge gute gitarren und einiges an saiteninstrumenten mehr zum preis von einer gitarre.
für mich steht so sicher wie das amen in der kirche fest: meine nächste investition wird die variax.
danke für's zuhören.
für alle, die schon mal mit der variax geliebäugelt haben, sich das ganze aber nicht so recht vorstellen konnten (so wie's mir ging), hier ein kleiner testbericht, denn:
ich hab's getan!
heute war ich im laden und habe die variax 300 einem ausgiebigen sound- sowie spieltest unterzogen. doch vorweg: ich bin nicht der freak, der sich mit 100 gitarrentypen und diversen feinheiten auskennt. soll ja auch gitarristen geben, die andere prioritäten im leben setzen
es gibt drei variax-versionen unter den e-gitarren: die 300, die 500 und die 700.
die 500 war zuerst da. die 700 ist eine edelversion mit gewölbter decke, edleren klanghölzern und einem wimmerhaken, die 300 das einsteigermodell sozusagen.
die liegt mit derzeit 440 eur im durchaus erschwinglichen rahmen. die form ist eine typische strat, auch der hals in d-form gleicht meiner eigenen fender strat sehr, wofür ich persönlich schonmal ein plus vergebe. nun hätte line6 ja auch ein anderes x-beliebiges gitarrenmodell als vorbild nehmen können. vermutlich stand die strat pate, weil sie sehr verbreitet ist. so gibt es erstmal kaum anpassungsprobleme und die potentielle käuferschaft ist auch gleich auf hohem level gesichert. sogar die ausfräsung des body auf der rückseite wurde vom original übernommen.
spielbarkeit: negativ auf den ersten blick die saitenspannung. nun, jeder hat seine eigene methode, saiten aufzuziehen. ich lege eine schlaufe, welche sich mit der saite selbst festzieht. dies hat den vorteil, dass man zweimal kräftig dran zieht; danach verstimmt sich absolut nix mehr. gut, darauf wurde vom werk her offensichtlich kein wert gelegt. eine gute stunde hatte ich zu spielen und immer wieder saiten zu ziehen, bis sie stimmstabil war. das ist aber meines erachtens nur formsache. an den sechs unterschiedlichen farben der saitenenden ist zu erkennen, dass vom werk aus d'addario aufgezogen ist. dürften 0.09 er sein.
das gesamte handling ist (wohl in anlehnung an das original) durchaus stratmäßig. nur dass die variax leichter ist. danke sagt da der rücken nach dem 5-stunden-gig. ebenfalls vom werk aus geschlampt wurde an der saitenlage. hier ist ein einstellen unumgänglich. aber solche sachen macht man in der regel einmal, dann paßt das. optik ist ja nun immer subjektiv. bei der variax fehlen die pickups und so sieht der korpus sehr aufgeräumt und schlicht aus. für meine begriffe sehr elegant. mein testinstrument war schwarz, was von haus aus schonmal eine gewisse eleganz verbreitet. man sieht nicht auf den ersten blick, was in ihr steckt. und genau das ist gewaltig!
sound:
getestet habe ich ohne großen schnickschnack und ohne tretminen einfach an einem 30 watt marshall-combo. als erstes muß man umdenken. es gibt einen volume- und einen toneregler, den instrumentwahlschalter sowie einen 5-wege-schalter. und eben letztgenannter erfüllt nicht in jeder stellung die klangerwartung, die man gemeinhin von einer strat hat. hier ist umdenken angesagt! da zeigte sich ein blick ins manual von essentieller bedeutung. dem 5-wege-schalter ist nämlich in jeder stellung, abhängig vom eingestellten instrument, eine bestimmte pickupschaltung oder aber auch ein völlig anderes instrument zugeordnet! die variax hat keine klassischen pickups und somit hat der 5-wege-schalter auch (fast) immer eine andere funktion / sound. diese ist im preset der software festgelegt. einzig beim typ stratocaster ist übereinstimmung gegeben. ansonsten muß man jedoch ins manual schauen, welchen sound man gerade eingestellt hat. oder seinen ohren vertrauen. da wurden zb. zwei telecaster aus den 50ern modelliert, die haben im original noch 3-wege-schalter. also liegen die pickup-sounds des einen typs auf den stellungen 1-3-5, eine pickupstellung einer nocaster auf 2 und eine andere einer anderen tele auf 4. oder in der stellung 'reso': da findet man mehrere dobros sowie ein banjo als auch eine sitar auf den fünf schaltstellungen. das sehe ich aber nicht als nachteil, wie die praxis zeigte. zudem gibt es 2 x fünf custom-presets, wo man seine favoriten entsprechend ablegen kann.
ich will's nicht zu lang machen. der sound ist schlichtweg beeindruckend! ich sag es nochmal: BEEINDRUCKEND! man stellt strat ein und hat strat. aber eine wirklich gute strat! man stellt tele ein und hat tele! man stellt paula ein und hat paula! das ist echt der hammer! ich habe nicht gezählt, wieviele instrumente man da hat. aber es ist eine menge! und die klingen richtig gut. jazzgitarre á la gibson es-175? kein problem. blues mit 'ner es-335? logo - eingebaut. dire straits mit dobro? kein thema. ein dreh genügt. bluegrass mit banjo? auch das geht mühelos. wer's nicht selbst probiert hat, glaubt das nicht. echt! das hat mich wirklich umgehauen.
wermutstropfen? einen kleinen gibt's. zumindest bei der 300er. erklärend ist zu sagen, dass in die gitarre aktive elektronik eingebaut ist. diese muß mit strom versorgt werden. dafür gibt's hinten ein batteriefach für sechs lr-6 batterien oder wahlweise 9 v-block. oder man benutzt das mitgelieferte kabel, welches die variax mit strom versorgt. zu diesem zweck ist es an eine kleine box angeschlossen, wo auch das netzteil drankommt. von da geht's per 6.3 mm klinke zum [g=182]amp[/g] oder mixer. hier nun der wermutstropfen: bei den modellen 500 und 700 dient die stromversorgungsbox gleichzeitig als a/b-schalter. man hat zwei ausgänge: einen für normalen [g=182]amp[/g] und einen für akustik-[g=182]amp[/g]. warum? die modellierten akustikgitarren à la martin klingen an einem marshall natürlich nicht sehr authentisch. diesen kompromiß geht man beim einsteigermodell 300 ein. geht man von der box jedoch direkt in einen mixer oder den pc, dürfte dieses manko nicht auftreten. das habe ich jedoch nicht getestet. und so klangen eben die akustikgitarren am transistor-marshall recht elektrisch.
fazit: wer nicht unmengen an gitarren zum gig mitschleppen möchte; wer nicht auf authentizität wert legt in dem sinne, dass er das instrument in der hand hält, was da gerade erklingt und damit leben kann, dass sich auch eine paula exakt wie eine strat spielt und anfühlt; wer auf vielseitige sehr gute sounds wert legt: für den ist die variax allererste wahl! ich denke, es ist zeit, umzudenken. hier kriegt man in der tat 'ne menge gute gitarren und einiges an saiteninstrumenten mehr zum preis von einer gitarre.
für mich steht so sicher wie das amen in der kirche fest: meine nächste investition wird die variax.
danke für's zuhören.