Testberichte Valhalla FutureVerb angecheckt

FutureVerb-01.jpg


Valhalla DSP ist seit langem bekannt für tolle Plug-Ins, die eine einfache Oberfläche haben und gleichzeitig wenig kosten: Nämlich für jedes Plug-In immer 50 Dollar. Neben den kostenlosen Effekten Freq Echo, Space Modulator und Super Massive bin ich ein Riesenfan der kostenpflichtigen Effekte.



Bisher erschienen in meiner Sammlung:
- Delay
- VintageVerb (mittlerweile ein Standard)
- Room (prima für große Räume mit viel Brightness)
- Shimmer
- Plate

Valhalla DSP nimmt sich viel Zeit mit der Veröffentlichung eines neuen Plug-Ins – und das finde ich gut. Auch wenn die Oberfläche es zuerst nicht vermuten lässt, so steckt doch viel dahinter, es gibt viele Möglichkeiten und der Sound ist immer klasse. Dazu gibt es für die bestehenden Plug-Ins auch immer wieder Updates, und das kostenlose Plug-In SuperMassive bekommt sogar auch immer wieder neue Algorithmen.

Aber was kann der neue Zuwachs ‚FutureVerb‘ und braucht es wirklich einen neuen Hall? Insgesamt wurde das Plug-In in acht Jahren entwickelt. Ziel waren natürliche, transparente Hall-Algorithmen ohne Artefakte von kleinen bis zu großen Räumen.

Verfügbar ist das Plug-In für Windows und Apple für VST2, VST3, AAX und AU.


Ab in die Zukunft

FutureVerb-02.jpg


Wie bei fast allen Valhalla DSP Plug-Ins befindet sich auf der linken Seite der Mix-Regler, der hier noch mit einem Width-Regler gepaart ist. Beim VintageReverb findet sich hier stattdessen das PreDelay. Bei 100% Width gibt es ein Stereo-Signal, bei 0% mono. Die Seiten werden vertauscht, wenn der Regler nach links gedreht wird. Das ist zwar eine interessante Idee, auf Lautsprechern konnte ich diesen Effekt nur erahnen und auf dem Kopfhörer war er auch eher subtil, obwohl ich davor das Original-Signal (in meinem Fall ein Piano) komplett nach links gepanned hatte. Der Mix-Regler reagiert sehr empfindlich, denn bei knapp 10% ist schon viel zu hören. Eine feinere Auflösung wäre wünschenswert.

FutureVerb-03.jpg


Zur Wahl stehen acht Algorithmen:
- Room
- Chamber
- Plate
- Hall
- Cathedral
- Space
- Frozen
- Nonlin

Alle Algorithmen sollen ohne jegliche Modulation funktionieren. Aber natürlich kann bei Bedarf moduliert werden.

Room probiere ich mit Vocals aus. Hier mag ich die kleinen Räume, aber selbst hier lässt sich Decay auf 70 Sekunden einstellen, was daran liegt, dass Decay unabhängig vom Algorithmus ist.

Chamber ist laut Handbuch der ‚klassische‘ Reverb. Im Vergleich zu Room hört man hier mehr erste Reflektionen bzw. die einzelnen Delays, was an ein großes Badezimmer erinnert.

Plate wird gerne für Vocals und Drums benutzt. In meinem Versuch klingt Plate mit denselben Einstellungen wie Room wesentlich länger und etwas brillanter. Wenn ich das aber mit Rev Plate-140 von Arturia oder SuperPlate von Soundtoys vergleiche, haben beide mehr Charakter, heben sich mehr von den anderen Algorithmen ab und klingen eher nach einem Platten-Hall. FutureVerb klingt da für mich zu ähnlich zu den anderen Algorithmen. Den Unterschied kann ich hier eher erahnen als wirklich fühlen.

Hall spiele ich mit einem Piano und mit kurzen Noten. Der Effekt klingt natürlich und breiter im Stereo-Bild als ‚Room‘, aber auch länger. Der typische ‚Large Hall‘ mit drei Sekunden! Im Gegensatz zum VintagVerb oder Valhalla Room gibt es aber kein Preset mit diesem Namen.

Cathedral wird von mir mit einem Knaben besungen, der im Original völlig trocken ist. Setze ich Decay aber auf acht Sekunden und setzen HighCut im EQ ganz nach oben, dann erhalte ich einen sehr seidigen Hall, der super für hybride Filmmusik oder Trailer funktioniert.

Space klingt von Anfang an nach Reverb, während bei Cathedral im Vergleich am Anfang noch ein paar Delays hörbar zu sein scheinen. Perfekt für Synthesizer Sounds oder Ambient Gitarren.

Frozen lässt den eingefrorenen Hall nicht ewig stehen, sondern stoppt diesen auch wieder bzw. blendet diesen aus. Das passiert leider sehr plötzlich. Hier hätte ich mir gewünscht, dass ich wählen und einstellen kann, wie langsam der Hall verschwindet – denn so fällt es leider auf. Generell ist der Effekt aber klasse, und wenn Density auf 100% steht, sind auch noch kleinere Delays hörbar, was mir sehr gut gefällt, da es über einen klassischen Reverb hinausgeht.

Nonlin verhält sich vom Ausklingverhalten ähnlich wie Frozen, klingt aber wesentlich natürlicher und nicht eingefroren.

Beim Durchprobieren fällt mir im Handbuch auf, dass nicht alle dort angegeben Parameter auch im Plug-In zu finden sind. So wird bei ‚Nonlin‘ von „gate“ time gesprochen, lässt aber offen, ob damit die Werte von Attack gemeint sind, die von 0 bis zu 100 Prozent geregelt werden können. Oder ob etwas anderes gemeint ist. Bei einigen Algorithmen wechseln auch die Namen der Parameter im Plug-In.

FutureVerb-10.jpg


Bei den Einstellungen gibt es keine Überraschung. Allerdings wird die Länge bei ‚Frozen‘ und ‚Nonlin‘ nicht über ‚Decay‘, sondern ‚Size‘ geregelt. Generell lohnt es, mit ‚Size‘ zu spielen, da sich der Charakter dadurch auch stark verändern kann.

Sehr praktisch ist ‚Early / Late‘, denn wenn der Regler links steht, höre nur die ersten Reflektionen, aber keinen Hall. Damit steht das Signal weiter vorne. Und wenn ich den Mix-Regler jetzt noch weiter reindrehe, positioniere ich eher ein Signal und stelle es in einen Raum anstatt es mit Hall zu versehen. Das mache ich gerne, um ein Instrument etwas indirekter zu gestalten. Manchmal gibt es statt dieses Parameters auch ‚Attack‘ bei ‚Frozen‘ und ‚Nonlin‘, was entscheidet, wie schnell sich der Hall aufbaut, und auch das Original-Signal weiter nach vorne stellt.

‚Density‘ erzeugt nicht mehr wie früher metallische Färbungen. Das ist ja fast schon schade. Generell kann hier ein glatter Hall erzeugt werden oder einer, der zuerst zögerlich anfängt.



Mehr als Hall

FutureVerb-04.jpg


Was klingt wie ein billiges Werbeversprechen, trifft voll zu. Denn FutureVerb enthält 12 Echo Modes und somit mehr als Reverb-Algorithmen. Diese können vor oder nach den Reverb geschaltet werden. Es ist also eine serielle und keine parallele Schaltung.

Modern ist ein sauberes Echo, das per Spread noch vier Stimmen hinzufahren kann, was nach einem Chorus-Echo klingt.

Tape soll mit Drive etwas Tape Saturation haben, was mir deutlich zu wenig war. Bei 100% erwarte ich volle Leistung oder sogar volle Übertreibung. Hier kommt aber der Spread-Regler wunderbar zur Geltung, denn zwischen den einzelnen Stimmen sind wieder einzelne Delays zu hören. Das gibt das gewisse Etwas.

Digital simuliert ein 12-Bit-Delay (8 Bits sogar nur im Dark-Mode bei Color), was die Höhen sehr stark abschneidet, um die geringe Samplerate zu simulieren.

Analog klingt noch analoger und ungenauer und entspricht voll meinen Erwartungen und dem Klischee. Valhalla DSP rät, das Delay nach den Reverb zu schalten, um noch mehr LoFi Charakter zu bekommen.

Detune stellt zwei Delays zur Verfügung, die gegeneinander verstimmt werden können. Mit Spread werden noch weitere Delays hinzugefügt. Wenn ich das Feedback sehr hoch stelle und Detune und Spread auf Maximum, kommen tolle verstimmte Hall-Räume raus. Ganz ohne Reverb.

Reverse erzeugt verstimmte granulare Reverse-Delays. Richtig spaßig wird es mit Delays ab 1.000ms und viel Feedback. Mit Detune kommen wir dann in einen Horror-Film. Dafür werde ich FutureVerb bei Gelegenheit benutzen.

Reverse Oct Up Down bietet entweder die Oktave höher, tiefer oder beide an. Ein klassischer Shimmer Effekt.

Sparkle soll einen neuen Pitch Shifting Algorithmus bereitstellen. Hier kommt Granular-Synthese zum Einsatz, und mit Spread kann eingestellt werden, wie hoch das Signal gepitcht wird. Auch diesen Effekt mag ich ohne Reverb.

Swarm ist die dunkle Seite des Sparkle Algorithmus. Bis zu acht verstimme Delays. Können richtige Cluster erzeugen.

LoFi kommt dem Tape Algorithmus sehr nahe. Hier kommt aber laut Handbuch noch mehr Low Frequency Shift und chaotisches Hochtonflattern hinzu. Auch hier fand ich Saturation zu wenig färbend.


Farben

FutureVerb-05.jpg


Die Farben werden hier wortwörtlich als auch akustisch umgesetzt. Die verschiedenen Color-Modi ändern EQ-Einstellungen und das Ausklingverhalten der hohen Frequenzen. Und damit man weiß, in welchem Modus man sich befindet, wird dies auch grafisch dargestellt.

FutureVerb-06.jpg


‚Bright’ soll sehr hohe Frequenzen abbilden und somit einen seidenen Hall erzeugen, der etwas unnatürlich aber schon ist.

FutureVerb-07.jpg


‚Neutral‘ dagegen reduziert die Länge der hohen Frequenzen auf 1,5 Sekunden, was für realistische Räume geeignet ist.

FutureVerb-08.jpg


Dark‘ geht nicht höher als 8 kHz und klingt somit deutlich weicher und etwas vintage.

FutureVerb-09.jpg


‚Studio‘ lässt nur noch Frequenzen von 600 Hz bis 10 kHz durch. Das Ergebnis ist ein dünner Sound, der aber genug Platz für andere Instrumente oder das Original-Signal lässt.

Color ist eine schöne Möglichkeit, den Klang schnell und einfach zu gestalten. Beim VintageVerb habe ich dieses Feature schnell schätzen gelernt.


Presets

Hier spiele ich gerne mit Presets rum. Der Room ‚Honky-tonk Piano‘ erzeugt einen leicht verstimmten Raum, der mich dazu inspiriert 'The Entertainer' zu spielen. ‚Dark Piano Chamber‘ ist wirklich immersiv und gibt mir das Gefühl, dass ich wirklich in einem kleinen Raum mit dem Flügel bin während der große Chamber ‚Studio Cathedral‘ mich in einen großen Raum versetzt - inklusiver vieler romantischer Kerzen.

Sehr schön finde ich hier das Ende des Ausklangs, denn das ist in meinen Ohren die größte Schwäche von ValhallaRoom. Die Plate ‚Wonky Vocal Chamber‘ ist leider das einzige Plate-Preset und klingt für meinen Geschmack nicht stark genug nach Plate. Die restlichen Plate-Presets sind für Drums gedacht. Allerdings ist es natürlich nicht verboten, diese Presets auch für andere Instrumente zu benutzen.

Beim Durchhören fällt mir auf, dass mir der ‚Hall‘-Algorithmus am wenigsten gefällt und ich Room und Chamber bevorzuge. Die ‚Cathedral‘-Presets klingen alle wunderbar breit und ‚Taj‘ schießt mit 28 Sekunden Nachhallzeit den Vogel ab. Das ist Notre Damé pur.
Die ‚Nonlin‘-Presets sorgen alle dafür, dass eine kleine Ambiance hinzugefügt wird. Das klingt wunderbar und könnte mein Favorit für Tiefenstaffelung werden. Die ‚Ambient‘-Presets sind alle RIESIG und zeigen das unendlich große Universum auf. ‚Shimmer‘ ist immer lang und fügt immer Töne hinzu – meist Oktaven. Ein Effekt, den ich generell selten nutze, weil ich ihn zu oft raushöre und nicht gut kontrollieren kann.

Die Preset-Auswahl generell ist groß genug.


FutureVerb im Video-Test


View: https://youtu.be/H0Wrl-BEIY8



Fazit

Valhalla DSP bietet mit ‚FutureVerb‘ ein Plug-In, das mit acht Modi aufwartet (VintageVerb hat 22), von denen mir vor allem Nonlin, Room, Chamber und Cathedral gefallen. Das Delay kann als PreDelay benutzt werden oder wirklich als richtig eigenständiges Delay. Die 12 Delay-Typen bieten genug Abwechslung. Mit ‚FutureVerb‘ erhält man also zwei Effekte in einem.

Als Besitzer fast aller Valhalla DSP Plug-Ins stelle ich mir die Frage, ob ich diese Neuerscheinung unbedingt brauche. Auch wenn ich die langen Räume mit ‚Frozen‘ echt klasse finde und mich die Ambiances mit ‚Nonlin‘ wirklich begeistern, weiß ich nicht, ob mir das noch mal 50 Dollar wert sind. Die Plates dagegen überzeugen mich nicht wirklich und klingen in meinen Ohren zu sehr nach Chamber. Für einen Neueinsteiger ist dies sicher ein tolles Plug-In für wenig Geld.

Anbieter: Valhalla DSP

Preis: 50 $

Format: VST2, VST3, AU, AAX
 
  • Danke
Reaktionen: crayzeee, DimensionD, whitealbum und 2 andere
Toptest Tim, Deine Kritikpunkte wie auch löblcihe Worte kann ich gut nachvollziehen.

Für mich will Future Reverb einfach zu viel, entweder man liefert ab, oder reduziert das auf die Kompetenz die es kann.
 
Vielen Dank für den Test.

Für mich persönlich ist es ein geniales Delay-Plugin, das endlich mal gleich (hochwertigen) Hall mit drin hat: Dadurch brauche ich den nervigen Hall-Send der DAW nicht mehr extra zu bemühen um das Delay zu verhallen. 🙏🏾
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
22K
greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
JuergenDrogies
Antworten
8
Aufrufe
41K
abogner
abogner

Zurück
Oben