Leider etwas wenig Eingriffsmöglichkeiten in die eigentlichen Sound Sources, halt nur die üblichen Envelopes und Unison.
Ich muss gestehen, dass mir das idR zum eigentlichen Musikmachen vollkommen ausreicht.
Habe mich zwar selbst als nicht-wirklich-Keyboarder mal in die tiefen Gewässer einiger Synthese-Arten gestürzt, aber an sich finde ich's im Musikalltag vollkommen ausreichend, anhand guter Soundgrundlagen (und sowas kann UVI ja durchaus) ein bisschen an Filtern, Hüllkurven, LFOs und Effekten rumzuspielen (ok, ich find's auch sehr geil, wenn man das ModWheel sehr freizügig belegen kann, da muss ich bei dem Prismadingens nochmal genauer hinschauen, ob das geht).
Für Alles, was darüber hinausgeht, hat man ja noch entsprechende andere Werkzeuge im Arsenal.
Das ist natürlich für Leute, die gerne wild unter der Haube rumschrauben, hier eher mager gehalten, auf Samplebasis wird man wohl nix anstellen können und echte Oszillatoren hat's offenbar auch nicht.
Was ich mich dahingehend ein wenig frage, ist, inwieweit die benutzen Samples bearbeitet wurden, bzw. mit wie vielen Effekten und Modulationen bereits gesampelt wurde. Wenn da im Grundsound bspw. schon krasse Filterhüllkurvenverläufe, LFO-Gedöns und Modulationseffekte drin sind, dann ist so'n Patch natürlich deutlich weniger formbar.
Leider kann man ja keine Demoversion laden, um das selber rauszufinden, und die Audiodemos sind schon sehr effektbeladen. Die finde ich zwar größtenteils auch sehr ansprechend, aber manchmal ist weniger eben doch mehr, und dann will ich's halt abstellen können.