News User Review Roland SH 201

User Review Roland SH 201


img4636432835157.gif
Anfang 2006 wurde HR-Member Phyranex auf den „D-Beam“ – Controller von Roland und damit auch auf den Synthesizer SH201 aufmerksam. Wie der SH201 den Weg in sein „Musikzimmer“ gefunden hat und was diese Machine noch so alles kann, zeigt der folgend User-Review. Aus dem Prospekt ins Musikzimmer
Der D-Beam-Controller aus dem Hause Roland macht es möglich, durch Handbewegungen in der Luft den Klang zu beeinflussen. Genau so etwas hatte ich gesucht, warum nicht damit abgefahrene Effekte machen oder Regler von Software-Instrumenten steuern? Also Kataloge gewälzt und zwei Produkte gefunden: den Roland Juno-D mit D-Beam und einen Alesis Controller mit AXYZ Dome. Nun hatte ich aber bereits einen Controller und einen Synthesizer, der mit Samples arbeitet, wollte ich ja eigentlich auch nicht. Doch dann entdeckte ich den SH 201 aus dem Hause Roland incl. D-Beam, mit dem Vermerk, ab 3. Quartal 2006 erhältlich. Ende August des letzten Jahres war es soweit, als ich in der Keyboardabteilung eines Berliner Händlers auf den Roland SH 201 stieß. Der erste Eindruck war durchaus positiv. Das einfach gehaltene Design und die logische Anordnung der Elemente machte mich nun noch neugieriger. Auffällig war sofort, dass der SH 201 kein Display besaß. Das braucht er auch nicht, wie ich schnell feststellte. Alle wichtigen Funktionen sind direkt auf der Bedienoberfläche anzutreffen. Interessant klang aber auch die Möglichkeit, den Software-Editor wie ein VSTi in einen Sequenzer einzubinden. Das alles machte Lust auf mehr, und so kam es dazu, dass der Roland SH 201 dann schnell in meinen vier Wänden wiederzufinden war. Auf den 2. Blick
Mit dem folgenden Überblick über den Roland SH 201 möchte ich allen Interessierten diesen - mit ca. 629€ Straßenpreis doch recht günstigen - Synthesizer näher bringen.
img46364246475c5.jpg

Der SH 201 ist ein grundsätzlich ein Analog Modeling - also ein virtuell analoger – Synthesizer auf Basis der subtraktiven Synthese, ähnlich also wie die Synthesizer von Firmen wie Novation oder Access.
Die 49 anschlagdynamischen Tasten des SH 201 sind vom Spielgefühl her mit Tasten von Standard Midi Controllern vergleichbar. Aftertouch gibt es leider nicht.
Das Herz der Klangerzeugung – die Oszillatoren
img46364279847c1.jpg

Der SH 201 besitzt 2 identische Oszillatoren, jeweils für den Lower- und Upper-Ton. Dadurch ist es möglich, zwei Töne - z.B. Bass und Lead - gleichzeitig oder durch Tastatursplit getrennt zu spielen. Ob gerade am OSC1 oder OSC 2 geschraubt wird, ist am rotleuchtenden Knopf zum Umschalten zwischen den beiden Oszillatoren zu erkennen.
Wellenformen:
Der SH201 bietet die Standard-Wellenformen Sägezahn, Rechteck, pulse mit Pulsbreitenmodulation (PWM), Dreieck, Sinus, Rauschen sowie noch zusätzliche, erweiterte Oszillatormodelle wie den Feedback Oszillator (FB OSC), der obertonreiche Klänge produziert die ähnlich wie die Rückkopplung einer Gitarre klingen. Aber auch „dreckige“ Synthie-Klänge lassen sich hiermit realisieren. Die Super SAW - bekannt aus dem Roland JP 8000 - ist ebenfalls vorhanden, bestehend aus 7 leicht tonhöhenverschobenen Sägezahn–Schwingungen. Die Super SAW ist besonders für Leadsounds und Flächen geeignet. Schliesslich gibt es noch den EXT IN - dieser macht es möglich, externe Signale als Klangquelle zu benutzen, wie etwa die eines Samplers oder eines anderen Synthesizers. Welche Wellenform gerade angewählt ist, wird durch eine rote LED gekennzeichnet.
Die Tonhöhe (Pitch) ist im Bereich von +/- 1 Oktave in Halbtonschritten regelbar. Die Pitch ENV ist eine Tonhöhen-Hüllkurve, die zur realistischen Abbildung, z.B. für Blasinstrumente, eingesetzt werden kann. Der WIDE Knopf erweitert den Pitch - Bereich von +/- 1 Oktave bis zu +/- 3 Oktaven. Damit ist es möglich - bei Upper oder Lower Ton - mit einem Ton den Bass Sound und mit dem anderen einen Lead Sound zu spielen, obwohl nur eine Taste gedrückt wurde. Detune verstimmt den Klang bis +/- 50 Cent. PW/ Feedback ist nur bei variabler Pulsbreite, FB OSC und Super SAW von Bedeutung. Bei variabler Pulsbreite bestimmt der Regler die Pulsbreite, bei FB OSC den Anteil des Sounds der zum Eingang zurückgeführt wird und bei Super SAW wird hiermit die Tonhöhenspreizung beeinflusst.
Ist einer der beiden Interval Taster aktiviert, so wird der OSC2 auf die Einstellungen des OSC1 gebracht. Bei -Oct: klingt OSC2 eine Oktave tiefer als OSC1, bei –5 dementsprechend eine Quarte tiefer als OSC1. Die Intervall Taster sind gut für leicht verstimmte Sounds zu benutzen. Warum hier auf eine zusätzliche LED zur Anzeige des angewählten Modus verzichtet wurde, verstehe ich nicht. So fehlt die Übersicht ob ein bzw. welcher der beiden Modi angewählt ist. Fazit OSC Bereich:
Besonders der FB OSC und die von Roland aus dem JP 8000 bekannte SuperSaw sind neben der Standardausstattung an Wellenformen zu erwähnen. Der Ext In ist für mich eine gut gelungene Idee. Um nur einmal ein Beispiel für die Verwendung zu geben: Ich habe meine Novation A-Station mit dem SH 201 so verbunden, das ich die A-Station dann darüber spielen konnte um das Signal, über den Ext In, zusammen mit der SuperSaw des 2. OSC des SH201 zuspielen. Aber auch die Einbindung von Samplern und Grooveboxen ist damit natürlich möglich. Eine abgespeckte FM Synthese Möglichkeit wie sie zum Bsp. in der A-Station vorkommt oder eine andere Synthese Art, gibt es am SH201 nicht. Es ist ein reines auf der subtraktiven Synthese basierendes Gerät, was dem SH 201 nicht schadet, da er ja auf eine konsequent einfach gehaltene Oberfläche und Bedienung ausgelegt ist.
Die Mischung macht´s – der Mix/ Mod Bereich
img4636425d02d27.jpg



Neben der einfachen Mischung beider Oszillatoren gibt es die Möglichkeit der Oszillator-Synchronisation und einer Ringmodulation. Mit Balance wird das Lautstärkeverhältnis bestimmt und mit dem Low Freq der Bassbereich beeinflusst. Cut = Bässe werden beschnitten. Flat = Bässe bleiben unverändert. Boost = Bässe werden angehoben. Fazit Mix/Mod Bereich:
Durch den Low Freq. EQ ist es möglich, den Klang zu verändern, was dabei helfen kann, einen eher weniger druckvollen Grundklang zu verstärken. Allerdings ist der Boost für mein Empfinden zu dumpf. Anstatt voluminös, wirkt er eher wie künstlich aufgeblasen. Ich würde den Low Freq. auf Flat lassen und Veränderungen später mit einem Software bzw. Hardware EQ nach Belieben durchführen. Für die Bühne bzw. den Live Einsatz als schneller Effekt ist er aber unproblematisch.
Die Beschneidung des Klangs – der Filter Bereich
img46364235755f9.jpg

Folgende Filter-Typen sind verfügbar: Tiefpass, Bandpass, Hochpass mit jeweils 12 dB oder 24 dB Flankensteilheit.
Der SH 201 ist mit den üblichen Filtertypen ausgestattet und verfügt über einen Cutoff-, einen Resonanz- und einen Key Follow- Regler. Leider hat man hier auf ein Notch-Filter - wie er im Audio-Filter des SH 201 zufinden ist - verzichtet. Die Filter ENV besteht aus einer ADSR Hüllkurve und einem Depth Regler, der die Intensität und Auslenkung der Cutoff-Einstellung verändert.
img4636422b2b6f4.jpg

Fazit Filter Bereich:
Das Filter tut das was es soll, es filtert Obertöne. Es kommt vom Sound her aber nicht an Filter von Moog oder Korg ran, hier fehlt es ihm einfach an Bissigkeit bzw. Härte.
Schwingsgeber – der LFO-Bereich
img4636425233f4c.jpg

Der SH 201 ist mit zwei temposynchronisierbaren LFOs ausgestattet, die jeweils zwei Ziele (hier Destinations genannt) besitzen können.
Die LFO-Wellenformen sind Dreieck, Sinus, Sägezahn, rechteck, Trapez, Sample & Hold sowie Random. Als Destinations für LFO 1 können Pitch 1, PW 1, Filter und Audio Filter dienen, LFO2 bedient Pitch 2, PW 2 und AMP. Fazit LFO Bereich:
Der LFO Bereich des SH 201 ist meiner Meinung nach gut gelungen. Die zwei unabhängigen LFOs mit jeweils zwei getrennten, verschiedenen Modulationszielen bieten gute Modulationsmöglichkeiten. Wie auch schon im OSC Bereich erwähnt, auf ausgefallene Kurvenformen wurde zu Gunsten der Einfachhaltung beim SH 201verzichtet. Dies gilt auch für den LFO Bereich.
Verstärkung – der Amp-Bereich
img463641ccc756c.jpg

Im AMP Bereich gibt es den Level Regler und eine Overdrive Funktion zum Hinzufügen von Verzerrungen.
Ebenfalls zum AMP gehört die AMP ENV, dabei handelt es sich um eine ADSR Hüllkurve zum Einstellung des Lautstärke-Verlaufs. Fazit AMP Bereich:
Die Overdrive Funktion kann in Verbindung mit dem FB OSC zu interessanten und abgefahrenen Klängen führen, die an eine Übersteuerung des Signals erinnern.
Das Salz in der Suppe – der Effekt-Bereich Im Effekt Bereich gibt es eine Delay und Reverb Einheit, über FX ON werden die Effekte an- bzw. ausgeschaltet. Mit dem EDIT Taster wird zwischen Reverb und Delay gewechselt. Welcher Effekt gerade bearbeitet wird, zeigt die rote LED vor dem Effekt an. Für den jeweils angewählten Effekt stehen dann die Regler Time und Depth zur Verfügung, diese verhalten sich wie folgt:
Beim Delay bestimmt der Time Regler die Zeitspanne zwischen den einzelnen Wiederholungen des Echos, Drehungen nach Rechts verlängert die Zeitdauer. Mit dem Depth Regler wird der Signalanteil, des Echo Effekts bestimmt.
Beim Reverb bestimmt der Time Regler die Länge der Hallfahne, Drehungen nach rechts verlängern diese und vergrößern damit auch dem Raum. Mit Depth wird hier ebenfalls der Signalanteil des Reverb Effekts bestimmt.
Die verschiedenen Algorithmen lassen sich über die Kombination FX ON gedrückt halten und über die nun grün leuchtenden Number Taster 1-8 anwählen. Dabei ist entscheidend, welcher Effekt bei EDIT angewählt ist: Number ----Delay----------Reverb
1----------Simple Delay----Room 1
2----------1 Shot Delay----Room 2
3----------Medium Delay---Studio 1
4----------Long Delay------Studio 2
5----------Analog Delay-----Hall 1
6----------Mod Delay--------Hall 2
7----------Chorus 1---------Plate 1
8----------Chorus 2---------Plate 2 Fazit Effekt Bereich:
Die Effekte sind für Standards ausreichend und die wichtigsten Parameter direkt editierbar. Die detaillierte Effektbearbeitung ist in Verbindung mit der Editorsoftware möglich. Für Live Anwendungen und die Ideenfindung sie sich ausreichend, im Studio sollten diese aber durch hochwertigere Hard- oder Software Lösungen ersetzt werden. Leider fehlt ein Flanerg/Phaser-Effekt.
Up and Down – der Arpeggiator Der Arpeggiator bietet zwei Taster: Über On bzw. On + Hold wird er eingeschaltet und mit dem Select Taster kann ein bestimmtes Muster ausgewählt werden. Dies geschieht dann über die Bank und Number Tasten. Zur Auswahl stehen Simple, Modern, Phrase und Sliced ARPs.
Der Arpeggiator besteht aus max. 32 Pattern und kann zwischen 5 – 300 BPM eingestellt werden.
Leider ist der ARP nur über die PC Editor Software editierbar und auch nur dort gibt es die Möglichkeit, den ARP getrennt für Lower- und Upper-Ton einzustellen. Sicher ist hierfür der Verzicht auf ein Anzeigefenster (z.B. LED Display) der Hauptgrund dafür, warum der eigentlich gut ausgestattete Arpeggiator nur in der Editorsoftware sinnvoll editierbar ist.
Infrarot sei Dank – Der D-Beam
img463641fd9e0b6.jpg

Der mittlerweile legendäre D Beam von Roland ist natürlich auch am SH 201 zu finden. Dieser Controller ermöglicht es durch einen Infrarot Sensor, Parameter mit der Hand zu beeinflussen. Sicherlich mit bestimmend für den Spaßfaktor des SH201 ist der D Beam, der spontane Klangeingriffe erlaubt, die so nur schwer mit dem Poti oder Fader realisierbar wären.
Leider zeigte sich am Computer, das dieser Controller nur bedingt zur Automatisierung von PlugIns geeignet ist, da er nicht den vollen Wertebereich von 0 bis 128 umfasst.
Achtung, Aufnahme! – der Recorder Der so genannte „Easy Midi Recorder“ ist ein 1 Spur Recorder zum Aufzeichnen von Noten bzw. Controllerverläufen. Damit kann ein bestimmtes Muster etwa zwischen Cutoff und Resonanz gespeichert und immer wiederaufgerufen werden.
Alles Gute kommt von Außen – Ext In und das Audio Filter
img463641ef59eba.jpg

Im Ext IN wird das Signal vom Audioeingang mit dem Regler Input Vol auf die gewünschte Lautstärke gebracht. Das dort anliegende Signal kann als Wellenform über EXT IN eingebunden werden oder zum Audio Filter weiter geleitet werden. Mit Center Cancel On werden Signale, die in der Audio-Mitte zu finden bearbeitet, diese Funktion soll vor allem Bass, Bassdrum und Stimme schon vor dem Filter herausfiltern. Das Audio Filter ist mit dem Filter aus der Klangerzeugungssektion identisch, nur hat es zusätzlich ein Notch Filter und eine Filter On Taste zum Ein- bzw. Ausschalten.
Der EXT IN ist sicherlich ein Highlight am SH 201 und auch als einfaches Audio Interface nutzbar da das Signal über die USB Leitung zu einem angeschlossenen Rechner geleitet werden kann. Für Karaoke - Anwendungen des SH201 ist die Center Cancel Funktion gut geeignet.
Zahlen und Nummern – die Group, Bank und Number Taster Im diesem Bereich befinden sich die Taster zur Anwahl von Patches und anderen Einstellungen.
img4636426810ab8.jpg

Patches:
Die zwei Groups - Preset und User - sind mit jeweils 32 Patches ausgestattet, wobei die Preset-Bänke im Gegensatz zu den User-Bänken nicht überschreibbar sind. Die Anordnung der Patches ist jeweils in vier Bänke A,B,C,D und die acht Number-Taster aufgeteilt.
Beispiel: Das Patch „SH 101 Bass“ befindet sich unter der Group Preset - Bank D – Number-Taster 1
Mit insgesamt 64 Patches ist der SH 201 aber keine „Presetschleuder“, was schnell dazu verleitet, eigene Klänge zu erstellen. Die Presets sind gut als Ausgangsbasis für eigene Kreationen geeignet.
Aber nicht nur die Klänge werden über diese Taster eingestellt. So wird am SH 201 viel mit Tastenkombinationen gearbeitet, um Parameter z.B. bei den Effekten einzustellen oder in die System Ebene über die Kombination Cancel + Tap zu kommen.
Die Steuerzentrale des SH201 ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber man findet sich schnell damit zurecht, da alle Kombinationen im Handbuch beschrieben sind. Hat man diese einmal gelernt, geht auch die Anwahl der Untermenüs schneller als über ein Display.
Massives – Die Hardware
img4636420c901a4.jpg

In der Signalfluss-Grafik gut zu erkennen sind die 4 Teilbereiche des Roland SH 201: Klangerzeugung, Controller, FX und Audio Filter. Hier ist auch zu sehen, dass das Audio Filter unabhängig von der Klangerzeugung arbeitet. Anschlüsse: Out (L/MONO, R) (1/4”-Klinke), Kopfhörer, In (L,R) (Cinch), MIDI Anschlüsse (IN, OUT), USB (AUDIO/ MIDI), Pedal, DC In. Einen Midi Thru gibt es leider nicht.
img463641dd70103.jpg



Abmessungen: 884 (B) x 354 (T) x 107 (H) mm
Gewicht: 5.2 kg (ohne Netzteil)
Zubehör: Netzteil (PSB-1U oder ACI-Serie), CD-ROM (USB-Treiber, Editor, Librarian) Das Design und Aufbau: Hierin liegt die wahre Stärke des Roland SH 201. Durch seine einfach gehaltene und logisch aufgebaute Bedienoberfläche, finden sich selbst Synthesizerneulinge schnell zurecht. Die obere, silbernunterlegte Reihe ist als Hauptebene bzw. „als roter Faden“ gedacht. Hier sind die Parameter zur Klangerzeugung untergebracht. Konsequent ist auch hier die Abfolge, umgesetzt vom Oszillator über Mix/ Mod und Filter hin zum AMP in gewohnter Weise von links nach rechts. Eine Reihe darunter befinden sich die Elemente zur Klangverformung. Auch hier ist der logische Aufbau zu erkennen. So befindet sich die AMP ENV genau unter dem AMP Regler. Die Klangverformer sind außerdem gut an ihrem grauen Untergrund zu erkennen. Der dritte und letzte Teilbereich, der rote Bereich, besteht aus EXT IN und dem Audio Filter. Dieser ist aber nur interessant, wenn mit externen Audiosignalen gearbeitet wird. Die restlichen Elemente sind einfach in die schwarze Hülle des Synthesizers eingelassen, ganz links befinden sich Arpeggiator, Recorder und die Tempo Tasten sowie die Oktavanwahl. Welcher Spielmodus angewählt ist und wie sich die beiden Töne verhalten sollen, ist ebenso wie die Anwahl von Patches unterhalb des großen Bedienfeldes zu finden. Die vielen roten LEDs, die z.B. anzeigen, welche Wellenform gerade angewählt ist, helfen dabei, immer den Überblick zu behalten, besonders im Dunklen. Die einzige blaue LED am SH 201 - die damit gut von den anderen zu unterscheiden ist - blinkt im Takt der eingestellten LFO Rate. Neben den LEDs gibt es aber auch noch die beleuchteten Taster, die entweder anzeigen, dass etwas aktiv / inaktiv ist oder welcher Oszillator, LFO oder Effekt gerade editiert wird. Leider wurde diese eigentlich vorbildliche Übersichtlichkeit nicht auf die Regler übernommen. So ist nicht ersichtlich, bei welchem Wert ein Regler vor dem Verändern stand. Eine Beleuchtung, wie sie heute bei vielen MIDI Controllern zu finden ist, wäre hier angebracht gewesen. Dieses Manko besteht in Verbindung mir der Editor Software nicht, dort wird der entsprechende Wert vor dem Verändern dargestellt. Verarbeitung: Zugegeben – Rolands neue „Plastikkisten“ sind etwas gewöhnungsbedürftig. Da ist man doch eher eine Metalleinfassung gewöhnt. Aber das auch diese hart im Nehmen sein können, zeigen die vielen MIDI Controller, die täglich im Einsatz sind und auch nur aus Plastik bestehen. Mit einem guten Transportkoffer würde aber auch der harte Bühneneinsatz dem SH 201 nichts ausmachen. Mein SH 201 steht z.B. nur im Studio auf einem Keyboardständer, da ist es mir gleichgültig, ob nun Plastik oder Metall. Was mich eigentlich viel mehr stört, sind die Plastik-Potis, die gerade bei etwas schwitzigeren Fingern schwerer zu bedienen sind. Da würden Gummi Potis oder zumindest Gummistreifen an den Potis eine bessere Haftung gewähren. Ansonsten sind die Potis und Fader aber leichtgängig und lassen sich gut handhaben. Wie der Roland SH 201 im Inneren verarbeitet ist, kann ich leider nicht sagen, da ich aus Garantiegründen das Gerät nicht öffnen will J
Unfassbar – die Software
img4636421f13250.jpg

Die mitgelieferte Software besteht aus dem VSTi bzw. Stand Alone Editor und der Librarian (Patch Verwaltung). Diese sind zusammen mit allen Treibern für PC und MAC auf der mitgelieferten CD ROM zu finden.
Die Automation des VST Editors ist nur über MIDI Controller möglich, ein direktes Einzeichnen wie bei vielen anderen VST Instrumenten geht nicht. Hier könnte ein Software Update die Automation erleichtern. Der Editor ist ansonsten sehr übersichtlich aufgebaut und jeder Bereich mit einer anderen Farbe versehen. Über die runden orangenen Detail-Button gelangt man in die detaillierte Ansicht zum Beispiel der Oszillatoren oder der Filter, hier findet man auch grafische Abbildungen der Hüllkurven oder beim Arpeggiator die Step - Eingabe.
Schlußstrich – das Fazit Der Roland SH 201 ist ein echtes Spaßgerät, ob Einsteiger oder Profi, jeder wird schnell von dem einfach zu spielenden Synthesizer begeistert sein. Sicherlich ist er kein Moog oder Virus und auch nicht unbedingt die erste Wahl für komplexere Klänge. Wer aber einen Synthesizer zum Ausprobieren oder zum zielstrebigen Erstellen von einfacheren Klängen sucht, ohne sich dabei durch endlose Untermenüs hangeln zu müssen, wird mit dem Roland SH 201 schnell glücklich. Für mich ist der Roland SH 201 neben den meist überladenen und undurchschaubaren modernen Synthesizern und vielen Nachbauten von Legenden ein Synthesizer, der sich durch sein einzigartiges, einfaches Konzept ohne Display hervortut und mich irgendwo gerade deshalb an Synthesizer erinnert, wie sie vor dem Einzug der digitalen Welt gebaut wurden. Man muss schon sehr mutig sein, in einer Zeit, wo die Ausstattung des SH 201 eigentlich nur einer durchschnittlichen Grundausstattung gleichkommt, so ein Gerät auf den Markt zu bringen. Roland hat diesen Mut bewiesen und damit gezeigt, dass man aus wenig auch viel machen kann. Denn nicht die Komplexität eines Gerätes allein ist entscheidend, sondern vielmehr das Wissen um das, was man tut.
Produktseite Roland SH201: http://www.rolandmusik.de/seiten/produkte/Produkte_2006/SH-201/SH-201.html
User-Review von HR Member Phyranex
Redigiert von tsching
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
678
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben