USB Mikrofon eingesteckt trotzdem kein Signal

  • Ersteller problememagnet
  • Erstellt am
P

problememagnet

Registriert
18.06.08
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hi,
ich habe heute endlich mein heißersehntes USB [g=116]Mikrofon[/g] bekommen. Plug-and.play hat sofort funktioniert.
Wiedergabesteuerung:
Dieses [g=116]Mikrofon[/g] hat im Lautstärke-Mixer keinen eigenen Ausgang zugeteilt bekommen, bei Aufnahme kann ich aber den Mixer auf dieses [g=116]Mikrofon[/g] umstellen. Eine Wiedergabe ist nicht möglich. Nur der PC hört, was ich aufnehme. Erst wenn ich das Aufgenommene abspiele höre ich etwas.
Es sind SÄMTLICHE Wiedergabe-Ausgänge an UND auf laut.

Ich benutze Cubasis [g=77]VST[/g] version5 und habe auch in anderen Foren schon erfahren, dass ich den Asio4all installieren soll. Diesen habe ich auch schon ausgewählt, trotzdem kann ich mich selbst bei der Funktion "Mithören" über die Kopfhörer nicht hören.
Für Nuendo habe ich die Funktion Geräte gesehen, aber in Cubasis finde ich nichts dergleichen.


Ich hab nich sonderlich viel Ahnung, also bitte ganz leicht erklären.
 
Hi

was meinst du? echtzeit-monitoring?
Das klappt meiner erfahrung nach mit USB mics nicht.
 
Wärst Du so freundlich uns praktischerweise mitzuteilen, welches [g=116]Mikrofon[/g] Du hast?

Ich habe ein Auto, aber es bewegt sich nicht ...
 
ich habe das C03U von Samson. echtzeit-monitoring? is das, dass der klang der ins mikro reingeht zur gleichen zeit durch den pc verstärkt wieder rauskommt?
 
Wenn Du es Online gekauft hast, solltest Du es schnellstens zurückschicken.


Das Problem bei den Usb-Mikros besteht darin, daß sie für Podcasting gedacht sind.
Und bei Podcasting ist es unnötig irgendein Signal mitzuhören, während man da seinen Beitrag reinspricht.

Wer aber Musik produziert, wird während der Aufnahme immer ein Playback hören wollen bzw. müssen, wenn er Spuren hintereinander aufzeichnet. Wie soll der Nusiker auch sonst im [g=253]Takt[/g] bleiben, wenn er Spur für Spur hintereinander aufnimmt?

Man wird als Musiker immer mit einem [g=70]Sequencer[/g] aufnehmen.
Ein [g=70]Sequencer[/g] wird immer einen Audio-Treiber voraussetzen.
Ein [g=70]Sequencer[/g] kann immer nur einen Audiotreiber zu gleichen Zeit benutzen.

USB -Mikrofone müssen in Sequencern immer als Sondkarte/Audiotreiber angemeldet und ausgewählt sein.
Nur dann gelangt auch das Mimkrofonsignal in den [g=70]Sequencer[/g] und kann aufgenommen werden.
Das funktioniert also.

ABER:
USB -Mikrofone haben keinen Audioausgang.
Das bedeutet:
Wenn Du z.B. Rap aufnimmst, kannst Du zwar ganz toll deine Raps aufzeichnen , aber Du kannst gleichzeitig keinen Beat hören, weil der Audiotreiber ja schon besetzt ist. Nämlich mit dem Audiotreiber dieses USB-Mikrofons.
Und einen zweiten Audiotreiber kannst Du nicht benutzen.
Das ist prinzipbedingt nicht möglich.

Mittlerweile gibt es aber auch schon einige ausgefuchste
Systeme, die ein USB-[g=116]Mikrofon[/g] bereitstellen, welches
auch über Ausgänge verfügt.
Dort ist sozusagen das komplette Audiointerface inclusive
Audio-Ausgängen, Kopfhörerverstärker und [g=32]Midi[/g]-Interface
in ein Mikrofongehäuse eingebaut worden.
Diese Geräte können selbstverständlich zum Musikmachen benutzt werden.

Dein Samson C03U gehört aber nicht zu diesen Geräten.

Die einfachen USB-Mikros, die diese Ausstattung nicht haben,
können Sound aufnehmen, aber keinen abspielen und sind
daher für Musiker,die auf herkömmliche Weise Musik im
Multitrackverfahren aufzeichnen wollen, ungeeignet.
 
@ fmo
vielen vielen dank für deine wirklich ausführliche problembeschreibung. auf dein anraten hin habe ich das [g=116]mikrofon[/g] jetzt auch zurückgeschickt.

meine nächste frage wäre jetzt: welches [g=116]mikrofon[/g] wäre denn jetzt am besten für mich? ich habe kein mischpult, würde es gern einfach nur an den pc anstecken. die soundkarte sollte dabei auch nicht so das problem sein, höchstens vom anschlouss her, da ich nur noch den line-in frei hab. gibt es da nich gute mikros mit diesen, keine ahnung wie die heißen, [g=15]xlr[/g] anschlüssen? gäbe es für die keine adapter? ich möchte halt gern von meinem 20€ billigmikrofon wegkommen, damit sich das ergebnis ein wenig besser anhört. ich will aber auch nix vermarkten, was ich aufnehm.
 
Vergiss die Qualität der Onboardsoundlkarte. Ein Bundle wie dieses sollte es schon sein. Wenn es billiger sein muss, USB mit Monitoring G-Track.
 
Wieviel Geld hast du denn zur Verfügung?


Du solltest dir eine ordentliche Audiokarte für den PC zulegen. Mit der onboard Karte geht das sicher auch (--> asio4all), aber auf Dauer wirst du nicht um ein anständiges Interface herumkommen.

Du müsstest nochmal näher beschreiben, was genau du alles machen willst.


- Soll es mobil bleiben, dann sind sicher USBInterfaces eine Lösung.

- Wenn der PC genutzt werden soll, sind PCI Karten zu empfehlen.


In den Produktbewertungen hier auf der Seite findest du dazu die entsprechenden meinungen.


Ein paar Verdächtige

PCI

- ESI Juli@
- M-Audio Audiophile 2496
- Terratec Phase 22 (die heißt jetzt aber anders - es gibt von Thomann oder beim Musicstor eine (vermutlich) baugleiche Karte für jetzt noch 59 EUR - leider habe ich den Namen nicht parat).


Dann brauchst du außer einem [g=116]Mikrofon[/g] noch einen Preamp, der dir die [g=76]Phantomspeisung[/g] für ein Kondensatormic liefert.

Alternativ gibt es das Compact4 von Soundcraft - ein kleines Recording Mischpult, das Preamps mit dabei hat, die wirklich brauchbar sind und mit dem du gelich eine Möglichkeit hats, die Abhöre inm der Lautstärke zu steuern. Sehr empfehlenwert das Teil (weil so vielseitig).


Auch zu den EInsteiger-Mics gibt es hier ausführlich Bewertungen. Verdächtige:
- AT2020
- RODE [g=541]NT1A[/g]

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=7


Bei den USB Interfaces sind meist Preamps mit eingebaut. Diese USB Lösungen machen deshalb anfangs den Anschein als wären sie einfacher zu handhaben als PCI Lösungen - sind sie nicht unbedingt.

fmo schwört hier immer auf die höhere Stabiliät der PCI Karten!

Wenn du bei mir in die Signatur schaust, hast du Anhaltspunkte für eine ordnetliche Lösung.


Natürlich kommt es aber auf das Budget an, klar! Ich empfehle da immer auf dem Gebrauchtmarkt nachzuschauen! Das lohnt sich! eBay ist dein Freund! :)


edit:
Mit [g=539]Cubase[/g] [g=77]VST[/g] kommst du doch erstmal hin. Wenn du dann dein Nuendo noch verkaufst, hast du doch ganz ordentlich Geld in der Hand. Dann sollte das doch was werden!
*Die Antwort hierauf bitte gut überlegen* :D
 
ich habe kein nuendo, ich habe das nur als gif gesehen, wie man da an die geräte-einstellung kommt. ich besitze nur cubasis [g=77]vst[/g].
ich möchte das wirklich einfach nur für den eigengebrauch, um irgendwelchen freunden zum geburtstag mal eine kleine freude zu bereiten. wenn ich mal professionell aufnehmen will, kann ich mich an einen bekannten wenden, der bestitzt ein relativ ausgefeiltes studio. mir geht es wirklich hauptsächlich nur um das [g=116]mikrofon[/g]. meine soundkarte ist die xfi xtreme music von creative. und dieses G-Track von samson hört sich ja soweit ganz gut an. meinen bekannten habe ich auch schon danach gefragt, der wird auch bald was darüber sagen.
 
zu fmo: Wieso denn ausgerechnet Asio4all (ist nicht angreifend gemeint). Latzenzregulieren hin oder her aber man kann ja auch über den normalen Audio Treiber die Wiedergabe steuern, sodass man den Beat auf den Kopfhörern hat. Dann kann man ganz normal ungestört mit dem USB-Mikro aufnehmen. Jedoch muss man halt das fehlende Monitoring mit einem offenen Ohr ausgleichen.

mfg
 
Ich würde mir an Deiner Stelle einfach ein dynamisches Gesangsmikrofon und die entsprechenden Kabel und Adapter kaufen. Eine Empfehlung kann ich Dir allerdings nicht geben (mir fehlt der Marktüberblick), mit einem SM58 liegst du vermutlich nicht allzu falsch, soll mittlerweile aber bessere für das gleiche Geld geben. Ich verweise mal auf die Produktbewertungen hier bei HR.de (am besten ist natürlich beim Händler aus zu probieren).

Gruß Stephan
 
Korrupten_Hehl schrieb:
zu fmo: Wieso denn ausgerechnet Asio4all (ist nicht angreifend gemeint). Latzenzregulieren hin oder her aber man kann ja auch über den normalen Audio Treiber die Wiedergabe steuern, sodass man den Beat auf den Kopfhörern hat. Dann kann man ganz normal ungestört mit dem USB-Mikro aufnehmen. Jedoch muss man halt das fehlende Monitoring mit einem offenen Ohr ausgleichen.

mfg

1. man hat nicht das Problem, daß man mit "fehlendem Monitoring" leben muß, sondern, daß man auf jede Art der Soundwiedergabe verzichten muß

2.Wenn man mit dem "normalen Audiotreiber " die Wiedergabe steuert,
kann man nicht auch noch einen zweiten Audiotreiber = "Das [g=116]Mikrofon[/g]" benutzen.

3. Man kann nicht "ganz normal ungestört" aufnehmen und dabei einen Beat hören.
Man kann nur ganz normal ungestört aufnehmen, oder ganz normal ungestört einen Beat hören.

Entweder oder.
Es kann nur einen geben!
So lautet hier das Motto.

Ich muß es wohl nochmal erklären - und morgen und übermorgen und überübermorgen und ...

[g=539]Cubase[/g] kann nur einen einzigen Audiotreiber zur gleichen Zeit benutzen.
Wenn der Audiotreiber schon mit dem USB-Gerät = USB-[g=116]Mikrofon[/g] vergeben ist und dieses USB-Gerät=USB-[g=116]Mikrofon[/g] keinerlei Wiedergabe zulässt, dann kann der User in dem Moment, wo er aufnimmt nichts hören.
Garnichts.
Null.

Er kann nur in das [g=116]Mikrofon[/g] reinsingen und das aufnehmen.
Aber er kann sich nicht am Rest seines Musikstückes orientieren.
Er kann ja nichts hören.
Folglich hört er also weder ein Playback, zu dem er dann singt, oder ein [g=64]Metronom[/g] oder irgendwas, sondern garnichts.

Wer [g=539]Cubase[/g] und andere [g=70]Sequencer[/g] kennt, weiß, das es nicht möglich ist, für die Aufnahme einen Audiotreiber auszuwählen und für die Wiedergabe gleichzeitig und zusätzlich noch einen weiteren.

Das ist schlichtweg nicht möglich.

Entweder der Audiotreiber ermöglicht Aufnahme und Wiedergabe,
oder der User hat ein unüberwindbares Problem.

Klar, auf den Gedanken sind schon viele gekommen:
"Für die Aufnahme benutze ich den USB-Treiber und die Wiedergabe mache ich dann über den MME-Treiber meiner internen Soundkarte!"
Ja, das geht! Aber eben nur hintereinander!
In der Praxis sähe das dann so aus, daß der User erstmal einen Treiber wechseln müßte, um etwas zu hören. Und nochmal einen Treiberwechsel machenmuß, um etwas aufzunehmen. Dann wieder Treiberwechsel und wieder und...

Das wird irgendwan dann doch als unpraktisch empfunden.

Wenn das so einfach wäre, hätten wir ja diesen Thread hier garnicht.


Zusammenfassung:
In dem Moment, wo der USB-Audiotreiber eines solchen Mikrofons im [g=70]Sequencer[/g] als Treiber angegeben ist, wird jede Wiedergabe von Audiosignalen unmöglich.

Dabei ist es unerheblich ob [g=12]ASIO[/g] oder ASIO4ALL oder irgendwas ausgewählt ist.
Diese Mikrofone konnen nur mit ihrem eigenen, mitgelieferten Treiber arbeiten.

Das ganze [g=116]Mikrofon[/g] ist dann das Audiogerät.
An das [g=116]Mikrofon[/g] kann man keine Lautsprecher anschließen.

Wenn man versucht, für die Soundausgabe im [g=70]Sequencer[/g] einen anderen Treiber einzustellen, muß man auf den Treiber des USB-Mikrofons verzichten.

Es ist nicht möglich, mehrere Treiber gleichzeitig zu benutzen.


Und auch nochmal für die unter euch, die nicht lesen wollen oder können:

Das oben gesagte trifft nicht grundsätzlich auf alle USB-Mikrofone zu.
Es traf aber auf das USB-[g=116]Mikrofon[/g] des Fragenstellers zu.

Mittlerweile gibt es auch schon USB-Mikrofone, die alle notwendigen Funktionen gleichzeitig bereitstellen.
Mit diesen Geräten gibt es dann auch nicht die o.g. Probleme.

Dazu zählt auch der bereits weiter oben von anderen Kollegen genannte SAMSON G-Track GM 1U USB.
 
Mittlerweile gibt es auch schon USB-Mikrofone, die alle notwendigen Funktionen gleichzeitig bereitstellen.
Mit diesen Geräten gibt es dann auch nicht die o.g. Probleme.

Dazu zählt auch der bereits weiter oben von anderen Kollegen genannte SAMSON G-Track GM 1U USB.

Soweit ich weiß (bilde mir ein, das einmal in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben, man möge mich berichtigen falls falsch) kann man sich beim G-Track aber auch nur aussuchen ob Input (Mic / Line) oder Computer-Signal wiedergegeben wird.

3362c8f3ea.jpg



EDIT:
Ich berichtige mich einmal selbst ;)
Ist doch möglich.
 
Naja vielleicht bin ich zu müde und verkatert, da ich viele deiner Punkte nicht verstehe. Wenn ich bei mir (mit Adobe Audition <--vielleicht liegt darin ja das problem) aufnehme kann ich wunderbar WÄHREND meiner Aufnahme den Beat hören, der aus meinem Audio Out (oder wie es auch heißen sollte) des Notebooks kommt. Gleichzeitig läuft die Aufnahme über die interne Soundkarte des Mikrofons geht in den Rechner und wird dort aufgezeichnet. Dafür brauche ich nichtmals irgendwelche Asio4All Treiber (der sowieso nicht funktionieren will in meinem rechner). Das einzige Problem liegt somit darin, dass die Monitoringgelegenheit nicht besteht.

Entschuldigung wenn ich jetzt am Thema vorbei rede, oder sonsitge Sachen nicht verstanden habe.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
M
Antworten
29
Aufrufe
4K
max_samhain
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
31K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben