usb-Kabel: Unterschiede in Qualität?

  • Ersteller weltauge
  • Erstellt am
Netzdreck zu entfernen gehört für mich zur Aufgabe der Geräte, nicht der Kabel. Aber klar, es ist ein Glied in der Kette also kommt man irgendwann dort an und fängt an zu wollen.


Wieso schließt du dann nicht zwei Klingeldrähte an den Sat Receiver und die Antennenbuchse an?

Aber prinzipiell haste schon Recht, wir nehmen ja nicht überall Klingeldraht, sondern kaufen die Kabel bei Herstellern und die achten eben auch drauf, dass dann wirklich ein Bild am TV ankommt. Und eben auch darauf, dass Netzdreck in den Kabeln auch gedämpft wird.
 
das jittergespenst! es ist zurück!

Und wie so oft: fundiert, mit echten Messwerten akuteller Wandler, und einer Evaluierung, durch welchen Effekt da ein Audio-Signaleinfluss zu Stande kommt, natürlich sogar mit einer Abschätzung, was es davon durch die diversen psychoakustischen Effekte bis zu einer Wahrnehmung schaffen könnte.

Ist doch immer wieder beeindruckend, wie viele Leute in der Branche die Grundlagen echt drauf haben!


(Kleine Übung für die Hartgesottenen: was ist hier: http://www.scalatech.co.uk/papers/aes93.pdf das *eigentliche* Problem - und warum hat man das bei den USB-Interfaces prinzipiell nicht? Mal davon abgesehen, dass alle Wandlerhersteller das Dings gelesen haben und das ganze seitdem doch eher im Bereich des Rauschteppichs rumdümpelt... )
 
Netzdreck zu entfernen gehört für mich zur Aufgabe der Geräte, nicht der Kabel. Aber klar, es ist ein Glied in der Kette also kommt man irgendwann dort an und fängt an zu wollen.


Wieso schließt du dann nicht zwei Klingeldrähte an den Sat Receiver und die Antennenbuchse an?

Aber prinzipiell haste schon Recht, wir nehmen ja nicht überall Klingeldraht, sondern kaufen die Kabel bei Herstellern und die achten eben auch drauf, dass dann wirklich ein Bild am TV ankommt. Und eben auch darauf, dass Netzdreck in den Kabeln auch gedämpft wird.

Danke für die Reise nach Übertreibistan :)

Ein USB-Kabel, dass die Standards erfüllt, tut seinen Zweck. Hat es bis jetzt zumindest immer getan.
 
Genau, L0rdVetinari ;)
 
Schaut euch doch mal digitale Übertragungswege um euch herum an und ihr werdet festellen, dass diese ziemlich zuverlässig funktionieren. Wie oft druckt euer Drucker über USB etwas anderes aus, als das was ihr drucken wollt und selbst wenn was nicht passt wie oft stecken dann digitale Übertragungsfehler aufgrund von Störungen im Übertragungskanal (hier das USB Kabel) dahinter? Also festgestellt habe ich noch nie einen.

Gleiches beim herüberladen von Fotos von der Digitalkamera. Selbst wenn ein fehlerhaftes Pixel im Bild ankommt, es wird nicht auffallen. Ich denke so sollte man sich das auch in Sachen Audio anschauen. Zudem gibt es auch Verfahren um fehlerhafte übertragene Bytes zu erkennen und zu korrigieren usw.

Der Datentransfer funktioniert natürlich bei einem System, das richtig arbeitet, immer. Wenn ich Daten kopiere wie beim Rüberladen von Bilder von Kamera in den Computer, dannist es egal, ob die ein paar Nanosekunden früher oder später in kleinen oder großen Päckchen ankommen. Das wird dann beim Empfänger alles wieder richtig zusammen gesetzt.

Bei der DA Wandlung spielen jedoch weitere Faktoren eine Rolle. Clocking wäre hier mal einer davon, der den Klang beeinflussen kann. Es geht nicht um eine Veränderung der Daten. Immer wenn die Domain gewechselt wird - Analog zu Digital oder Digital zu Analog - spielen analoge Größen eine Rolle und die können klangliche Auswirkungen haben. Ankommender HF Müll kann sich auf das Clocking auswirken, messbar. Ob diese messbaren Auswirkungen von klanglicher Relevanz sind, muss man dann einfach gehörmäßig überprüfen.
 
das jittergespenst! es ist zurück!


(Kleine Übung für die Hartgesottenen: was ist hier: http://www.scalatech.co.uk/papers/aes93.pdf das *eigentliche* Problem - und warum hat man das bei den USB-Interfaces prinzipiell nicht? Mal davon abgesehen, dass alle Wandlerhersteller das Dings gelesen haben und das ganze seitdem doch eher im Bereich des Rauschteppichs rumdümpelt... )

Der Artikel behandelt Interface Jitter und deren Auswirkungen. Das hat überhaupt nichts mit Jitter zu tun, der bei einem Audio Interface über die USB oder FW Verbindung durch HF Müll entstehen kann.

Und trotzdem ist der Artikel interessant, geht er doch am Ende rudimentär auf die Hörbarkeit ein. Die haben da 1993 mit 16 Bit Monosignalen getestet und einer hat noch kurz Auswirkungen mit Stereosignalen getestet. Immerhin, Jitter war ab einer gewissen Größenordnung hörbar.

Wenn man im Buch von Watkinson nachschlägt, so kann man sehen, dass die Anforderungen an die Taktung mit zunehmender Wortbreite (z.B. 24 Bit) und höheren Samplingfrequenzen (z.B. 192 kHz) zunehmen oder anders herum ausgedrückt, Jitter ist bei 24/192 schneller hörbar als bei 16/44,1 .

Wie relevant das ist , muss jeder in seinem Studio mit seinem Equipment, das unterschiedlich auf Jitter reagieren kann, selbst testen.
 
das jittergespenst! es ist zurück!

Und wie so oft: fundiert, mit echten Messwerten akuteller Wandler, und einer Evaluierung, durch welchen Effekt da ein Audio-Signaleinfluss zu Stande kommt, natürlich sogar mit einer Abschätzung, was es davon durch die diversen psychoakustischen Effekte bis zu einer Wahrnehmung schaffen könnte.

Ist doch immer wieder beeindruckend, wie viele Leute in der Branche die Grundlagen echt drauf haben!


(Kleine Übung für die Hartgesottenen: was ist hier: http://www.scalatech.co.uk/papers/aes93.pdf das *eigentliche* Problem - und warum hat man das bei den USB-Interfaces prinzipiell nicht? Mal davon abgesehen, dass alle Wandlerhersteller das Dings gelesen haben und das ganze seitdem doch eher im Bereich des Rauschteppichs rumdümpelt... )

dir ist aber schon klar, dass ich zu scherzen beliebe, oder?

jitter ist nicht zuletzt deswegen so ein last go-to-resort für alle suggestionsfans, weil niemand wirklich ne vorstellung davon hat wovon man da klanglich überhaupt redet, weil es so ein schön unbeschriebenes blatt ist auf das man alles mögliche projezieren kann. und woran es widerum liegt, dass geschätzte 99,9% aller user keine klangliche vorstellung von jitter haben kann man sich an einer hand ausrechnen :)

daher redet der fachmann eben gerne vom Jitter-Gespenst (TM). hui buh!
 
dir ist aber schon klar, dass ich zu scherzen beliebe, oder?

Nu, nachdem sich hier im Thread ja weder Messwerte noch kausale Zusammenhänge zu den Behauptungen irgendwelcher herbeifantasierten Jitterursachen finden lassen, muss ich die Frage wohl umgehend retournieren ...
 
Geh einfach in ein Geschäft und nimm ein Kabel in mittlerer Preislage. Bam, feddich.
 
Mir kommen nur noch mundverseilte und in Lavendelöl getauchte USB-Kabel abgelagert im Zen-Garten ins Haus.
 
yiiiihaaa, kabel!

mike-shiva.jpg
 
dir ist aber schon klar, dass ich zu scherzen beliebe, oder?

Nu, nachdem sich hier im Thread ja weder Messwerte noch kausale Zusammenhänge zu den Behauptungen irgendwelcher herbeifantasierten Jitterursachen finden lassen, muss ich die Frage wohl umgehend retournieren ...


der Sarkasmus in deiner Post war schon klar, warum er an mich adressiert war hingegen zumindest fuer mich nicht so ganz :)
 
geschäftsmodell.
 
... warum er an mich adressiert war hingegen zumindest fuer mich nicht so ganz

Ich hätte auch einfach "+1" schreiben können.

Der Rest war dann nur etwas Futter für die Leute, die sich noch nicht so recht zwischen Naturwissenschaft und Audio-Kreationismus entscheiden können.

Beispiel für den Unterschied: bei uns Naturwissenschaftlern laufen die Wandler (am "echten" D/A Übergang) heute mit rund 2.5, 5 oder 10 MHz, das variiert nach Modell und gewählter Einstellung des Chips, ist aber oft für die verschiedenen Eingangs-Sampleraten fast gleich (halt die 8% die man für ganzzahlige Teiler braucht). Die Takterzeugung dazu hat einen realen Jitter der über den groben Daumen (laut Datenblatt) zwischen 1 und 500ps liegt, je nach Modell und Schaltung. Damit können wir natürlich keine "einfachen Wahrheiten" zum Jitter liefern, wer lesen will, das er für 192kHz eine "bessere" Clock braucht, muss zu den Kreationisten gehen...

Ach, und angehört habe ich mir das auch mal. Lass es mich so sagen: ich habe die Audio-Kreationisten auch vorher schon nicht mehr ernst genommen.
 
daumen hoch für "audio-kreationisten" :)
 
Damit können wir natürlich keine "einfachen Wahrheiten" zum Jitter liefern, wer lesen will, das er für 192kHz eine "bessere" Clock braucht, muss zu den Kreationisten gehen...
das hast du wahrscheinlich mit diesem hinblick nicht gemeint, aber nach meinem verständnis steigt mit höherer samplerate die anforderung an die clock. sogesehen ja ein argument für niedrigere sampleraten.
 
Der Witz ist doch, dass
a) du die echte Samplerate heute praktisch gar nicht mehr relevant verändern kannst.
b) kein heute verbreiteter Wandler tatsächlich mit 192kHz wandelt, diese Zahl hat also nichts mit der echten Samplerate zu tun.

("echt" im Sinne von tatsächlicher DA-Wandlung, also die jitterrelevante Stelle. Das nötige Resampling, um mit der angelieferten Datenrate klar zu kommen (da kommen dann die 192k vor!) ist digital und damit jitterfrei. )
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben