USB-Audio: US-224/UA-20/...???

N

NULL

Guest
Hi zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem USB-Audio-Interface und habe folgende Produkte in die engere Wahl genommen:
- <b>Tascam US-224</b>
- <b>Edirol UA-20</b>

Was für mich wichtig ist, sind ASIO 2.0-Treiber für PC und MAC. Das ist ja bei beiden Produkten gewährleistet.

An folgendem Punkt hängt nun meine Entscheidung: Bei dem <b>Tascam</b> Produkt ist eine speziell auf den Controller zugeschnittene Version von <b>Cubasis</b> dabei. Laut KEYS unterstütz diese Version nur 16 MIDI- und 8 AUDIO-Spuren (im Gegensatz zu der auf dieser Seite getesteten mit 24-Stereo-Spuren)! Hat hier jemand dieses Teil und kann das bestätigen?

Sonst irgendwelche Kommentare oder Alternativen zu den beiden oben genannten Produkten?

Danke & Gruß
SloBurn
 
Hi!
Ich habe mich für das UA-5 entschieden.
Da hast Du auch Digitale Eingänge-war mir wichtig um digital zu überspielen.Auch die Mic-Preamps mit Phantomspeisung sind Klasse(für die Preisregion versteht sich).
Aber Achtung: läuft nicht auf Via-Chipsätzen
(kann man sich aber am Desktop-PC mit einer PCI-USB Karte abhelfen)
Und Latenzen sind traumhaft niedrig (3ms)
Gruß Titus
 
Hi Slo Burn! :)

Also ich hab das UA-20, und es läuft auch momentan mit einem VIA-Chipsatz (mit 4ms Latenz).

Aber wie mein "Vorschreiber" richtig sagt: das Ding läuft - wie alle anderen USB-Audiogeräte - mit bestimmten Chipsätzen nicht ganz reibungslos. Nähere Infos gibts hier:

http://www.edirol.com/products/help/compatible_controllers.html

L.G., Groove T. :-D
 
Hi,

danke für die Antworten. Ich habe mich allerdings doch wieder ganz anders entschieden: midiman audiosport quattro (bietet 4 I/Os).

Damit kann ich mein schon vorhandenes externes Equiment besser nutzen:

Eingang 1+2 zum Aufnehmen von Git/Mic.
Ausgang 1+2 (Summensignal der SW-Synths und Audiospuren) geht dann in ein Mischpult zusammen mit externen Klangerzeugern. Diese Gesamt-Summe geht geht dann nochmal in einen Kompressor. Da ich dieses Signal ja wieder aufnehmen will brauche ich eben noch den Eingang 3+4. Ausgang 3+4 geht dann in die Abhöranlage...

Wie bindet ihr denn euer externes equipment mit nur 2 I/Os in euer setup ein???

SloBurn
 
Hi!
2 I/O's reichen mir,weil ich nie mehr als 1 Stereosignal gleichzeitig aufnehme und komplett auf Software-Klangerzeuger,Effekte umgestiegen bin.
Ist einfach genial......Laptop runterfahren und die komplette Studioumgebung ist abgespeichert :p
 
Hi Ti-Groove,

alles nur noch im Rechner zu machen ist natürlich eine sehr einfach und saubere Lösung. Bei mir haben sich allerdings im Laufe der Zeit ein paar externe Klangerzeuger und Effektgeräte angesammelt, auf die ich ungerne verzichten mag. Naja... Mich würde mal interessieren, wie andere User externe und interne Klangerzeuger und FX unter einen Hut bringen. Dafür habe ich auch einen neuen Thread gestartet: <a href="http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=2858&forum=1&0">Euer Homerecording-Setup?"</a>.

Greetings
SloBurn
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben