Unterschiede in der Theorie zwischen SAE und FH?

  • Ersteller Ersteller Gahan
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gahan

Registriert
06.03.05
Beiträge
420
Reaktionen
0
Punkte
455
Hallo,

ich habe gerade wieder über die SAE nachgedacht und habe insgeheim überlegt, wo wohl die Unterschiede in der Theorieausbildung bei der SAE und an den üblichen Fachhochschulen liegen, wenn man dort Ton- oder Medientechnik studiert.

Wenn man z.B. Ton- oder Medientechnik an einer FH studiert, macht man am Anfang Mathe, Physik, E-Technik und solche Sachen. Man muss dann auch Aufgaben lösen, Punkte holen und Scheine schaffen. Wie sieht denn die Theorie bei SAE aus? Machen die dort auch mathematische, physikalische und e-technische Grundlagen zu Beginn, ähnlich wie an einer FH?

Viele Grüße.
Gahan
 
hallo gahan,

natuerlich lernst du im SAE-studium auch solche themen, aber das hauptaugenmerk liegt immer in der praxis. du musst nach deiner ausbildung workflows draufhaben, zielgerichtet und schnell arbeiten können und kontakte haben. sowas lernst du nur wenn du selbst viel zeit am equipment verbringst und das in einer entsprechenden umgebung machst, wo du 1. ausreichend entsprechendes equipment zur verfuegung hast, 2. betreuung vor ort ist und 3. du kontakte knuepfen kannst.

dies sind die punkte, die SAE von jeder anderen ausbildungsmoeglichkeit unterscheiden.

wenn du informationen zu SAEs haben möchtest gehe am besten hin, mach einen probeunterricht mit und sprich mit möglichst vielen studenten. dann hast du infos aus erster hand, denen du glauben schenken kannst.

wenn du in berlin bist kannst du dich dafür jederzeit an mich wenden, in jeder anderen stadt stehen dir meine kollegen zur verfügung.

grüsse, timo

sae berlin
t.kraemer@sae.edu
 
wenn du informationen zu SAEs haben möchtest gehe am besten hin, mach einen probeunterricht mit und sprich mit möglichst vielen studenten. dann hast du infos aus erster hand, denen du glauben schenken kannst.


der letzte teil des satzes stört mich. die meisten studenten an der sae haben weder vom "business" noch vom standing der sae wirklich ahnung, können also nur individuelle eindrücke schildern. in hinblick auf den unterrichtsinhalt kann das aber natürlich wertvolle information sein.

keinesfalls unreflektiert glauben solltest Du den erzählungen der schulbetreiber. ich möchte niemandem eine lüge vorwerfen, aber natürlich wird über eigentlich neutrale punkte wie berufsaussichten gerne mit so allgemeinen aussagen und nur oberflächlicher pseudo-information gesprochen, dass man als unbedarfter interessent ein deutlich geschöntes bild bekommt.

da das thema aber tatsächlich der reine unterrichtsinhalt ist, wirst Du wohl sowohl von den studenten als auch von den dozenten/betreibern/supervisoren einigermaßen brauchbare informationen erhalten. mein eindruck war, dass im theoretischen unterricht sämtliche themen recht zügig und ohne den teils nötigen tiefgang behandelt wurden... was auch angesichts der wirklich mageren unterrichtsstunden anders kaum möglich ist.

(relativierend sei erwähnt, dass meine sae-ausbildung bereits einige jahre her ist)
 
Nun die Frage ist letzten Endes was man erwartet und daraus machen will und inwiefern man die tiefgreifenden Infos im späteren Berufsleben braucht. Das muss jeder selber herausfinden.
 
kenne ich nicht, aber was mir erstmal negativ auffällt ist die (scheinbare?) konzentration auf pro tools (le) in den übungen. ohne eine diskussion über pro tools gott oder schrott anfachen zu wollen (bitte, bitte, bitte - nicht schon wieder) halte ich es für wenig sinnvoll, eine zeitgemäße ausbildung im tonbereich ausschließlich auf dieses eine bein zu stellen...

vielleicht ist aber auch nur der text ungünstig formuliert in dieser hinsicht...
 
eigentlich spezialisieren sich die meisten schulen, die ich kenne, auf [g=540]logic[/g] und protools.
 
was für ein Programm genommen wird, ist aus meiner Sicht sowieso egal.

Manuals lesen kann jeder selbst.

Wichtiger ist, daß die wichtigsten Techniken und Vorgehensweisen eines Ton-ings
und der prinizipielle Umgang mit "Audiotools" behandelt und geübt werden.
 
Manuals lesen kann jeder selbst.


da hast Du recht, in der tat.


vielleicht ist ja auf den unterschiedlichen workstations eine größere [g=426]bandbreite[/g] installiert... irgendwie bin ich der ansicht, dass man im zuge einer solchen ausbildung zumindest alle großen mal gesehen haben sollte.
 
irgendwie bin ich der ansicht, dass man im zuge einer solchen ausbildung zumindest alle großen mal gesehen haben sollte.

Das war zumindest früher bei der SAE auch so, [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g] Pro Tools.
 
Ist es auch noch. ProTools und [g=540]Logic[/g] werden halt etwas stärker behandelt wie [g=539]Cubase[/g].
 
Ich habe heute mit einem SAE-Absolventen gesprochen. Er hat einen eigenen Laden, in dem er Audio-Hardware und Software verkauft. Ironischer Weise hat er seinen Laden im schönen Karolinenviertel, hier in Hamburg. Der Medienbunker, in dem die SAE untergebracht ist, ist auf der anderen Seite der Straße. *lol*

Auf jeden Fall meinte der gute Mann, dass die SAE jährlich 160 Absolventen raushaut (ob er jetzt Hamburg alleine meinte oder bundesweit, weiß ich nicht) und die Leute, die von der SAE kommen, eigentlich so gut wie keine Chance haben, weil sämtliche großen Studios dicht machen. Er hat selbst SAE-Absolventen, die sich bei ihm um eine Stelle im Lager für 7,50 Euro die Stunde bewerben, weil sie nichts finden. Er meinte, dass SAE rausgeschmissenes Geld wäre. Das einzige, was ihm die SAE gebracht hätte, wären die Kenntnisse über die Geräte, die er dann einsetzen könnte, wenn er irgend welchen Leuten in irgend welchen Tonstudios erklären müsse, wie die Geräte funktionieren.

Nachdem er mir das alles erzählt hat, den Medienbunker immer in Sichtweite, zu dem ich dann nachdenklich rübergeguckt habe, wurde ich noch nachdenklicher...
 
dann unterliegt er wohl dem verbreiteten missverständnis, dass tontechnik nur musikproduktion sei.

in den meisten bereichen der tontechnik spielt es keine rolle, ob irgendwelche studios dichtmachen, und ein grossteil der ehemaligen SAE-studenten arbeitet in diesen bereichen:

-radio
-fernsehen
-film
-konferenzbeschallung
-musikbeschallung
-hörspiele
-werbung
-[g=379]sounddesign[/g] / computerspiele
-musikproduktion natürlich auch


mach doch mal folgendes: geh auf mysae.org und klick auf marketplace. dann siehst du eine übersicht der jobs, bei denen gezielt nach SAE-absolventen gefragt wurde. du wirst überrascht sein, was alleine im juli angeboten wurde. du siehst hier allerdings nicht nur die audio-jobs, sondern alle fachbereiche. die einzelheiten (kontaktdaten) können nur die aktuellen und ehemaligen studenten einsehen, aber du kriegst trotzdem einen ganz guten eindruck.

gruss, timo.
 
160 im jahr ist dann wohl nur die in hamburg. das ist auch tatsächlich das problem: der markt ist völlig übersättigt. und zwar in den verschiedensten bereichen.

Du kannst natürlich auch, wie ich, zum fernsehen gehen. aber da fragt kein mensch nach dem diplom. *ggg*
 
aber damit ich mein Hobby richtig ausleben kann, kann ich doch zur SAE gehen oder? Die zeigen mir die Kniffe bei [g=539]Cubase[/g] und wie ich meine häußlichen Geräte optimal bediene. :green:
 
@ gahan:die sae im bunker is auf jeden fall größtenteils technikgepose.du hast zwar theoretisch die möglichkeit an ner icon(und mittlerweile ner ssl glaub ich) zu üben/arbeiten,aber dadurch,dass sie dort viel zu viele schüler aufnehmen,kommt man nicht wirklich oft in die studios rein.studium ist mittlerweile wohl auch 3000€ teurer geworden,weil man zu beginn des studiums n macbook aufgedrückt bekommt.
ich fand die lehrform relativ schlecht,da die theorie,die einem beigebracht wurde unterstes level war,dementsprechend einfach, die praxis dann aber meist so ablief,dass du in kaltes wasser geworfen wurdest. Zu meiner Zeit gabs auch nur 2 vernünftige dozenten, der rest von denen war nicht wirklich in der lage einen unterricht zu leiten.
@tomric:ich glaub bei der sae brauchst du auch lediglich geld um da rein zu kommen.

betonen möchte ich,dass ich nur von der hamburger sae sprechen kann, wenn ich sage,dass es einfach rausgeworfenes geld ist;man verbringt den tag mit leuten,die sich unglaublich was drauf einbilden bei der sae zu sein und lernt im endeffekt nicht genug.

EDIT:natürlich sinds nicht 3000€ sondern 1300€...der fehlerteufel is aber auch überall
 
@tut nix: Interessant...

Bei der SAE reicht, soweit ich weiß, auch der Realschulabschluss.
 
Die SAE schreibt aber auch nicht "(FH)" hinter ihre Ausbildungsgänge. Daß die entsprechend Geld verlangen ist okay, das sind schließlich keine Wohltätigkeitsvereine.
Wenn man sich entsprechend mit der Materie auseinandersetzt und sich reinhängt kann man da sicher auch was lernen.

Das Problem ist nur, daß die Abschlüsse erstmal nix wert sind bzw. für sich alleine keine anerkannte Berufsausbildung darstellen.
 
Man kann doch, wenn man weiter studiert, bei der SAE den Bachelor und danach auch den Master machen und sogar bis zum Ph.D. gehen, wie es Herr Misner getan hat. Dafür muss man zwar verschiedene Städte bereisen und dort studieren, aber es ist doch möglich.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben