Unterschied zwischen Wavetable,Midi und sampler?

dummy

dummy

Registriert
11.12.09
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo Leute,ich wollte schon immer wissen wie ein Wavetable funktioniert ,ich habe es schon gegooglet aber das war mir zu viel Fachchinesisch,vieleicht kann mir einer in einfachen Sätzen den Unterschied zwischen Wavetable,Midis und sampler erklären.
Und besonders die Vor und Nachteile.Vielen Dank für die Bemühungen im vorraus...
 
unterschied? das sind eher andere sachen. so wie apfel und schuhkarton. ok, blöder vergleich.
midi - midi könnte man am besten mit elektronisch übermittelten noten vergleichen. eine mididatei ist also ein elektronisches notenblatt wo drin steht welche note wann, wielange, wielaut etc. von einem klangerzeuger (also z.b. ein synthesizer der vor dir auf dem tisch steht oder einem programm im computer) in einen hörbaren ton umgesetzt wird.
wavetable - wavetable sind so eine art klangbibilotheken. ein wavetablesynthesizer kann also gespeicherte töne von z.b. einer geige abspielen. andere synthesizer produzieren den ton erst.
sampler - ein sampler ist ein gerät oder programm wo man fertige töne (also ähnlich wavetable) reinladen kann und dann in verschiedenen geschwindigkeiten wieder abspielen kann was dann zu den verschiedenen tonhöhen führt. das ist aber nur grob beschrieben, real können sampler natürlich noch viel viel mehr.
 
http://www.audio-workshop.de

schafft auch grundwissen.
smil451c7211b9e19.gif
 
Eine Wavetable ist, um es nochmal anders zu erklären eine Art digitaler Schwingreis. In einem Synthesizer hat man normalerweise analoge Schwingkreise, die mittels Rückkopplungen eben Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck oder Rauschen erzeugen. Die Klangvarianten, die man damit erzeugen kann, sind ziemlich begrenzt.

Bei einer Wavetable hat man neben diesen Grundschwingungen noch verschiedene komplexere Wellenformen, die den Klangfarbencharakter von diversen Instrumenten oder komplexen Syntheseformen bereits mitbringen. Streng genommen sind das kurze eingefrorene Klänge (eine Art Sample), die aber wirklich nur die Wellenform, nicht den Lautstärkeverlauf beinhalten. Wavetablesynthesizer können dadurch auch Klänge nachbilden, die man normalerweise eher bei mechanischen oder Instrumenten oder komlizierteren Syntheseformen suchen würde. Außerdem kann man einen einfachen subtraktiven Synthesizer auf diese Art ein ganzes Stück vielseitiger einsetzen.

Übrigens sind bei einer digitalen Simulation eines Analogsynthesizers auch oftmals die Grundwellenformen in einer Wavetable gespeichert, weil dieser ja keine analogen Schwingkreise hat. Das ist jedenfalls einfacher, als eine Schwingung zu berechnen.
 
blacklight77 schrieb:
Eine Wavetable ist, um es nochmal anders zu erklären eine Art digitaler Schwingreis.

oder auch ein ein einfacher sampler.
die technischen funktionsweisen überschneiden sich sehr.
 
@blacklight77. dummy bat um eine Erklärung ohne Fachchinesisch
smil451d632849b7b.gif
Erstmal wäre zu klären, nach welcher Wavetable gefragt wird.

1. Das was die Soundkartenhersteller eine Wavetable nennen, eine Reihe von Samples, also Aufnahmen akustischer Ereignisse, quasi das Polaroid eines Klangs, das wäre dann identisch mit den (Grund) Funktionen eines Samplers. Wird der Klang Piano gewählt, werden aus dem Wellenformvorrat die Samples von einem Piano gespielt. Beim Klang Flöte die einer Flöte usw. Die Tonhöhe wird der gedrückten Taste entsprechend verändert, damit ein musikalisch sinnvolles Ergebnis entstehen kann. Die ersten Sampler wurden gebaut um akustische Klänge besser imitieren zu können, man hörte: oh er spielt eine Trompete, jetzt ein Schlagzeug, man musste dem Zuhörer nicht mehr erklären, welches Instrument man gerade spielte. Später wurden auch synthetische Wellenformen eingesetzt

2. Oder einer Wavetable wie beim Prophet VS oder der Wavestation, die Transwaves der Ensoniq Synthesizer gehören auch dazu, wo verschiedene Samples bei einem Tastendruck nacheinander oder ineinander übergehend abgespielt werden (Wavetablesynthese)
 
Wavetable,Midi und Sampler sind ja an sich schon grundverschiedene Dinge.
Aus diesem Grund kann man bei diesen Dingen keine Vor- und Nachteile ableiten.
Ausserdem kann man sich zu disem Thema die Finger wund tippen.
Daher habe ich mal ein paar Links rausgesucht,welche auch für Anfänger verständlich sind.

Zum Thema MIDI.Good old WIKI:
http://de.wikipedia.org/wiki/MIDI

Die Geschichte des Sampler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sampler_(Klangerzeuger)

Hier noch ein Link zu einem Software-Sampler mit Videos etc:
http://www.native-instruments.com/#/de/products/producer/kontakt-4/?page=968

Zum Thema Wavetable würde ich dir raten,dass Du dich mit den allgemeinen Syntheseformen (Subtraktiv,FM usw.) beschäftigst.
Alles andere macht m.E. keinen Sinn,da Du dir ein gewisses Grundwissen über Synths aneignen solltest.

Es gibt hier auf Recording.de ein schönes Tutorial von Noisefloor zum Thema:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Tutorials/124723/thread.html

Unter diesen Link findest Du die verschiedenen Syntheseformen leicht verständlich erklärt:
http://freenet-homepage.de/My_Homepage/synthese.htm

Ein Wavetable-VSTi zum testen und rumspielen mit 3 Wavetable-OSC`s für lau gibt es unter folgendem Link zum Download:
http://www.vst4free.com/free_vst.php?id=327

Hier noch einer:
http://www.vst4free.com/free_vst.php?id=324
 
@Dummy

Bevor das jetzt alles aus dem Ruder läuft, wäre es wohl sinnvoll, wenn Du erklären könntest, wie Du überhaupt auf Deine Frage kommst.
Also - was ist der Hintergrund Deiner Frage? Womit beschäftigst Du Dich gerade, dass Du zu Deiner Frage kommst?
Ich enke, wenn das mal geklärt ist, wird auch klar, in welche Richtung die Antworten gehen müssen, denn eines ist jetzt in diesem Thread schon erkennbar: Mit dem Begriff "Wavetable" alleine ist Dir nicht geholfen... ;)
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
13
Aufrufe
715
cpeb
C
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Zurück
Oben