Eine Wavetable ist, um es nochmal anders zu erklären eine Art digitaler Schwingreis. In einem Synthesizer hat man normalerweise analoge Schwingkreise, die mittels Rückkopplungen eben Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck oder Rauschen erzeugen. Die Klangvarianten, die man damit erzeugen kann, sind ziemlich begrenzt.
Bei einer Wavetable hat man neben diesen Grundschwingungen noch verschiedene komplexere Wellenformen, die den Klangfarbencharakter von diversen Instrumenten oder komplexen Syntheseformen bereits mitbringen. Streng genommen sind das kurze eingefrorene Klänge (eine Art Sample), die aber wirklich nur die Wellenform, nicht den Lautstärkeverlauf beinhalten. Wavetablesynthesizer können dadurch auch Klänge nachbilden, die man normalerweise eher bei mechanischen oder Instrumenten oder komlizierteren Syntheseformen suchen würde. Außerdem kann man einen einfachen subtraktiven Synthesizer auf diese Art ein ganzes Stück vielseitiger einsetzen.
Übrigens sind bei einer digitalen Simulation eines Analogsynthesizers auch oftmals die Grundwellenformen in einer Wavetable gespeichert, weil dieser ja keine analogen Schwingkreise hat. Das ist jedenfalls einfacher, als eine Schwingung zu berechnen.