Unterschied zwischen Limiter und Clipper?

adl

adl

Registriert
26.07.05
Beiträge
3.787
Reaktionen
2.085
Punkte
10.164
Gibt es da einen unterschied? Hab auf die Schnelle nix im Internet gefunden.
 
Ein Clipper beschneidet einfach die Peaks über einem [g=359]threshold[/g]. Der Limiter beschränkt die Peaks "intelligenter".
 
Die Frage könnte man noch erweitern.. Unterschied zwischen einem Softclipper und einem Hardclipper :)
 
die Sache ist doch die: ein Clipper schneidet die Wellenform einfach bei 0 dBFS ab, sofort, ob nun mit Soft oder Hardclipping ist einerlei! Ein Limiter arbeitet so nicht. Oder?
 
ja, aber der Clipper arbeitet einfach auf der Zeitfunktion. Manche Limiter orientieren sich eher an RMS-Werten, beinhalten aber den Clipper als Unterfunktion.
 
Zeitfunktion? Bitte erläutern ...
 
Zeitfunktion = dein Signal, Stereo oder Mono, die Wellenform selbst, im Gegensatz zu abgeleiteten Größen wie zeitliche schwankender RMS-Wert usw. Okay, das sind auch Zeitfunktionen, also: ersetze Zeitfunktion durch DIE WELLENFORM, Zeitfunktion war Quatsch.
 
Jepp interessant...
Zumal man aber generell bei Clippern auch noch das Problem der [g=23]Distortion[/g] hat. Das muss man schon sehr feinfühlig benutzen und wohl auch noch am besten hinterher einen normalen Limiter schalten.
Wenn man sich allerdings einige aktuelle Mixe anhört könnte man denken die wurden alle einfach nur geklippt :D

Direkt Clipper kenne ich jetzt nicht so viele. Der Voxengo Elephant hat einen Clippingmode (vermute mal ein Softclipper ist das) und Cubase hat selbst auch einen Softclipper.
 
Einfachstes Beispiel ist immer noch:

Sinus vollausgesteuert in Clipper rein -> Rechteck raus
Sinus in Limiter rein -> Sinus raus, oder?
 
Aha (zumindest bißchen schlauer gworden) ;-)

Benutzt ihr einen Clipper? Sollte man dass? Zumindest ein ganz bißchen? Warum eigentlich Limiter HINTER Clipper und nicht andersrum? Wenn die Wellenform abgeschnitten ist, ist´s doch eh schon zu spät. Oder soll der Limiter die harten Schnitte etwas ausglätten?
 
@HP: Genau, Clipper sind "gedächtnislos", digitale Limiter analysieren und merken sich hingegen den Amplitudenverlauf um den weiteren Verlauf vorhersagen zu können. Zudem machen die meisten ja auch noch look ahead.
 
@adl: Limiter VOR den Clipper.

@Bootsy: schön ausgedrückt.
 
Direkt Clipper kenne ich jetzt nicht so viele. Der Voxengo Elephant hat einen Clippingmode (vermute mal ein Softclipper ist das) und Cubase hat selbst auch einen Softclipper.

In IKs T-Racks gibt es m.W. einen Softclipper...
 
@HomeProducer
Danke, war nur verwundert, weil 4damind dass so geschrieben hatte.

http://www.gvst.co.uk/gclip_screenshot.htm
Bei dem sieht man schön wieviel man von der Wave beschneidet. Und kostenlos auch noch!
 
Ich würde den Limiter instinktiv nachdem Clipper nehmen und auch nicht auf 0dB bzw. den gewünschten Ausgangspegel klippen. Die letzten 0,3 dB oder was würde ich mit dem Limiter wegnehmen...
 
4damind schrieb:
Wenn man sich allerdings einige aktuelle Mixe anhört könnte man denken die wurden alle einfach nur geklippt :D
Z.B. Rosenstolz "Das große Leben" und Shakira "Laundry Service" sind Alben in meiner Sammlung, wo das schwer danach aussieht. Und die Red Hot Chili Peppers "Californication" ist gerade zu berühmt dafür, daß es da clipt ohne Ende. Ein paar dB leiser Mastern könnte solche Problem auf sehr einfache Art lösen. Aber soweit wollen die Produzenten offenbar nichtmal denken. :(
adl schrieb:
Benutzt ihr einen Clipper? Sollte man dass? Zumindest ein ganz bißchen? Warum eigentlich Limiter HINTER Clipper und nicht andersrum? Wenn die Wellenform abgeschnitten ist, ist´s doch eh schon zu spät. Oder soll der Limiter die harten Schnitte etwas ausglätten?
Beim Clippen wird die subjektive [g=4]Dynamik[/g] nicht beeinträchtig, also kann ein Limiter auch hinter dem Clipper noch zuschlagen.
Andersrum wird der Clipper mehr Spitzen beseitigen, wenn der Limiter schon vorher alles Platt macht. In diesem Fall wird es wohl mehr Verzerrungen geben.

Man kann einen Softclipper benutzen, um gezielt Oberwellen zu erzeugen, wenn man als Stilmittel einen nicht ganz so sauberen Sound anstrebt. Das ist ähnlich wie mit der Sättigung von Röhren oder Magnetbänder, klingt aber dann doch etwas steriler. So macht es natürlich Sinn, den Limiter VOR dem Clipper einzusetzen.

HDCD-gemastere CDs verwenden häufig einen Softclipper, der von einem HDCD-fähigem Player rückgängig gemacht werden kann (was natürlich nicht funktionieren würde, wenn man noch einen Limiter hinter dem HDCD-Encoder schalten würde).
 
@LogicDeluxe:

Erklär mir dochmal eine Sache: Wenn Du einen (Soft)Clipper einsetzt, um "Oberwellen" zu erzeugen, hast Du hinterher eventuell Aliasing, also deine Höhen gehen flöten. Ergo würde man erst mal oversamplen, danach den Clipper einsetzen. Dann sind ein paar höhere Oberwellen im Ultrashallbereich gelandet und man muß die rausfiltern, bevor man wieder zu 44.1 kHz übergeht. Jetzt das Problem: Hat man gerade noch das Signal schön limitiert, macht das Antialias-Tiefpassfilter diese Limitierung wieder kaputt! Wie also vorgehen? Man könnte jetzt natürlich ein paar mal hintereinander Clipper und [g=43]Filter[/g] anwenden in der Hoffnung, dass statistisch gesehen nach ein paar Iterationen keine Overs mehr stattfinden und keine Anteile jenseits der Nyquistzone, und DANN erst runtersamplen. Wie siehst Du das? :D

Übrigens ist IMHO das der Grund, warum digitale Verzerrer früher wie Müll geklungen haben, wegen Aliasing.

P.S: Oberwellen treten nur bei periodischen Signalen auf. Wenn Du die pulsartigen Spitzen abschneidest, kommt es zu spektraler Verbreiterung (spectral regroth).
 
musikkenner schrieb:
:wayne:

na mich zum Beispiel.

KAnn man pauschal sagen, dass ein Limiter die [g=4]Dynamik[/g] begrenzt
und ein clipper zusätzlich noch Obertöne erzeugt?

Angenommen man hat eine Drumsumme, bei der die [g=149]Snare[/g]
in Form von Peaks dynamisch sehr hervorsticht.

Ein Limiter würde diese einfach sehr schnell plattkomprimieren,
sodass der Punch verloren geht.

Angenommen der Durchschnittspegel der Drumsumme liegt bei
-16db und die Peaks von Kick und [g=149]Snare[/g] "stehen bis -6db über"
So würde ein Clipper, wenn sein [g=359]threshold[/g] bei -16db liegen würde,
im Verlauf der überstehenden Peaks bei -6db die maximale Anzahl an
Obertönen und bei -6db die minimale Anzahl an Obertönen erzeugen.

Anders als beim Limiter passiert mit den Informationen, die die
über -16db stehenden Peaks bringen noch etwas...

Leider kann ich meine Vermutung nicht fachmännischer formulieren
und riskiere jetzt einfach mal, wie in Wolfgangs Signatur beschrieben
"alle Zweifel zu beseitigen"
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben