Universial Audio Channelstrip

  • Ersteller jewe123
  • Erstellt am
sorry, aber das finde ich überhaupt nicht... das md421 klingt imho klassen besser an vocals. allerdings sind da altersbedingt sicherlich schon einige gurken im umlauf.... gibts ja schon seit ewigkeiten.

Ich finde schon, dass es recht ähnlich klingt (meins ist in top-Zustand). Hab kürzlich mal wieder alle meine dynamischen ausgepackt und (nur mit meiner Stimme) mal verglichen. Da klangen die sehr ähnlich.

Was mich einmal mehr überrascht hat, war das AKG d19c, das klingt einfach total geil und hat Charme ohne Ende.
 
Was mich einmal mehr überrascht hat, war das AKG d19c, das klingt einfach total geil und hat Charme ohne Ende.

hehe lustig, ich hab gerade eben mit nem D12e vocals aufgenommen.... das verzerrt wenns laut wird und hat nen coolen charakter :)
 
@artcore: Vielen Dank für den Link UA, den ich mit großem Interesse gelesen habe.

Aus den o.a. Beiträgen von DaVogi und RefinedRough habe ich gelernt, dass ich bei meiner Auswahlentscheidung das Thema Mikrophone aktiv einbeziehen sollte. Also ich werde jetzt am WE mal ein bißchen mit meinen MD 421 experimentieren.

Grüssle

Jens
 
Hallo Jens, UA 6176 wertet (fast) jedes Mikro auf. Mit jedem U 47 kommt er nicht immer zu recht. Das hängt aber vom Zustand des Mikros ab. Das TLM 103 erfährt eine glatte Aufwertung.
 
Das TLM 103 ist vielleicht Geschmacksache, aber alles andere als Schrott.
 
hat ja niemand behauptet, aber wenn man nen warmen 60er jahre sound haben will sollte man doch gleich auf ein mikro setzen das näher an dieser vorstellung dran ist und nicht versuchen, dass ganze mit nem preamp schön zu frisieren, oder?
 
Die von Dir genannten dynamischen Mikros haben aber auch wenig mit dem 60iger Sound zu tun.
Die damals in den meisten Studios üblichen Neumänner sind näher beim TLM 103 als beim RE 20.
 
hmm, hab grad vieles hier gelesen aber einiges auch nur überflogen.
ich denke das auch die kombi mit dem 610 zu deinem sound passen könnte.
es ist natürlich wie immer alles geschmackssache....
da ist es auch schwierig wirklich zu einigen sachen zu raten, denn hast du dann ein wirklich gutes mikro mit dem passenden preamp/channelstrip, kann es wieder sein, das deine raumakustik nicht so passt.
zum schluß, kommt man vom hundersten ins tausendste.
und eh du das alles so hinbekommst wie du es haben willst, hättest du warscheinlich schon 3 wochen in nem richtigen studio verbracht ( deshalb sind die nämlich auch so teuer...)
ich würde an deiner stelle die teile antesten und wenn du bei einem merkst, das is es- schlag zu!
grüße, theheretic
 
Die von Dir genannten dynamischen Mikros haben aber auch wenig mit dem 60iger Sound zu tun.
Die damals in den meisten Studios üblichen Neumänner sind näher beim TLM 103 als beim RE 20.

genau, und weil ein TLM103 praktisch eh wie ein altes U47 oder U67 klingt ist es auch so beliebt in der Fachwelt....

schau, es bingt relativ wenig zu debatieren ob das TLM103 jetzt nen 60ties sound hat oder nicht wenn jewe123 eines hat und dieses eigentlich nicht seinen soundvorstellungen entspricht...
 
Das TLM 103 ist tatsächlich sehr beliebt, allerdings bei Sprechern, weil es das erste "bezahlbare" Neumann für zu Hause war. Rapper mögen es deshalb auch.

Die sechziger Signalketten mit U 47 oder U 67 oder den frühen U 87 hörten mit den Mikrofonen ja nicht auf. Der 1176 war der Kompressor, der den Sound mit formte. Im Zeitalter der Plugs wird das oft vergessen.

Die Kette ist entscheidend für den Gesamtsound ich würde ja zum TLM 67 mit dem UA 6176 greifen, aber mann kann es mit der Klangformung ja schon mal versuchen.

Der User Max hatte Glück und konnte einen recht Preiswerten in der Bucht bekommen.
 
Oups, jetzt wirds langsam für mich ein bißchen schwierig, den Überblick zu behalten. Ich versuch einfach noch mal zusammenzufassen, was mir wichtig scheint.

- Das TLM 103 habe ich seit Jahren und ich nehme damit bislang so ziemlich alles auf was mir vor die Flinte kommt und war damit auch bisher sehr zufrieden.

- Im Rahmen meines Projektes habe ich vorkurzem einen unmittelbaren Vergleich mit dem SE 4400 a gemacht, dass sich meine Recording-Kumpel (ich mach das Projekt nämlich nicht alleine) vor kurzem zugelegt hat. Klanglich fanden wir (ich hab meinem Kumpel bei der Bewertung den Vortritt gelassen um nicht in die Gewohnheitsfalle zu tappen) das TLM besser für meine Stimme, insbesonder in den unteren Frequenzen. Ich kann sagen, dass ich mit dem Gesamtsound des TLM und meiner Stimme bislang glücklich war, von daher könnte ich eigentlich auch mit dieser Kombi gut weiterarbeiten.

- Natürlich entwickelt sich der eigene Geschmack im Laufe der Zeit und mit der Intensität, mit der man sich mit der Materie beschäftigt, weiter und so bin ich auf den Gedanken gekommen, dass durch die Kombination des Mikrophones mit einem Röhrenvorverstärker und/oder Kompressor, ich mehr Wärme in die Aufnahme bekommen könnte.

- Wie ich dabei auf die UA -Geräte gekommen bin habe ich oben schon beschrieben. Diese Produkte sind für mich aber keine heilige Kuh, ich werde da nach kräften testen.

- Ich habe jetzt verstanden, dass eine Alternative auch darin bestehen könnte ein anderes Mikro einzusetzen. Das werde ich jetzt bei meiner Auswahl berücksichtigen (wenn es auch sicher kein U 47 werden wird, dafür reicht der bei mir vorhandene Betrag bei weitem nicht). An das TLM 67 hatte ich auch schon gedacht. Aber ich werde erst mal mit den Preamps arbeiten.

Ich hoffe, dass ich bal Gelegenhiet habe mal mit dem einen oder anderen Gerät praktisch zu arbeiten. Ich werde Euch berichten.

Gruss

Jens
 
Hier mal ein Zwischenstand:

- Ich habe die Möglichkeit, sowohl das UA 610 MK II als auch das 6176 auszuleihen und unter meinen Recordingbedingungen zu testen. Dabei werde ich sowohl mit dem TLM 103 als auch mit dem MD 421 testen und Testaufnahmen machen.

- parallel dazu werde ich versuchen, auch andere Varianten unter gleichen Bedingungen zu testen. Dies gestaltet sich aber schwierig, weil ich diese kaufen soll mit Rückgaberecht. Ich scheue davor doch etwas zurück, weil ich dafür zu verschiedenen Geschäften rennen müsste (keine in meinem Einzugsgebiet hat offensichtlich alle Varianten) und ich (bin im Hauptberuf Jurist) mit der Rückabwicklung eines Kaufvertrages doch gewissen Risiken verbinde.

- Da ich die Geräte wohl nicht unmittelbar gegen einander antreten lassen kann, muss ich mit Testaufnahmen arbeiten.

- Als weitere Alternativen zu den UA-Geräten, wurde mir noch mehrfach von verschiedenen Geschäften der SPL Frontliner empfohlen, in einem Fall auch der Avalon 737. Neve und API - Produkte werden wohl nicht so häufig geführt, konnte jedenfalls bislang noch keines in einem der Geschäfte entdecken. Aber ich werde am Ball bleiben.

Ich hoffe, dass ich bis zum nächsten WE schon was konkretes mitteilen kann.

Ps.: Interessant war es bei den Verkäufern die unterschiedlichen Reaktionen auf die UA´s zu beobachten. Die Verläufer waren entwede hellauf begeistert oder lehnten die Geräte rundweg ab (eine Ablehnung kam interessanterweise von einem Verkäufer eines Geschäftes, das selbst alle UA Produkte führt).
 
frag doch mal Arndt von digitalaudioservice, der kann die alles mögliche zum testen mittels leihvertrag senden und beratet dich gerne vorab.
 
So, mal einen Zwischenstand, nachdem ich die beiden Geräte jetzt am WE da hatte:

1. ich hab die Vocals mit meinem TLM 103, einem SE 4400a getestet und bin dann noch mit einem Jazz-Bass und einer Strat zur Tat geschritten ( Zu meinem Bedauern hab ich das MD 421 nicht einsetzen können).

2. Der Vocalsound, den man aus dem Preamp bekommt (ist ja in beiden Fällen ein 610er) hat mir sehr gut gefallen, bei beiden Mikros, als Ergänzung für mein TLM dürfte eine Röhrenvorstufe somit keine schlechte Entscheidung sein. Ich weiss jetzt nicht wie ich das beschreiben soll. Adjektive wie - mehr Wärme, runderer Klang erscheinen mir doch sehr vage und zutiefst subjektiv.

3. Eine lehrreiche Erfahrung war es auch, die Testtracks unter zu Hilfenahme der Kompressoren aufzunehmen. Generell empfand ich die Klangsituation unter dem Kopfhörer angenehmer und auch das Ergebnis hat mir bessergefallen, weil m.E. sehr viel durchsetzungsfähiger als ohne Kompressor. Vom Handling hat mir da der 6176 aber eindeutig besser gefallen als der LA 610.

4. Ich hab dann mit dem 6176 auch noch Akustikgitarre aufgenommen (meine Martin J 40), das TLM etwas schräg mit der Membran zum Schallloch etwas oberhalb des 12. Bundes und mit etwas mehr 30 cm Abstand. Obwohl man bei der Martin beim Aufnehmen einfach nix falsch machen kann, hatte ich auch hier wieder den Eindruck, dass die Röhre den KLang schön abrundet (keine Ahnung, ob ihr euch vorstellen könnt, was ich meine) und auch eine leichte Kompression hat die Aufnahme gleich viel präsenter gemacht.

5. Der Jazz-Bass war ne Wucht in Tüten, da hat der 610er alles gehalten, was so an Versprechungen dazu existiert. Aber leider ist dieser Aspekt für mich nicht so wichtig, weil ich schwerpunktmäßig mit Stimme und A-Gitarre arbeite. Wenn ich aber Bassist wäre .....

6. Die Strat fand ich jetzt nicht so prickelnd. Der leicht angezerrten Sound den ich zustande bekommen habe hat mich nicht wirklich überzeugt. Aber vielleicht habe ich einfach nicht den richtigen Trick gefunden.

Von beiden Geräten gefällt mir derzeit der 6176 am besten, eine Kaufentscheidung habe ich aber noch nicht getroffen. Das gebrauchte Testgerät, welches ich auch hätte erwerben können, wies leider einige technische Macken auf (Kratzender Poti, VU-Meter), ich muss aber sagen, dass ich - abgesehen vom Bass - jetzt nicht wirklich so das Aaaaaaaaaaaaaah-Erlebnis hatte. Und das sollte man bei diesen Preisen schon haben - finde ich.

Ich werde daher meine Augen weiter aufhalten und versuchen die hier angesprochenen Geräte zu testen, aber sicher werde ich auch in Richtung Mikro gehen. Könnte aber sein, dass es etwas länger dauert, bis ich an die Teile rankomme. Vielen Dank in diesem Zusammenhang noch mal an DaVogi und an alle Anderen

Gruss


Jens
 
danke für deinen erfahrungsbericht... kann ich gut nachvollziehen deine beschreibungen.

bist du mit der strat direkt in den channelstrip rein? sowas funktioniert, egal mit welchem channelstrip imho nur für klare cleansounds halbwegs. einen chrunchigen amp wirst du nicht ersetzen können. (das hat auch viel mit der bandbeschränkung des speakers zu tun...)
 
Schöner Bericht. Selbst hören ist doch immer wieder besser, als alles theoretisch durchzudenken. Und macht meistens auch noch ne Menge Spaß, wenn man nicht unter Arbeits/Zeitdruck steht.

1. ich hab die Vocals mit meinem TLM 103, einem SE 4400a getestet

Na, und jetzt am besten mal das TLM 103 gegen das Microtech M930 antreten lassen. Da geht gerade in den Mitten die Sonne auf. Für mich das bessere "Neumann" in der 1000 Euro Klasse. Die beiden Firmen waren übrigens mal eins. Ein MD 421 bei Ebay für 150 Euro zu schießen, gerade wenn man Gitarrist ist, ist übrigens nie verkehrt. Ich mag diese staubigen Mitten, die das MD421 hat. Und die Höhen sind ebenfalls schön. Nur der original Sennheiser-XLR Umbau-Kit kostet mit 30 Euro nun wirklich übermässig viel Geld. Hab vor 4 Jahren, als ich mein Päärchen umgebaut habe, noch 11,50 beim Thomännecken bezahlt.
Low Budget Tipp Dynamische Mics: Beyerdynamic M81. Hammergeiles Mikrofon für 30-40 Euro. Kann ohne Probleme mit MD421 und MD441 mithalten. Natürlich auf XLR umlöten, das DIN ist einfach ein Gurkenformat bzw. meist sind die Stecker korrodiert.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
triangle
triangle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben