Für die erste Software-Umsetzung eines SPL-Produkts, die allesamt einen hervorragenden Ruf genießen, arbeitet der deutsche Hersteller mit ...
Für die erste Software-Umsetzung eines SPL-Produkts, die allesamt einen hervorragenden Ruf genießen, arbeitet der deutsche Hersteller mit Universal Audio zusammen - die ihrerseits für gelungene Umsetzungen von Hardware bekannt sind. Dieser Artikel ist nicht als Vergleich zwischen der Hardware- und Software-Version zu verstehen, da mir kein Transient Designer als Hardware zur Verfügung steht. Es wird also nicht die Umsetzung, sondern der Klang, die Bedienung usw. für sich bewertet.
Der Transient Designer ist mit gerade mal zwei Engriffsmöglichkeiten ein angenehm einfach zu bedienendes Audio-Tool. Vereinfacht gesagt kann man damit die so klangcharakteristischen Eigenschaften von Attack und Release bearbeiten (also Ein- und Ausschwingverhalten) - dies war vorher bei akustischem Material nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Elektronische Klangerzeuger bieten meist eine Bearbeitung der Hüllkurve in den Bereichen Attack, Sustain, Decay und Release.
Das Plug-in bietet sich somit insbesondere für die Einzelspurbearbeitung an - um Klänge kreativ zu verändern oder um eher "rettend" einzugreifen. Auch komplexere Signalgruppen wie beispielsweise Drumloops profitieren vom Transient Designer, für Masteringzwecke ist er nicht so geeignet. Sehr interessant ist die Möglichkeit, den Nachhall z. B. einer Snare zu bearbeiten, die bereits mit Hall aufgenommen wurde. Mittels Eingriff in die Hüllkurve eines Signals kann dieses pegelunabhängig bearbeitet werden. Mit herkömmlichen Kompressoren wäre dies unmöglich zu realisieren.
Die Technik, die all dies ermöglicht, nennt sich Differential Envelope Technology. War SPL lange Zeit Urheber und Monopolist in Sachen Transientenbearbeitung, so gibt es mittlerweile Alternativen am Markt (z. B. Trans-X von Waves, Transient Modulator von Sony / Oxford, Transmodder von Voxengo oder das Freeware-Plug-in Dominion von Digitalfishphones). Man muss Geräte bzw. Software dieser Art zu den Dynamik-Bearbeitungs-Tools zählen, obwohl sie die Lautstärke nicht direkt verändern, sondern den dynamischen Verlauf eines Signals. Viele bekannte Engineers zählen den Transient Designer zu den Top-Geräten, um Signale akustisch aufzuwerten.
Es finden sich drei Potis am Transient Designer - Attack, Release und Output Gain. Threshold und Ratio sind aufgrund der pegelunabhängigen Bearbeitung überflüssig. Attack und Release arbeiten jeweils im Bereich von bis zu 15 dB bzw. 24 dB Verstärkung. Der dritte Regler ist zuständig für den Gesamt-Output-Level des bearbeiteten Signals. Im Download inklusive sind zahlreiche Presets, die man als Ausgangspunkt oder Inspiration durchklicken sollte. Aufgrund der einfachen Bedienung kommt man aber auch selbst schnell zu guten Ergebnissen.
Genug der Theorie, kommen wir zum praktischen Einsatz. Ein Projekt, welches ich letztens zu bearbeiten hatte, war eine Live-Aufnahme. Diese wurde so realisiert, dass sämtliche Effekte und Dynamics des FOH-Mixes mit aufgenommen wurden. Im Fall der Bassdrum trat nun das Problem auf, dass während der ersten beiden Titel das Noise Gate ziemlich intensiv nachgeregelt wurde. Zuerst knackste es aufgrund einer falschen Attack-Zeit, danach war die Release-Zeit einfach zu kurz und entsprechend klang die Bassdrum. Bis zum Abgabetermin stand mir der Transient Designer noch nicht zur Verfügung und ich musste mir mit allerlei Tricks helfen, diese ersten beiden Titel im Hinblick auf die Bassdrum zum Klingen zu bringen. Mit dem UAD-Plug-in hätte ich mir Zeit und Aufwand sparen können - innerhalb von Sekunden findet man selbst bei diesem problematischen Sound die richtige Einstellung (viel falsch machen kann man ja nicht) und es klingt, als ob es nie ein Problem gegeben hätte.
Aber auch bei sauber ausgeführten Studio-Aufnahmen profitieren z. B. die Snare und die Bassdrum. Man hat nun einfach noch eine weitere Dimension, die man bearbeiten kann. Viele perkussive Signale können dadurch runder klingen. Auf beeindruckend mächtige Weise kann man Signale in den Gesamtmix einfügen, wenn man diesen abhört und nicht im Solo-Modus vorgeht. Dabei sind beide Richtungen möglich - soll es dominanter (also mit mehr Attack) oder sanfter (weniger Attack) klingen. Interessant kann es auch sein, die Ambience-Spuren eines Drum-Tracks zu verkürzen oder zu verlängern. Bei den Toms kann der Transient Designer die Unsitte ersetzen, zu lang klingende Toms mit Tape abzukleben, da man genau das Problem des zu klang schwingenden und klingenden Trommelkessels direkt beheben kann (noch besser wäre es natürlich, dieses Problem durch Stimmen erst gar nicht auftreten zu lassen). Auch das Übersprechen der Becken in z. B. die Toms kann damit reguliert werden. Der Anteil des Teppichs lässt sich beim Snare-Sound anpassen.
Mit zunehmendem Sustain-Anteil scheint sich das Signal weiter weg, in den Raum hinein zu bewegen - eine Möglichkeit, Instrument "weiter hinten" im Mix zu platzieren. Für Gesang ist der Transient Designer eher ungeeignet, es sei denn, man möchte Effekt-Sounds kreieren. Bereits bearbeiteten Sounds wie z. B. Samples kann man eine gewisse Eigendynamik zurückgeben oder einen eventuell. vorhandenen Raumanteil reduzieren.
Akustische Gitarren lassen sich wunderbar "weichzeichnen", hier ist allerdings eine der Gelegenheiten, wo man den Attack-Regler vorsichtig einstellen sollte. Ein übermäßiger Einsatz erzeugt schnell einen unrealistischen Sound. Dies gilt natürlich für Signale aller Art, denn die Transienten sind ja auch die klangentscheidenden Faktoren, die uns ein Instrument erkennen lassen. Im Laufe des Tests fielen akustische Gitarren aber als besonders sensibel auf. Dennoch ist der Transient Designer ein gutes Tool, um z. B. überlaute Plektrum-Geräusche einzudämmen.
Etwas ungewöhnlicher ist es, das Plug-in zum Verändern von Effektreturns zu benutzen, um den Hall an sich weitergehend zu bearbeiten. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und das Produkt lädt wirklich zum Experimentieren ein.
Fazit
Auch wenn man nur wenige Eingriffsmöglichkeiten hat, sind gerade diese manchmal die entscheidenden. Bei einem sorgfältigen Einsatz profitiert jeder Mix durch Bearbeitung akustischer und eventuell auch elektronischer Klangquellen, sofern bei diesen nicht mehr die vom eigentlichen Klangerzeuger gebotene Hüllkurvenbearbeitung zur Verfügung steht.
Der Transient Designer ist eines dieser seltenen Geräte, bei denen man sich fragt, wie man vorher ohne auskam und die man nie wieder missen möchte.
Systemvoraussetzungen
Preis
Timo Kreckel
Der Transient Designer ist mit gerade mal zwei Engriffsmöglichkeiten ein angenehm einfach zu bedienendes Audio-Tool. Vereinfacht gesagt kann man damit die so klangcharakteristischen Eigenschaften von Attack und Release bearbeiten (also Ein- und Ausschwingverhalten) - dies war vorher bei akustischem Material nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Elektronische Klangerzeuger bieten meist eine Bearbeitung der Hüllkurve in den Bereichen Attack, Sustain, Decay und Release.
Das Plug-in bietet sich somit insbesondere für die Einzelspurbearbeitung an - um Klänge kreativ zu verändern oder um eher "rettend" einzugreifen. Auch komplexere Signalgruppen wie beispielsweise Drumloops profitieren vom Transient Designer, für Masteringzwecke ist er nicht so geeignet. Sehr interessant ist die Möglichkeit, den Nachhall z. B. einer Snare zu bearbeiten, die bereits mit Hall aufgenommen wurde. Mittels Eingriff in die Hüllkurve eines Signals kann dieses pegelunabhängig bearbeitet werden. Mit herkömmlichen Kompressoren wäre dies unmöglich zu realisieren.
Die Technik, die all dies ermöglicht, nennt sich Differential Envelope Technology. War SPL lange Zeit Urheber und Monopolist in Sachen Transientenbearbeitung, so gibt es mittlerweile Alternativen am Markt (z. B. Trans-X von Waves, Transient Modulator von Sony / Oxford, Transmodder von Voxengo oder das Freeware-Plug-in Dominion von Digitalfishphones). Man muss Geräte bzw. Software dieser Art zu den Dynamik-Bearbeitungs-Tools zählen, obwohl sie die Lautstärke nicht direkt verändern, sondern den dynamischen Verlauf eines Signals. Viele bekannte Engineers zählen den Transient Designer zu den Top-Geräten, um Signale akustisch aufzuwerten.
Es finden sich drei Potis am Transient Designer - Attack, Release und Output Gain. Threshold und Ratio sind aufgrund der pegelunabhängigen Bearbeitung überflüssig. Attack und Release arbeiten jeweils im Bereich von bis zu 15 dB bzw. 24 dB Verstärkung. Der dritte Regler ist zuständig für den Gesamt-Output-Level des bearbeiteten Signals. Im Download inklusive sind zahlreiche Presets, die man als Ausgangspunkt oder Inspiration durchklicken sollte. Aufgrund der einfachen Bedienung kommt man aber auch selbst schnell zu guten Ergebnissen.
Genug der Theorie, kommen wir zum praktischen Einsatz. Ein Projekt, welches ich letztens zu bearbeiten hatte, war eine Live-Aufnahme. Diese wurde so realisiert, dass sämtliche Effekte und Dynamics des FOH-Mixes mit aufgenommen wurden. Im Fall der Bassdrum trat nun das Problem auf, dass während der ersten beiden Titel das Noise Gate ziemlich intensiv nachgeregelt wurde. Zuerst knackste es aufgrund einer falschen Attack-Zeit, danach war die Release-Zeit einfach zu kurz und entsprechend klang die Bassdrum. Bis zum Abgabetermin stand mir der Transient Designer noch nicht zur Verfügung und ich musste mir mit allerlei Tricks helfen, diese ersten beiden Titel im Hinblick auf die Bassdrum zum Klingen zu bringen. Mit dem UAD-Plug-in hätte ich mir Zeit und Aufwand sparen können - innerhalb von Sekunden findet man selbst bei diesem problematischen Sound die richtige Einstellung (viel falsch machen kann man ja nicht) und es klingt, als ob es nie ein Problem gegeben hätte.
Aber auch bei sauber ausgeführten Studio-Aufnahmen profitieren z. B. die Snare und die Bassdrum. Man hat nun einfach noch eine weitere Dimension, die man bearbeiten kann. Viele perkussive Signale können dadurch runder klingen. Auf beeindruckend mächtige Weise kann man Signale in den Gesamtmix einfügen, wenn man diesen abhört und nicht im Solo-Modus vorgeht. Dabei sind beide Richtungen möglich - soll es dominanter (also mit mehr Attack) oder sanfter (weniger Attack) klingen. Interessant kann es auch sein, die Ambience-Spuren eines Drum-Tracks zu verkürzen oder zu verlängern. Bei den Toms kann der Transient Designer die Unsitte ersetzen, zu lang klingende Toms mit Tape abzukleben, da man genau das Problem des zu klang schwingenden und klingenden Trommelkessels direkt beheben kann (noch besser wäre es natürlich, dieses Problem durch Stimmen erst gar nicht auftreten zu lassen). Auch das Übersprechen der Becken in z. B. die Toms kann damit reguliert werden. Der Anteil des Teppichs lässt sich beim Snare-Sound anpassen.
Mit zunehmendem Sustain-Anteil scheint sich das Signal weiter weg, in den Raum hinein zu bewegen - eine Möglichkeit, Instrument "weiter hinten" im Mix zu platzieren. Für Gesang ist der Transient Designer eher ungeeignet, es sei denn, man möchte Effekt-Sounds kreieren. Bereits bearbeiteten Sounds wie z. B. Samples kann man eine gewisse Eigendynamik zurückgeben oder einen eventuell. vorhandenen Raumanteil reduzieren.
Akustische Gitarren lassen sich wunderbar "weichzeichnen", hier ist allerdings eine der Gelegenheiten, wo man den Attack-Regler vorsichtig einstellen sollte. Ein übermäßiger Einsatz erzeugt schnell einen unrealistischen Sound. Dies gilt natürlich für Signale aller Art, denn die Transienten sind ja auch die klangentscheidenden Faktoren, die uns ein Instrument erkennen lassen. Im Laufe des Tests fielen akustische Gitarren aber als besonders sensibel auf. Dennoch ist der Transient Designer ein gutes Tool, um z. B. überlaute Plektrum-Geräusche einzudämmen.
Etwas ungewöhnlicher ist es, das Plug-in zum Verändern von Effektreturns zu benutzen, um den Hall an sich weitergehend zu bearbeiten. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und das Produkt lädt wirklich zum Experimentieren ein.
Fazit
Auch wenn man nur wenige Eingriffsmöglichkeiten hat, sind gerade diese manchmal die entscheidenden. Bei einem sorgfältigen Einsatz profitiert jeder Mix durch Bearbeitung akustischer und eventuell auch elektronischer Klangquellen, sofern bei diesen nicht mehr die vom eigentlichen Klangerzeuger gebotene Hüllkurvenbearbeitung zur Verfügung steht.
Der Transient Designer ist eines dieser seltenen Geräte, bei denen man sich fragt, wie man vorher ohne auskam und die man nie wieder missen möchte.
Systemvoraussetzungen
- UAD-Hardware
- Sequenzer mit AU/VST/RTAS
- Plattformen / Betriebssysteme
Preis
- ca. 199 Euro
Timo Kreckel