
forzasalva
- Registriert
- 17.04.05
- Beiträge
- 163
- Reaktionen
- 46
- Punkte
- 4.108
Also Leute, ich weiss nicht ob meine Anmerkung in dieser Abteilung richtig ist, aber ich schiess einfach Mal los.
Viele wünschen sich ein Universal Audio Solo 610 Preamp, sei es für E-Bässe, E-Gitarren und natürlich auch für Vocals.
Bekannt ist dieses Gerät allemal, es arbeitet mit Röhren und fügt dem Signal harmonische Verzerrungen und Sättigung hinzu. Desweiteren pusht es das Signal nach vorne sodass es einem im Mix leicht gemacht wird die Stimme z.B nach vorne zu bringen.
Ich bin auch stolzer Besitzer dieses Gerätes, hatte bisher die M-Audio Octane.
So jetzt kommts,
ich habe bisher nur mit den Octane aufgenommen und mithilfe des "Sonnox Inflators" und "Redline Preamp" die röhrentypischen Verzerrungen und Sättigungseffekte erzeugt.
Es ist mehr Arbeit und man muss einstellen , verändern , vergleichen etc.
Ich habe meine alten Aufnahmen verglichen und eine neue Testaufnahme gemacht.
Die Vocals klingen exakt gleich, angeschlossen ist natürlich ein Brauner Phantom Mikrofon.
Der Einzige Unterschied ist, dass ich das Signal des Universal Audios NUR durch den Waves RVox Kompressor geschickt habe. Mit den Octane Preamps muss man da viele viele Plug-ins zwischenschalten um den Sound hinzubekommen, ABER MAN BEKOMMT IHN HIN!!!
Vertraut mir!
Nun liegt es an euch, wollt ihr mehr Zeit investieren aber Geld sparen? Dann holt euch z.B. den RNP von FMR Audio und die oben genannten Plug-Ins (Inflator und Preamp).
Oder wollt ihr Zeit sparen und schnell die richtige Einstellung finden, habt ihr dazu noch ein etwas üppigeres Budget? Dann greift zum Universal Audio Solo 610.
Ich wollte übrigens Ari nie glauben mit seiner Aussage, denn genau das hatte er mir vorhergesagt.
Und nun erlebe ich es am eigenen Leibe
Dankeschön für eure Aufmerksamkeit!
Viele wünschen sich ein Universal Audio Solo 610 Preamp, sei es für E-Bässe, E-Gitarren und natürlich auch für Vocals.
Bekannt ist dieses Gerät allemal, es arbeitet mit Röhren und fügt dem Signal harmonische Verzerrungen und Sättigung hinzu. Desweiteren pusht es das Signal nach vorne sodass es einem im Mix leicht gemacht wird die Stimme z.B nach vorne zu bringen.
Ich bin auch stolzer Besitzer dieses Gerätes, hatte bisher die M-Audio Octane.
So jetzt kommts,
ich habe bisher nur mit den Octane aufgenommen und mithilfe des "Sonnox Inflators" und "Redline Preamp" die röhrentypischen Verzerrungen und Sättigungseffekte erzeugt.
Es ist mehr Arbeit und man muss einstellen , verändern , vergleichen etc.
Ich habe meine alten Aufnahmen verglichen und eine neue Testaufnahme gemacht.
Die Vocals klingen exakt gleich, angeschlossen ist natürlich ein Brauner Phantom Mikrofon.
Der Einzige Unterschied ist, dass ich das Signal des Universal Audios NUR durch den Waves RVox Kompressor geschickt habe. Mit den Octane Preamps muss man da viele viele Plug-ins zwischenschalten um den Sound hinzubekommen, ABER MAN BEKOMMT IHN HIN!!!
Vertraut mir!
Nun liegt es an euch, wollt ihr mehr Zeit investieren aber Geld sparen? Dann holt euch z.B. den RNP von FMR Audio und die oben genannten Plug-Ins (Inflator und Preamp).
Oder wollt ihr Zeit sparen und schnell die richtige Einstellung finden, habt ihr dazu noch ein etwas üppigeres Budget? Dann greift zum Universal Audio Solo 610.
Ich wollte übrigens Ari nie glauben mit seiner Aussage, denn genau das hatte er mir vorhergesagt.
Und nun erlebe ich es am eigenen Leibe
Dankeschön für eure Aufmerksamkeit!