
organix
- Registriert
- 08.11.02
- Beiträge
- 2.027
- Reaktionen
- 355
- Punkte
- 3.185
Hi,
viele Synthesizer bieten, um einem Sound mehr Fülle zu geben einen sogenannten "[g=56]Unisono[/g]" Modus. Soweit ich mich an den Sounddesign Workshop von Tsching noch errinnern kann, wird bei diesem Modus quasi eine zusätzliche Stimme benutzt und diese dann oftmals ein wenig detuned um dem Gesamtklang mehr Fülle zu geben. Soviel wohl die grobe Theorie.
Aber, wie sieht das nun im Detail aus und was macht man wenn man keinen [g=56]Unisono[/g] Modus hat? Ein [g=52]Chorus[/g] erzeugt ja vom Klang her glaub auch etwas ähnliches, aber dann doch irgendwie nicht das gleiche.
Die eigentliche Frage geht aber noch weiter.
Man nehme nun einen Modular Synthesizer wie Reaktor oder wie in meinem Fall den Modular-II von Creamware. Dort gibt es ja so einige Bausteine (Module) und Möglichkeiten diese miteinander zu verbinden. Naja, aber wie es der Zufall so will habe ich kein [g=56]Unisono[/g]-Modul.
Einfach noch mehr Oszillatoren, [g=43]Filter[/g] und Pitchmodule einzusetzen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil das später dann eine Fummelei wird wenn man Klangparamter einstellen möchte.
Vielleicht, wenn ich irgendwie mehr diesen [g=56]Unisono[/g] Modus verstehe, finde ich möglicherweise Wege diesen mit Modulen nachzubauen. Momentan habe ich erstmal einen [g=52]Chorus[/g] und Flanger in Reihe gesetzt um ein wenig dieses Schweben wie auch beim Unisono zu erhalten. Aber bei einem Unisono erhält man halt auch wirklich einen wunderbaren Druck auf den Sound und dieser erzeugt ein [g=52]Chorus[/g] halt nicht.
Nun, vielleicht gibt es hier Leute wo sich näher damit auskennen und mir ein paar Tips geben können. Vielleicht kennt sich der eine oder andere von euch auch ein bisschen mit Modularsynths (Software) aus und könnte mir sogar gleich sagen mit welcher Art von Modulen man einen [g=56]Unisono[/g] nachbauen könnte.
Gruß,
Organix
viele Synthesizer bieten, um einem Sound mehr Fülle zu geben einen sogenannten "[g=56]Unisono[/g]" Modus. Soweit ich mich an den Sounddesign Workshop von Tsching noch errinnern kann, wird bei diesem Modus quasi eine zusätzliche Stimme benutzt und diese dann oftmals ein wenig detuned um dem Gesamtklang mehr Fülle zu geben. Soviel wohl die grobe Theorie.
Aber, wie sieht das nun im Detail aus und was macht man wenn man keinen [g=56]Unisono[/g] Modus hat? Ein [g=52]Chorus[/g] erzeugt ja vom Klang her glaub auch etwas ähnliches, aber dann doch irgendwie nicht das gleiche.
Die eigentliche Frage geht aber noch weiter.
Man nehme nun einen Modular Synthesizer wie Reaktor oder wie in meinem Fall den Modular-II von Creamware. Dort gibt es ja so einige Bausteine (Module) und Möglichkeiten diese miteinander zu verbinden. Naja, aber wie es der Zufall so will habe ich kein [g=56]Unisono[/g]-Modul.
Einfach noch mehr Oszillatoren, [g=43]Filter[/g] und Pitchmodule einzusetzen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil das später dann eine Fummelei wird wenn man Klangparamter einstellen möchte.
Vielleicht, wenn ich irgendwie mehr diesen [g=56]Unisono[/g] Modus verstehe, finde ich möglicherweise Wege diesen mit Modulen nachzubauen. Momentan habe ich erstmal einen [g=52]Chorus[/g] und Flanger in Reihe gesetzt um ein wenig dieses Schweben wie auch beim Unisono zu erhalten. Aber bei einem Unisono erhält man halt auch wirklich einen wunderbaren Druck auf den Sound und dieser erzeugt ein [g=52]Chorus[/g] halt nicht.
Nun, vielleicht gibt es hier Leute wo sich näher damit auskennen und mir ein paar Tips geben können. Vielleicht kennt sich der eine oder andere von euch auch ein bisschen mit Modularsynths (Software) aus und könnte mir sogar gleich sagen mit welcher Art von Modulen man einen [g=56]Unisono[/g] nachbauen könnte.
Gruß,
Organix