unhörbare Frequenzen bei Kopfhörer?

  • Ersteller kingdanie80
  • Erstellt am
kingdanie80

kingdanie80

Registriert
27.01.06
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
228
Hallo,
Wollte mir einen Studio kopfhörer zulegen.
Dabei ist mir aufgefallen das die Frequenzangaben
im Bereich. 5Hz-35kHz liegen.
Hab aber schonmal Gehört dass der Mensch nur
20Hz-20kHz wahrnimmt.
Was macht das für einen Sinn?

Ich meine gerade die teueren Kopfhörer haben auch
immer die größeren Frequenzspannen. Wozu?
 
M.E. nur ein Marketing-Gag...
 
>> nur ein Marketing-Gag

Nicht unbedingt.
Bei einem Kopfhoerer, dessen Wiedergabefaehigkeit einen wesentlich groesseren Bereich abdeckt als das hoerbare Spektrum, kann man davon ausgehen, dass er im hoerbaren Spektrum sauberer arbeitet als ein Kopfhoere, dessen technische Faehigkeiten sich mit dem hoerbaren Spektrum decken.
Das haengt damit zusammen, dass ein KH, desen technische Moeglichkeiten = horbarem Spektrum sind, an den Grenzen des Bereiches schon qualitative nachlaesst, denn er ist an den Grenzen seiner Leistungsfaehigkeit. Diese Grenzen liegen aber bei dem KH mit groesseren technischen Faehigkeiten wesentlich weiter weg.
 
Hallo, kingdanie80,

erst mal wäre interessant zu wissen, wie die Frequenzgangangabe zustande kommt. Ist der Bereich für +/- 3 db angegeben bzw. steht da überhaupt irgendeine Bezugsgröße? Dann habe ich allerstärkstes Mißtrauen zu 5-Hz-Wiedergabe bei Kopfhörern. Das schaffen nicht mal große Boxen, abgesehen davon ist ein 5-Hz-"Ton" (den fühlst Du nur noch!) bei entsprechendem Pegel außerordentlich gesundheitsschädlich. Das nur am Rande.
Wie sbv0001 richtig bemerkt, deutet im allgemeinen ein weitgespannter Übertragungsbereich darauf hin, daß im Hörbereich alles recht linear läuft und der Klang somit ausgewogen ist.
Übrigens: Das allseits beliebte (ja, ja,...) Shure SM58 überträgt ja auch nur bis 15 kHz...
Und noch was: 20 kHz hören nur Babies und Kleinkinder überhaupt. Mit zunehmendem Alter sackt die Hochtonempfindlichkeit des menschlichen Gehörs rapide nach unten. Zusatzfaktoren können das noch beschleunigen (laute Walkmen, Diskothekenbesuche jenseits der Schmerzgrenze etc. etc.) Ich habe bei einem 17-jährigen Bekannten schon erlebt, daß dessen Gehör bei 11 kHz am Ende war. Am selben Tag kam ich noch bis 15,5 kHz rauf, bevor ich den Meßton nicht mehr wahrgenommen habe.

Also: Laß Dich nicht von den kHz ins Bockshorn jagen. Am besten hilft Dir immer noch ein Hörtest. Was nutzt Dir der schönste Frequenzgang auf Papier, wenn Dir der Hörer unbequem ist oder Du den Klang nicht magst?

Für die Hörersuche vielleicht noch ein paar der üblichen Verdächtigen: AKG 141, AKG271, Sennheiser HD25, Beyerdynamic DT770, Superlux HD660.
Und es gibt sicherlich noch viele mehr...

Viel Spaß beim Aussuchen, viele Grüße
Klaus
 
Danke für euere tipps. Hab an dieses Teil gedacht:
https://www.thomann.de/de/akg_k701.htm
kostet zwar ein bischen was aber ist eine investition für
die Zukunft. (So beruhige ich jedefalls mein Gewissen:)
@basselch : Das mit 5Hz steht tatsächlich in der Beschreibung vom
Audio Techn. ATH M 40fs
 
ultrasone könntest du dir auch mal ansehen. sehr präzise und sehr strammer [g=118]bass[/g]. anfangs ein bisschen ungewohnt...
lGf
 
Mal vorsichtig gefragt: Was hast Du denn mit dem Teil vor. Für's hören ist er ja okay, durch seine offene Bauweise ist er aber nur bedingt geeignet, ihn dem Sänger bei der Aufnahme aufzusetzen.
 
ich hab noch einen geschlossenen der kommt beim gesang und drums zum einsatz. Alles andere will ich mit dem Akg machen.
Also instrumente einspielen Mixen und einfach Musik hören.
zum Mixen weiß ich is nicht so Ideal. Kann mir aber
keine Monitore aufstellen weils zu laut ist. Das muss ich halt in Kauf
nehmen.
 
Hallo, kingdanie80,

zum Mixen - wenn es denn nicht anders als über Kopfhörer geht - ist der 701er sicherlich ein hervorragendes Teil. Und wenn Du für's Recording VOR dem [g=116]Mikrofon[/g] auch noch etwas Geschlossenes da hast, paßt es ja.
Ich habe übrigens auch beim Mixing nebst meinen Syrincs M3-220 immer auch einen Sennheiser HD560 Ovation im Einsatz - der ist auch offen.

Viel Erfolg, viele Grüße
Klaus
 
Ein guter Mix sollte aber auch bei Zimmerlautstärke gut klingen.
Mach dein Mix so,dass er später auch auf einen billigen [g=420]CD[/g]-Player "gut" klingt.
Bestimmt hört sich nicht jeder deine Produktion über gute Kopfhörer an!!!


MfG.Martin
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben