Hallo, kingdanie80,
erst mal wäre interessant zu wissen, wie die Frequenzgangangabe zustande kommt. Ist der Bereich für +/- 3 db angegeben bzw. steht da überhaupt irgendeine Bezugsgröße? Dann habe ich allerstärkstes Mißtrauen zu 5-Hz-Wiedergabe bei Kopfhörern. Das schaffen nicht mal große Boxen, abgesehen davon ist ein 5-Hz-"Ton" (den fühlst Du nur noch!) bei entsprechendem Pegel außerordentlich gesundheitsschädlich. Das nur am Rande.
Wie sbv0001 richtig bemerkt, deutet im allgemeinen ein weitgespannter Übertragungsbereich darauf hin, daß im Hörbereich alles recht linear läuft und der Klang somit ausgewogen ist.
Übrigens: Das allseits beliebte (ja, ja,...) Shure SM58 überträgt ja auch nur bis 15 kHz...
Und noch was: 20 kHz hören nur Babies und Kleinkinder überhaupt. Mit zunehmendem Alter sackt die Hochtonempfindlichkeit des menschlichen Gehörs rapide nach unten. Zusatzfaktoren können das noch beschleunigen (laute Walkmen, Diskothekenbesuche jenseits der Schmerzgrenze etc. etc.) Ich habe bei einem 17-jährigen Bekannten schon erlebt, daß dessen Gehör bei 11 kHz am Ende war. Am selben Tag kam ich noch bis 15,5 kHz rauf, bevor ich den Meßton nicht mehr wahrgenommen habe.
Also: Laß Dich nicht von den kHz ins Bockshorn jagen. Am besten hilft Dir immer noch ein Hörtest. Was nutzt Dir der schönste Frequenzgang auf Papier, wenn Dir der Hörer unbequem ist oder Du den Klang nicht magst?
Für die Hörersuche vielleicht noch ein paar der üblichen Verdächtigen: AKG 141, AKG271, Sennheiser HD25, Beyerdynamic DT770, Superlux HD660.
Und es gibt sicherlich noch viele mehr...
Viel Spaß beim Aussuchen, viele Grüße
Klaus