Und noch 'n Umsteiger

hungry

hungry

Registriert
22.08.04
Beiträge
74
Reaktionen
1
Punkte
107
Hallo,

da mir bei meiner alten Logic PC-Version doch einige Features fehlen, überlege ich ja schon seit langem, ob ich auf Cubase umsteige.
Nun erzählen mir aber immer einige Leute, dass in Cubase "nichts" dabei ist und ich mir sämtliche Plug-Ins ersteinmal (teuer) erkaufen muss.

Ist das denn tatsächlich so???
Ich würde mir Cubase SL 3.0 kaufen.
Ist da denn noch nicht einmal ein EQ oder ein Kompressor oder Limiter enthalten?
Oder ein Sample-Player?

Vielleicht kann mich ja der ein oder andere aufklären.

Ne Demoversion gibt`s ja leider bei Steinberg nicht mehr.

Ich danke euch!

Gruß

Andreas
 
Also nen EQ und nen Kompresser gibt es...
aber keinen sample player den müsstest du also kaufen...
 
Moin.

Also wenn du Wert darauf legst, daß gute und umfangreiche Effekte von Haus aus dabei sind, dann empfehle ich dir, lad dir mal das Samplitude 8 Demo und teste das an.
Außer Sampleplayer sind da eigentlich alle FX an Board, die man für nen guten Mix benötigt: EQ, FFT-[g=43]Filter[/g], Kompressor/Limiter in 3 verschiedenen Ausführungen (Standard, Advanced und Multiband), Raumsimulator mit über 100 Impulsantworten, [g=132]Vocoder[/g], Multiband Enhancer etc. Und alle Effekte sind eigentlich sehr gut, so daß man durchaus lange ohne zusätzliche FX gut auskommen kann.

Die Classic Version liegt ca. 100 EUR über dem Cubase SL, ist es aber nach meiner Auffassung auch Wert.

Solltest du aber hauptsächlich mit [g=32]Midi[/g] arbeiten, dann wärst du evtl. mit Cubase doch besser bedient. Bei [g=32]Midi[/g] soll das Samplitude noch nicht ganz so ausgereift sein. "soll" deshalb, weil ich selber das [g=32]Midi[/g] beim Sam nicht großartig angerüht habe und das mehr oder weniger nur vom Hörensagen weiß.
Aber für reine Audiosachen bin ich der Meinung, da liegt das Samplitude vor dem Cubase.
Was aber auch erwähnt werden sollte, in Sachen Kompatibilietät (z.B. bei Hardware-Controller) hat das Samplitude leider eher ein paar Schwächen, da liegt das Cubase wohl eindeutig vorne.

Das Demo gibts übrigens hier

Gruß
Jens
 
lass die finger von samplitude!
cubase ist tatsächlich etwas spartanisch ausgerüstet aber jeder muss halt sehen wo er bleibt ;)

demo von cubase kannst du dir von steinberg zuschicken lassen

gruss
 
Bei Cubase sind schon einige Sachen dabei. (was, kannste sicher irgendwo bei steinberg oder so nachschauen)

Aber die meisten Sachen kann man so nicht einsetzen, finde ich.
Besonders von dem EQ sollte man die Finger lassen.

Das einzige, was ich von Cubase benutze ist das NoiseGate.

Aber mit einer gewissen Grundausstattung an Freeware Plugins kann man schon einiges machen.
z. B. die kjaerhus classic plugins sind schon mal eine ziemlich gute Basis.
Besonders, wenn man gerade erst am Anfang ist bei diesem Hobby.
(Frag mich bitte nicht nach 'nem guten Freeware-EQ... das ist ein Thema für sich...)

Und WIRKLICH guter Sound kostet halt nunmal WIRKLICH gutes Geld.
Es würde mich auch sehr enttäuschen, wenn bei anderen Sequenzern, gleicher Preisklasse, so tolle Effekte dabei wären, daß man sich garnichts mehr kaufen muss. (Außer die Sequenzer sind so schlecht, daß man damit nicht arbeiten kann :D )

Liebe Grüße
Hasi
 
demo von cubase kannst du dir von steinberg zuschicken lassen

Ha, nur das das die Version "SX1.irgendwas" ist. Das nützt auch nichts zum Testen.
Da sind ja Freeware-Sequenzer besser ausgestattet.

Gruß
Superstar
 
Und WIRKLICH guter Sound kostet halt nunmal WIRKLICH gutes Geld.
Es würde mich auch sehr enttäuschen, wenn bei anderen Sequenzern, gleicher Preisklasse, so tolle Effekte dabei wären, daß man sich garnichts mehr kaufen muss. (Außer die Sequenzer sind so schlecht, daß man damit nicht arbeiten kann )

Ist aber bei Logic so. zwar sind die Dynamics auch nicht der Brüller, aber es sind PlugIns dabei, die früher (zu EMAGIC Zeiten) noch extra gekauft werden mussten (wie bei Steinberg jetzt Halion, Virtual Guitarist etc) und insgesamt 4000 Euro gekostet haben. Das alles ist jetzt in Logic Pro für 899 Euro dabei. Ich weiss, der EXS24 ist mit HAlion nicht vergleichbar was die Komplexität betrifft, aber als Sampleplayer reicht er absolut voll aus. Dafür hat man einen sehr guten Faltungshall (hat mal 599 Euro gekostet), E-Piano, Orgel, Drumcomputer diverse Syths (u.a. Physical Modeling Synth), [g=132]Vocoder[/g], eine grosse Library an Apple Loops, eine kleine Sample Library, Guitar [g=182]Amp[/g], und massig anderer PlugIns..ach ja und Sidechains :D
 
Zitat:


tkay schrieb:
Zitat:


OGB schrieb:
Zitat:


coldplanet schrieb:
lass die finger von samplitude!




warum ?


OGB



Genau! Warum?



warum denn nun?



Warscheinlich sind auf dem Coldplanet die Finger eingefroren

WARUM DENN NUN, WARUM ??
Weil er bei Steinberg arbeitet und um seine Arbeit als Werbefachman fürchtet? ;)
Audiomäßig ist Samplitude eines der besten Produkte, die's am Markt gibt. [g=32]MIDI[/g]-mäßig ist in letzter Zeit viel in Bewegung (merkt man an den Updates...) und ich nehme an, dass da weiter dran gefeilt wird.
Das soll natürlich nicht heißen, dass das [g=32]MIDI[/g] so ausgefuchst ist wie in Cubase, Logic und Konsorten, aber es lässt sich damit arbeiten :)
Sampler != Sampler, also sprich: Drumsampler ist dabei (ROBOTA kann auch Samples nutzen!). Ansonsten könnte man ja auch mal nach Freeware Ausschau halten, wobei es da in Sachen Sampler glaub ich net so dick besiedelt ist :(

Grüße,
zound
 
Soundmäßig liegt Cubase vor Samplitude. Aber warum nicht auch mal in Ableton LIVE reinschauen? Da warten für weniger Geld einige Kleinode. Und was ist mit SONAR? Das hat Sachen mit an Bord, von dem Cubase nur träumen kann (z.B. die Teile von Sonitus).
 
Soundmäßig liegt Cubase vor Samplitude


Ansichtsache Samplitude V 8 ist klanglich was die mit gelieferten PlugIns an geht viel besser.

Außerdem ist Samplitude eher ein Editor, was den Vergleich mit Cubase schwer macht.

Dann lieber Cubase SL oder Live 5.
 
ansatheus schrieb:
Aber warum nicht auch mal in Ableton LIVE reinschauen? Da warten für weniger Geld einige Kleinode.

Ich für meinen Teil würde super gern mit Live arbeiten aber für mich ist das einfach zu teuer.
Cubase bekomm ich schon für 150 wenns auch nur ne kleine Version ist. Bei Live gibts nur die eine version für 500 und das kann ich mir als armer Azubi nicht leisten.

Gruß Timo
 
Hallo,

ich danke euch erst einmal für die vielen Meinungen, was zwar meine Entscheidungsfreudigkeit gerade nicht beschleunigt, aber es soll ja auch gut überlegt sein und da werde ich mich halt noch ein wenig informieren.

Ich habe mit Steinberg gesprochen, selbst für eine Demoversion benötigt man einen Dongle, kostet glaube ich so um die 20,- Euronen.
Also ohne Dongle läuft nix.

Gruß

Andreas
 
Soundmäßig liegt Cubase vor Samplitude.
Völliger Blödsinn. Wer sowas sagt muss auf seinen Ohren förmlich sitzen...
Samplitude ist schon immer das Nonplusultra, was u.a. daran liegt, dass Samplitude schon immer ein Audio-[g=70]Sequencer[/g] mit [g=32]MIDI[/g] war und ist. Bei Cubase ist das umgekehrt.
Oder gibt's in Cubase auch nen FFT für Objekte (in Echtzeit), Spuren und Master gleichzeitig? Abgesehen von den hervorragenden EQs und den Dynamikprozessoren, (Surround!-)Faltungshall, Vintage Effect Suite & Analog Modeling Suite etc.
Schonmal den Denoiser im Cubase mit dem von Samplitude verglichen? Du wirst Dir die Haare raufen...

Ich will nicht rumstreiten oder Cubase bashen, ist ja nicht ohne grund ein erfolgreiches Programm. Aber diese Aussage ist wirklich Blödsinn.

Die Samplitude Demo (Stand 8.11, somit ohne Vintage Effect Suite und diversen neuen [g=32]MIDI[/g]-Features) läuft übrigens ohne Dongle und kann alles außer speichern...(bedeutet auch: keine Aufnahme)

Grüße,
zound
 
Soundmäßig liegt Cubase vor Samplitude. Völliger Blödsinn. Wer sowas sagt muss auf seinen Ohren förmlich sitzen...
Warum? laß mal all die schicken Plugins und Effekte weg und hör mal einfach nur auf die pure und ungeschminkte Audioausgabe, da wirste Dein blaues Wunder erleben.

Ist ja auch egal, Ableton ist sowieso flexibler als beide zusammen.

:p
 
Pro Tools rulez :D

Am besten klingt imemr noch die schöne olle Studer A800Mk2 über ne Amek, SSL o.ä. Konsole..da kann der ganze Softwaremist einpacken :D
 
Warum? laß mal all die schicken Plugins und Effekte weg und hör mal einfach nur auf die pure und ungeschminkte Audioausgabe, da wirste Dein blaues Wunder erleben.
Gar nix erlebt man da. Beide rechenn 32 Bit floating point. Bevor man das blaue Wunder erlebt (in Dresden steht eins... =) müssen erstmal andere Sachen stimmen. Alles andere ist Einbildung.
Außerdem geb ich zu bedenken, dass man schon das Programm als GANZES sehen sollte.
Ist ja auch egal, Ableton ist sowieso flexibler als beide zusammen.
Bashing! Hängt davon ab, wie gut Du das Programm kennst und was "Flexibilität" für Dich bedeutet...

Beispiele:
- Ich kann in SAM mehrere Mehrspurprojekte gleichzeitig öffnen und darin befindliche Audio-Objekte austauschen.
- Ich kann in SAM Sämtliche Tastaturshortcuts per bequemen Editor anpassen. Inkl. Wheelmouse und temporären Mausmodi (Kurven- u. Objektmausmodus)
- Ich kann in SAM die Reihenfolge von Plugins auch NACH dem einsetzen beliebig ändern
- Eingefrorene Spuren und Objekte kann man als separates Mehrspur (oder besser Einspur-)Projekt öffnen und wieder bearbeiten.
- MIt einem in Samplitude gebounctem und in neuem Mehrspurprojekt wieder eingesetztem Wave (z.B. als CD-Track) kann ich das ursprüngliche Mehrspurprojekt ohne lästige Suche (Explorer?) wieder öffnen ("Öffne Root-VIP"). Bei Änderungen wird (beim Speichern) sofort wieder gebounct...
usw.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
22K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben