Umfrage: Wer von euch mischt analog?

Wolfgang schrieb:
robomix schrieb:
der vergleich eines protools plugins zu einem crane song [g=322]compressor[/g] ist aber ungefähr genauso (oder fiat panda zu mercedes s-klasse)

fazit: ich mag analog-technik lieber!!

Nur zur Info TDM ist Protools HD!!

Bleib lieber bei der Analogtechnik da du anscheinend Protools HD noch nie gehoert hast (naja, vielleicht die native Version).

Gruesse Wolfgang

hab früher öfter auf tdm systemen gearbeitet, in verbindung mit neotek oder ssl9000 und outboard. ich weiss schon wovon ich rede ;-) .
protools hd sowie die native version kenne ich nicht, bezweifel aber das sich da vom sound der plugins was getan zu mix24 systemen. oder sag mir eines das wie demarialabs röhrenlimiter klingt. gibts nicht!!!
bleib du mal bei deinem itb system und misch an 3 songs gleichzeitig. bist wohl auch eher produzent als enigineer, oder? ich mag protools nicht, hab immer nur die hardware + tdm plugins benutzt; als host logic.
 
in den dimensionen in denen ich arbeite zahlt sich analog einfach nicht aus.. und das argument mit dem hin und herspringen trifft auf mich genauso zu.
statt in ein analogpult zu investieren sollt man sich bei homerecording eher um gescheite mikros und einen akustisch netten aufnahmeraum bemühen..outboard geräte zu verwenden ist was anderes, da kann man den sound was nettes geben noch, vor allem mit der funktion dass man bei cubase sx externe effekte als plugins einbinden kann
glaub das zahlt sich mehr aus..

lg
c
 
robomix schrieb:
protools hd sowie die native version kenne ich nicht, bezweifel aber das sich da vom sound der plugins was getan zu mix24 systemen.

Naja nur die 8 fache [g=3]DSP[/g] Leistung pro [g=3]DSP[/g].
Das man da natuerlich ganz andere Logarithmen fahren kann ist ja wohl klar.
Kein einziges der jetzt gebraeuchlichen Plugins laeuft noch auf einem Mix 24 System. Da ist ja Nativ fast noch besser.

Gruesse Wolfgang
 
Wolfgang schrieb:
robomix schrieb:
protools hd sowie die native version kenne ich nicht, bezweifel aber das sich da vom sound der plugins was getan zu mix24 systemen.

Naja nur die 8 fache [g=3]DSP[/g] Leistung pro [g=3]DSP[/g].
Das man da natuerlich ganz andere Logarithmen fahren kann ist ja wohl klar.
Kein einziges der jetzt gebraeuchlichen Plugins laeuft noch auf einem Mix 24 System. Da ist ja Nativ fast noch besser.

Gruesse Wolfgang

ok, was benutzt du denn zb für eq's und kompressoren. würd mich mal interessieren.

peace!
-robomix
 
robomix schrieb:
ok, was benutzt du denn zb für eq's und kompressoren. würd mich mal interessieren.

EQ wenn´s sauber klingen soll: Massenburg oder wenn´s nicht ganz so wichtig ist auch den Digidesign EQ3.
Wenn´s Faerbung haben kann oder soll: McDSP, Sony, URS A Serie, Focusrite Forte Suite.

Kompressor: McDSP, Chandler EMI TG (kann mir die Nummer nie merken), Impact, Smack, Sony, URS Classic.

Gruesse Wolfgang
 
der chandler suckt.. ([g=8]plugin[/g] version).

TDM und [g=77]VST[/g] FX von der gleichen Firma klingen tatsächlich anders.

ok, hier diskutieren widereinmal ein haufen leute über ein thema, von dem sie keine ahnung haben.

sehr schön.. weitermachen.
 
tagwohl2 schrieb:
der chandler suckt.. ([g=8]plugin[/g] version).

Fuer das wie ich ihn "vergewaltige" reicht das [g=8]Plugin[/g] auch. Das Original (Hardware) kann ich garnicht gebrauchen.


TDM und [g=77]VST[/g] FX von der gleichen Firma klingen tatsächlich anders.

Das haette ich jetzt nicht vermutet das die Firmen sich das trauen.
TDM und RTAS klingen gleich.

Gruesse Wolfgang
 
Huch...

so viele Antworten xD

Mh also für mich persönlich spielt die Zeit ja fast keine Rolle, da kann ich auch nen paar Knöpfe wieder in die richtige Position bringen :)

Schön zu sehen, dass so fleißig diskutiert wird.

Gruß RatU
 
Alles geht erstmal über ein Analogpult in den Rechner, dann wird gemischt und das Master geht dann wieder über das Pult.

Der Sound ist wärmer, realer und nicht so synthetisch.
Gruß Jo ;)
 
Würde ja gerne analog Mischen, bzw. analog summieren :) Allerdings fängt das bei einem besserem Audiointerface an was ja mindestends 16 Kanäle haben müsste und endet bei einem gute Summierer wie z.B. den Tegeler....
Aber es steht zumindest bei mir auf der Wunschliste :)
 
joborn schrieb:
Alles geht erstmal über ein Analogpult in den Rechner, dann wird gemischt und das Master geht dann wieder über das Pult.

Der Sound ist wärmer, realer und nicht so synthetisch.
Gruß Jo ;)

Diese Version ist mir neu. Über die Direct-Outs in das Interface? Und wo wird EQ und Kompressor inserted, Pult oder Rechner?
 
Ich mische zuhause mit einem digitalen Korg 168 RC Soundlink (eine16-8-2 Konsole mit 2x [g=131]ADAT[/g] In/Out plus 8 symmetrische analog In, davon vier mit Mic-Empf. inkl. 48V-[g=76]Phantomspeisung[/g] für ein Mic-Pärchen plus zwei sehr gut klingende Effekte mit 32 verschiedenen einstellbaren Typen) und bin damit überaus zufrieden - ein großartiges Gerät!!!

Diese Investition habe ich nie bereut, obwohl Ich bei der Anschaffung eigentlich einen guten Analog-Mixer (von Mackie) kaufen wollte und dann letztlich doch auf die gut gemeinten Räte des Verkäufers hin den deutlich teureren digitalen Korg 168 RC Soundlink gekauft habe (Danke nochmals an Bruno für diesen echt wertvollen Tip!).

Für Homerecording-Zwecke ist der Korg 168 RC Soundlink absolut genial:
Der klingt super (u.a. dank professioneller sym. analog INs), die Effekte klingen ebenfalls super
Den kann ich in Cubase-Projekten komplett automatisieren (er hat 617 per [g=32]MIDI[/g] einstellbare Parameter!!!)
Dank 8-Kanal-[g=131]ADAT[/g]-Anbindung an meinen PC per Terratec EWS88 D kann ich den leicht in SX3 zusätzlich (!) als externes Dual-Effektgerät einsetzen.

Im nachhinein bin ich darum sehr froh, bereits damals (~1998) auf eine digitale Mixing-Console gesetzt zu haben.
Die hat immerhin 100 Program-Presets, 50 Effect-Presets und 30 EQ-Presets, wobei alle jederzeit per [g=32]MIDI[/g]-Befehlen abrufbar sind.
Das besonders "Geniale" an dieser Console ist aber die Fernsteuerbarkeit etwa per Cubase, sodaß man die Settings dieser Console direkt im jeweiligen Song mit speichern kann, ohne auf die Speicherplätze des K168 angewiesen zu sein und diese auch nach Belieben im Song einstellen zu können.

Fazit:
Mein digitaler Korg 168 RC Soundlink macht mich (per EWS88 D [g=131]ADAT[/g]-Verbindung) mehr glücklich, als es jeder analoge Mixer könnte!
Supersound, Vollautomation aus etwa Cubase möglich, einfach super...
Das können analoge Mixer jedenfalls nicht.
Dem Korg 168 RC Soundlink werde ich darum sicherlich weiterhin treu bleiben.

P.S. 1:
Den Korg 168 RC Soundlink gibt es manchmal recht preiswert bei ebay.
P.S. 2:
Der Korg 168 RC Soundlink kann nur max. 48 kHz bei max. 20 dB Wortbreite per [g=131]ADAT[/g] (bei den analogen INs nur max. 18 dB A/D-Auflösung).
Das zur Info - mir reicht das übrigens vollauf.

Gruß
Werner
 
Also mische ITB allerdings auch viel mit URS und UAD1 wenn es bei den jeweiligen Signalen Sinn macht. Grund wie bei Wolfgang (auch wenn PT bei mir keinen Sinn macht) Zeit und Geld. Alle würden natürlich lieber analog mischen, aber keiner will/kann es zahlen.
PT zu Nativ..na ja bei UAD1 oder PoCo sind die Übergänge fliessend, bei den internen PlugIns gebe ich Wolfgang recht...nur muss ich sagen, das ich oft Produktionen zu "mischen" habe bei denen die aufgenommenen Signale wenig Spielraum für hörbare Unterschiede zwischen nativen und [g=3]DSP[/g] PlugIns bieten i.e. Homerecordig Produktionen die zu hause aufgenommen und bei mir gemischt werden. na ja ein jeder hat so sein Geld zu verdienen :D, auch ein Grund warum ich mich nicht so sehr auf Musikproduktion Mixing etc konzentriere..es macht halt keinen Spass mehr wenn die Budgets im Eimer sind. für mich selber bzw. Produktionen von Freunden will ich aber wieder etwas analoger mischen, zwar nicht Highend Liga, aber mit Tascam M3700 + ebenbürtigem Outboard, da kommt ein viel grösserer Spassfaktor hinzu als PT oder Logic jemals bieten können...muss aber auch nicht rentabel sein, da das dann eher mein "Hobby" ist.
 
*push* da würd ich doch aber gern nochmal mehr Meinungen zum Thema sehen :)

Antwortet mal.. :D

Gruß RatUnion
 
digital = mixn via plugins ???
mixin via hardware ?? soo ??

Öhm, es gibt noch was anderes als Computer.
Digital = digital, das KANN ein PC sein, MUSS aber nicht. Es kann auch ein digitales Pult sein welches dann wieder in die Kathegorie Hardware fällt.
Dagegen ist analog immer Hardware, ein Pult oder pultähnliches.

Das meiste zu Hause mische und recorde ich digital, und auch hier das meiste mit einem digital-Pult. Z.Zeit von Korg, allerdings steht eine größere Neuanschaffung an sobald entsprechende Räumlichkeiten gefunden sind. Die Vorteile dafür finden sich unwidersprochen in Wolfgangs Beitrag.

Manchmal recorde ich Rockbands, da verwende ich für die Aufnahme fast ausschließlich mein uraltes Allan Heath 16/8/2 Pult. Da lassen sich die Pegel richtig schön braten ohne daß es zerrt. Zudem kommt die schöne übersichtliche Oberfläche und Bedienbarkeit. Aufgenommen wird auf ein digitales Medium und gemischt/geschnitten/bearbeitet ebenso digital.

Frohe Ostern
Reiner
 
Hi

Ich bin kein Profi und werde ein Profi auch nimma werden. Ich machs just for fun und mische auch nur das was mir Spass macht... -> Also beschränkte finanzielle Mittel.

Ich bin zur Zeit digital (Cubase SX 3) unterwegs. Ich denke man sollte sich für einen Weg entscheiden, wenn man begrenzte Mittel hat. Vorteile für mich daran sind, die Flexibilität und der Kostenfaktor. Analog wäre natürlich qualitativ besser, wobei ich das teilweise auch für Einbildung halte (zb Floxes Test vor ein paar Monaten). Ich glaub, dass man erst in astronomisch teuren Sphären wirkliche qualitätsunterschiede kennt...

Davon abgesehen muss man das analoge Zeux auch bedienen können...

Die Variante digital mischen und analog summieren, klingt interessant, jedoch widerspricht es meinem grundsätzlichem Technikverständnis. Ich will eigentlich genau eine AD-Wandlung haben in meiner Kette. Bei dieser Variante wärs ja dann AD-DA-AD. Zugegeben ich habs noch nie so gemacht - ist das nicht etwas problematisch?

lg don_huberto
 
Manchmal denk ich ein analoges Mischpult macht heutzutage nur noch Sinn um den Kunden zu beeindrucken :-)
 
Alles geht erstmal über ein Analogpult in den Rechner, dann wird gemischt und das Master geht dann wieder über das Pult. Der Sound ist wärmer, realer und nicht so synthetisch. Gruß Jo

:D :D hoffe, des war n scherz :D :D

Manchmal denk ich ein analoges Mischpult macht heutzutage nur noch Sinn um den Kunden zu beeindrucken

....spielt bestimmt ne rolle!
für manche ist aber eben die arbeitsweise am analog pult eben viel angenehmer!
 
Bei mir kommts drauf an.. :) manchmal mach ich auch was digital, aber nur wenns schnell gehen soll. Wenns was eigenes ist, dann will ich mir da doch mehr zeit nehmen und analog mischen.

Gruß RatUnion
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben