antares
Hi,
- Eltern beeinflussen den eigenen Musikgeschmack? -> JEIN ...
- Der eigene Geschmack wächst mit einem Selbst auf? -> JA ...
- Starrsinn und Kompromisse begleiten den Weg des pers. Geschmacks? -> JA ...
- meine Kindheit, vertäumt beim Lego-Spielen (ca. 1968), verbrachte ich unabsichtlich mit dem Radio ... es gab Beatles (wusst ich damals nicht) u.v.a.
- Handarmonika (Volkmusik) ab 6 J. erlernt ... zur Freude Papas ... hm ...
- Ronny PopShow kam im TV, Dieter Thomas Heck ... etc. ... aha "neues"
- Euro-Contest mit ABBA live (TV) miterlebt und ich war neu befangen und zugleich befreit aus der HEINTJE "Mamatschi"-Zeit
- Ende der Harmonika-Ausbildung nach 7 Jahren erlebt (endlich)
Dann kam der Plattenspieler (ein Lenco ... mit Holz und fröhlichem Rumpelgeräusch).
Die Lust nach Platten entfachte sich nach Sängers/Band etc. Feine Covers zogen mich an und wurden gesammelt. Diskussionen und Partys wurden zu "Hey kennst Du das?" ... und der Hype "dabei zu sein/zu kennen" erweiterte den Hörbereich ... bis eines Tages ... ein Seq.SIXTRACK mein Eigen wurde ... alles änderte sich ...
ATARI ST Zeit ... 1ten Keyboards-Ausgaben mit eingefügten Plastic-Singles (Hörproben) wurden gesammelt (und gelesen).
[g=32]MIDI[/g] wollte begriffen werden ... Geräte anschaffen ... Sync mit Bandmaschine etc.
Ein Klavier musste her ... nur wie damit spielen?
Eltern beobachteten mich ... freuten sich ...
Ich ging zu einem Klavier-Lehrer und lernte bissel Jazz, also keine Volksmusik im Sinne der Bierzelt-Feste. Mein eigenes Leben war nun geprägt durch üben am Klavier/Abends arbeiten am Bhf.
Papa hört noch immer Volksmusik, spielt inzwischen Alphorn und entwickelt für sich selbst erfreulich weiter. Mutter war eh Musik-Fan, doch eher im stillen Kämmerlein und singt ab und zu leise ihre früher geliebten Lieder. Beide sammelten Platten (Singles) bis ca. 1970 ... ist leider nicht viel interessantes dabei, als eingedeutschte engl. Poplieder, wie auch Folk aus CH/Jug. Diese Singles wurden sehr selten (damals) abgespielt.
Wobei ... ein zuhören dieser Musik ist durchaus wertvoll, die Betrachtung und die Absicht macht es umso erträglicher, als man/frau mit Abstand zuhört.
Mich interessiert IMMER die Stimmung in der Musik, also die erzählte Geschichte/Ansicht mit der Sprache aus Klängen. Der Satz klingt gut, drückt aber aus, was beim Musik hören sich ereignet (ereignen kann) ...
"Musik" als ein sphärisches persönliches Tagebuch anzusehen, gefällt mir ganz gut. Dazu noch selbstgestriktes auf alten K7etten (selten) anhorchen ...
Nicht stehen bleiben ... "GehenOderBleiben", wie Ebbe und Flut, einfach denn Dingen lauschen, egal ob "BumBum" oder "Zrrrächz" wie auch "GongPling" ... somit ich kein Genre diffamiert hab
- Eltern beeinflussen den eigenen Musikgeschmack? -> JEIN ...
- Der eigene Geschmack wächst mit einem Selbst auf? -> JA ...
- Starrsinn und Kompromisse begleiten den Weg des pers. Geschmacks? -> JA ...
- meine Kindheit, vertäumt beim Lego-Spielen (ca. 1968), verbrachte ich unabsichtlich mit dem Radio ... es gab Beatles (wusst ich damals nicht) u.v.a.
- Handarmonika (Volkmusik) ab 6 J. erlernt ... zur Freude Papas ... hm ...
- Ronny PopShow kam im TV, Dieter Thomas Heck ... etc. ... aha "neues"
- Euro-Contest mit ABBA live (TV) miterlebt und ich war neu befangen und zugleich befreit aus der HEINTJE "Mamatschi"-Zeit
- Ende der Harmonika-Ausbildung nach 7 Jahren erlebt (endlich)
Dann kam der Plattenspieler (ein Lenco ... mit Holz und fröhlichem Rumpelgeräusch).
Die Lust nach Platten entfachte sich nach Sängers/Band etc. Feine Covers zogen mich an und wurden gesammelt. Diskussionen und Partys wurden zu "Hey kennst Du das?" ... und der Hype "dabei zu sein/zu kennen" erweiterte den Hörbereich ... bis eines Tages ... ein Seq.SIXTRACK mein Eigen wurde ... alles änderte sich ...
ATARI ST Zeit ... 1ten Keyboards-Ausgaben mit eingefügten Plastic-Singles (Hörproben) wurden gesammelt (und gelesen).
[g=32]MIDI[/g] wollte begriffen werden ... Geräte anschaffen ... Sync mit Bandmaschine etc.
Ein Klavier musste her ... nur wie damit spielen?
Eltern beobachteten mich ... freuten sich ...
Ich ging zu einem Klavier-Lehrer und lernte bissel Jazz, also keine Volksmusik im Sinne der Bierzelt-Feste. Mein eigenes Leben war nun geprägt durch üben am Klavier/Abends arbeiten am Bhf.
Papa hört noch immer Volksmusik, spielt inzwischen Alphorn und entwickelt für sich selbst erfreulich weiter. Mutter war eh Musik-Fan, doch eher im stillen Kämmerlein und singt ab und zu leise ihre früher geliebten Lieder. Beide sammelten Platten (Singles) bis ca. 1970 ... ist leider nicht viel interessantes dabei, als eingedeutschte engl. Poplieder, wie auch Folk aus CH/Jug. Diese Singles wurden sehr selten (damals) abgespielt.
Wobei ... ein zuhören dieser Musik ist durchaus wertvoll, die Betrachtung und die Absicht macht es umso erträglicher, als man/frau mit Abstand zuhört.
Mich interessiert IMMER die Stimmung in der Musik, also die erzählte Geschichte/Ansicht mit der Sprache aus Klängen. Der Satz klingt gut, drückt aber aus, was beim Musik hören sich ereignet (ereignen kann) ...
"Musik" als ein sphärisches persönliches Tagebuch anzusehen, gefällt mir ganz gut. Dazu noch selbstgestriktes auf alten K7etten (selten) anhorchen ...
Nicht stehen bleiben ... "GehenOderBleiben", wie Ebbe und Flut, einfach denn Dingen lauschen, egal ob "BumBum" oder "Zrrrächz" wie auch "GongPling" ... somit ich kein Genre diffamiert hab