Ultracurve im Studio?

  • Ersteller achtrupmuehle
  • Erstellt am
A

achtrupmuehle

Registriert
31.12.04
Beiträge
63
Reaktionen
0
Punkte
98
Hallo,
macht ein Behringer Ultracurve (8024 pro) im Studio Sinn, um z.B. die Abhörmonitore an die Räumlichkeit anzupassen? Also, die Monitore zwischen Soundkartenausgang und Abhörmonitore anzuschließen und den Raum mit dem Ultracurve einzurauschen?
Ich habe das bei einigen schon gesehen. Ich würde gerne mal eure Meinungen dazu wissen.
Danke schonmal!
Gruß
Jörg
 
macht ein Behringer Ultracurve (8024 pro) im Studio Sinn, um z.B. die Abhörmonitore an die Räumlichkeit anzupassen?
Nein, lieber den Raum anpassen.
 
absolut gar nix von behringer wird deinen sound verbessern
 
Den Raum anpassen ist da aber die wesentlich teurere Variante. *g* Und wenn nen Ultracurve dann den FBQ2496, da hast neuere und bessere [g=60]Wandler[/g] drin und die Kiste rauscht auch nicht.
 
Kupo schrieb:
absolut gar nix von behringer wird deinen sound verbessern

Dem wage ich jetzt mal zu widersprechen. ;) Wenn man sich die "Perlen" raussucht, dann geht das schon...
 
Grüße.


zum ultracurve möchte ich nichts sagen. ich weiß aber, dass in einem renommierten münchner mastering-studio ein behringer-gerät den frequenzgang anpasst. wohlgemerkt: der raum ist bereits komplett optimiert, der behringer gleicht nur die letzten minimalen schwächen aus.

das war allerdings kein graphischer oder sonst ein eq, sondern (glaube ich) ein [g=94]feedback[/g]-destroyer oder sowas. da wurde quasi die [g=94]feedback[/g]-destroyer-funktion ausgeschaltet und nur der eingebaute eq verwendet. ich weiß aber nicht mehr, welches gerät das genau war...


Der Gruß

Griffin
 
InSomnius schrieb:
Grüße.


zum ultracurve möchte ich nichts sagen. ich weiß aber, dass in einem renommierten münchner mastering-studio ein behringer-gerät den frequenzgang anpasst. wohlgemerkt: der raum ist bereits komplett optimiert, der behringer gleicht nur die letzten minimalen schwächen aus.

das war allerdings kein graphischer oder sonst ein eq, sondern (glaube ich) ein [g=94]feedback[/g]-destroyer oder sowas. da wurde quasi die [g=94]feedback[/g]-destroyer-funktion ausgeschaltet und nur der eingebaute eq verwendet. ich weiß aber nicht mehr, welches gerät das genau war...


Der Gruß

Griffin


Klingt nach dem FBQ2496...
 
Hallo,

eigene Erfahrung - ich hab's auch mal mit dem 8024 probiert: Laß es, Du bekommst einen Frequenzgang heraus, der ist absolut grauenhaft... allerdings ist mein Abhörraum eine ziemliche akustische Katastrophe. Ich könnte mir allenfalls vorstellen, daß man Kleinigkeiten damit bügeln kann. Aber einfach Meß[g=116]mikrofon[/g] rein, durchrauschen lassen und das war es - da klappt nicht.

Viele Grüße
Klaus
 

Ähnliche Themen

mkzwoo
Antworten
13
Aufrufe
660
bartman4ever
bartman4ever
S
Antworten
9
Aufrufe
1K
Andi73
Andi73
SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
1K
Realist
Realist

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben