Flüssige Hörner aus Deutschland<br /> <br /> Mit der Liquid Horn Section ergänzt die deutsche Softwareschmiede Überschall ihre inzwisc ...
Flüssige Hörner aus Deutschland
Mit der Liquid Horn Section ergänzt die deutsche Softwareschmiede Überschall ihre inzwischen stattliche Library an flüssigen Instrumenten. Grundlage für das samplebasierte Instrument ist die Liquid Engine, ein Plug-in-Instrument, das mit diversen Soundpaketen gefüttert werden kann; einige davon haben wir bereits vorgestellt.
Zur Verfügung stehen inzwischen Bässe, Gitarren, Saxophone, Trompeten, Drums, Vocals und die hier besprochenen Hörner. Anders als bei einem herkömmlichen Sampler arbeitet die Liquid Instruments Library mit Phrasen, die dank des integrierten Melodyne-Algorithmus ähnlich wie Midi-Noten in Einzeltönen bzw. Klangabschnitten dargestellt und im Display mit hoher Klangtreue bearbeitet werden können - allem voran in Sachen Tonhöhe und Notenlänge. Daraus ergibt sich eine flexible Anpassung an
Das führt dazu, dass man entgegen anderen Libraries mit einem für heutige Zeiten vergleichbar kleinen Paket an Originalsamples (bzw. Phrasen) auskommt. Die Größe der Liquid Horn Section umfasst 658,4 MB. Sie bietet dennoch eine enorme Bandbreite an Artikulationsformen, Spielweisen und Stilen und deckt beinahe alle denkbaren Einsatzbereiche ab.
Installation: Diese vollzieht sich etwas anders, als im Booklet dargestellt, was daran liegt, dass es für die Liquid Engine inzwischen ein Update mit veränderter Menüführung gibt. Daher hier in aller Kürze die notwendigen Schritte:
Damit beginnt schon einmal die "grace period" und wir können unsere Hörner spielen. Zur Registrierung geht man auf die Ueberschall-Webseite -> User Area. Die Autorisierung über challenge-response ist unproblematisch. In der User Area findet sich auch ein 1.5 Manual in englischer Sprache.Nun aber zu unseren Hörnern: Bei ersten Blick in die Library stellt sich heraus, dass hier gar keine Hörner zu finden sind. Dafür gibt es diverse Saxophone (Bariton, Tenor, Alt), Posaune Trompete und Flöte. Indes ist das Klangspektrum damit erheblich vielfältiger als es der Titel der Library zunächst vermuten lässt. Laut Hersteller stehen Licks für diverse Stilrichtungen, angefangen beim 60er/70er Soul und Funk, über Disco, 80er Jahre Pop, Funk, RnB, Hiphop bis hin zu Acid-Jazz, Nu Jazz zur Verfügung. Die Zuordnung der Sounds folgt in der Library hingegen einer anderen Logik: Die Ordner der oberen Hierarchiestufe teilen die Phrasen nach Spielweisen ein ("staccato high/mid/low... s. Abb.1). Damit kann man schon einmal eine gute Vorauswahl treffen. Die Unterordner tragen sehr phantasievolle Namen wie "atomer", "stormy", "flower" und beinhalten wiederum Ordner mit den Variationen zum jeweiligen Thema. So gibt es beispielsweise 9 Variationen zum Thema "flower" mit je 3-5 Phrasen verschiedener Instrumente. Zieht man diese nun auf das Keyboard und drückt die entsprechenden Tasten gleichzeitig, so hat man bereits den ersten polyphonen Bläsersatz. Bei aller Phantasie der Namensgebung ist die vorbildlich ausgestattete Vorhörfunktion eine große Hilfe, das Thema der Wahl zu finden. Bereits beim Vorhören werden die Phrasen im passenden Tempo und in der eingestellten Tonart wiedergegeben; auch ist es möglich, eine ganze Bank in Reihe durchzuhören.
Die Aufnahmequalität der Phrasen ist wie bei den anderen Liquid Instruments sehr gut. Die einzelnen Phrasen sind wunderbar trocken aufgenommen, sodass man sehr schön mit eigenen Hall-Plug-ins arbeiten kann. Von sanft angeblasen, blues-mäßig bis hin zu knackigen, harten Spielweisen ist alles vorhanden, was man sich wünschen kann und der vom Hersteller angegebene weit gefasste Einsatzbereich scheint realistisch.
Die Licks sind in der Regel recht kurz und messen zwei oder vier Takte. Daher eignet sich diese Library weniger dafür, ein ausgedehntes Solo zu kreieren (obwohl man ein solches mittels Klonen einer Phrase und entsprechender Editierung der einzelnen Klone zusammenbasteln könnte), sondern hier geht es gezielt um Bläsersätze. In den jeweiligen thematischen Unterordnern spielen alle Instrumente das selbe Motiv in unterschiedlichen Tonlagen. Die Namen der einzelnen Licks beinhalten eine Information zur Originaltonskala, was hier aber auf keine Beschränkung hinweist, da mittels Transponieren eine Anpassung an die gewünschte Tonart gewährleistet ist.
Im Ordner "X-tra Section" findet man
So gibt die Sammlung insgesamt ein rundes Bild ab.
Zurück zum praktischen Einsatz der Liquid Horn Section: Gerade bei den Bläsersätzen sollte man nicht vergessen, dass die Parameter Panorama, Volumen, Formanten, Pitch und Quantisierung für jede Taste des Keyboards separat justiert werden können.
Eine Verteilung der Bläser im Stereo-Panorama steigert das Hörvergnügen sofort. Ebenso trägt eine Anpassung der Laustärke und gegebenenfalls der Formanten zu einem kontrastreicheren Klangbild bei (eine Veränderung der Fomanten ist vor allem dann sinnvoll, wenn man ein Instrument geklont und den Klon transponiert hat). Im nächsten Schritt kann man die einzelnen Keys den insgesamt 8 Stereo-Ausgängen zuweisen und mit externen Effekten versehen. Eine sehr schöne Verteilung im Raum lässt sich erzielen, indem man von dort aus die einzelnen Instrumente mittels FX-Send unterschiedlich stark auf einen externen Reverb (Send) legt. Wenn man nun in die FX-Slots der Einzelausgänge einen EQ schaltet und die Instrumente, die weiter hinten erklingen sollen, in den Höhen etwas absenkt, erzielt man eine sehr natürlich klingende räumliche Staffelung.
Audiodemo 1
Zum Einsatz kommen in Teil A ausschließlich Bläser des Themenordners "flowers" (aus der Legato-Slow-Abteilung): 3x Flöte, 1x Trompete, 2x Posaune. Eine der Flöten und eine Posaune habe ich geklont und im Editor transponiert. Während der ersten 6 Takte steigt das Tempo des Demos von 90 auf 120 BPM. Die Liquid Horn Section vollzieht diesen time-stretch ohne jegliche Klangeinbußen. Teil B bestreiten Instrumente der Abteilung Staccato-High-Intensity, Thema: blaxpower, Motiv 01 und 04. Die Samba-Drums stammen aus der Liquid-Drums-Library. Als Effekte wurde lediglich etwas Hall hinzugemischt. Die Drums sind leicht komprimiert (LA2A, UAD).
Audiodemo 2
Saxophon, Trompete, Posaune aus der Rubrik "Staccato High Intensity"; Drums: Ueberschall Elastik, BPM 120; Bass: Hardcore Bass / Eastwest. Die Drus sind leicht komprimiert (Fairchild, UAD), diesmal auch die Bläser (LA2A, UAD) + Reverb.
Fazit
Mit den Liquid Horns erhält die Liquid Instruments Library eine weitere Bereicherung. Anstelle der postulierten Hörner steht ein weites Spektrum an Holz- und Blechbläsern zum Einsatz bereit, maßgeschneidert für das Arrangement von Bläsersätzen, kein Ersatz für die Solo-Spezialisten aus der selben Reihe (Trumpet, Sax).
Wie gewohnt kann auch dieses Volume der Liquid Instruments klanglich voll und ganz überzeugen. Die flexible Anpassung an Tempo und Tonhöhe mittels Melodyne-Algorithmus liefert nach wie vor Ergebnisse auf Referenzklasseniveau. Lobenswert ist auch die Stabilität der Liquid Horn Section, die auf unserem Betriebssystem (Mac G5 DUAL 1,8 GHz PPC, OSX 10.4.10, Host: Cubase 4.1) keinerlei Probleme verursachte.
Innerhalb der mit rund 660 MB festplattenfreundlichen Library findet man für Bläsersätze beinahe alles, was man braucht. Sicherlich kann man mit einem herkömmlichen Sampler schneller ein paar Akkorde einspielen, wird damit aber nie die Echtheit des hier gebotenen - fließenden - Klangerlebnisses erreichen.
Die Arbeit mit den flüssigen Hörnern bedeutet zunächst das Aussuchen des passenden Basismaterials und liegt anschließend im Editieren und Modifizieren desselben. Wer sehr konkrete eigene Vorstellungen bezüglich eines Bläserthemas hat, der wird unter Umständen einiges an Detailarbeit leisten müssen - trotz der umfangreichen Repertoires, das bereits fertig vorliegt. Anders als bei den kürzlich gestesteten Wallanderinstruments muß man hier praktisch nichts einspielen und keine Controller in Echtzeit steuern. Der Einsatz der Liquid Horn Section läuft beinahe vollständig über Bildschirmarbeit.
Andreas Ecker
Mit der Liquid Horn Section ergänzt die deutsche Softwareschmiede Überschall ihre inzwischen stattliche Library an flüssigen Instrumenten. Grundlage für das samplebasierte Instrument ist die Liquid Engine, ein Plug-in-Instrument, das mit diversen Soundpaketen gefüttert werden kann; einige davon haben wir bereits vorgestellt.
Zur Verfügung stehen inzwischen Bässe, Gitarren, Saxophone, Trompeten, Drums, Vocals und die hier besprochenen Hörner. Anders als bei einem herkömmlichen Sampler arbeitet die Liquid Instruments Library mit Phrasen, die dank des integrierten Melodyne-Algorithmus ähnlich wie Midi-Noten in Einzeltönen bzw. Klangabschnitten dargestellt und im Display mit hoher Klangtreue bearbeitet werden können - allem voran in Sachen Tonhöhe und Notenlänge. Daraus ergibt sich eine flexible Anpassung an
- die gewählte Tonart (Liegt die Phrase in C-Dur vor, so ist es kein Problem, diese in G-Moll abzuspielen; dazu gibt es eine Automatikfunktion, mit der man einfach die Tonart ändern kann)
- das gewünschte Tempo
- die Melodielinie: Einzelnoten innerhalb der Phrase können gelöscht, gedehnt/gestaucht und transponiert werden. Man kann also aus demselben Stückchen Originalaufnahme eine Vielzahl von Variationen erstellen und auf diese Weise sogar aus kurzen Abschnitten ein Solo komponieren. Die eigentliche Anwendung der Liquid Horn Section sind jedoch polyphone Bläsersätze, welche durch ein entsprechendes Transponieren der einzelnen monophonen Licks erreicht werden, die dann auf mehrere Tasten gelegt und gleichzeitig abgespielt werden.
Das führt dazu, dass man entgegen anderen Libraries mit einem für heutige Zeiten vergleichbar kleinen Paket an Originalsamples (bzw. Phrasen) auskommt. Die Größe der Liquid Horn Section umfasst 658,4 MB. Sie bietet dennoch eine enorme Bandbreite an Artikulationsformen, Spielweisen und Stilen und deckt beinahe alle denkbaren Einsatzbereiche ab.
Installation: Diese vollzieht sich etwas anders, als im Booklet dargestellt, was daran liegt, dass es für die Liquid Engine inzwischen ein Update mit veränderter Menüführung gibt. Daher hier in aller Kürze die notwendigen Schritte:
- Die L.I.S. Engine muss nur dann installiert werden, wenn noch kein Liquidinstrument vorhanden ist.
- Anschließend den Library Ordner (in unserem Fall: hornsection.liquid) an die gewünschte Stelle auf der Festplatte kopieren.
- Sequenzer starten und das Plug-in Liquidinstruments öffnen.
- Im Plug-in-Fenster auf die Setup-Page gehen.
- Unten auf "add" drücken.
- Library-Ordner auf der Festplatte anwählen.
Damit beginnt schon einmal die "grace period" und wir können unsere Hörner spielen. Zur Registrierung geht man auf die Ueberschall-Webseite -> User Area. Die Autorisierung über challenge-response ist unproblematisch. In der User Area findet sich auch ein 1.5 Manual in englischer Sprache.Nun aber zu unseren Hörnern: Bei ersten Blick in die Library stellt sich heraus, dass hier gar keine Hörner zu finden sind. Dafür gibt es diverse Saxophone (Bariton, Tenor, Alt), Posaune Trompete und Flöte. Indes ist das Klangspektrum damit erheblich vielfältiger als es der Titel der Library zunächst vermuten lässt. Laut Hersteller stehen Licks für diverse Stilrichtungen, angefangen beim 60er/70er Soul und Funk, über Disco, 80er Jahre Pop, Funk, RnB, Hiphop bis hin zu Acid-Jazz, Nu Jazz zur Verfügung. Die Zuordnung der Sounds folgt in der Library hingegen einer anderen Logik: Die Ordner der oberen Hierarchiestufe teilen die Phrasen nach Spielweisen ein ("staccato high/mid/low... s. Abb.1). Damit kann man schon einmal eine gute Vorauswahl treffen. Die Unterordner tragen sehr phantasievolle Namen wie "atomer", "stormy", "flower" und beinhalten wiederum Ordner mit den Variationen zum jeweiligen Thema. So gibt es beispielsweise 9 Variationen zum Thema "flower" mit je 3-5 Phrasen verschiedener Instrumente. Zieht man diese nun auf das Keyboard und drückt die entsprechenden Tasten gleichzeitig, so hat man bereits den ersten polyphonen Bläsersatz. Bei aller Phantasie der Namensgebung ist die vorbildlich ausgestattete Vorhörfunktion eine große Hilfe, das Thema der Wahl zu finden. Bereits beim Vorhören werden die Phrasen im passenden Tempo und in der eingestellten Tonart wiedergegeben; auch ist es möglich, eine ganze Bank in Reihe durchzuhören.
Die Aufnahmequalität der Phrasen ist wie bei den anderen Liquid Instruments sehr gut. Die einzelnen Phrasen sind wunderbar trocken aufgenommen, sodass man sehr schön mit eigenen Hall-Plug-ins arbeiten kann. Von sanft angeblasen, blues-mäßig bis hin zu knackigen, harten Spielweisen ist alles vorhanden, was man sich wünschen kann und der vom Hersteller angegebene weit gefasste Einsatzbereich scheint realistisch.
Die Licks sind in der Regel recht kurz und messen zwei oder vier Takte. Daher eignet sich diese Library weniger dafür, ein ausgedehntes Solo zu kreieren (obwohl man ein solches mittels Klonen einer Phrase und entsprechender Editierung der einzelnen Klone zusammenbasteln könnte), sondern hier geht es gezielt um Bläsersätze. In den jeweiligen thematischen Unterordnern spielen alle Instrumente das selbe Motiv in unterschiedlichen Tonlagen. Die Namen der einzelnen Licks beinhalten eine Information zur Originaltonskala, was hier aber auf keine Beschränkung hinweist, da mittels Transponieren eine Anpassung an die gewünschte Tonart gewährleistet ist.
Im Ordner "X-tra Section" findet man
- fertige Chords: Die Instrumente spielen in Terzen, Quinten etc.
- diverse Einzelnoten für eigene Lick-Editionen
- Glissandi und
- Swells.
So gibt die Sammlung insgesamt ein rundes Bild ab.
Zurück zum praktischen Einsatz der Liquid Horn Section: Gerade bei den Bläsersätzen sollte man nicht vergessen, dass die Parameter Panorama, Volumen, Formanten, Pitch und Quantisierung für jede Taste des Keyboards separat justiert werden können.
Eine Verteilung der Bläser im Stereo-Panorama steigert das Hörvergnügen sofort. Ebenso trägt eine Anpassung der Laustärke und gegebenenfalls der Formanten zu einem kontrastreicheren Klangbild bei (eine Veränderung der Fomanten ist vor allem dann sinnvoll, wenn man ein Instrument geklont und den Klon transponiert hat). Im nächsten Schritt kann man die einzelnen Keys den insgesamt 8 Stereo-Ausgängen zuweisen und mit externen Effekten versehen. Eine sehr schöne Verteilung im Raum lässt sich erzielen, indem man von dort aus die einzelnen Instrumente mittels FX-Send unterschiedlich stark auf einen externen Reverb (Send) legt. Wenn man nun in die FX-Slots der Einzelausgänge einen EQ schaltet und die Instrumente, die weiter hinten erklingen sollen, in den Höhen etwas absenkt, erzielt man eine sehr natürlich klingende räumliche Staffelung.
Audiodemo 1
Zum Einsatz kommen in Teil A ausschließlich Bläser des Themenordners "flowers" (aus der Legato-Slow-Abteilung): 3x Flöte, 1x Trompete, 2x Posaune. Eine der Flöten und eine Posaune habe ich geklont und im Editor transponiert. Während der ersten 6 Takte steigt das Tempo des Demos von 90 auf 120 BPM. Die Liquid Horn Section vollzieht diesen time-stretch ohne jegliche Klangeinbußen. Teil B bestreiten Instrumente der Abteilung Staccato-High-Intensity, Thema: blaxpower, Motiv 01 und 04. Die Samba-Drums stammen aus der Liquid-Drums-Library. Als Effekte wurde lediglich etwas Hall hinzugemischt. Die Drums sind leicht komprimiert (LA2A, UAD).
Audiodemo 2
Saxophon, Trompete, Posaune aus der Rubrik "Staccato High Intensity"; Drums: Ueberschall Elastik, BPM 120; Bass: Hardcore Bass / Eastwest. Die Drus sind leicht komprimiert (Fairchild, UAD), diesmal auch die Bläser (LA2A, UAD) + Reverb.
Fazit
Mit den Liquid Horns erhält die Liquid Instruments Library eine weitere Bereicherung. Anstelle der postulierten Hörner steht ein weites Spektrum an Holz- und Blechbläsern zum Einsatz bereit, maßgeschneidert für das Arrangement von Bläsersätzen, kein Ersatz für die Solo-Spezialisten aus der selben Reihe (Trumpet, Sax).
Wie gewohnt kann auch dieses Volume der Liquid Instruments klanglich voll und ganz überzeugen. Die flexible Anpassung an Tempo und Tonhöhe mittels Melodyne-Algorithmus liefert nach wie vor Ergebnisse auf Referenzklasseniveau. Lobenswert ist auch die Stabilität der Liquid Horn Section, die auf unserem Betriebssystem (Mac G5 DUAL 1,8 GHz PPC, OSX 10.4.10, Host: Cubase 4.1) keinerlei Probleme verursachte.
Innerhalb der mit rund 660 MB festplattenfreundlichen Library findet man für Bläsersätze beinahe alles, was man braucht. Sicherlich kann man mit einem herkömmlichen Sampler schneller ein paar Akkorde einspielen, wird damit aber nie die Echtheit des hier gebotenen - fließenden - Klangerlebnisses erreichen.
Die Arbeit mit den flüssigen Hörnern bedeutet zunächst das Aussuchen des passenden Basismaterials und liegt anschließend im Editieren und Modifizieren desselben. Wer sehr konkrete eigene Vorstellungen bezüglich eines Bläserthemas hat, der wird unter Umständen einiges an Detailarbeit leisten müssen - trotz der umfangreichen Repertoires, das bereits fertig vorliegt. Anders als bei den kürzlich gestesteten Wallanderinstruments muß man hier praktisch nichts einspielen und keine Controller in Echtzeit steuern. Der Einsatz der Liquid Horn Section läuft beinahe vollständig über Bildschirmarbeit.
Andreas Ecker