Testberichte Ueberschall Liquid Electric Bass

Mir dem flüssigen Bass präsentiert die deutschen Software-Schmiede Ueberschall eine Sample-Library der besonderen Art. Anders als bei herk ...

Mir dem flüssigen Bass präsentiert die deutschen Software-Schmiede Ueberschall eine Sample-Library der besonderen Art. Anders als bei herkömmlichen Sample-Playern wird hier nicht versucht, mittels Multi-Velocity-Layern oder/und Round-Robin-Samples eine möglichst detailgetreue und artikulationsreiche Simulation des echten Instruments mit seinen diversen Spielweisen zu erzielen. Liquid Bass ist ein loopbasiertes Instrument. Das Besondere an der Liquid Engine ist, dass diese Loops sowohl in der Tonhöhe als auch in der Länge ohne klangliche Einbußen oder Artefakte verändert werden können. Ausschlaggebend für die hohe Qualität dieses Time- und Pitch-Shiftings ist der Melodyne Algorithmus, der hier Verwendung findet. Auch wenn die volle Funktionalität des Mutterprogramms von Celemony nicht integriert ist, stehen mit dem integrierten Editor weitreichende und effektive Eingriffsmöglichkeiten für jeden Loop zur Verfügung, da auch einzelne Noten editiert werden können.





lbass_abb1.jpg



Nach Auskunft des Booklets wurden alle Loops von Jürgen Attig eingespielt. Zur Verwendung kamen folgende Instrumente: ein 78er Musicman Stingray, diverse Fender-Jazz-Bässe von 1961, 1962 (fretless) und 1977 sowie ein Fender Squire Precision Bass aus dem Jahr 1982. Bei der überwiegenden Zahl der Loops fand der Musicman Stingray mit Plektrum-Spielweise Verwendung.

Wie der Name "Electric Bass" schon sagt, bleiben akustische Varianten außen vor. Auch die Sammlung der E-Bässe ist nicht wirklich breit gefächert. Als Ex-Bassist hätte ich mir auch den Sound eines Steinberger Basses oder eines Rickenbacker gewünscht; andere mögen einen Warwick vermissen. Trotzdem erhält man einen ausreichenden Fundus an Soundvarianten, welcher sich durch den vielgestaltigen Ausdruck der Spielfeude des Herrn Attig ergibt (Kompliment!). Die Lebendigkeit der Slap-Bass-Loops ist einzigartig. In Kombination mit dem Editor lassen sich Bass-Linien erstellen, die in punkto Authentizität weit über die Möglichkeiten anderer Sample-Player hinausgehen.

Der folgende Abschnitt unsere Tests widmet sich den Möglichkeiten der Liquid-Engine. Die Funktion der Engine ist bereits in unseren früheren Tests zu anderen Librarys der Liquid-Reihe ausführlich beschrieben worden. Für Leser, die die Technik und Bedienung des Plug-ins bereits kennen, empfiehlt es sich, die nächsten Abschnitte des Tests zu überspringen und weiter unten wieder einzusteigen, wo es um die Bewertung des Sounds geht.

Zur Installation

Liquid Bass benötigt 456,6 MB Speicherplatz und gehört damit zu den kleineren Paketen aus der Liquid-Reihe. Man kopiert den Liquidbass-Ordner auf einen beliebigen Platz der Festplatte und installiert das Liquid-Instrument. Zur Aktivierung der Soundbänke startet man das Instrument und klickt auf der Setup-Page den "add"-Button. Anschließend wählt man die Soundbank im Browser an. Die Autorisierung erfolgt per challenge/response über die User-Area der Herstellerseite. Den Response-Code erhielten wir umgehend per email.


lbass_abb2.jpg



Auf der Setup-Page sollte man "autosync to host" im Plug-in-Betrieb aktivieren. Rechts daneben lässt sich die Farbgestaltung des GUI wählen. Gleich daneben stellt man die Darstellung der Loops im Browser an. In unserem Fall ist "wavenotes" am besten geeignet, um über den klanglichen Inhalt zu informieren. Der Loop-Titel wird im Keyboard-Display später sowieso angezeigt.


lbass_abb3.jpg



Zur Besonderheit der Liquid Engine: Liquid electric Bass ist ein Elastik-Audio-Instrument (jedoch nicht zu verwechseln mit der Elastik-Audio-Serie "The Ressource" des selben Herstellers: dort ist die abgespeckte Version von Melodyne nicht integriert; die Klangtreue bei Tempoanpassungen erreicht nicht die Qualität der Liquid-Serie). Die einzelnen Bass-Licks können in Tempo und Tonhöhe an die Erfordernisse der aktuellen Komposition angepasst werden. Neben der automatischen Anpassung an das Songtempo gibt es eine komfortable Pitch-Funktion: Die Phrasen können an die gewünschte Tonart angepasst werden. Zur Auswahl stehen neben den gebräuchlichen Dur/Moll-Versionen auch exotische Tonleitern / Stimmungen. Diese Anpassungen funktionieren bereits innerhalb der Vorhörfunktion des Browsers.


lbass_abb4.jpg



Mit "one shot" / "cycle" / folder legt man fest, ob der angeklickte Loop nur einmal abgespielt, wiederholt oder der der gesamte Ordnerinhalt angehört werden soll.


lbass_abb5.jpg



Daneben befindet sich eine Laustärkeanpassung.


lbass_abb6.jpg



Interessant wird es im File-Menü, denn hier kann man den im Keyboard-Fenster angewählten Loop nicht nur als Audio-Datei, sondern auch als Midi-File exportieren - dazu gibt es ein kleines Dialogfenster, wie die folgende Abbildung zeigt:


lbass_abb7.jpg



Unter "actions" kann man schließlich das Tempo insgesamt halbieren oder verdoppeln.

Zurück zum Browser: Hat man die Wunschphrase gefunden, so kopiert schiebt man diese mit der Maus auf die Tastatur ganz rechts im Instrumentenfenster. Bei Bedarf wechselt man nun in den Editor, der zu einer weiteren Detailarbeit einlädt. Hier werden die Riffs als einzelne Noten (dots) dargestellt.


lbass_abb9.jpg



Was für die gesamte Phrase gilt, trifft auch auf deren einzelnen Segmente zu: Noten können gedehnt oder gestaucht und transponiert werden. So lässt sich nicht nur die bestehende Basslinie an die gewünschte Tonart anpassen, es ist auch ein Leichtes, neue Licks oder Variationen des Originalloops zu entwerfen.

Um Variationen herzustellen, kopiert man den betreffenden Loop auf mehrere Keyboardtasten und bearbeitet diese der Reihe nach im Editor. Grundsätzlich kann man auch Noten löschen oder den Playback-Cycle begrenzen.

Die Länge der Bass-Loops reicht von 1 bis 16 Takte. Zudem gibt es im Ordner "x-chromattig" den Lieblingsbass unseres Tieftonvirtuosen, den Stingray, in chromatischen Einzeltönen, einmal piano und einmal forte. Im FX-Ordner stehen einige Slides und Flageolets zur Verfügung. Sehr schön.

Abgesehen von den Möglichkeiten, neue Basslinien zu kreieren, bietet sich der Formanten-Regler oben im Display an, um auf den Klangcharakter des Instruments Einfluss zu nehmen. So kann man den Korpus des Basses virtuell vergrößern oder verkleinern.

Die drei folgenden Sounddemos verdeutlichen dies am Beispiel eines einfachen Waling-Basses: zunächst mit dem Formant-Wert -1200 cent, dann das Original, schließlich mit +1200 cent.







Zur Organisation der Library und zum Sound

Leider erweisen sich in der Praxis die scheinbar klar definierten Namen der Ordner und Unterordner (Big Beat, Disco, Downtempo, Easy Listening etc.) als wenig aussagekräftig. Arbeitet man z. B. an einem House-Stück, so bedeutet das nicht, dass man im gleichnamigen Ordner auf Anhieb einen passenden Loop findet. In der Regel wird man eine Weile suchen müssen, bis man das richtige Ausgangsmaterial gefunden hat. Eine konsequente Sortierung nach Instrument oder Spielweise wäre hilfreicher gewesen.

Ein großer Pluspunkt der Library ist hingegen die erstklassige Soundqualität. Wie auch bei den anderen Liquid-Instruments liegen die Loops angenehm trocken vor. Im Falle der Bässe bedeutet dies, dass eine Verwendung von externen Amp/Speaker-Simulationen nicht nur unproblematisch ist, sondern aus den Bässen wirklich noch mehr herausholt, sodass sich im Endeffekt ein Sound realisieren lässt, den man nur als ultra-realistisch und äußerst bereichernd beschreiben kann.

Der Weg dorthin erweist sich definitiv nicht als Instant-Anwendung. Die Loops sind virtuos und ausdrucksstark eingespielt. Leider entpuppt sich der starke Eigencharakter der meisten Phrasen nicht immer als Vorteil: Die Bass-Themen sind überwiegend dominant und müssen per Editor mitunter aufwendig umgearbeitet und/oder reduziert werden, um sich in den spezifischen Kontext des Songs einzufügen. Teilweise hätten die Loops das Prädikat "Solo Electric Bass" verdient. Im Gegensatz zu den wirklichen Solo-Instrumenten der Liquid Serie (Saxophon, Gitarre, Trompete, Vocals), die vergleichsweise leicht über ein vorhandenes Arrangement gelegt werden können, gestaltet sich die Anpassung der Bässe als minutiöse Arbeit, denn für den ultimativen Groove ist ein perfektes Zusammenspiel zwischen Drums und Bass unerlässlich, und da beide (Drum-Machine und Bass-Loop) vor unserer Intervention nichts voneinander wussten, liegt es nun an uns, die Details zu klären.

Ganz anders sieht es aus, wenn man die Midi-Export-Funktion benutzt und ein zweites Instrument unisono mit dem Bass spielen lässt. So kann man den Bassisten quasi klonen und mutieren und profitiert doppelt vom kreativen Output der Library. Nicht ganz so weit gegriffen ist die Möglichkeit, den Natur-Bass-Sound mit einem analogen Bass zu doppeln. Im folgenden Audiodemo haben wir dies kurz skizziert und einen Monologue-Bass (Cubase-internes Plug-in) hinzugezogen:



Fazit

Zusammen mit Saxophonen, Gitarren, einer Bläser-Sektion (Liquid Horns), Solo-Trompete, Drums, Percussion und drei Vocal-Abteilungen ist das Repertoire der Liquid Instruments inzwischen zu einer umfangreichen Bibliothek angewachsen. Da dürfen auch die Bässe nicht fehlen. Derer sind es einige, wenngleich die ein oder andere Legende fehlt (wie oben erwähnt) und der Fretless-Bass deutlich unterrepräsentiert ist.

Die künstlerische Ausdruckskraft des Bassisten, der hier zu Werke war, zeugt von einer besonderen Note. Die Bass-Loops bieten ein breites Spektrum an Spielweisen und richten sich an fortgeschrittene Anwender: Einfache und (ohne weitere Bearbeitung) vielseitig verwendbare Loops findet man kaum. Dafür erhält man eine Sammlung von sehr eigenständigen und ausdruckstarken Riffs. Diese mit anderen passenden Loops aus der Ueberschall-Library zu kombinieren oder in ein Arrangement einzubinden, ist nicht leicht, denn dafür sind die Bass-Themen zu prägnant. Sie sollten daher möglichst früh in den Kompositionsprozess eingebunden werden.

Besitzer des Melodyne-Mutterprogramms (und sei es auch "nur" das Melodyne Plug-in), sind angesichts der notwendigen Detailarbeit mit den erweiterten Möglichkeiten der Feinjustierung klar im Vorteil.

Ob mit dem Liquid-Editor oder mit Melodyne selbst: Man sollte sich darüber klar sein, dass es hier nicht um ein intuitives Einklopfen von Bässen, sondern um Bildschirmarbeit geht - musikalisches Einfühlungsvermögen in das Zusammenspiel von Bass und Drums vorausgesetzt. Hat man die erzielbaren ultra-authentischen Ergebnisse bis hin zu ausgefallenen jazzartigen Arrangements vor Augen, so wird der Weg dorthin belohnt und kann durchaus Spaß machen, denn das Experimentieren mit dem Editor und das Zusammenstellen von Variationen eines Loops kann durchaus inspirierend sein und zu neuen Ideen führen.

Leider trägt die Aufteilung der Library und die Namensgebung der Unterordner nur bedingt zur Orientierung bei, was die Suche nach dem richtigen Bass erschwert. Lobenswert und hilfreich ist hingegen die komfortable Vorhörfunktion des Browsers.

Wie der Titel "Electric Bass" schon sagt, fehlt die Gattung der akustischen Tieftöner und damit auch gestrichene Instrumente. Vielleicht legt Ueberschall hier ja noch nach.

Die Audioqualität von "Liquid Electric Bass" ist über jeden Zweifel erhaben. Die Loops liegen angenehm trocken vor und können somit problemlos über eine Amp/Speaker Simulation geschickt oder/und in eine virtuelle Raumakustik eingebunden werden. So bearbeitet erreicht man einen erstklassigen Bass-Sound, der seinesgleichen sucht.

Das folgende Sounddemo entstand nach ca. 20-minütiger Bearbeitung eines Slap-Bass-Loops mit dem Liquid Editor.



Liquid Electric Bass lief auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL, 1,8GHz, OSX 10.4.10, Cubase SX 4.1) einwandfrei, inclusive Audio- und Midi-Export - keine Bugs.

Andreas Ecker

Aktueller Einzelhandelspreis
  • ca. 174.-EUR

Systemvoraussetzungen
  • AudioUnits, VST, Stand-Alone, RTAS System
  • Mac: ab OSX 10.3.9, 500 MHz / 512 MB RAM
  • Windows: XP / Vista: 1 GHz / 512 MB RAM
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
434
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
792
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
612
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
598
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
616
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben