Über Sound reden - warum so schwammige Begriffe?

ich selbst spiele in einem Sinfonierorchester. Da fallen dann manche mal Sätze vom Dirigenten, wie:

"Spielt doch mal ein bischen gelber"

Also ich weiß dann echt nicht was ein "gelber Klang" ist, doch erstaunlicherweiße klingt das Orchester nach dieser Aufforderung tatsächlich besser, auch wenn ich das "besser" nicht als "gelb" beschreiben würde :D

Na ja wir Musiker spinnen doch alle ein bischen
 
es gibt tatsächlich menschen, bei denen töne mit einem farbenpfinden verkoppelt ist.
die haben bei einem bestimmten ton zb. unweigerlich die assoziation grün und können bei einem lafendem lied die farben nennen.

ist irgendne verknüpfung im gehirn, wusste es mal genau, hab´s aber vergessen....

aber selten ist das nich.
 
ich selbst spiele in einem Sinfonierorchester. Da fallen dann manche mal Sätze vom Dirigenten, wie:

"Spielt doch mal ein bischen gelber"

Also ich weiß dann echt nicht was ein "gelber Klang" ist, doch erstaunlicherweiße klingt das Orchester nach dieser Aufforderung tatsächlich besser, auch wenn ich das "besser" nicht als "gelb" beschreiben würde

Na ja wir Musiker spinnen doch alle ein bischen

herrlich :D
 
jo, hier stehts nochma kurz und knapp, ist´n bißchen ot, aber egal:


Synästhetiker: Farben hören, Töne sehen
Synästhetiker erleben mehr als andere Menschen. Sie haben einen zusätzlichen Kanal der Wahrnehmung, auf dem die Welt bunt und voller Geschmack ist. Volker Lange


Einen Helm mit Meßfühlern auf dem Kopf, einen [g=226]Monitor[/g] vor Augen, auf dem im Sekundentakt einzelne Buchstaben und Zahlen auftauchen - so sitzt Insa Schulz in einem halbdunklen Versuchsraum der Medizinischen Hochschule Hannover. Jedesmal wenn die Probandin ein Zeichen erkannt hat, drückt sie einen Knopf, worauf ein hochempfindlicher Elektroenzephalograph aufzeichnet, was sich dabei in ihrem Gehirn abspielt.

Im Raum nebenan, durch eine dicke Glasscheibe getrennt, beobachten der Psychiater Hinderk Emrich und die Neurologin Karen Trocha einen Bildschirm, der die Hirnströme in Form bunter Linien wiedergibt. Mit Hilfe eines Computers versuchen die Wissenschaftler zu klären, warum Frau Schulz eine schwarze Fläche mit orangefarbenen Zylindern sieht, wenn sie ein Glas Wermut trinkt, oder es ganz widerlich findet, wenn jemand gelb-schwarz gestreifte Sachen trägt.

Anzeige


Margret Jadamowitz, 76, die nur Wein trinkt, der grünorange schmeckt, und Gregorianischen Gesang liebt, weil diese Musik einen so strahlend blauen Klang hat, berichtet von ähnlichen Erfahrungen. Schon als kleines Mädchen erlebte sie so etwas, bei einem Museumsbesuch vor einem abstrakten Gemälde. Blaue und gelbe Farben waren mit zwei schwarzen Balken und einer Wellenlinie kombiniert, darunter der Titel "Forelle".

Während ihre Eltern über den verrückten Maler schimpften, erkannte sie auf Anhieb, daß der Künstler den Begriff Forelle in eine Farb- und Formsymbolik übersetzt hatte. Doch wie sollte sie das Menschen erklären, die für solche Zusammenhänge offensichtlich mit Blindheit geschlagen waren?

Für die 56 Jahre alte Hausfrau Maria Rahdek sind es Zahlen und Buchstaben, die eine zusätzliche Dimension besitzen: Das A hat ein leuchtendes Rot, E ist hellgrün und O schwarzblau. Die Oberfläche des M ist plüschig, während sich das L eher hölzern darstellt. Liest oder hört sie einen Satz, dann sieht sie die Wörter wie auf einem Laufband vor sich. "In der Schule hat mir das sehr geholfen", erzählt die zweifache Mutter. "Mußte ich ein Gedicht auswendig lernen, prägte ich mir seine Farben ein. Dann war es ganz leicht, es zu behalten!" Die Fähigkeit, Texte gut memorieren oder Zahlen im Kopf addieren zu können, besitzt sie noch heute.
 
einige mastering/ton-profis haben es in magazinen schon auf den punkt gebracht: analoger sound ist nichts anderes als leicht bratziger sound mit rauschen

*lach*

super! :D Dan habe ich jetzt auch DEN analogen Sound, seitem ich alles über meine Patchbay mit den Soundkarten (digital natürlich) Eingängen verbinde!

Nichts rauscht so schön...

;)
 
Sind Synästhetiker auch kreativer ?
Ich habe auch einige synästhetische Eingenschaften, aber nicht so sehr in Bezug auf Musik. Was würde ich dafür geben, blaue Wellen hören zu können oder rosa Wölkchen mit schwarzen Balken. Dann kann man ja auch visuelle Ideen schnell umwandeln in Klang.
Ist das trainierbar ? Wahrscheinlcih nicht, ne ?

Grüße, Nils
 
nein, es ist nicht trainierbar.
es ist vererbbar.
 
ähnliche gedanken wie in diesem thread kommen mir auch immer, wenn man im kreise von kennern rotwein trinkt und dann solche begriffe wie "knorzig" etc in die runde eingeworfen werden :)
 
Ist schon eine abstrakte Sache. Ähnlich wie den Wein mit Worten zu beschreiben. Aber komischerweise braucht es dennoch nicht viel Erklärung, dass es ein Laie versteht. Die Wörter, die sich eingebürgert haben, funktionieren schon gut.
 
"Ein guter Wein! Etwas blumig im Ansatz, aber ragt weit in den Hals hinein."


(00 Schneider)
 
Also ich finde ja eigentlich schon, dass -besonders wenn man sich gut kennt- man sich unter den Begriffen des Gespächspartners wie eben "mulmig" oder "samtig" etwas vorstellen kann.
Nur wird man damit eben nie den Nagel auf den Kopf treffen also am besten Instrument oder EQ oder was auch immer in die Hand und zeigen was man meint...

Ansonsten- lustiger Thread!

Grüße
 
- schön
- modern
- gerecht
- erfolgreich
- entgegenkommend
- schlau

Sind auch nicht all dies (und noch viel mehr) äußerst schwammige Begriffe?
 
Der Witz ist ja, dass man, wenn man ein Wort definiert, auch wieder Begriffe verwendet, die selbst nach einer Definition verlangen...
Man kommt also nie an die Wahrheit ran...
 
Ein Professor von mir hats mal so formuliert:

"Hüten sie sich davor, zu behaupten, der von ihnen entfernte Tumor habe einen Durchmesser von 5,2 mm gehabt. Bei einer Klage wir ein Sachverständiger immer beweisen können, dass sie sich vermessen haben. Schreiben sie also in den Bericht, der Tumor hätte die Größe eines Wachteleis gehabt und sagen die dem Gutachter, dass ihr Wachtelei eben kleiner sei als das seine!"

Und genauso seh ich das auch hier. Musik ist eben keine statische, genaue sondern eine dynamische, gefühlsbestimmte Sache.

Deshalb klingt meine [g=422]Gitarre[/g] druckvoller als deine, weil für mich druckvoll eben anders klingt als für dich, du dir aber trotzdem was drunter vorstellen kannst, oder? :D

LG BV
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben