typische Resonanzfrequenzen?

  • Ersteller Ersteller karaokenico
  • Erstellt am Erstellt am
K

karaokenico

Registriert
16.01.08
Beiträge
492
Reaktionen
2
Punkte
654
Beim Anhören von mir über Kopfhörer gemischten Aufnahmen ist mir
aufgefallen, daß es in meinem Auto mit Subwoofer an manchen Stellen
dröhnt (ok ich weiß über KH zu mischen ist nicht optimal, aber ich habe
momentan nichts anderes).

Das Subwoofersystem ist zwar nicht optimal abgestimmt, aber professionelle
Mixes klingen ok drüber (Musikstil so in der Art von Kosheen). Der Subwoofer
heißt glaube ich Magnat Rave und hat 300 Watt und hängt an einer
einfachen Endstufe mit Lowpass (200 Hz).

Gibt es bestimmte kritische Frequenzen im Bassbereich auf die man aufpassen
muß beim Abmischen? Wie sind da Eure Erfahrungen?

Andererseits klingen meine Mixes über eine Mini-PA (12/3 Fullrange System)
ok, da fehlt dann eher wieder etwas [g=118]Bass[/g].

Sollte man z.B. Frequenzen unter 50 Hz im Mix rausfiltern, da billige
Anlagen das sowieso nicht ordentlich bringen?
Mit Waldorf Dpole hätte ich ja ein optimales Werkzeug, oder?

Wenn ich im Auto Radio höre, dann fällt mir auf, daß bei vielen Liedern
der Subwoofer gar nicht so stark arbeitet. Werden Radio Mixes anders
abgemischt?
 
ich habe grundsätzlich ein lowcut bei 40Hz auf der summe, und andere bassige instrumente im arrangement sowieso, da der gerumpel unter 40Hz dem mix nur die energie klaut (comps, limiters etc. werden mit subfreqs nur unnötig angesprochen)...
musikalisch sinnvolle bässe liegen in unteren mitten, und nicht in diesem "unhörbarem" bereich... noch was: unter 40-50Hz je nach material kann dein ohr sowieso nicht mehr die tonhöhe definieren, also, weg damit...

"typische" resonanzen liegen bei jedem instrument irgendwo anders, und sind sogar von der tonhöhe abhängig (von dem gespieltem ton), wenn man penibel arbeiten will.
vg
dragan
 
Mit Waldorf Dpole hätte ich ja ein optimales Werkzeug, oder?
Mach das besser mit einem richtigen Equalizer, der D-Pole "färbt" den Klang ja, genau dafür wurde er ja auch gemacht.
 
@diagnostix: manchmal will man ja auch die Tonhöhe nicht hören sondern nur
was spüren! :D ;)

Den Lowcut den du setzt, ist der eher steil? oder geht der schön gemütlich nach unten?
 
@ Superior:


Naja, bei einem Lowcut bei 40Hz in der Summe ist schon noch ganz schön was zu spüren... Wenn man ansonsten alles richtig gemacht hat jedenfalls... Würde den zwar auch etwas tiefer ansetzen (im Schnitt eher bei ca. 30Hz, je nach Material), aber generell sollte man bei den ganz tiefen Frequenzen schon etwas vorsichtig sein, denn sonst klingt die Musik auf Mutterns Küchenradio vielleicht ganz O.K. , aber sobald Du über ein System hörst, das tiefe Bässe wirklich kraftvoll darstellen kann, wummert es mir meist viel zu stark, wenn man da nicht ein Bisschen aufräumt.

LG,

T.
 
Hmm, das Dröhnen könnte seine Ursache aber auch weiter oben haben. Viele Homerecording-Mixes (meine zumindest :D) sind eine einzige Frequenzsuppe so von 150 bis 300Hz.

Vielleicht solltest du dir mal anschauen, ob bei dir ein ähnliches Tiefmittengewäsch vorherrscht.
 
Ihr immer mit euerm locut auf der summe! Bald habt ihr mich auch soweit, hehe.
Bis dahin versuch ich die einzelnen spuren unter kontrolle zu halten.

Dazu kommt, dass dieser locut mich bei akustischer, "echter" musik weniger stört als bei elektronischer. Hier würden mir - bzw meinem subwoofer - die frequenzen unter 40hz schon eher fehlen.

Der Threatsteller macht wohl ersteres.

Also wiedermal Geschmack?!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben