Tutorial: MultiOut-Instrumente in Reaper

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
kickback

kickback

Registriert
14.12.05
Beiträge
21.119
Reaktionen
1.513
Punkte
71.507
Nachdem zum Thema "virtuelle Instrumente mit mehreren Ausgängen einbinden" und dem zugehörigen Routing und Ausblenden von einzelnen Tracks offenbar immer wieder Fragen auftauchen, hier ein paar Erklärungen am Beispiel vom VSTi Kontakt.
Sollten Fragen dazu auftauchen, könnt ihr sie gerne hier stellen. Vielleicht gibt es ja noch ein paar interessante Punkte um die das Minitutorial ergänzt werden könnte.

Noch ein kleiner Hinweis:
In Reaper gibt es für die meisten Aktionen einige Varianten Aufgaben zu erledigen. Ich werde hin und wieder 1-2 davon vorstellen, alle aber sicher nicht ;)

...und noch einer:
Alle Bilder können durch anklicken vergrößert werden.


Inhaltsverzeichnis
- Einrichtung und Erklärung des Routings (dieses Posting)
- Nicht benötigte Spuren ausblenden (Posting #2)
- Einleitende Erklärung zu Foldertracks & Beispielanwendung bei Multiout-Instrumenten inkl ein- und ausblenden von child-tracks (Posting #3)
- Midi-Spur von Instrument trennen (Posting #4)


1., Basis

Der einfachste Weg, um mehrere tracks und das dazupassende Routing für ein virtuelles Instrument mit mehreren Ausgängen zu erstellen ist, das virtuelle Instrument nicht einem bereits vorhandenen track hinzuzfügen, sondern es auf eine freie Fläche in der track list zu ziehen um den großen Teil der Arbeit Reaper machen zu lassen.

01.jpg



02.jpg



Reaper erstellt automatisch einen Track und fragt, ob die zusätzlichen tracks automatisch angelegt werden sollen.

03.jpg



04.jpg



Das virtuelle Instrument hat in diesem Fall 4 Stereo-Ausgänge:
"st 1" ist für den Ausgang des Instruments selbst und "aux1-3" sind für sends, die man in Kontakt einrichten kann. Die Vorgangsweise ist mit Instrumenten mit Einzelausgängen für zB BD, Snare, OHs, etc.. identisch, die Namen entsprechen denen in Kontakt.

--------------------------------------------------------------------------------

Sehen wir uns an, was Reaper gemacht hat:

05.jpg



- Master/parent send disabled bedeutet, dass Track 1 (Name: Kontakt 4) nicht automatisch eine Ebene höher geroutet wird. In diesem konkreten Fall: nicht an den Masterausgang sendet, somit ist Track 1 quasi inaktiv

- "Kt. st.1" (der in Kontakt genannte Ausgang "st. 1") wird als normaler send zu dem von Reaper angelegten Track 2 (Name Kt. st. 1) gesendet.

- Die weiteren Ausgänge von Kontakt laufen ursprünglich in die channels 3 bis 8 von track 1 - Kontakt 4 (ein track kann mehr als 2 Kanäle haben, zu hören sind bei einem Stereoprojekt allerdings nur die Kanäle 1 und 2).
Die Kanäle 3 und 4 (Ausgang aux 1 von Kontakt) werden auf die Kanäle 1 und 2 von Track 3 (Name: Kt. aux 1) geroutet und sind somit hörbar.
5 - 8 werden analog dazu auf Track 4 und 5 aufgeteilt.

Klicken wir auf das io-Symbol von Track 1 so ergibt sich folgendes Bild und damit die folgende Zusatzinformation:

06.jpg



- Die Sends sind pre-Fader, eine Veränderung des Faders von Track 1 (Kontakt 4) verändert also die Lautstärken der restlichen Kanäle nicht.
- Die Sends sind post-FX, was sie auch sein müssen, damit das Signal nach dem Durchlaufen von Kontakt 4 an die tracks 2 bis 5 gesendet wird und somit das Audiosignal von Kontakt weitergeleitet wird.

--------------------------------------------------------------------------------

Insertieren wir nun in track 1 (Kontakt 4) ein Midi-item mit unglaublich kreativen 4 Anschlägen pro Takt. In Kontakt selbst habe ich einen Klaviersound gewählt und einen Hall-Send auf aux1 eingerichtet. Aux2 und 3 sind nicht aktiv.

07.jpg



Spielen wir das Projekt nun ab, so sehen wir identische Ausschläge in Track 1 (Kontakt 4) und Track 2 (Kt. st. 1). Zwar ist theoretisch auf beiden Spuren nun das gleiche Signal zu hören, Track 1 (Kontakt 4) ist aber nirgendwo hingeroutet, somit hören wir am Masterausgang lediglich Track 2 (Kt. st. 1) und Track 3 (Kt. aux 1).

Anbei noch ein Screenshot, bei dem das Sample selbst gerade noch nicht zu hören ist und der Hall noch nachklingt:

08.jpg



--------------------------------------------------------------------------------

Mit der ersten Einrichtung sind wir nun fertig.

Dieses Setup wird uns für die weiteren Beispiele als Basis dienen.
 
Verstecken von nicht benötigten Spuren in der track list

Die Spuren des Instruments sind zwar im Mixer notwendig und gern gesehen, in der track list (arrange fenster) benötigen wir jedoch nur die tracks mir Midi-Items (in unserem Fall nur eine).

Die auszublendenden tracks markieren wir, klicken rechts auf einen von ihnen und wählen "Show tracks in track list" ab.

01.jpg



Das Ergebnis sieht so aus:

02.jpg



Der Mixer ist von dieser Einstellung nicht berührt:

03.jpg



Wollen wir die tracks in der track list wieder einblenden, so können wir die entsprechenden Kanäle im Mixer markieren und dort mit Rechtsklick das Menü öffnen in dem wir die tracks wieder sichtbar machen können.

04.jpg
 
Folder / Gruppe anlegen - variables Verstecken der tracks in track list und mixer

Als nächstes sehen wir uns Folder und Gruppen im Zusammenhang mit unserem Projekt an und gehen von unserem Endergebnis in Posting #1 aus.

In Reaper gibt es keine dezitierten Audio- oder Midispuren sowie Gruppen- und FX-Busse und Sends. Ein track kann aber sämtliche dieser Aufgabe erfüllen. Es hilft, sich das in der Eingewöhnungsphase ein paar mal laut vorzusagen.

Angelegte Folder werden automatisch auch zu Gruppenbussen. Folder können auch unabhängig von Gruppen angelegt werden, das factory setting wäre aber der erste Fall.

--------------------------------------------------------------------------------

Beginnen wir, indem wir einen neuen Track anlegen (hier "GRUPPE / FOLDER" genannt).

01.jpg



Als nächsten Schritt schieben wir den neuen Track über unseren ersten Kontakt-track...

02.jpg



...klicken auf das folder-icon...

03.jpg



...und haben somit unseren Folder mit Doppelfunktion Gruppe angelegt. Alle darunterliegenden Spuren laufen also in unseren neuen Track 1 (GRUPPE / FOLDER) und sind somit gemeinsam regelbar.

04.jpg



Hier auch im Mixer zu sehen:

05.jpg



--------------------------------------------------------------------------------

Die Folder können sowohl im Mixer, als auch in der track list ein- und ausgeklappt werden:

06.jpg



07.jpg



08.jpg



09.jpg
 
Midi-Spur extra

In diesem Beispiel wollen wir uns ansehen, wie wir in "alter" Cubase-Manier ein Midi-Spur - Multi-Out-Duo anlegen können.

Wir gehen wieder von unserem Endergebnis in Posting #1 aus, legen einen zusätzlichen Track an und verschieben das Midi-item auf unseren neuen Track 6 mit dem Namen MIDI:

01.jpg



Um die Mididaten dazu zu bewegen Kontakt zu füttern haben wir jetzt mehrere Varianten, 2 will ich kurz vorstellen:

--------------------------------------------------------------------------------

VARIANTE 1., via Routing-Fenster

Wir klicken auf das IO-icon,...

02.jpg



...und wählen im Routing-Fenster von track 6 unter "Sends" den Track "1: Kontakt 4" aus.

03.jpg



Dem Ordnungssinn eines jeden Users bleibt es überlassen, Routing für Audio zB zu deaktivieren und nur Midi-Routing aktiviert zu lassen. Für unser Beispiel macht es jedoch keinen Unterschied.

04.jpg



Wir spielen das Projekt ab und stellen fest, es hat funktioniert:

05.jpg



Den eingerichteten Send können wir nun auch im Mixer sehen:

06.jpg



--------------------------------------------------------------------------------

VARIANTE 2., drag & drop

Wir öffnen den Mixer und klicken & ziehen vom Send-Bereich des MIDI-Tracks...

07.jpg



...zu unserem track mit dem geladenen virtuellen Instrument und lassen dort die Maustaste los.

08.jpg



Das Ergebnis...

09.jpg



...ist das gleiche wie oben. Standardmäßig audio und midi send von Track 6 (MIDI) zu Track 1 (Kontakt 4). Man könnte für diesen track nun auch Master/Parent send deaktivieren, für diesen Anwendungsfall besteht allerdings keine Notwendigkeit.


--------------------------------------------------------------------------------

Wie in Posting #2 beschrieben können wir natürlich auch hier ein wenig in der track list aufräumen...

10.jpg



11.jpg




..und schlussendlich nocheinmal auf play drücken und unser Werk begutachten:

12.jpg
 
Super Job kickback, also von meiner Seite auf jeden Fall mal ein herzliches 'Dankeschön'!

Gruss
Noizebreak
 
Super Arbeit Kickback. Das war etwas, mit dem ich am Anfang in Reaper durchaus auch zu kämpfen hatte, weil es eben streckenweise doch anders abläuft als z.B. in Cubase.
Schön gemacht, super bebildert und leicht verständlich für alle, die damit noch Probleme haben.

Zwei Daumen hoch für die Arbeit.
 
Freu mich, wenn's hilft und ...

Das war etwas, mit dem ich am Anfang in Reaper durchaus auch zu kämpfen hatte, weil es eben streckenweise doch anders abläuft als z.B. in Cubase.

Dazu nocheinmal der Hinweis:
Von der Durchführung her sind nicht alle Vorgehensweisen beschrieben. Sends können zB auch eingerichtet werden indem man sich auf dem Zieltrack andere Spuren "holt", statt sie von der Ursprungsspur zur Zielspur zu senden.

Ich nutze prinzipiell realtiv viele Varianten parallel, das variiert aber je nach Anwendungsfall und natürlich auch persönlichen Vorlieben.

Die Tutorials habe ich im Moderationsbereich vorgerfertigt und dann hierher verschoben. karumba, ein sehr kompetenter Reaper-User, hat mich daraufhin gleich drauf aufmerksam gemacht, dass das Anlegen von extra Midispuren (Posting #4) über die Funktion "build midi routing" im FX-Fenster doch viel einfacher geht.
Ich glaube ihm sehr gern, dass das für ihn die bessere und schnellere Variante ist. Beim erstellen von einer Midi-Spur für ein virtuelles Instrument bin ich so allerdings 0,437 Sekunden langsamer (ja, ich hab's gestoppt, mit der Armbanduhr :D ). Wir werden dieses Themas allerdings noch im folgenden Multi-In & Multi-out Tutorial behandeln, da bin dann nämlich wieder ganz seiner Meinung. :)

Unter anderem ist aber das auch ein Grund, warum ich stellenweise relativ langatmig auf die Ergebnisse eingehe. Sollte jemand eine andere herangehensweise haben / ausprobieren wollen (zum Beispiel via Routing-Matrix) und es läuft etwas schief, dann ist der Vergleich einfacher.

Liebe Grüße,
kickback
 
Bevor ich mir die Arbeit mache, es aber eh unnötig ist, weil's entweder niemand braucht / will oder es vielleicht ohnehin klar ist...

Feedbackrouting bei Multi-in/out-Instrumenten:
Interesse an einem step by step tut vorhanden?

Schnelle Visualisierung, worum es geht:

reaper_multi.jpg


LG,
kickback
 
Grüss dich kickback,

also meinereiner muss sich da mal als 'dumm' outen. Was oder wofür ist das überhaupt, 'Feedbackrouiting?

LG
 
Feed back
Zurückfüttern......... :D
 
danke für dieses aha-erlebnis! ein licht ging in meinem eher dunklen gehirn auf...

sag mal: hast du das ganze auch als pdf oder doc sodass ich es mir auf meinem studiorechner ohne internet noch mal in ruhe anschauen kann? wäre super...
 
Datei >> Druckvorschau >> Drucken an: >> PdfCreator
 
sag mal: hast du das ganze auch als pdf oder doc sodass ich es mir auf meinem studiorechner ohne internet noch mal in ruhe anschauen kann? wäre super...

Der Lerneffekt ist viel größer, wenn Du Dir den Text abtippst und die Bilder runterlädst und einfügst.

(Kinner, wollt Ihr alles vorgekaut haben???)

Clemens
 
@clemens: ähhh...die abschreibemethode kennste noch von früher aus der schule?!?!? MEIN PERSÖNLICHER LERNEFFEKT ist am größten, wenn ich ein tutorial intensiv mit gleichzeitig laufendem reaper in ruhe am studiorechner durchgehen kann...

@kickback: nicht falsch verstehen...ich würdige deine arbeit sehr...ich hatte eben angenommen, du hättest es sowieso als pdf oder doc parat...

wenn nicht muss ich eben mir papier und stifte kaufen und alle bilder abmalen...außer clemens hat ein tutorial für mich wie ich am besten lange texte abschreibe und bilder runterlade und einfüge^^
 
"Datei >> Druckvorschau >> Drucken an: >> PdfCreator"

@tubeless: ja, oder so...danke
 
Grüss dich kickback,

also meinereiner muss sich da mal als 'dumm' outen. Was oder wofür ist das überhaupt, 'Feedbackrouiting?

LG

Nochmal Screenshot zu diese Erklärung dazu angucken bitte:
Bei dem Beispiel befindet sich ein multitimbrales Instrument in Spur Nr 1 (sonst ist nirgendwo ein virtuelles Instrument geladen).

Die Spuren 2-5 beinhalten Midi-Spuren, die in Spur Nr 1 laufen und dort jeweils ein Instrument ansteuern. Das Audiosignal kommt dann in die jeweilige Midi-Spur retour (feedback). Statt einer Spur mit dem VSTi, 4 Midi-Spuren und 4 Returnkanälen sind's dann also insgesamt nurmehr 5 (1+4).
 
@kickback: [...] ich hatte eben angenommen, du hättest es sowieso als pdf oder doc parat...

Hi Obscureetal,

nein, habe ich nicht. Ich hab das direkt im Forum geschrieben. Wie aber schon angedeutet wurde, gibt es die eine oder andere Möglichkeit, das in Richtung PDF zu bringen.
Sollte sich jemand genötigt fühlen das für alle zu machen, werf ich das gern auf den Server und verlinke es.
 
kickback schrieb:
Nochmal Screenshot zu diese Erklärung dazu angucken bitte:
Bei dem Beispiel befindet sich ein multitimbrales Instrument in Spur Nr 1 (sonst ist nirgendwo ein virtuelles Instrument geladen).

Die Spuren 2-5 beinhalten [g=32]Midi[/g]-Spuren, die in Spur Nr 1 laufen und dort jeweils ein Instrument ansteuern. Das Audiosignal kommt dann in die jeweilige [g=32]Midi[/g]-Spur retour (feedback). Statt einer Spur mit dem VSTi, 4 [g=32]Midi[/g]-Spuren und 4 Returnkanälen sind's dann also insgesamt nurmehr 5 (1+4).

Hi kickback,

ich will dir ja nicht vorgreifen (oder als Klugscheißer dastehn :D), aber zum Thema [g=94]Feedback[/g]-Routing sollte angemerkt werden, daß dann ,wie ich das verstanden habe, die automatische Delay-Kompensation (PDC) nicht mehr richtig funktioniert. Würd ich also nicht unbedingt empfehlen.

siehe zB hier:

http://forum.cockos.com/showthread.php?t=40686 (post #6)
 
ich will dir ja nicht vorgreifen (oder als Klugscheißer dastehn )

zu spät :D

aber zum Thema Feedback-Routing sollte angemerkt werden, daß dann ,wie ich das verstanden habe, die automatische Delay-Kompensation (PDC) nicht mehr richtig funktioniert. Würd ich also nicht unbedingt empfehlen.

Soll angeblich mit V4 endgültig gefixt sein.
Und die kommt ja bald, hoffentlich :rolleye: :D

Danke trotzdem für den Hinweis! :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
677
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
694
ranzman
ranzman
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
sincap
sincap
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben