
kickback
- Registriert
- 14.12.05
- Beiträge
- 21.119
- Reaktionen
- 1.513
- Punkte
- 71.507
Nachdem zum Thema "virtuelle Instrumente mit mehreren Ausgängen einbinden" und dem zugehörigen Routing und Ausblenden von einzelnen Tracks offenbar immer wieder Fragen auftauchen, hier ein paar Erklärungen am Beispiel vom VSTi Kontakt.
Sollten Fragen dazu auftauchen, könnt ihr sie gerne hier stellen. Vielleicht gibt es ja noch ein paar interessante Punkte um die das Minitutorial ergänzt werden könnte.
Noch ein kleiner Hinweis:
In Reaper gibt es für die meisten Aktionen einige Varianten Aufgaben zu erledigen. Ich werde hin und wieder 1-2 davon vorstellen, alle aber sicher nicht
...und noch einer:
Alle Bilder können durch anklicken vergrößert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einrichtung und Erklärung des Routings (dieses Posting)
- Nicht benötigte Spuren ausblenden (Posting #2)
- Einleitende Erklärung zu Foldertracks & Beispielanwendung bei Multiout-Instrumenten inkl ein- und ausblenden von child-tracks (Posting #3)
- Midi-Spur von Instrument trennen (Posting #4)
1., Basis
Der einfachste Weg, um mehrere tracks und das dazupassende Routing für ein virtuelles Instrument mit mehreren Ausgängen zu erstellen ist, das virtuelle Instrument nicht einem bereits vorhandenen track hinzuzfügen, sondern es auf eine freie Fläche in der track list zu ziehen um den großen Teil der Arbeit Reaper machen zu lassen.
Reaper erstellt automatisch einen Track und fragt, ob die zusätzlichen tracks automatisch angelegt werden sollen.
Das virtuelle Instrument hat in diesem Fall 4 Stereo-Ausgänge:
"st 1" ist für den Ausgang des Instruments selbst und "aux1-3" sind für sends, die man in Kontakt einrichten kann. Die Vorgangsweise ist mit Instrumenten mit Einzelausgängen für zB BD, Snare, OHs, etc.. identisch, die Namen entsprechen denen in Kontakt.
--------------------------------------------------------------------------------
Sehen wir uns an, was Reaper gemacht hat:
- Master/parent send disabled bedeutet, dass Track 1 (Name: Kontakt 4) nicht automatisch eine Ebene höher geroutet wird. In diesem konkreten Fall: nicht an den Masterausgang sendet, somit ist Track 1 quasi inaktiv
- "Kt. st.1" (der in Kontakt genannte Ausgang "st. 1") wird als normaler send zu dem von Reaper angelegten Track 2 (Name Kt. st. 1) gesendet.
- Die weiteren Ausgänge von Kontakt laufen ursprünglich in die channels 3 bis 8 von track 1 - Kontakt 4 (ein track kann mehr als 2 Kanäle haben, zu hören sind bei einem Stereoprojekt allerdings nur die Kanäle 1 und 2).
Die Kanäle 3 und 4 (Ausgang aux 1 von Kontakt) werden auf die Kanäle 1 und 2 von Track 3 (Name: Kt. aux 1) geroutet und sind somit hörbar.
5 - 8 werden analog dazu auf Track 4 und 5 aufgeteilt.
Klicken wir auf das io-Symbol von Track 1 so ergibt sich folgendes Bild und damit die folgende Zusatzinformation:
- Die Sends sind pre-Fader, eine Veränderung des Faders von Track 1 (Kontakt 4) verändert also die Lautstärken der restlichen Kanäle nicht.
- Die Sends sind post-FX, was sie auch sein müssen, damit das Signal nach dem Durchlaufen von Kontakt 4 an die tracks 2 bis 5 gesendet wird und somit das Audiosignal von Kontakt weitergeleitet wird.
--------------------------------------------------------------------------------
Insertieren wir nun in track 1 (Kontakt 4) ein Midi-item mit unglaublich kreativen 4 Anschlägen pro Takt. In Kontakt selbst habe ich einen Klaviersound gewählt und einen Hall-Send auf aux1 eingerichtet. Aux2 und 3 sind nicht aktiv.
Spielen wir das Projekt nun ab, so sehen wir identische Ausschläge in Track 1 (Kontakt 4) und Track 2 (Kt. st. 1). Zwar ist theoretisch auf beiden Spuren nun das gleiche Signal zu hören, Track 1 (Kontakt 4) ist aber nirgendwo hingeroutet, somit hören wir am Masterausgang lediglich Track 2 (Kt. st. 1) und Track 3 (Kt. aux 1).
Anbei noch ein Screenshot, bei dem das Sample selbst gerade noch nicht zu hören ist und der Hall noch nachklingt:
--------------------------------------------------------------------------------
Mit der ersten Einrichtung sind wir nun fertig.
Dieses Setup wird uns für die weiteren Beispiele als Basis dienen.
Sollten Fragen dazu auftauchen, könnt ihr sie gerne hier stellen. Vielleicht gibt es ja noch ein paar interessante Punkte um die das Minitutorial ergänzt werden könnte.
Noch ein kleiner Hinweis:
In Reaper gibt es für die meisten Aktionen einige Varianten Aufgaben zu erledigen. Ich werde hin und wieder 1-2 davon vorstellen, alle aber sicher nicht
...und noch einer:
Alle Bilder können durch anklicken vergrößert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einrichtung und Erklärung des Routings (dieses Posting)
- Nicht benötigte Spuren ausblenden (Posting #2)
- Einleitende Erklärung zu Foldertracks & Beispielanwendung bei Multiout-Instrumenten inkl ein- und ausblenden von child-tracks (Posting #3)
- Midi-Spur von Instrument trennen (Posting #4)
1., Basis
Der einfachste Weg, um mehrere tracks und das dazupassende Routing für ein virtuelles Instrument mit mehreren Ausgängen zu erstellen ist, das virtuelle Instrument nicht einem bereits vorhandenen track hinzuzfügen, sondern es auf eine freie Fläche in der track list zu ziehen um den großen Teil der Arbeit Reaper machen zu lassen.


Reaper erstellt automatisch einen Track und fragt, ob die zusätzlichen tracks automatisch angelegt werden sollen.


Das virtuelle Instrument hat in diesem Fall 4 Stereo-Ausgänge:
"st 1" ist für den Ausgang des Instruments selbst und "aux1-3" sind für sends, die man in Kontakt einrichten kann. Die Vorgangsweise ist mit Instrumenten mit Einzelausgängen für zB BD, Snare, OHs, etc.. identisch, die Namen entsprechen denen in Kontakt.
--------------------------------------------------------------------------------
Sehen wir uns an, was Reaper gemacht hat:

- Master/parent send disabled bedeutet, dass Track 1 (Name: Kontakt 4) nicht automatisch eine Ebene höher geroutet wird. In diesem konkreten Fall: nicht an den Masterausgang sendet, somit ist Track 1 quasi inaktiv
- "Kt. st.1" (der in Kontakt genannte Ausgang "st. 1") wird als normaler send zu dem von Reaper angelegten Track 2 (Name Kt. st. 1) gesendet.
- Die weiteren Ausgänge von Kontakt laufen ursprünglich in die channels 3 bis 8 von track 1 - Kontakt 4 (ein track kann mehr als 2 Kanäle haben, zu hören sind bei einem Stereoprojekt allerdings nur die Kanäle 1 und 2).
Die Kanäle 3 und 4 (Ausgang aux 1 von Kontakt) werden auf die Kanäle 1 und 2 von Track 3 (Name: Kt. aux 1) geroutet und sind somit hörbar.
5 - 8 werden analog dazu auf Track 4 und 5 aufgeteilt.
Klicken wir auf das io-Symbol von Track 1 so ergibt sich folgendes Bild und damit die folgende Zusatzinformation:

- Die Sends sind pre-Fader, eine Veränderung des Faders von Track 1 (Kontakt 4) verändert also die Lautstärken der restlichen Kanäle nicht.
- Die Sends sind post-FX, was sie auch sein müssen, damit das Signal nach dem Durchlaufen von Kontakt 4 an die tracks 2 bis 5 gesendet wird und somit das Audiosignal von Kontakt weitergeleitet wird.
--------------------------------------------------------------------------------
Insertieren wir nun in track 1 (Kontakt 4) ein Midi-item mit unglaublich kreativen 4 Anschlägen pro Takt. In Kontakt selbst habe ich einen Klaviersound gewählt und einen Hall-Send auf aux1 eingerichtet. Aux2 und 3 sind nicht aktiv.

Spielen wir das Projekt nun ab, so sehen wir identische Ausschläge in Track 1 (Kontakt 4) und Track 2 (Kt. st. 1). Zwar ist theoretisch auf beiden Spuren nun das gleiche Signal zu hören, Track 1 (Kontakt 4) ist aber nirgendwo hingeroutet, somit hören wir am Masterausgang lediglich Track 2 (Kt. st. 1) und Track 3 (Kt. aux 1).
Anbei noch ein Screenshot, bei dem das Sample selbst gerade noch nicht zu hören ist und der Hall noch nachklingt:

--------------------------------------------------------------------------------
Mit der ersten Einrichtung sind wir nun fertig.
Dieses Setup wird uns für die weiteren Beispiele als Basis dienen.