Tube & Tape Warmer: Empfehlungen?

  • Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am
immer noch Magneto aus dem uralten Cubase SX
 
immer noch Magneto aus dem uralten Cubase SX

Woah.. du benutzt das noch! Hab ich früher immer sehr gern gehabt, ist aber aus meinem Kopf verschwunden, als es nicht mehr standardmässig dabei war. Muss ich wiedermal installieren, ist das auf der CD irgendwo noch drauf?
 
Muss ich wiedermal installieren, ist das auf der CD irgendwo noch drauf?


Ich glaube bei Deiner 5er müsste es noch auf der DVD in einem Ordner sein.Schau mal ob Du einen Ordner "additional content" oder so hast. Sonst müsste das Ding noch auf Steinbergs FTP liegen.
 
Ferric und Tessla von Variety of SOund finde ich ebenfalls sehr überzeugend.
 
voxengo varisaturator kann vieles und ist preiswert.
das beste software-tape ist mE slate vtm
 
Vielen Dank für eure vielen Antworten!

@Umbertus: Du hast absolut recht damit, dass es eine ganze Menge an Emulationen von sowohl Tape als auch Tube gibt, da wirklich völlig unterschiedlich klingen.
Alle Plugins machen auch mehr oder weniger etwas anderes.
Einige Tape-Emulationen senken die Höhen ab, andere heben sie durch Obertongenerierung an etc.

Das führt mich nun zu folgender Frage:
Was sollte mit einem Signal in der analogen Welt passieren, wenn es durch eine Tape-Maschine oder einen Röhrenverstärker läuft?
Kann man das irgendwo gut nachlesen?
Vielleicht gar mit Bildern von Weißem Rauschen oder und/oder Sinustönen veranschaulicht?

Falls jemand was weiß: Gerne her mit den Infos :)
Danke vielmals!
 
Ja, Summe durch nen Röhrenpre schicken ist oft sehr schön. Ich nutze dafür meinen ADL600, er verdichtet dazu noch um ca.2-3dB, fürs Mastering mittlerweile für mich unersetzlich. Ganz abgesehen von angenehmen Obertönen und Sättigung.Das ist dann die Luxusvariante. Hätte ich nicht gedacht, daß ein SM Pro TC02 dafür was taugt.

Also für auf die Summe ist mir der Gleichlauf zu schlecht, aber auf Bässen und allgemein bassigem Material... tracke regelmässig Zeugs durch den. Auch cool um manche spitzigen Sounds zu entschärfen.
Ja war selber sehr verblüfft als ich herausgefunden habe, dass der für sowas so gut funktioniert, war eigentlich Zufall. Wollte ihn damals verkaufen, da er längere Zeit nur rumlag und dann nur kurz prüfen, ob er noch funktioniert. Dabei dachte ich irgendwie spontan: binde ihn doch mal kurz als externen Effekt ein und zack - geblieben und bis heute geliebt.
Als Preamp ziemlich matt und erdig, hat mir nie wirklich gefallen...aber so ist die Sättigung echt nice wenns passt.
Ist halt mühsam ständig zu bouncen nur für ein bisschen Sättigung.. ich mag diesbezüglich nicht so gern mit Hardware arbeiten im Mix.
 
Was sollte mit einem Signal in der analogen Welt passieren, wenn es durch eine Tape-Maschine oder einen Röhrenverstärker läuft?
Kann man das irgendwo gut nachlesen?
Vielleicht gar mit Bildern von Weißem Rauschen oder und/oder Sinustönen veranschaulicht?

Habs jetzt nur kurz ergoogelt, aber bei Röhrensättigung entstehen harmonische Obertöne und das sieht dann etwa so aus:
72cf5f32bdec908e823190ad2f2f5bab.png
 
@ refined rough:

ja, das entspricht auch dem, was ich bisher gelesen habe. in der folge sollte ein signal ein stück heller werden und dichter in der dynamik.

bezüglich tape habe ich wiedersprüchlichere aussagen gefunden...
 
Ich nutze den Effekt vor allem um Bässe hörbarer zu machen oder Synthies durchsetzungsfähiger ect.. Heller wird ein Signal in der Praxis eigentlich nicht unbedingt, also ich empfinde es nicht als heller, sondern einfach "fülliger".

Wie sich Tape genau verhält weiss ich auch nicht..
 
Naja, erstmal muss man natürlich unterscheiden zwischen k2, k3 und den höheren Ordnungen k4, k5 usw.. Jede diese Obertonreihen hat ihren spezifischen Klangcharakter.
Meist kommen sie gemischt vor. Den geraden obertönen würde ich den Charakter Dichte nachsagen wollen (sie bleiben auch deutlich länger unauffällig), dem ungeraden eher knackigkeit bzw. helligkeit.
Das von RR gezeigte Diagramm zeigt in meinen Augen eine typische digitale Simulation, die eher selten was mit dem echten Verhalten diesbzgl. zu tun hat und dann auch entsprechend uniform klingt. natürlich muss eine simulation auch immer pegel- und frequenzabhängig agieren.

Hier mal Bilder einer künstlich klingenden (Röhren-)Simu und einer eher natürlichen bei je zwei verschiedenen Pegeln.:

01%40-6dB.jpg


01%40-20dB.jpg


02%40-6dB.jpg


02%40-20dB.jpg


Bei den ersten beiden sieht man deutlich, dass sich das Obertonverhalten überhaupt nicht ändert, was sich natürlich zu einem statischen Klangeindruck außern kann.

Das frequenzselektive Verhalten wird hier natürlich nicht deutlich.

Dieses Verhalten macht eine Simulation natürlich sehr aufwendig. Die Frage ist auch, muss es immer die möglichst genaue Simu sein oder kommt man mit gezieltem einsatz von Obertönen am richtigen Ort nicht weiter...
 
Jo stimmt, da gabs ja noch was mit den K's

Ich weiss nicht auswendig (aufm Musikrechner habe ich screenshots) aber ich glaube alle meine Hardware mit Röhre machen nur K3 oder 4.. ? Auf jeden Fall keine schön lange Treppe. Oder wie ist das genau zu verstehen.
 
die Obertonreihen wären k2, k4, k6 usw. und k3, k5, k7 usw.
Die meisten echten Geräte produzieren beides; gerade und ungerade in unterschiedlichen Verhältnissen.
Ungerade machen zB Bässe knackiger und Höhen heller, gerade sind gut zum andicken, so meine Erfahrung.
 
Wieder was gelernt.
 
Jep.. ich habs leider nicht so mit Theorie :) sondern hau einfach irgendwas zusammen, dreh mich 3x im Kreis und verschwinde in einem Paralleluniversum :hammer:
 
sehr interessant - vielen dank! eine info, welche ks die plugins generieren, scheint meist nicht gegeben zu sein?!
 
Einfach mit einem zb 1k Hz sinus und einem spektrum analyser nachmessen.
 
Sehr haeufig siehts leider genauso aus wie in meinen ersten beiden beispielen bzw RRs seinem. am besten noch voellig pegelneutral. kann auch passen, hat aber mit echter saettigung natuerlich nix zu tun.
aber immer bedenken, dass man qualitaeten und klangcharakter an hand solcher einzelmessungen nicht beurteilen kann.
 
hallo :)

gut zu wissen, was die Obertöne betrifft!

Aber zum Thema:

Ich benutze das Slate Digital VCC und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
Vorallem Preis-Leistung find ich passt super, weil du im Endeffekt 5 Variable Simulationen mit unterschiedlichen Charakteristiken hast für ungefähr 160 €.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
W
Antworten
2
Aufrufe
844
kenfjohnnydee
K
M
Antworten
0
Aufrufe
28K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben