Trotz "leistungstarkem" System Latenzprobleme?

  • Ersteller harzburch
  • Erstellt am
harzburch

harzburch

Registriert
04.12.14
Beiträge
78
Reaktionen
1
Punkte
93
Hallo

Ich arbeite mit Cubase 8 und habe Latenzprobleme.

Die Eingagngslatenz ist : 8.322 ms
Und die Augangslatenz ist : 4.150 ms

Mein Sytem:

-M-Audio Fast Track Pro USB SOundcard
-INtel Core i7 - 3770 CPU @ 3.40 GHz 3.39 GHz Prozessor
- 16 GB Ram
-64 Bit Windows 7 SP1

Außerdem habe ich die Bufferzahl bei dem Fatstrack Pro bei 64, was minimum ist.
Es knackt nicht, aber der Zeitraum zwischen dem drücken der Keyboard Taste und des Zuhörenden Ton ist mir zu Groß.
Es kommt mir also vorallem auf die virtuellen Instrumente an.

In den Bios habe ich auch schon was verändert, und so manche sachen wie C6 und CE1 usw. nach einem Artikel ausgeschlatet.
AUch so manche Windows funktionen habe ich deaktiviert, und die energieoption auf Höchtsleistung gesetzt.

Was könnte ich noch tuen, bzw. kaufen, damit ich spielen ohne so große verzögerung kann?

MFG
 
"Was könnte ich noch tuen, bzw. kaufen, damit ich spielen ohne so große verzögerung kann?"

:D Nix. Da kannst Du am OS und BIOS schrauben was Du willst, die minimal mögliche Latenz wird von der kleinstmöglichen Puffergröße und der verwendeten Abtastfrequenz abhängig.

Du könntest also noch die Abtastfrequenz erhöhen, was aber auch mit einer gesteigerten Systemlast einhergeht, könnte also nach Hinten losgehen, wenn dein System dann mit der Puffergröße nicht mehr auskommt.

Oder RME-Hardware kaufen.
 
ja, RME hardware kaufen :D

da schaffste bei 64 samples locker 3ms ;)
 
Ach ja? Wie das?
 
Check mal die Freeware DPC Latency Checker, alles dauerhaft grün ?
www.thesycon.de
 
was ist rme? gibts da ne empfehlung von euch?

oder ist mein PC wegen leistungstarker Grafikkarte ungeeignet als "audio Pc" zu verwenden?

Ich meine nähmlich auch in Errinnerung zu haben, die Latenzen mal anders waren , also ich meine die ms Verzögerung kürzer :/...

Wäre RME wirklich geeigent? oder vllt ein anderes Motherboard oder CPU?
 
hatt jeder mit der USB soundkarte und 64 buffer size theoretisch die selbe Latenz?
 
Es ist komisch.. jetzt ist die Latenz besser geworden also geringer.. trotz gleicher settings..

Auch wenn immer ncoh zu hoch finde ich,

eingangslatenz ist 6.236 ms
ausgangslatenz ist 4.150 ms

ich hatte nur zwischendruch einmal die abtastrate veränder, aber wieder zurückgeschraubt, und cubase wieder neugestartet...

auf höherer abtastrate verringer es sich nocheinmal minimal
auf 5.729 ms eingangslatenz

und 3.813 ausgangslatenz
 
Bei meinem Babyface 1. Version ist die gemeldete Latenz bei 44, 1 kHz :

Buffer 64 Samples : Eingangslatenz 2,69 ms , Ausgangslatenz 2,88 ms

Ich verwende so lange wie möglich einen Buffer von 128 Samples und
damit ist die gemeldete Latenz:

Eingangslatenz 4,15ms und Ausgangslatenz 4,33ms.

Mit diesen Werten kann ich sehr gut leben.


Die Frage bei Dir wäre ob die gemeldete Ausgangslatenz von 4,xx ms auch tatsächlich stimmt,
denn bei diesem Wert sollte man eigentlich keine Verzögerung beim spielen von VSTIs bemerken.

Zu beachten ist allerdings ob und welche VST Effekte im Signalweg sind, denn manche Effekte erzeugen eine erhebliche zusätzliche Latenz.
 
hatt jeder mit der USB soundkarte und 64 buffer size theoretisch die selbe Latenz?


1 Sekunde = 1000 Millisekunden

44.1 kHz = 44.100 Hz = 44.100 Abtastungen pro Sekunde

1000 Millisekunden / 44.100 Abtastungen = Zeitbereich eines Samples 0,022675736 Millisekunden

Bei einer Puffergröße von 64 Samples beträgt die reine AD- bzw. DA-Umsetzungslatenz folglich 1,451247166 Millisekunden, aufgerundet also 1,5 Millisekunden.

Der Rest, also was in der Praxis noch dazu kommt, wird von der Effektivität bestimmt mit der die erzeugten Daten verarbeitet und weitergeleitet werden.
 
Dann sind die RME Produkte wohl eine mögliche Lösung?! (weil dasBabyface ist ja auch RME)

Und was haltet ihr von ungefähr gleich teuren Steinberg usb audio interfaces?

Wo erwartet ihr eine niedrigere Latenz?

Außerdem "störte" mich die verzögerung auch bei einfachen Drum sets, also da waren keine großen effekte dran schuld.
 
nur warum ist die Latenz anders bei den RME´s??

gibts dort niedrigere Puffergrößen?
 
was ist eig. der UNterschied zwischen USB audioa interface und einem FIREWIRE AUDIO-INTERFACE ?

Welches hat niedrigere latenzen in der regel?
 
Die Pufferung 64 Samples per Buffer erzeugt im Prinzip bei 44,1 kHz die gleiche einfache "netto" Latenzzeit bei allen Interfaces. Für das Abhören durch die Software (sogenannte Roundtrip-Latenz) das doppelte, also ca. 3ms.

Ab jetzt wird es Herstellerspezifisch:
64 Samples gehen bei vielen USB Chips gar nicht (sicher zu transportieren), es wird ein Overhead benötigt, beim einen 72 oder sogar 96 Samples obwohl der Treiber 64 anzeigt. Dann haben viele USB-Audio-Chips eine Latenzzeit und die Wandler können einen Latenzzeit haben, haben auch die meisten im Einsteigerbereich.

So landest Du bei einem USB 1.1 Interface wie dem Fast Track Pro bei etwa 10,5ms.
Bei USB 2.0 etwas niedriger.
Und bei RME Interfaces noch etwas niedriger, weil die keine Usb-Audio-Chips von der Stange einsetzen.

Es bringt aber auf einem modernen System das beste Interface nichts wenn der Rechner schlechte DPC Werte hat. Dann muss man etwas das System optimieren und dann sind auch 10ms völlig in Ordnung. Ausserdem hat das Fast Track ja noch eine Direct Monitoring Funktion, dann wird das Eingangssignal durchgeschleift und hat keine Latenz. Da tricksen auch einige Hersteller und schieben durch einen Digitalmixer der meisten eine Latenzzeit + AD/DA von ein paar Millisekunden hat (keine Null), die aber weit weniger stören, als die 10ms durch die Software.
 
Wenns kein mobiles recording interface sein muss dann schau doch mal ob Dir das RME AIO alle benötigten Anschlüsse bietet.
Mit einem Bus basierten Recording interface und den sehr guten RME Treibern kommst Du vermutlich eher in eine Komfort Zone ohne Dir an Deinem PC einen Wolf zu tunen.
Ansonsten Babyface Pro, UC oder UCX.
 
Hast Du bei den Cubase Einstellungen auch schon den Modus für optimierte Audio Leistung von Steinberg eingeschaltet?

Der aktiviert ein temporäres Energieprofil das zB Windows CPU CORE PARKING deaktiviert.

Aber wie Du auch den Rechner tunest, Du wirst mE keine wesentliche Verbesserung der Ein und Ausgangs-Latenzen erzielen. istDu wirst lediglich damit erreichen, dass das System geringere DPC Latenzen und Spikes aufweist so dass knackser auch bei kleinen Asio Buffer n und höherer Systemlast vermieden werden bzw später oder gar nicht auftreten.

Entscheidender sind Treiberqualität, Systemperformance und das Zusammenspiel der HW Komponenten.
 
Ihr seid ja der Hammer. Alles Mörder-Killer-Maschinen und Interfaces hier. Ich bin froh wenn ich unter 10ms bleibe und finde das auch akzeptabel. Arbeite mittlerweile mit Buffergröße 512 weil dann meine Maschine einfach deutlich mehr Plugins abkann ohne zu kotzen, und die Latenz eigentlich noch ok ist. (wenn ich mal schnelle Drums o.ä. einspielen muss setze ich sie manchmal kurzzeitig um)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben