trocken oder tot?

N

Norbie

Registriert
24.04.08
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
29
Hallo ich bin neu hier .

und ich wollte gerne was fragen. es heißt ja der vocal soll so trocken wie möglich sein aber nicht tot.


Ich habe da jetzt 2 verschiede vocale zusammen geschnitten 1. leiser part 2. lauterer Part.


Ist das für euch trocken oder tot oder garnichts davon???

http://www.file-upload.net/download-807277/test.mp3.html
 
hmm keine ahnung höre da jemand sprechen oder schimpfen , mal laut mal leise
 
Hi,

für meine Ohren gehört das schon noch trockener - die Musik oder was auch immer da im Hintergrund hörbar ist, hilft natürlich nicht bei der Beurteilung...

LG,

Soares
 
Man sollte immer versuchen, sowenig Raum wie möglich mit aufzunehmen, dass nennt man dann trocken. Dann gibt es eben auch noch Leute, die Ihren Raum so extrem bearbeiten, dass überhaupt kein Raum mehr mit aufgenommen wird. Das bezeichnet man dann als Tot (toter Raum)
Also sollte es bei Aufnahmen kein toter Raum sein sondern eben ein trockener.
 
Vielleicht wenn man tod zusammen bricht beim Singen?

Tot klingt ein Raum wenn genau Null Reflexionen und [g=361]Nachhall[/g] auf einer Aufnahme zu hören sind, nur das reine Direktsignal.
Manche Sänger klingen aber auch so tot :D
 
Danke euch
 
Tot klingt ein Raum wenn genau Null Reflexionen und [g=361]Nachhall[/g] auf einer Aufnahme zu hören sind, nur das reine Direktsignal.

was ist daran nicht gut?
 
was ist daran nicht gut?

Ich habe mich jeglicher Wertung enthalten.

In Wirklichkeit scheiden sich bei dieser Frage die Geister.... Wirklich Tot wird kaum wo aufgenommen...
 
beatfried schrieb:
Tot klingt ein Raum wenn genau Null Reflexionen und [g=361]Nachhall[/g] auf einer Aufnahme zu hören sind, nur das reine Direktsignal.

was ist daran nicht gut?

es wirkt völlig unnatürlich und "einsaugend". oder begegnest du im normalen leben auch ständig schallquellen in nem toten raum? :D
 
Toter Raum ist endkrass. War vor einigen Tagen das erste mal in einem nahezu 100% schalltoten Raum. Das ist ein richtig ekliges Gefühl, so als ob die Ohren kaputt wären, weil man sonst NIEMALS im Leben so eine Stille hört. Echt voll phatt. :)

Imo wäre ein absolut schalltotes Recording für Vocals aber optimal. Sehe eigentlich keinen Grund, warum man das nicht machen sollte. Würde es von daher immer so trocken machen, wie's geht.
 
Kuno schrieb:
Imo wäre ein absolut schalltotes Recording für Vocals aber optimal. Sehe eigentlich keinen Grund, warum man das nicht machen sollte. Würde es von daher immer so trocken machen, wie's geht.

Trocken ja - aber Schalltot ist übel.. warum auch, um danach wieder Reverb reindrehen zu können???

Ein gut klingender Raum ist viel mehr wert.
 
Wenn ich trocken recorde, will ich aber keinen Raum mit drin haben. Je sauberer das trockene Signal, desto sauberer das danach verhallte Signal.
 
ich bevorzuge aufnahmen mit raum auch.
es mag sein das ich dann nicht soviele optionen habe einen raum zu basteln, aber die paar aufnahmen die ich aus studios mitgebracht habe (garnicht zu reden von der selbstgebauten gesangskabine im proberaum) sind so tot/dumpf das sie einem pur nicht gefallen KÖNNEN.
deshalb wird jetzt vorm bücheregal aufgenommen. ;)
 
Das trockene Signal ist ja auch nicht dazu gedacht, alleine gut zu klingen ... es soll im Mix (mit seinem Anteil hochwertigem Reverb) gut klingen.
 
richtig kuno. vollste zustimmung.

war nur der effekt als ich das erste mal eine studioaufnahme gehört habe, den a/b vergleich mit meiner aufnahme machte und dachte: shit! was ist das? klang halt wie ne schalltote kabine 10m unter der erde. mag ich nicht.

wobei ich mit meiner home-aufnahme im wenig bearbeiteten aufnahmezimmer keine mix-probleme habe.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben