Trittschall Frage....

  • Ersteller TheGlassSpider
  • Erstellt am
TheGlassSpider

TheGlassSpider

Registriert
31.07.08
Beiträge
141
Reaktionen
0
Punkte
153
Aloha Leute. Ich stehe kurz vor dem Kauf eines E-Drums welhces in meiner Mietswohnung eingesetzt werden soll. Das Problem ist nicht unbekannt: man hat ja auch noch Nachbarn die man nicht unbedingt gleich verärgern möchte, Thema Trittschall.

In allen anderen Threads war bisher davon die Rede die Nachbarn UNTER einem zu schonen. Aber überträgt sich Trittschall nicht ebenfalls über WÄnde zu den Nachbarn neben und über mir ? Ich ziehe im Dezember in eine neue Wohnung im Erdgeschoss, die Kellerratten unter mir werden sich kaum beschweren. Ich würde sagen das sich der Trittschall ebenfalls über die WÄnde weiterleitt, meine Frage un: Ist das so und wenn ja: in gleichem Maße wie nach untern oder eher gedämpft ?
Vielen Dank für eure beiträge....
 
Ist das so und wenn ja: in gleichem Maße wie nach untern oder eher gedämpft ?


Ja, ist so.

Dämmen wird schwierig, nicht das es keine Lösung gäbe, die ist aber recht aufwendig/teuer.

Möchtest du das wirklich? :)

Wenn ja, das übliche Spiel:

Drums vom Boden entkoppeln wirst du müssen, trotz fehlenden "Untermietern", wenn der Boden Schwingungen auch an die Wände abgibt (Holzboden/Dielen zB).

Zum Thema Drumpodest nur so viel: Masse ist gut, geht nicht? Entkopplung via halbierter Tennisbälle etc. suche mal danach...

Wand- und Deckendämmung:

Entkopplung ist auch hier das Stichwort. Aluprofile (Ua und CW Profile, Tiefe der Trockenbauwand mind. 10 cm) montieren, jene Profile, welche an Decke/Wand/Boden/ montiert werden müssen rückseitig mit Moosgummistreifen bekleben.

Zwischenräume mit Dämmmaterial ausfüttern, Dampfsperre (Folie) drüber, doppelt mit Gipskarton oder Span-Holzplatten (besser weil schwerer) im Versatz beschrauben, verspachteln (am besten auch die erste und nun verdeckte Lage), streichen/tapezieren wat weess icke.

Fertig.

Bei mehr Interesse über Details PM an mich.
 
Ja, über das Thema Bodenpodest hab ich bereits einiges gelesen, werd dann wohl auch so machen. Aber du spricht nun auch von Wand,- und Deckendämmung. Das ein E-Drum nicht lautlos ist is klar, aber ich dachte das primäre Problem währe den Trittschalll, nicht der Raumschall ? Wieso also Wand,- und Deckendämmung ?

Im übrigen ist im meinem Mietvertrag verankert das Musizieren in "unvermeidbaren Lautstärken" erlaubt sind. Zumindest am Tage. Soll wohl heissen: Akustik-Gitarre ja, E-Gitarre an nen Marshall-Turm eher nicht ;-) Leider ist "unvermeidbare Lautstärke" ein sehr dehnbarer Begriff - aber das nur am Rande.
 
Wieso also Wand,- und Deckendämmung ?


Wände und Decke übertragen den Schall, brüll mal und frag den Nachbarn ob er das gehört hat :)

Wir haben ein E-Drum hier, mein Sohn, der eine Etage über mir spielt, übrigens auf einem Podest, hat dort oben das Teil auf Zimmerlautstärke laufen. Im Zimmer DIREKT drunter ist es eher bassig laut, das Podest fängt da einiges ab.

In den Räumen schräg unter dem Drumraum ist es lauter, klingt so, als hätte jemand laut Musik laufen...

Das ist es was ich oben ansprechen wollte, mit der Dämmung von Decke und Wänden gehst du diesem Problem aus dem Wege, grösstenteils.
 
Wände und Decke übertragen den Schall, brüll mal und frag den Nachbarn ob er das gehört hat :)

Na das ist die Frage: wieviel Lauter ist es zu brüllen oder auf son Gummipad rumzudrömmeln.... werd wohl n Ausflug zu Musicstore machen ;-)

Also der Raum selber ist eingebettet von Räumen die zu meiner Wohnung gehören. Links Schlaf, Recht Wohnzimmer, hinten garten, vorne föur, küche, Hof. Alse gehts wohl in erter Linie um den Überliegenden Nachbarn. Mit etwas Glück ist der alt und taub :)

Gehen wir aber mal davon aus das dem nicht so ist, ich habe in meiner jetzigen Wohnugen ne lustige Gesangskabine stehen die ich auch mitnehmen wollte. Mit deinen Schilderungen könnte man nun fast überlegen das Dingen als Raum in Raum zu erweitern, den neue Musikraum also nochmals komplett von Innen Schallzudämmen (sage extra nicht isolieren da nahezu unmöglich) Also als Raum der geeignet währe sowohl Gesangs,- als auch E-Drum Lautstärken abzufangen. Allerdings bin ich da skeptisch ob es des Aufwand, sowohl finanziell als auch Zeitlich, Wert ist. Handelt sich immer noch um eine Mietwohnung und nicht um Eigentum...

Aber dennoch danke für deine Hinweise !!
 
Naja, im schlimmsten aller Fälle spielst du nur über Kopfhörer.

Das, was ein "normales" E Drum an Geräuschen von den Pads her mitbringt ist für deine Situation evtl. halb so schlimm.

Bei mir jedoch (Wohnzimmer unter dem Drumraum meines Sohnes) ist alleine das schon nervtötend, trotz Podest.
 
Ich hatte nicht vor das Drum über ne PA zu verstärken, spielen über Kopfhörer ist angesagt.... Die Frage ist ja der Schall durch Tritt und Schöag auf die Pads....
 
Die Frage ist ja der Schall durch Tritt und Schöag auf die Pads....


Es gibt Pads die lauter sind als andere, Meshheads zB sind leiser.

Es ist vor allem die Fussmaschine die Lärm bringt....
 
Hallo!

Leider wurden die Fragen eher pauschal anstatt korrekt beantwortet.
Relativ entscheidend ist der Fußbodenaufbau in der neuen Wohnung.
Sind es Holzbalkendecken, Betondecken mit / ohne schwimmendem Estrich und
wurde welcher Bodenbelag sich darauf befindet bzw. wurde dieser Fachmännisch verlegt
um Schallbrücken zu vermeiden.
Im Idealfall ist eine Trittschallübertragung durch Decken in angrenzende Räume eher gering.
Aus Messungen kann ich sagen, dass im schlechten Fall (bei überwiegender Trittschallübertragung) der beim Nachbarn ankommende Schalleintrag bei einem E-Drum ähnlich laut ist wie bei einem akustischen Set.

Zuerst müsste also die Baukonstruktion der neuen Wohnung geklärt werden.

Lemming
 
Leider wurden die Fragen eher pauschal anstatt korrekt beantwortet.
Naja.....

Zuerst müsste also die Baukonstruktion der neuen Wohnung geklärt werden.
Nein. Wozu auch?
Kann man doch sowieso nicht mehr ändern. Das Wissen um die Konstruktion bringt deshalb keinerlei Abhilfe - es wäre nur sinnvoll, wenn man konstruktiv am Bau was ändern wollte oder könnte. Das dürfte aber einem Mieter in den eltensten Fällen erlaubt sein........

Entweder wird Schall übertragen oder nicht - so einfach ist das.

Und im ersten Falle wäre dann was zu tun. Aber nichts, was mit der Konstruktion des Baues zu tun hat - abgesehen von dem Fall, dass der TE ne dicke Betonplatte oder einen Sandkasten einbauen will und das hohe Gewicht der Konstruktion abzufangen ist.

Und damit zeigt sich dann auch, dass die oben gegebenen "pauschalen" Antworten keinesfalls abwegig oder inkorrekt sind..... ;)
 
Leider wurden die Fragen eher pauschal anstatt korrekt beantwortet


Alles was du nach deinem Zitat anfügst ist weiter oben so oder so ähnlich schon geschrieben worden, ich weiss ehrlich gesagt nicht was dich zu deinem Statement bewogen hat.
 
Lemming-Audio schrieb:

Aus Messungen kann ich sagen, dass im schlechten Fall (bei überwiegender Trittschallübertragung) der beim Nachbarn ankommende Schalleintrag bei einem E-Drum ähnlich laut ist wie bei einem akustischen Set.

bitte was haste denn da gemessen?

Trittschall = Körperschall.

also Materialschwingverhalten und Schallweitergabe
bei direkter Schallaufnahme.

ne Kickdrum knallt aber nen büsschen lauter als nur eine Fußmaschine,
ergo mehr Schall - in form höherer SPL - der auf umliegende Materialien trifft.
dieser Schall regt das Material ( Wand, Decke etc )
noch zusätzlich zum Körperschall an.
ergo schwingt das Material noch nen büsschen mehr als NUR bei direktem Körperschall.
also als nur das Klackern einer Fußmaschine...

entsprechend potentziert sich hier der das Material passierende Pegel.
 
Oha, meine Wortwahl war nicht sehr glücklich. Ich wollte niemanden an den Karren fahren.
Ich sehe solche "Bau Dir ein Podest und eine Trockenbauwand" und alles wird gut Aussagen nur sehr kritisch.
Die Schallübertragung in Gebäuden hängt von vielen Faktoren ab und so kann es sein, dass die vorgeschlagene Maßnahme ohne Kenntnis der Baukonstruktion genau nichts bringt.

holgi schrieb:
Naja, im schlimmsten aller Fälle spielst du nur über Kopfhörer.

Das, was ein "normales" E Drum an Geräuschen von den Pads her mitbringt ist für deine Situation evtl. halb so schlimm.

Bei mir jedoch (Wohnzimmer unter dem Drumraum meines Sohnes) ist alleine das schon nervtötend, trotz Podest.

Ob diese Aussage nun ein Beispiel dafür ist oder nicht sei dahingestellt.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das man es eben nicht pauschalieren kann.
Und "tubeless", wenn kein Schall übertragen wird, dann ist ja alles gut ;) ansonsten s. Baukonstruktion (was meist sehr schwierig ist, das stimmt)


Zur Messung: Es war ein Reihenhaus mit getrennten Wänden aber durchgehender Bodenplatte ohne schwimmenden Estrich. Aufgrund der Konstruktion und der hohen Masse der Flanken kann von fast reiner Körperschallübertragung ausgegangen werden. Die Pegel waren annähernd gleich. Der Nachbar war jedenfalls genervt. Egal ob E-Drum, Akustik-Drum oder Klavier das im selben Raum stand. In diesem Falle war Entkopplung das einzig sinnvolle Mittel.
 
ansonsten s. Baukonstruktion
Ne.
Es ist vollkommen wurscht, ob soe eine Fussmaschine nun auf dem Holzboden rumklackert oder auf einem Betonboden steht. Werden die Geräusche der Mechanik in den Boden übertragen, muss man den Geräuschsender entkoppeln, um einen Schalleintrag in die Bausubstanz zu verhindern.
DAS ist vollkommen unabhängig von der Konstruktion. Nur die Ausführung der Massnahme variiert möglicherweise je nach Baukonstruktion - die Tatsache an sich nicht.
 
tubeless schrieb:

Nur die Ausführung der Massnahme variiert möglicherweise je nach Baukonstruktion - die Tatsache an sich nicht.



da stimm ich zu
smil46c5f87d3aec7.gif
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben