
flying_eagle
- Registriert
- 17.08.04
- Beiträge
- 887
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 4.147
Hallo,
@Machiko
Das ist aber auch alles egal - denn das, was hier Vakuum genannt wird ist niemals ein absolutes (physikalisches) Vakuum. Warum ich da sicher bin? Nun, ein physikalisches Vakumm entspräche dem leeren Raum - und den konnte man bis heute nicht realisieren! Es wird also Luft aus den Fenstern gesogen und ein anderes Gas hinzugefügt - meist mit etwas Unterdruck. Wir befinden uns dann im Bereich von ca. 900 hPa - es wirken also nur noch 5,65 kN auf dem Fenster - das entspräche nur noch der Last von 516 kg. Das ist durchaus realistisch, denn die Kraft verteilt sich auf das gesamte Fenster.
MfG,
flying_eagle
@Machiko
Richtig, es sind ca. 50,65 kN - aber die 5,16 Tonnen sind nur das Äquivalent des Gewichtes bei 9,81 m/s²!1Pa = 1N / m^2
Also ist die Kraft F = P * A = Druck * Fläche = 101300 Pa * (Fläche in Quadratmeter).
Bei einer Fläche von nur einem halben Quadratmeter kommt man auf eine Belastung von ca. 51 kN (gut 5 Tonnen).
Das ist aber auch alles egal - denn das, was hier Vakuum genannt wird ist niemals ein absolutes (physikalisches) Vakuum. Warum ich da sicher bin? Nun, ein physikalisches Vakumm entspräche dem leeren Raum - und den konnte man bis heute nicht realisieren! Es wird also Luft aus den Fenstern gesogen und ein anderes Gas hinzugefügt - meist mit etwas Unterdruck. Wir befinden uns dann im Bereich von ca. 900 hPa - es wirken also nur noch 5,65 kN auf dem Fenster - das entspräche nur noch der Last von 516 kg. Das ist durchaus realistisch, denn die Kraft verteilt sich auf das gesamte Fenster.
MfG,
flying_eagle