Transistor vs Röhre

kewoos

kewoos

Registriert
30.01.06
Beiträge
378
Reaktionen
0
Punkte
437
Howdy!

Wieso "sagt man" das ne Röhre als Vor/Verstärker besser als ein Transistor klingt!

Welche gründe gibts dafür?

- optimale bedingungen der Stromübertragung durch normalerweise 400W, das Vakuum, und die Hitze des Glühdrahtes: weniger obertöne können aus dem signalfluss entweichen (wie bei zu dünn abgeschirmten kabel) und linearere verzerrung und [g=65]oberton[/g] addierung?


Oder ich lieg ganz falsch und
-
ne röhre klingt eigentlich dreckiger nur dieser schmutz ist für den musikalischen flair oder die menschliche wahrnehmung schön anzuhören??

Ich hab in den letzten tagen zuviel input bekommen:)

Danke alex
 
ich verwende die preamps folgendermassen:
- wenn´s färben soll, dann röhre
- wenn´s originalgetreu sein soll, dann transistor
 
Wieso "sagt man" das ne Röhre als Vor/Verstärker besser als ein Transistor klingt!
Welche gründe gibts dafür?
Keine.


Frank
 
falsch ausgedrückt!
Wiesogt klingt ne röhre "fetter" bzw "wärmer"?
 
Beweisen kann ich es natürlich nicht, jedoch klingt in meinen ohren im allgemeinen schöner und wärmer.

Aber die Verstärkung ist doch schon recht unterschiedlich! Ich mein klar, in beiden wird spannung hinzugefügt,im prinziep auch nur stom, aber kannst du deine aussage genauer ausführen? wär cool:)
 
Allgemein zu Besonderheiten von Röhrenverstärtkern hier (englisch) und hier.
Der zweite Link geht aber eher auf Röhrenmythen ein und ist aus recht technischer Sicht.

Es gab mal einen Artikel im Netz "Röhre vs. Transistor" der das recht gut beschrieben hat, ich weiss allerdings nicht ob er auf englisch oder deutsch war und habe ihn jetzt auch nicht gefunden.

Wenn eine Verstärkerstufe übersteuert wird werden künstlich Obertöne erzeugt. Ein Halbleiterverstärker erzeugt schaltungsbedingt erst am Austeuerungsende Obertöne, dann aber bis zu sehr hohen Frequenzen. Röhren gehen langsamer in die Sättigung wodurch früher und weniger Obertöne höherer Ordnung erzeugt werden.
Vor dem Klippen werden bereits Obertöne bis zu 5. oder 7. Ordnung erzeugt die harmonisch das Klangbild ergänzen, während ein Transistor eben gleich anfängt zu kratzen.
(Der Klirrfaktor einer Röhrenschaltung steigt langsamer an. Bei einer Halbleiterschaltung erst so gut wie gar nicht und dann sehr plötzlich)

Häufig werden Röhren aber auch nur aus Marketing-Gründen eingesetzt, beispielsweise billige Mic-Preamps oder die meisten Hybridgitarrenverstärker.

gruß, Chris
 
Hi,

ob es warm und fett klingt hat nichts mit der verwendeten Technik zu tun, sondern mit Design, Abstimmung und Qualität.

Unter den „fetten“ der Oberklasse befinden sich genauso viele Geräte mit wie ohne Röhren.

Gegen einen Pacifica klingt eine Gainstation wie eine Kreissäge – eine kleine, dünne, zittrige Kreissäge.


Such die Unterschiede lieber woanders.



Frank
 
Mit einigen Schaltungen kannst du mit einer Roehre schon eine Faerbung erreichen wie Mikpres von UA oder Komp von Demeter aber das ist im sehr dezenten Bereich.
Versprich dir nicht zu viel davon.
Ein Grossteil des Sounds geht naemlich nicht aufs Konto der Roehren sondern der Trafos die bei Roehren verwendet werden muessen.
Beides zusammen ergibt einen "weicheren" Sound.
Wobei fuer mich weicher immer gleichbedeutend mit dumpfer ist.
 
Wolfgang schrieb:Ein Grossteil des Sounds geht naemlich nicht aufs Konto der Roehren sondern der Trafos die bei Roehren verwendet werden muessen.

Ist das dann nicht generell so, wenn mit Trafos symmetriert wird ?

gruss
Tom
 
tomric schrieb:
Ist das dann nicht generell so, wenn mit Trafos symmetriert wird ?

Schon, aber welches Solid State Geraet verwendet denn noch Trafos ausser im sehr hochpreisigen Segment. Und da sind die Trafos zum Teil zuschaltbar.
 
Beweisen kann ich es natürlich nicht, jedoch klingt in meinen ohren im allgemeinen schöner und wärmer.
Ich hatte vor ein paar Monaten die "Ehre", bei einer Auftragsarbeit durch ein Brauner Valvet (ein recht teures Röhrenmikro) singen zu dürfen bzw. zu "müssen"...
und ich sag nur: schrecklich. Die Stimme klingt auf der Aufnahme / auf dem fertig gemischten Song durchgehend "leicht zerrig" und dadurch für mein Ohr auch ungewohnt "unnatürlich". Und da ich sowieso ein Typ bin, der beim Schreien schnell zum "schrill klingen" neigt, hat diese "Röhrenzerre" das noch stärker hervorgehoben.
Da klingt ein SM57 im Vergleich deutlich "wärmer" bei meiner Stimme;)
Wobei ich damit nicht sagen will, dass ein SM57 besser ist als ein Brauner Valvet - nein, nein.
 
bensommerfeld schrieb:
Beweisen kann ich es natürlich nicht, jedoch klingt in meinen ohren im allgemeinen schöner und wärmer.
Ich hatte vor ein paar Monaten die "Ehre", bei einer Auftragsarbeit durch ein Brauner Valvet (ein recht teures Röhrenmikro) singen zu dürfen bzw. zu "müssen"...
und ich sag nur: schrecklich. Die Stimme klingt auf der Aufnahme / auf dem fertig gemischten Song durchgehend "leicht zerrig" und dadurch für mein Ohr auch ungewohnt "unnatürlich".

Das Brauner ist mein Lieblingsgesangsmikro aber der Preamp darf NIE, NIE, NIE in die Zerrung gefahren werden, das klingt alleruebelst, fuer sowas ist der nicht designed, wer sowas absichtlich macht dem gehoert das Mikro auf Lebenszeit entzogen.
 
der Preamp darf NIE, NIE, NIE in die Zerrung gefahren werden, das klingt alleruebelst, fuer sowas ist der nicht designed, wer sowas absichtlich macht dem gehoert das Mikro auf Lebenszeit entzogen.
sehe ich genauso!
es sei den, der benutzer wollte so eine speziell, effektvolle darbietung erreichen, aber das mic ist wirklich "wertvoll".

aber mal ehrlich kewoos, die begriffe "WARM", "FETT" und "SEIDIG" sind doch alle nur relativ, jeder mensch empfindet sie auf seine eigene art und das ist auch gut so.
dadurch behält die musik immer und für jeden menschen den eigenen charakter.

ich wurde auch schon des öfteren ins staunen versetzt.
als ich neulich die pilotspuren einer vorproduktion erhielt, überraschten mich die darauf enthaltenen vocals total... .
als warm, weich und trotzdem neutral empfand ich diese, auf meine nachfrage, mit welchen mic hier aufgezeichnet wurde - traf mit fast der schlag!
es ist ein behringer B-2 PRO gewesen!
als preamp setzte der kunde den behringer TUBE ULTRAGAIN T1953 ein.

ich empfand das mic immer für steril und kalt, doch der kunde verstand es tatsächlich "exzellent" mit eq und vintage [g=8]plugin[/g] umzugehen, er hat diese in die mic-spuren eingerechnet und uns so alle zum staunen gebracht.. .

ich möchte damit nur sagen, dass genau dieser "aha-effekt" so interessant an der ganzen bastelei mit musik doch ist, manchmal werden unsere ohren mit einfachen mitteln aufs extremste getäuscht, doch irgendwie geil, oder?

ich kenne aber auch leute, die suchen schon sei# 5 jahren nach dem richtigen mic und sie werden vermutlich auch noch in 10 jahren suchen... .

weil viele sich zu sehr von der technik und den ganzen neuerscheinungen von equipment beirren lassen, kommt die eigentliche sache "MUSIK MACHEN" viel zu kurz.

analog - digital - scheißegal, hauptsache das ergebnis stimmt. ;)
 
Und deshalb ist es eben nicht egal :-D
 
Hallo,

also von diesen Transistor und Röhrenklischees sollte man echt mal runterkommen. Es geht um gute und schlechte Geräte, ob da Röhren drin sind, ist erst einmal vollkommen zweitrangig. Das gilt imo übrigens für nahezu ALLE entsprechenden Geräte, also auch für Gitarren- und Bassverstärker.

Röhrenverstärker sind im Gitarrenbereich in erster Linie deshalb so weit verbreitet, weil es früher eben keine zuverlässigen Transistorverstärker gab und die Gitarristen eben extrem traditionell unterwegs sind. Das ist auch ne Marketinggeschcihte, man kann heute kaum noch teure Amps mehr ohne Röhren verkaufen, mal abgesehen von der Modellinggeschichte (die übrigens auch ein Super-Beispiel für erfolgreiches Marketing ist, MultiFX mit Speakersim gab es auch, die wollte bloß keiner mehr haben, also macht man ein neues Bedienkonzept und verkauft es als Revolution ....).

Im Bassamp Bereich gibt es seltsamerweise massenhaft transistor- oder hybridamps, die allgemein anerkanmt sind, und niemand beschwert sich über den kalten sterilen [g=118]Bass[/g] sound. Darin sieht man auch, wie idiotisch der ganze Röhrenfetischismuss ist .... ;)
 
ja, natürlich sind fett und seidig relative begriffe (desswegen hab ich sie in "" geschrieben:)) aber es gibt doch einen grund wieso es einmal röhren und zum anderen transistoren gibt!

klar, weil früher die technik zu schlecht für stabil laufende transistoren war aber heute schwören ja immer noch edliche Leute drauf!


Etz bleiben wir mal rein sachlich....egal welche erfahrung der und der mit dem zeugs gemacht hat...

Ist es rein technisch nicht so, dass eine röhre linearer den strom addiert und leitet als ein transistor? Was vorallem hochfrequente spannungen betrifft?
Wie des mit der obertonaddierung/verzerrung haargenau funktioniert weiss ich nicht aber die soll angeblich auch linearer sein und "schöner" klingen da gut klingende interwalle besonders betont werden!

Ganz falsch oder ansatzweise richtig:) bin verwirrt:)


a propos verzerrung, Charles dye: the human ear likes [g=23]distortion[/g], so put [g=23]distortion[/g] on everything! (mix it like a record DVD)....also kann den ben seine stimme garnet schlecht klingen wenns verzerrt:)^
 
m Bassamp Bereich gibt es seltsamerweise massenhaft transistor- oder hybridamps

ich hab einmal einen röhrenwechsel bei einem bassröhrentop von trace-elliot miterlebt. das ganze war ein derartig teurer spaß (wurde nach bereits einem jahr fällig), dass der basser sich getrost eine ampeg transe geholt hat.

im bassman des anderen bassers hingegen sind die röhren seit 30 jahren drin :D

lg
flox
 
floxe schrieb:
m Bassamp Bereich gibt es seltsamerweise massenhaft transistor- oder hybridamps

ich hab einmal einen röhrenwechsel bei einem bassröhrentop von trace-elliot miterlebt. das ganze war ein derartig teurer spaß (wurde nach bereits einem jahr fällig), dass der basser sich getrost eine ampeg transe geholt hat.

im bassman des anderen bassers hingegen sind die röhren seit 30 jahren drin :D
Naja, es ist natürlich ein Grund dafür, dass es recht wenig Vollröhrenbassamps gibt, dass Röhrenendstufen mit der für den Bassamp geforderten Leistung eben mächtig teuer werden, nicht nur im Unterhalt. Dazu kommt, dass die Stückzahlen da eben deutlich kleiner sind ... es gibt mehr gitarristen und gitarristen haben im Schnitt mehr Amps.

Seltsam ist eben, dass sich eben kaum Basser über den fehlenden Röhrensound beschweren ,ein paar schwören zwar auf den 300 watt Ampeg RöhrenSVT, aber eigentlich ist das ein Anachronismus, genauso wie Fullstacks. Weil man es aber schon tausendmal gesehen und gehört hat, will man es halt haben ...


Transistortechnik ist in manchen bereichen, genau wie digital Technik, durch den teilweise echt fiesen Sound der 80er in Verruf geraden. Damals wollte man eben die neuen Sachen alle testen, es gab im preiswerten Digitalenbereich auch viel seltsam klingende sachen, und so gab es eben massenhaft gitarren mit delay und reverb und gatet reverb snares etc. Sound ist teilweise eben auch der Mode unterworfen.

Genauso wie mit den 808 Sounds etc, in den 90ern hättest du damit die Leute verjagen können, heute gibt es erfolgreichen hiphop mit den billigsten Klichee Elektro Sounds.

Nichts ist so out, wie die Technik von gestern - die Technik von vorgestern kann dagegen schnell wieder in sein, jedenfalls bei einigen ... ;)

Das lustige ist, dass man die Mode des "jetzt" oft nicht als solche erkennt, weil man eben mittendrin steckt. Heute ist eine Röhre im Gerät eben ein Kaufargument ... also werden welche reingebaut, ob es sinn macht oder nicht.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
D
Antworten
45
Aufrufe
9K
JanGuitarman
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben