[Track zu leise] Spitzen wegkriegen - und so was wie universelle Kompressor-Werte?

  • Ersteller Belgarion
  • Erstellt am
Belgarion

Belgarion

Registriert
15.01.03
Beiträge
2.613
Reaktionen
26
Punkte
2.870
Ich hab oft besonders bei Mikroaufnahmen ( 50€ Mikro von JBL, MicIN meiner soundblaster... ) so ganz deutliche Spitzen in der Kurve des Soundfiles, ohne dass ich aber beim Abhören merke, dass da irgendein Ton an der Stellelauter wäre... das gesamte File ist dann natürlich leiser als ein "Referenz"-File, da der Rest der Kurve wegen der Spitze wiederum leiser ist. Siehe hier vor allem das etwas rechts von der Mitte und das ganz rechts in der unteren kurve:


show_image.php




* wieso wird das Bild nicht angezeigt??? * :?

wie kann man die Spitzen wegbekommen? Ich hab bei WaveLab-Lite nen voreingestellten Limiter mal probiert, aber der senkt alles ab, nicht nur die Spitze... im Moment markiere ich den Bereich mit der Spitze einfach und senke den Pegel manuell einfach ab, aber bei 15 Spitzen pro 2Min Sound ist das mühsam...

Und wie bekomme ich den Rest etwas weniger "fuzzelig"? Das sind ja auch relativ gesehen viele kleine Spitzen...


Welchen [g=322]compressor[/g], also welche Einstellungen, kann ich quasi "blind" erstmal über eine Aufnahme legen (Stil: Electro, EBM...) ? Ich hab hier zB c.a. 1,9MB, 128kbps mit WavelabLite einen 2:1 [g=322]compressor[/g], Schwellwert 20dB, Anprechen 65, Halten 20, Loslassen 200 genommen (voraussschauendes Arbeiten, Spitzenwert) - das ganze wurde dann auch insgesamt lauter und was besser abgestimmt. Die voreingestellten produzierten alle ein starkes [g=147]Pumpen[/g].


*EDIT* mir kommt es so vor, als ob der Teil vor dem "Gesangs"-Part vergleichsweise lauter ist als der Gesangpart - Kompresot-Einstellungen falsch?


Danke! :)
 
Mit dem Limiter liegst Du eigentlich schon richtig, er muß nur an den richtigen Stellen abschneiden. wenn also der normale Pegel bis -2 geht und die Spitzen bis 0, dann stellst Du Ihn halt auf -1,9 ein, dass die Lampe auch nur an den Spitzen leuchtet.

Mit dem Kompressor kannst Du erst danach arbeiten, da Du Dir so die Arbeit schwerer machst, als Sie sein muss.
 
Zu dem Gesang noch: Kompressier am besten beides getrennt, Musik und Gesang
und misch es danach zusammen.
 
Ich habe mir mal das Bild angesehen, an den Spitzen wird es wohl kaum liegen...
Schau Dir mal das Ganze im Analyzer an, wie die Frequenzbereiche verteilt sind und
versuch die unterbetonten Frequenzen ein bisschen anzuheben.
 
steffen schrieb:
Ich habe mir mal das Bild angesehen, an den Spitzen wird es wohl kaum liegen...
Schau Dir mal das Ganze im Analyzer an, wie die Frequenzbereiche verteilt sind und
versuch die unterbetonten Frequenzen ein bisschen anzuheben.
worauf beziehst du dich jetzt? auf die frage mit dem "es scheint lauter" ? dazu sollte ich vielleicht erwähnen, dass das bidl NICHT zu der [g=114]MP3[/g] gehört - sorry ! :D


und zu dem limiter-tipp: wie sieht man denn, bei welcher dB-wert die spitzen sind? ich bei WLLite links nur so ne achse von -100 bis 100... aber dB-werte finde ich keine... :?
 
tghx, ich versuch den mal.

ich warte auch sehnsüchtig auf nero6, was ich mir bestellt hab, denn der beiligende waveeditor ist IMHO ziemlich umfangreich und gut dafür, dass kaum einer weiß, dass er ihn eh schon hat ;)
 
Wieso mußt du auf Nero6 warten?

Lad dir das doch einfach (in einer legalen Demoversion die so lange läuft bis die nächste available ist) runter...

Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann daß der Nero Editor wirklich gut ist.
 
Despistado schrieb:
Wieso mußt du auf Nero6 warten?

Lad dir das doch einfach (in einer legalen Demoversion die so lange läuft bis die nächste available ist) runter...
ich hab letzte woche eine demo runtergeladen, die schon beim ersten start als "demozeit abgelaufen" angezeigt wurde...

Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann daß der Nero Editor wirklich gut ist.
mangels qualitativ gutem PA-equipment kann ich das rein soundmäßig nicht beurteilen, aber die bearbeitungsmöglichkeiten sind wirklich sehr gut, auf jeden fall besser als wavelab lite, welches bei cubasis dabei war. ich hab den vorgänger von Nero5.5 immer benutzt, da kannst du die effekte (es sind [g=108]hall[/g], delay, [g=52]chorus[/g], [g=104]flanger[/g] vorhanden, vielleicht noch 2-3 weitere) auch in echtzeit vorhören im gegensatz zu WLlite. und ich hatte an einem anderen schonmal die demo zu nero 6 getestet, der WEditor bietet nun noch mehr möglichlkeiten.

das einzige, was der WE im gegensatz zu WLlite nicht hatte, war die kurve umzukehren (also rückwärts) und keine möglichkeit für effektplugins. aber der rest ist viel umfangreicher und leichter zu bedienen. zB gibt es auch ne extrafunktion zur rauschbearbeitung, die es bei WLlite nicht gibt, der EQ ist 5 oder 6 fach, bei WLlite hast du nur einen Lo und Hi cut und EINEN frei belegbaren wert dazwischen...


wenn du aber bessere kostenlose editoren kennst kannst du die gerne posten... ;)
 
Habe mir den Nero Editor jetzt mal angesehen.
Für gratis echt ganz nett, aber nachdem man die "Werkzeuge" nur vorhören kann ohne daß das in die Datei eingerechnet wird ist das ganze natürlich etwas witzlos...

ich hab letzte woche eine demo runtergeladen, die schon beim ersten start als "demozeit abgelaufen" angezeigt wurde...
Oha, da haben sie vielleicht gerade die alte Demoversion gegen die neue ausgetauscht, aber prinzipiell ist es wirklich so, daß wenn die eine Demoversion abläuft es bei Nero wieder eine neue Demoversion gibt.
 
Despistado schrieb:
Habe mir den Nero Editor jetzt mal angesehen.
Für gratis echt ganz nett, aber nachdem man die "Werkzeuge" nur vorhören kann ohne daß das in die Datei eingerechnet wird ist das ganze natürlich etwas witzlos...
versteh ich jetzt nicht... da hört man doch, wie sich das anhört, wenn man das dann anwenden würde. und wenn man auf o.k. geht, dann wird das ja dann eingerchnet... :? wo ist das problem? das finde ich viel besser als bei WavelabLite, wo ich zB nen EQ erstmal anwenden muss und falls er mir nicht gefällt das ganze wieder rpckgängig machen muss. und das anwenden auf einen ganzen song geht da natürlich nicht gerade schnell... :(


*EDIT* ich hab ne OEM-version über ebay gekauft, kostet grad mal 5€ mit versand. dann hab ich den demo-"ärger" nicht... ;) nero5.5 läuft bei mir nicht mehr... :?
 
hey
spitzen kann man gut anheben oder absenken mit einem transienten tool. bei logic ist das der enveloper, es gibt aber auch freewaretools im net. lade dir mal was runter und probier es aus.
... oder ist sowas schon in deinem sequenzer?

bis denne menne
 
versteh ich jetzt nicht... da hört man doch, wie sich das anhört, wenn man das dann anwenden würde. und wenn man auf o.k. geht, dann wird das ja dann eingerchnet... wo ist das problem? das finde ich viel besser als bei WavelabLite, wo ich zB nen EQ erstmal anwenden muss und falls er mir nicht gefällt das ganze wieder rpckgängig machen muss. und das anwenden auf einen ganzen song geht da natürlich nicht gerade schnell...
Tja, bei mir eben nicht. Hab's jetzt extra mehrmals ausprobiert.
Wenn man auf Ok klickt arbeitet der Rechner auch gar nicht (was er ja müsste wenn er den Effekt einrechnet), sondern schließt einfach nur das Fenster und das war's dann auch schon.


P.S. Es lassen sich übrigens auch DX und [g=77]VST[/g] Plugins verwenden.
 
Hi, was ich auf dem Bild nicht erkennen kann ist z. B die zeitliche Referenz. Wenn Du (wie am Anfang beschrieben) die "Ansprechzeit" also den Attack auf 60 hast - was auch immer das jetzt bedeutet, aber ich nehme mal an, daß es sich um Millisekunden handelt - dann kann der [g=322]Compressor[/g], oder Limiter kurze Spitzen nicht runterziehen.
Wenn es sich um eine Gesangsspur handelt, dann geh mit dem Attack runter, aber nicht auf Null.

Gruß
Mike
 
Despistado schrieb:
]Tja, bei mir eben nicht. Hab's jetzt extra mehrmals ausprobiert.
Wenn man auf Ok klickt arbeitet der Rechner auch gar nicht (was er ja müsste wenn er den Effekt einrechnet), sondern schließt einfach nur das Fenster und das war's dann auch schon.
hmm... mal ne blöde frage: hast du denn überhaupt einen bereich markiert....? es wäre natürlich schwachsinn, wenn zB man nen effekt anhören, aber nicht anwenden könnte. oder liegt es an der demoversion? bei mir geht es jedenfalls.


P.S. Es lassen sich übrigens auch DX und [g=77]VST[/g] Plugins verwenden.
bei nero 5.5 ging das glaub ich nicht... oder ich hatte es nicht gefunden. ist aber auch egal, ich bearbeite soundfiles im voraus meist nur mit verzerreffekten und ein bisschen [g=52]chorus[/g], andere effekte mach ich in der spur bei cubasis.


@mike: danke, teste ich mal aus. und man sollte also musik erst komprimieren, gesang seperat und dann beides zusammen aufnehmen, natürlich dann lautstärkemäßig abgestimmt? bei meinem "gesang" handelt es sich allerdings ehr um verzerrtes, böses "laut flüstern", quasi heißere stimme, nicht wirklich gesang... hab gestern noch was gewerkelt, und es wird besser. hatte nur ein kleines problem (eine melodie wird nach einem drum-break reletiv gesehen ZU laut nach anwendung des comp, aber das wird schon... )
 
Im Normalfall solltest Du die Spuren alle einzeln bearbeiten. Dabei ist es egal, ob Du Pop, Blues oder Death Metal machst. Das "wie" ist halt etwas anders...
Wenn der Mix fertig ist, sollte das ganze dann noch über eine Reihe von Effekten. EQ, Multibandcompressor, Limiter, etc. Und wenn das fertig ist. Dann gibt es ein tolles Tool. Entweder als Standalone 19"-Gerät wie den TC Finalizer ( https://www.thomann.de/tc_finalizer_96k_prodinfo.html ) oder als [g=8]Plugin[/g] von Waves (hier im Bundle: https://www.thomann.de/waves_masters_native_bundle_prodinfo.html )
Zweiteres ist ziemlich leicht zu bedienen, und Pegelspiitzen sind danach definiv weg.

Gruß
Mike
 
MikeSnare schrieb:
Im Normalfall solltest Du die Spuren alle einzeln bearbeiten.
hmm... wird das dann nicht schwerer, die aufeinander abzumischen? also, es geht jetzt NUR um kompressor. dass ich die spuren vorher einzeln EQlize ist ja klar. aber wenn ich nun zB von einem die melodie nur begleitenden synthie, der pro takt 4-5 noten spielt, beim EQ alles richtig einstelle, so dass der leise wirkt, obwohl er voll da ist (also nicht untergeht, ohne dabei dominant zu sein): geht das ganze nicht "kaputt", wenn ich den dann alleine komprimiere? ich dachte, man komprimiert alles miteinander, damit eben die drum nicht zu laut wirkt im vergleich zum leadsynthie usw. :?


ps: hab ja gestern einen refrain gemacht, nun hab ich grad die "erste strophe" gemacht, was sich aber total anders anhört als der refrain, also ich krieg nicht mehr den gleichen EQ und [g=322]compressor[/g] hin wie gestern - gibt es ein tool, um zu schauen, welche frequenzen da fehlen oder zuviel sind...? :? ich hab das file zwar jetzt in einer eigenen spur, aber das ausgangsmaterial scheint schon "falsch" equalized zu sein... :(


pps: ich hab kein geld, um was dazuzukaufen :(
 
Klär mich auf, wir reden von einer kompletten Aufnahme, bei der jetzt nur im Gesang Pegelspitzen auftreten.
Du solltest die anderen Spuren auch mit einem Kompressor. Kickdrum, Snaredrum werden erst richtig Fett mit einem Komp-Noisegate-Effekt. Nur als Beispiel.
Die Lautstärken der einzelnen Instrumente mußt Du natürlich dementsprechend anpassen. So kannst Du z. B. durch anheben oder absenken gewisser Frequenzen eine Spur hervorheben, ohne die Lautstärke zu verändern. Ob etwas im Mix untergeht, hast Du selbst in der Hand. Die Mischung macht es halt.
 
MikeSnare schrieb:
Klär mich auf, wir reden von einer kompletten Aufnahme, bei der jetzt nur im Gesang Pegelspitzen auftreten.
Du solltest die anderen Spuren auch mit einem Kompressor. Kickdrum, Snaredrum werden erst richtig Fett mit einem Komp-Noisegate-Effekt. Nur als Beispiel.
Die Lautstärken der einzelnen Instrumente mußt Du natürlich dementsprechend anpassen. So kannst Du z. B. durch anheben oder absenken gewisser Frequenzen eine Spur hervorheben, ohne die Lautstärke zu verändern. Ob etwas im Mix untergeht, hast Du selbst in der Hand. Die Mischung macht es halt.

also, ich meinte auch eigentlich spitzen im endgültigen song, von denen ich nicht weiß, woher sie kommen. ich hab so was AUCH beim gesang, aber eben auch wenn ich nur instrumental was aufnehme, was rein vom EQ her zu passen scheint (instrumente hervorheben oder senken ohne lautstärkeönderung durch ändern von einzelnen frequenzen habe ich gemacht).

und ich dachte halt. dass wenn die EQ-mischung untereinander stimmt man dann aufnimmt und DANN erst nen kompressor macht. nicht, dass man zB die drum aufnimmt, nen kompressor drübermacht, denn dann hätte ich ja wenn ich alles zusammennehme um die 12 stereo-audiofiles, was bei mir gar nicht geht (ich hab bei cubasis nur 2-3 audio-files und der rest ist [g=77]VST[/g], meine karte liefert für audiofiles nur 16 kanäle = 8 stereo, aber halt dazu mehrere VSTs möglich...)

ich bin halt mit dem aktuellen song/file (hab ich nicht online) rein soundmäßig sehr zufrieden, nur dass ich eben zB meinen [g=114]MP3[/g]-player 10-20% lauter einstellen muss als bei einem "profisong", damit es glaichlaut wirkt... also mein player geht von 1 bis 40, und songs von CD sind bei 27-29 recht laut, meinen muss ich auf 37 hören, damit es laut ist...

die lautstärkeunterschiede zB bei einem break ( drum hört auf, die melodie spielt weiter und wirkt dabei relativ zu laut ) habe ich ganz simpel gelöst, indem ich an der stelle halt den bereich markiert und um 3dB gesenkt hab...


ps: also ingesamt bin ich schon superglücklich, weil es sich 1000 mal besser anhört als der mist, den ich seit 12 jahren mache, aber jetzt wo ich mal richtig dabei bin will,ich es halt auch wissen! :D
 
Wenn es nur darum geht, daß nach dem Mixen noch Pegelspitzen drin sind, dann kann ich Dir nur sagen, daß Du die nur mit einem schnell ansteigendem Kompressor wegbekommst...
Das, was ich eingangs schon mal sagte. Kompressor auf niedrige Attack und lange Release Zeit stellen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben