Tonmeisterstudium vs. Autodidakt

  • Ersteller purpled-youth
  • Erstellt am
purpled-youth

purpled-youth

Registriert
25.01.05
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
20
moin,

is ja ein umfangreiches forum da lob an die modis und admis

hab da mal ne frage an die Tonmeisterstudenten unter euch, weiss ja nicht wer da schon abgeschlossen hat sein studium aber würdest du/er/sie das Studium nochmals durchmachen oder ist es möglich sich das ganze know-how selbst anzueignen?

nehm ma mal an ich kauf mir innerhalb 6-7 jahre tolles zubehör und arbeite in dieser zeit paar mal die woche im studio und kauf mir immer aktuelles zum thema recording, wie groß wäre dann der unterschied zwischen studium und autodidakt .

denn monatlich dann noch studium gebühr zahlen und für die prüfungen lernen, ich bin richtig am überlegen ob sich so ne ausbildung auszahlt?

was meint ihr?
 
*Klugscheiß-Modus AN*

Was du meinst ist wahrscheinlich der Tontechniker oder der Toningenieur. Ein TonMEISTER hat ein studium von 18 semestern vor sich (ist zumindest an der HfM in Detmold so). das diegt daran, weil das Tonmeisterstudium ein Volles Toningenieur-, ein volles Musik- sowie ein volles Elektrotechnikstudium umfasst. Und da ist er Unterschied zu einem Autodidakten natürlich schon gewaltig, vor allem weil du schon verdammt gut sein musst um z.B. in detmold überhaupt aufgenommen zu werden...in allen 3 bereichen. Detmold hat z.Zt. z.B. keinen einzigen Tonmeister studenten...Ich kenne wen der es gerne gemacht hätte, die Aufnahmeprüfung aber nicht geschafft hat und deswegen "mal eben" auf ein Kompositionsstudium (auch 18 Semester) umgeschwenkt ist :D

*Klugscheiß-Modus Aus*

Jetzt mal ohne Klug zu schießen: der Unterschied zwischen einem studierten und Autodidakten ist für gewöhnlich schon gegeben (meine subjektive meinung) was natürlich nicht bedeutet, das es völlig ausgeschlossen ist, dass irgend jemand so verdammt gut ist, dass er es auch ohne eine Ausbildung es mit einem "Profi" aufnehmen kann...gehen wir jedoch von einem Durchschnittsmenschen aus, so ist der mit Ausbildung zumindest klar bevorteilt.

Gruß,
 
nein, wenn du die möglichkeit hast, regelmässig in clubs den grossen über die schulter zu schauen und in studios workshops und aufnahmen beäugeln kannst, gute ohren hast und das gesehen umsetzen kannst, dann spar dir die ausbildung...

ich muss kein elektrotechniker sein um was anständiges zu produzieren..

pro: fundierte ausbildung, viel praxis, kennt den unterschied zwischen nem neumann T150 stereoröhrenmikro für 7000 euro und nem U81..:) *zugang zu wirklich teurem equipment*, und kann dir im schlaf das gesammte innenleben einer neve-konsole aufzeichnen..

contra: teuer, geht ewig, job meist "nur" als freelancer


stichwort: siggi behm aka. dan diamond:)==> woodhouse studios
 
hi danke für den comment

also so lange hab ich mir das studium nicht vorgestellt

das was mich nervt das es doch sicherlich ein paar semester gibt dazu nur mit

physik und mathematik also wo es darum geht die ganzen hardware sachen

auch zu verstehen und aufzeichnen zu müssen oder? und so der techniker bin ich nicht

gerade eher der ausführende produzent. gibts denn hier jmd. der gerade tonmeister

ausbildung macht?

kann man eigentlich an musik verdienen als produzent ein studio führen ohne dafür

tonmeister zu sein?
 
solange du gut bist, interessiert sich niemand (ausser deine oma vielleicht) dafuer was , wo , wie du studiert hast. kunst/der kreative bereich ist mit einer der ganz wenigen bereiche in den allein das koennen zaehlt, ud sonst nichts.

in deutschland ist der wisch vielleicht noch den tick wichtiger, damit man erstmal einen fuss in eine groessere priduktionssache vielleicht besser bekommt.
aber im ausland siehts schon wieder anders aus - da zaehlt reines koennen, gespuer, menschenverstaendniss, puenktlichkeit und zuverlaessigkeit, und das du gut kaffee machen kannst ;)
 
ich hatte mich mal über das tonmeisterstudium informiert, meines wissens ist das ein musikstudium mit nem schwerpunkt/zusatzausbildung.
sprich, du musst ne aufnahmeprüfung machen wie ein musikstudent, vosrpielen etc.
dieser ganze ausbildungsmarkt in dem bereich ist eh sehr unstrukturiert.
schade, dass die musikhochschulen da so unflexibel sind. ich glaubeinsgesamt werden in dem bereich tontechnik/auioengineering wesentlich mehr leute ausgebildet (sae u.a. alternativen) als es arbeitsplätze gibt. ob ne rein autodidaktische ausbildung reicht, ist stark davon abhängig was man später machen will. in manchen bereichen brauchste schon ne ausbildung, wenn du als producer im pop-bereich o.ä. arbeitest musst du einfach gut sein (was immer da auch heißen mag).
 
So, jetzt macht mal nen Punkt!

Ich bereite mich auf die Aufnahmeprüfung zum Tonmeisterstudium in Detmold an der HfM und in Berlin and der UdK vor und was z.B. Pussycat behauptet ist Unsinn. Ein Tonmeisterstudium ist kein Musikstudium mir Zusatz, sondern ist ein wie Gnarf schon sagte Kapellmeister, Toningenieur und Elektrotechnik Studium in Einem, wobei der elektrotechnische Bereich natürlich keinen Diplomumpfang hat, sondern nur gering über den Toningenieur-Rahmen hinausgeht.
Es gibt entgegen Gnarfs Aussage natürlich sehrwohl Tonmeisterstudenten in Detmold und zwar etwa 4 pro Semesterstufe. Ich kenne selbst zwei Tonmeister aus Detmold. Die Tonmeister Ausbildung ist zwar die mit weitem Abstand hochwertigste Diplom Ausbildung im Bereich Tontechnik, richtet sich jedoch prinzipiell speziell auf ein anderes Themengebiet aus, da auch der Beruf des Tonmeisters in der Theorie ein anderer als der des Ingenieurs... ist. Der Tonmeister kümmert sich um den künsterischen Wert der Aufnahme, deckt Fehler auf und berät bei der interpretatorischen Gestaltung. Er macht seine Aufnahme selbst zu einem eigenständigen Kunstwerk indem er gestaltend tätig wird.
Dafür braucht und erhält er Wissen und Fähigkeiten, die weder ein Tontechniker, noch ein SAE-Absolvent, noch ein Toningenieur, geschweige denn ein Autodidakt besitzt.
Somit sind die Musikhochschulen auf keinen Fall unflexibel, sondern bilden eine Bildungselite der Tontechnik für übergeordnete Aufgaben aus für die musikalisches Wissen, das beherrschen zweier Instrumente, das Überblicken komplexer Partituren und Form- und Harmoniestrukturen, das Wissen um Musikgeschichte und Aufführungspraxen, großes Tonsatz- und Kompositionswissen und enormes Gehörbildungswissen unverzichtbar ist.

Im Übrigen ist die musikalische Aufnahmeprüfung in Detmold für Komponisten und Tonmeister gleich. Der genannte Bekannte müsste also in Mathematik, Physik oder Tonübertragung durchgefallen sein.

Ich wollte nur nicht, dass hier Halbweisheiten als Tatsachen verkauft werden.

*ebenfalls Klugscheißermodus aus* :)

Lieben Gruß
Tim
 
@zokuhei: zu dem Unsinn: muss ein Kapellmeister nicht grundsätzlich Musik studieren? Mit dem "Zusatz" meinte ich eben das (elektro-)technische: "wobei der elektrotechnische Bereich natürlich keinen Diplomumpfang hat, sondern nur gering über den Toningenieur-Rahmen hinausgeht."
Meine Aussage über die Unflexibilität der Musikhochschulen bezog sich auf meiner eigenen Studiums-Erfahrung (Musikhochschule Karlsruhe, Elfenbeinturm-Boheme), ist ja schön, dass es andere Hochschulen gibt, die flexibler sind.
Was ich sagen wollte: Tonmeister-> sehr musikalisch orientiert, nicht nur Mischpult schrauben und Kompressor-Einstellungen, sondern Kompositionslehre, Formenlehre, Harmonielehre, also das, was ein Musikstudent lernen muss. Ich weiß ja nicht wie das in Detmold ist, aber ich vermute mal, dass dort die Tonmeister zusammen mit den anderen Musikstudenten in den Seminaren und Übungen sitzen, oder nicht? Man kläre mich auf!
 
@Zukuhei: Es war Physik...

Ich wünsch dir viel erfolg in Detmold...die Prüfung ist echt heftig. Ich studier selbst Musik, aber Detmold ist mir (gerade im bereich Theorie) einfach zu heftig...Meld dich mal falls du in meiner geliebten Landeshauptstadt angenommen wurdest :D

Gruß,
 
Natürlich muss ein Kapellmeister Musik studieren, daber mit derselben Begründung könntest du sagen es sei ein Ingenieursstudium mit Zusatz. Ein Doppelstudium eben.
Im Übrigen gibt es ein sog. Erich Thienhaus institut, in welchem die Tonmeister ihre Tage verleben.

@Gnarf: Vielen Dank für die guten Wünsche! Was studierst denn du, und wo? Wenn alles glatt geht, wird das hier sicher niemend versäumen, davon kannst du ausgehen. :)

Gru? Tim
 
Hi

eine allgemeine Sache, sowohl mit SAE, SFT o.ä. als auch mit Tonmeisterstudium oder autodidaktischen Ausbildung hast Du irgendeine Garantie auf Jobs! Selbst im öffentlich rechtlichen Rundfunk/TV Bereich wird vermehrt auf Freelancer gesetzt! Das Tonmeister Studium garantiert zwar eine solide sehr vielseitige Ausbildung, aber keinen Arbeitsplatz, die Zeiten sind halt auch dort so langsam vorbei.
 
@zokuhei: ist jetzt der klugscheißermodus an oder aus?
ich denke unsere postings sind nicht so weit auseinander, der rest ist haarspalterei, ich hatte in meinem letzten posting ja nochmal geschrieben was ich mitteilen wollte.
das thienaus-institut ist nebenbei ziemlich einzigartig.

von mir auch noch alles gute für die prüfung!
 
Oh...tschuldigung

*Klugscheißermodus aus*

Ich vergaß :)

Hab ja noch ein wenig Zeit aber trotzdem danke...


Gruß Tim
 
pro: fundierte ausbildung, viel praxis, kennt den unterschied zwischen nem neumann T150 stereoröhrenmikro für 7000 euro und nem U81..

[SchlauScheisst]

Abgesehen davon, das keins der beiden mikros in der realität existiert..:D

[/SchlauScheisst]

:p
 
M: "scully wir haben ein problem !"
S: "nein , dass laesst sich sicherlich ganz rational erklaeren..."
M:"glauben sie doch einmal"
S:"haben sie vergessen ihre brille aufzusetzten ? es war dunkel und sie waren betrunken...sie koennten sich geirrt haben..."
M:"ich weiss es, ich kann es nur nicht beweisen"
S:"coffe tea or me ?"
M: "ich bin mir ganz sicher !"

stimme aus dem off:
"egon komm zurueck ins haus !!! egon was machst du auf dem dach !! egon ???"
















aeh, ich hoffe ihr wisst was ich meine. ich nicht. naja, ich glaub ich habe vergessen was ich saghen wollte. naja, interpretationen sind herzlich willkommen, die beste gewinnt einen virtuellen keks.
mh. ich werd alt...
 
Au Mann, ich kann nicht widerstehen!!

Konnte John Lennon Noten? -> NEIN!
Können Depeche Mode Klavier spielen? -> NEIN!
Kann Dieter Bohlen tonmeistern? -> ...
Kann ich 'ne Gitarre halten? -> Ich habs versucht, aber ganz schnell die Kettensäge wieder in den Schuppen gebracht ...

Nichts für ungut, mir war eben mal so, denn ich hab ja auch keine Ahnung ... :p
 
Au Backe !?!

Kann ich leider auch nicht widerstehen - wie groß die künstlerischen Könner sind, sehen wir ja jeden Tag im fernsehen und können auch in den Charts genau ablesen.
Und das in diesem Business noch Können wirklich zählt, wird von prallen Möpsen
meist überdeckt...

"maschendraht zaun" ahoi ?

alles Können und Kunst ? WAH ?

Ich glaub dat Schwein pfeift...

nix für ungut, wirkliches Können hab ich Respekt vor;
aber die Realität sind verdammt bitterlich anders aus.
 
@Zukuhei:

Ich studier Schulmusik (Jaja...ich will Lehrer werden :p); E-Gitarre und Klavier. Z.Zt bin ich noch in Paderborn (noch eine Woche um genau zu sein) ab nächsten Semester bin ich in Dortmund (Wo ich wieder ne Aufnahmeprüfung machen muss...denn wer in PB Musik studieren kann muss noch lange nicht in Dortmund studieren können :stampf: )

Wann hast du denn Prüfung? Die Detmolder sind doch jetzt auch schon wieder dran. Ich hab noch 2 Wochen...

Gruß,
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben