Tondichtung: Funeral Elegie

  • Ersteller orborb1
  • Erstellt am
orborb1

orborb1

Registriert
21.10.03
Beiträge
560
Reaktionen
0
Punkte
642
Hallo Homies,

hier der Link zu einer kleinen Tondichtung:

Funeral Elegie

london2.gif


Rest in peace und viele Grüße

orborb1
 
So~ho ... Die Vorstellung beginnt...

Finster... aber dann kommen die hellen Synths...
Harmonie dominiert .. manchmal bricht etwas Melancholie durch .. ich glaube, ich vermisse das störende Element. Nicht so sehr die Hardcorezerhackten Sounds, sondern etwas.. gegen die Glätte.. Das Problem mit Flächen ist, dass jeder Ton in sich geschlossen sehr schön ist und alleine stehen kann. Das verleitet dazu, einfach Töne aneinanderzureihen ... ähm ich komme glaub ich ab.

Tja wie gesagt, der Track wäre viel interessanter, wenn die Düsternis des Anfangs sich irgendwie treffen oder vermischen würde mit den hellen, harmonischen Synthies ..

joar

schönen abend noch :.)

kopweh.
 
Hallo,

@kopfweh: Danke für deine Kritik; schöne Gedanken an die Vergangenheit, die Traurigkeit des Verlassenseins und die Angst vor der Leere sollten durch dieses Lied zum Ausdruck kommen; deshalb auch der Titel: Funeral Elegie.

Vielleicht habe ich Thematik und Sounds zu kontrastreich gewählt. Werde es nochmal überdenken. Außerdem ist es nicht quantisiert und ich kann nicht flüssig Keyboard spielen. Habe das Teil erst ein halbes Jahr; kennt jemand ein gutes Lehrbuch für Keyboard?

Viele Grüße

orborb1

P.S.: Bitte schreibt, was euch dazu einfällt, ohne nur auf der mangelnden Spieltechnik rumzuhacken :-D. Was ist mit der Soundauswahl für das Thema? Passen z.B. die Tron-Flöten im zweiten Teil des Liedes? Sind die Motive vielleicht zu cheesy für dieses traurige Thema? Stört der Flanger? Was würdet ihr dran verbessern? Bitte um viel Feedback!
 
kuckuck,

sehr traurig aber doch irgendwie schön. das sind schöne harmoniefolgen und die flöten passen da auch gut hin meine ich. dieses finstere gebrummel da an manchen stellen eignet sich auch gut dazu die düstere atmosphäre zu betonen. ein sehr trauriges thema mit funeral und so weiter. aber lustige lieder und leute (hihi) gibt es hier ja schon genug :). das schwarz weisse bild passt auch gut zur liedvorstellung.

hat jetzt gänsehaut...nina
 
Hi oborb,

hier eine gegenteilige Meinung.

ich hab mich erstmal schlau gemacht, was man genau unter Elegie versteht, und das gefunden:

Elegie
lyrische Gattung; in antiker Tradition unter formalem Aspekt ein Gedicht, das in Distichen (Verbindung von Hexametern und Pentametern) abgefasst ist; im Gegensatz zum Epigramm meist ein langes Gedicht mit strophischer Anordnung (muss aber keine Strophenform haben); unter inhaltlichem Aspekt ein Trauer- und Klagegedicht, das häufig wehmütige Resignation ausdrückt; dabei nicht nur Klage angesichts eines individuellen Schicksals, sondern auch Trauer über den Verlust eines für alle Menschen gültiges Ideal - vgl. Epigramm

Ok, soll also irgendwie Trauer und Klage ausdrücken, was ja auch dem Bild mit der Verbrennung des Toten am Meer entspricht. Weiter denke ich, dass du das Bild nicht umsonst reingestellt hast, also eine Programmmusik gemacht hast, die die Stimmung dieses Bildes nachempfinden soll.

Von daher habe ich eine Vorstellung, was ich selbst in die Musik reinpacken würde. Wellen, vielleicht Regen, Stimmen, auf jeden Fall Geräusche des Feuers. Mehr oder weniger natürlich, aber wenn nicht natürlich, dann musikalisch verpackt. Auch bei der Instrumentierung schwebt mir da ein gewisses „Bild“ vor.

So, also ans Hören.

Hmmm, sehr dumpfes Rauschen, vermischt mit einem tieffrequenten Dröhnen oder so. Wirkt auf mich leider erst mal gar nicht nach der Stimmung im Bild, sondern eher nach Science fiction. So der Sternenkreuzer, der direkt vor der eigenen Nase auf der Leinwand vorbeizieht.
Danach absolute Stille. Nur ein Instrument, das sich nach ner Art Orgel/Streicherensemble anhört. Wenn ich bei meinem Bild bleibe, sieht das eher wie ein Spaziergang im Weltraum aus, der Astronaut hat sein Schiff verlassen und schwebt alleine im stillen Weltraum, wo es keine Umgebungsgeräusche gibt. Nee, das hat mit dem Bild irgendwie nix zu tun. Da sind doch mehrere Leute drauf, die gemeinsam Anteil an dem Geschehen nehmen. Die Musik hört sich danach an, als ob einer in seinem eigenen kleinen Mikrokosmos eingeschlossen ist und da gar nix von draußen reinkommen kann. Und dann dieses „Spacige“ im Klang. Nein, das passt nicht. Das gehört in die Spacenight oder in ein autogenes Training.

Wo sind die Gefühle? Wo ist die Klage? Dur- und Durseptakkorde vermitteln keine Trauer, keine Klage. Relativ schlichtes Akkorde-Dahinplätschern weckt in mir auch keine Assoziationen, die ich mit dem Bild oder einem Klagelied in Verbindung bringen könnte.

Irgendwie finde ich es aber mutig, dass du das Stück hier reinstellst. Das erinnert mich irgendwie an meine eigenen ersten Schritte mit meiner Philicorda. Ich hätte mich nie getraut, die öffentlich zu machen.

Verzeih, wenn ich mit so hohen Erwartungen rangegangen bin, vielleicht ist das überzogen. Aber das Bild und Deine Überschrift mit so anspruchsvollen Begriffen wie „Tondichtung“ und „Elegie“ geben Futter für solche Erwartungen.

Viele Grüße
Rainer
 
Hallo,

danke erstmal für die ausführliche Krititk. Das Lied klingt elegisch-melancholisch, wie ich finde; ich wollte es bewußt diesmal nicht quantisieren, da in dem Lied u.a. die menschlichen Schwächen zum Ausdruck kommen sollen und somit auch meine (spieltechnisch ;-) :-D :lol:). Das Bild und den Titel habe ich mir nur im nachhinein mal soeben spontan in einer Minute ausgedacht :p. Vielleicht hätte man das Lied auch eher "Sojus 11" nennen können mit einem Bild des Raumschiffs dabei.

@kopfweh: Nene. Nichts mit Aneinanderreihen. Das habe ich lange (leider spieltechnisch ziemlich mühselig :-D) an meinem Keyboard komponiert. Habe das Ding erst ein paar Monate; hatte auch noch keine Unterrichtsstunde. Ich klimper da halt gerne einfach mal so drauf los. Vielleicht beginne ich irgendwann mal intensiv zu üben; Kurs-/Lehrbuch-Vorschläge?

@EarlGrey: Wow! Hast Du dich mit dem Titel und dem Bild aber tiefgehend beschäftigt (mehr als ich :-D). Findest Du nicht auch, daß das Lied ein wenig elegisch klingt? Das verwendet man doch häufig für solche Musik das Wörtchen, oder?

Wie soll ich jetzt an diesem Song weiterarbeiten und was soll ich konkret ändern? Du scheinst dich ja mit Keyboard auszukennen. Sollen noch Streicher rein oder so? Den Titel des Liedes und das Bild kann ich auch gerne ändern (s.o.); nenne mir doch ein paar Vorschläge bitte. Die Aufnahmen mit der Philicorda würde ich sehr gerne mal hören; die müssen ja absolut interessant sein, wenn die Dich an mein Lied hier erinnern :p ;-) :lol:. Ich steh auf solche Mellow-Sounds. Ich würde mir die Kritik auch noch etwas konstruktiver wünschen. Also weniger so der berühmte erhobene Zeigefinger, sondern mehr handfeste Tips, damit ich Fortschritte mache; zumal bei Dir ja da etwas Expertise durchzublitzen scheint ;-).

@ninamuckel: Lieb von Dir, daß es dir gefällt. Lustiger Avatar :-D.

Viele Grüße

orborb1
 
Also ich hab es mir angehoert und finde es eigentlich ziemlich gut - nicht als Song aber als Hintergrund fuer einen Film. Als Song bietet es zu wenig Abwechslung, das faengt dunkel an und bleibt dunkel, da ist nirgends ein klein wenig Licht zu sehen. Um daraus einen Song zu machen muss da wahrscheinlich eine Bruecke rein in der etwas Licht kommt und dann wird das Licht ganz ausgemacht am Ende. Etwas Spannung aufbauen.

Wie gesagt, ansonsten sehr gut.
 
Hi orborb1,

also wenn ich gewusst hätte, dass du dir Titel und Bild erst spontan ausgesucht hast, nachdem du dein Stück fertig hattest, hätte ich meine Kritik anders formuliert. Sorry, sollte auch kein erhobener Zeigefinger sein.

Grundsätzlich finde ich, wenn du das Stück als Entspannungsmusik beim autogenen Training einsetzt oder als Begleitmusik zum Betrachten eines Planetenfotos, dann gibt’s da eigentlich nichts, wo noch groß dran gearbeitet werden müsste. Setz anstelle des Beerdigungsfotos eins vom Saturn oder von einer Raumfähre dahin, und schon passt das Ganze!

So, Assoziation Weltraum.

Also, der Sound stimmt, auch die Flöte, die im 2. Teil einsetzt (bei ca. 1:41), passt sich perfekt ein. Sie ist ein neues, steigerndes Element, und man muss schon genau hinhören, um zu merken, woran das liegt. Besser geht das nicht.

Lass dir bloß nix von Quantisieren erzählen, das ist bei so langsamen Stücken tödlich! Musik lebt nur von ihren Unregelmäßigkeiten! Ich habe aber auch nichts davon gelesen, dass hier irgendwer deine Spieltechnik kritisiert hätte.

Wenn ich das von der Tonhöhe her richtig einordne, dann arbeitest du mit den Harmonien um d-moll, F-dur, a-moll, C-dur. Die Grundtonart bei dir ist C (bzw. a als parallele Tonart). Deshalb endest du beim 1. Teil um 1:30 auch in C. Das Ende des 2. Teils könnte eigentlich also auch schon nach 2:30 gekommen sein, wo du C-dur spielst. Dann fängst du aber noch mal an und bleibst unten im Bassbereich auf Note d stehen und spielst oben a-moll, was eigentlich nach Auflösung schreit. Zum in der Luft hängen bleiben finde ich, passt das nicht so. Du könntest zum Beispiel deine letzte Folge nehmen und dann auf a-moll als Schlussakkord wechseln. Oder die Tonfolge ab 2:40 weiter nach ganz unten fortsetzen, bis sie sich mit dem letzten Dröhnen vermischt und langsam ausklingt.

WENN du meinst, dass das Stück noch etwas vertragen könnte:

z.B. einen bläserartigen Klang nehmen mit laaangem Attack, also der langsam einsetzt und damit die Akkorde doppeln und den Klang abbrechen, wenn der Akkord dann wechselt, und neu einklingen lassen. Kann man auch nur bei exponierten Stellen machen. Oje, ich hoffe, du verstehst, was ich meine.

Oder ein bisschen garnieren mit einem hellen Klang in hohen Regionen, der perkussiv oder wie eine Glocke einsetzt und auch so ähnlich abklingt. Dann einzelne Noten oben an passender Stelle setzen. Z.B. ein hohes g bei dem C-Akkord bei 0:58, bei 1:13 ein hohes a, bei 1:28 ein hohes e oder so. Wenn du die Tupfen dichter setzen willst, dann setze jeden Tupfen an eine eigene Position im Panorama, dann baust du dir deinen eigenen Sternenhimmel.

Oder lass ein Pfeifen von links oben nach rechts unten vorbeiziehen (also ich meine Änderung sowohl in Tonhöhe als auch Panorama). Bei richtiger Klangwahl kann man das dann vielleicht mit einem Kometen assoziieren.

Für diese Art von Musik hör dir mal das Album „Oxygene“ von Jean Michel Jarre an. Da hast du ne ganze Reihe von synthetischen Geräuschen, die allesamt Athmosphäre ausstrahlen.

Ja, soweit erstmal. Hilft dir das etwas weiter?

Viele Grüße
Rainer
 
nur nochmal zur klarstellung,

ich sag keinem, dass er meine Meinung teilen muss ;-)
 
@EarlGrey: komm ihm lieber nicht mit J.M. Jarre als Beispiel :-D
 
Hallo,

danke für die konstruktive Kritik. Also eigentlich hatte ich bei dem Lied ein Streicherorchester vor Augen, welches eine elegische Melodie fiedelt. Deshalb auch ursprünglich der streicherähnliche Synthsound. Z.B. habe ich aus Cavalleria Rusticana ja auch mal eine Midi-Datei des Intermezzos orchestriert (fast reines Steicherstück!). Also war der ursprüngliche Gedanke dieses Streicherorchester.

@EarlGrey: Klassse! Da sind jede Menge musikalische Tips in deinem Beitrag; ich werde mich mal dransetzen und die Harmonievorschläge durchprobieren.

Also ich hatte mal ein Jahr lang Gitarrenunterricht und kenne daher ein wenig was von Harmonien und die Tonleiter etc; bei speziellen Akkorden muß ich dann aber doch immer noch mal nachschauen :-D. Ich spiele sowas immer nur ausschließlich nach meinem Gehör, ohne das mir bewußt ist, welche Akkorde das eigentlich sind. Aber jetzt werde ich durch die Tips sicher wieder was dazulernen.

Der Schluß war als Coda gedacht; es ist quasi als offenes Ende mit einem Hoffnungschimmer gedacht gewesen. Kann aber sein, daß es in den Ohren des Zuhörers etwas verwirrend klingt und er beginnt die Melodie in Gedanken zu Ende zu führen. Was halten die anderen davon?

Jean Michel Jarre finde ich sehr gut; auch seine FX-Abteilung im Hochtonbereich ist exzellent. Aber dann würde ich immer mehr vom orchestralen Aspekt abrücken; aber dezent eingesetzt könnte es passen. Der Vorschlag mit den Bläsern gefällt mir (lange Attack-Zeit und so). Ich habe nämlich auch etwas an die Gil Evans-Orchestrierungen denken müssen, als ich das eingespielt habe. Und da sind diese Blasinstrumente verhangen nebelig zu hören (z.B. Sketches of Spain mit Miles Davis).

@RandomInsults: Freut mich erstmal, daß dich diese kleine Stimmungs-Skizze angesprochen hat. Also als Song für die Charts ist das ganz bestimmt nicht gedacht ;-). Als kleines Intermezzo oder als Filmszenen-Untermalung eher; oder als Musik für die eigene Fantasie.

Dein Vorschlag mit dem Hoffnungsschimmer finde ich klasse; vielleicht ein zusätzliches heitereres Thema in der Mitte. Quasi der Sonnenstrahl, der kurz durch die Wolken scheint, aber letztendlich nicht wirklich für eine totale Aufhellung ausreicht.

@functionizer: Hehe :lol:! Also nicht schon wieder Jean Michel Jarre ;-); wurde ja hier schon mit Jean Michel Orb betitelt :-D. Kann ruhig mal anders klingen als meine sonstigen Stücke :-D ;-). Hast Du das Stück gehört; was ist deine Meinung?

Viele Grüße

orborb1
 

Ähnliche Themen

Ash-Zayr
Antworten
12
Aufrufe
450
J
W
Antworten
7
Aufrufe
409
Wirrr
W
Der_Gitarrist
Antworten
4
Aufrufe
319
Der_Gitarrist
Der_Gitarrist
Der_Gitarrist
Antworten
7
Aufrufe
364
Der_Gitarrist
Der_Gitarrist

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben