Tod der Poesie

G

Gel Mitglied 86343

Guest
(oder Klimatod)

Heiß verliebt im November-Grau.
Ruhig und stark schlägt meine Trommel.
Mischt sich mit dem stillen Klang
am märchenhaften See.

Vom Seegrund her schlägt eine Glocke
tief und warnend vor dem Tod.
Fest versprochen - nicht gehalten
droht der Fluch mit Folgen.
Wut wartet auf den Widerklang.

Bunt schweben farbenfrohe Blüten
von Geisterhand getragen
durch die schwere Sommerluft.
Verlangen stürmt durch tiefen Wald.
Erde zu Sand, Baum in Brand.
Fliegen nähren sich am Toten.
Vermehrn sich freudig mit der Brut.

Was Augen sehn geht nicht verloren,
lebt weiter in dem Unbekannten.
Von armen Seelen frisch geschöpft
entleert sich Wasser auf das Gift.
Versunken in bewegten Farben
verschwindet was die Kräfte raubt.
Bald zeigt sich darin die Gestalt,
die es zu bewahren gilt.


Beim Versuch, die Blockade im Kopf und den Fingern zu überwinden kam das zutage. Ausgangspunkt waren positive Bilder aus der Erfahrung, die mir eine engelsgleiche Stimme auftrug, in den Blick zu nehmen. Wie es so ist, erschienen dabei auch negative Aspekte.
Gliederung und Rhythmus sind was dem Gedicht wohl -auch zur Vertonung- noch fehlt.
(Und: Dem aktuellen Trend entsprechend, kann man es ebenso als Beitrag zum Klimawandel sehen.;-)
 
malles schrieb:
Dem aktuellen Trend entsprechend, kann man es ebenso als Beitrag zum Klimawandel sehen.;-)

Spontane und mutige Sprünge über die Blockaden bedeuten unendlich wichtige Versuche und etwa 70 % meiner Arbeit. :fuchtel:Und ich spüre tatsächlich etwas in dem Text, was mir Lust macht, darüber nachzudenken!

malles schrieb:
Ausgangspunkt waren positive Bilder aus der Erfahrung, die mir eine engelsgleiche Stimme auftrug, in den Blick zu nehmen.
"Tod der Poesie" hier. Positive Bilder da, Der Tod als Erlöser? Wäre dem so, ginge mE mehr.

malles schrieb:
Gliederung und Rhythmus sind was dem Gedicht wohl -auch zur Vertonung- noch fehlt.
Ja! und hier liegt das Problem. Ich würde den Text als Entwurf eines Entwurfes bezeichnen. Vor allem deshalb, weil ich noch keine künstlerische Form erkenne. Das hier kann eine natürlich eine wichtige Vorstufe davon sein. Aber: Ich dichte immer SOFORT in verwertbaren formalen Strukturen. Weil mich seit meiner Jugend folgender Satz warnt: "Ich kann alles, ich darf nur nicht vorzeitig darüber sprechen."

Das Schreiben lebt extrem vom inneren Antrieb. Wenn ich Ungeformtes bereits als Text veröffentliche, geht mMn viel Energie verloren, die ich später für das Finden von Rhythmus, Reim und Dramaturgie noch dringend benötige. Diese Energie geht mir aber leicht verloren, wenn gleich am Anfang die Anerkennung ausbleibt. Aus meiner Sicht ist es eben gerade die Form, die in der Kunst Beifall erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff! Schwere Kost. Wenn ich deine Erklärung beiseite lasse, weiß ich nicht recht, wo du damit hinwillst. Alles sehr schwül und schwülstig. So richtig komme ich damit nicht klar.
 
Uff! Schwere Kost. Wenn ich deine Erklärung beiseite lasse, weiß ich nicht recht, wo du damit hinwillst. Alles sehr schwül und schwülstig. So richtig komme ich damit nicht klar.
Als neulich der Doors-Film im Streamingangebot auftauchte musste ich mich auch wundern, warum ich ihn damals im Kino ob der mangelnden dokumentarischen Tauiglichkeit doch so bedenkenlos akzeptiert habe. Morrison scheint laufend unterbewusste Bilder für die Wahrnehmung der Realität zu schaffen und der Film folgt diesem kreativen Muster. Was im Englischen gefahrlos möglich ist, funktioniert im Deutschen weniger oder erfordert mehr Feinarbeit.
-Wohin ich damit will, kommt also nicht heraus. Dies kann damit zusammenhängen, dass das Ziel gar nicht so klar ist. Geschildert wird vielmehr ein Zustand, der eine Ahnung von Veränderung in sich trägt.
 
malles schrieb:
Dem aktuellen Trend entsprechend, kann man es ebenso als Beitrag zum Klimawandel sehen.;-)

Spontane und mutige Sprünge über die Blockaden bedeuten unendlich wichtige Versuche und etwa 70 % meiner Arbeit. :fuchtel:Und ich spüre tatsächlich etwas in dem Text, was mir Lust macht, darüber nachzudenken!

malles schrieb:
Ausgangspunkt waren positive Bilder aus der Erfahrung, die mir eine engelsgleiche Stimme auftrug, in den Blick zu nehmen.
"Tod der Poesie" hier. Positive Bilder da, Der Tod als Erlöser? Wäre dem so, ginge mE mehr.

malles schrieb:
Gliederung und Rhythmus sind was dem Gedicht wohl -auch zur Vertonung- noch fehlt.
Ja! und hier liegt das Problem. Ich würde den Text als Entwurf eines Entwurfes bezeichnen. Vor allem deshalb, weil ich noch keine künstlerische Form erkenne. Das hier kann eine natürlich eine wichtige Vorstufe davon sein. Aber: Ich dichte immer SOFORT in verwertbaren formalen Strukturen. Weil mich seit meiner Jugend folgender Satz warnt: "Ich kann alles, ich darf nur nicht vorzeitig darüber sprechen."

Das Schreiben lebt extrem vom inneren Antrieb. Wenn ich Ungeformtes bereits als Text veröffentliche, geht mMn viel Energie verloren, die ich aber später für das Finden von Rhythmus, Reim und Dramaturgie noch dringend benötige. Diese Energie fehlt mir fast immer, wenn zunächst die Anerkennung ausbleibt.

Außerdem: Aus meiner Sicht ist es oft gerade die Form, die beim Songtext Beifall erhält. Wenn der öffentliche Beifall ausbleibt - befürchte ich immer ein Sinken meiner Motivation...

'Der Tod als Erlöser' beinhaltet Sterben und Wiedergeburt in neuer Form. Hier ist mir das Bild der Metamorphose wichtiger. Ohne das Wesen zu verändern, ändert sich doch die Form oder das Erscheinungsbild. Veränderung der Gestalt geschieht aber unter dem Eindruck des Todes oder der Angst vorm Sterben.

'Formal verwertbare Strukturen' sind eine Unart des modernen Menschen. Dies möchte ich zumindest als kühne Behauptung entgegen stellen. Was ich suche, gleicht mehr der Wiederkehr des Wellengangs. Zuerst gar nicht erkennbar, offenbahrt sich bei ausgiebeiger Betrachtung doch ein natürliches Muster, dass sich empirischer Betrachtung fast entzieht.

Da möchte ich nochmal auf die Doors verweisen, wo sich Textgesang und musikalische Landschaften zu vermischen scheinen und sich je nach Verlangen gegenseitig fördern, eindämmen oder verspielt miteinander eskalieren.
 
malles schrieb:
Formal verwertbare Strukturen' sind eine Unart des modernen Menschen.

Modernen Menschen??? Der größte Teil der Bezeichnungen für Formelemente stammt aus der Antike! Bis in die Gegenwart benutzen Künstler und Kritiker ununterbrochen den Inhalt und die Wörter dieser Formensprache.

Ich bezweifle malles, dass es Dir gelingt, diesen Zustand zu ändern. Leider glaube ich an die "Unart" und Gebundenheit von Form und Inhalt. Kann also nichts weiter tun, als dich nicht weiter mit diesen altbackenen Kram zu belästigen. :-(
 
Ich bezweifle malles, dass es Dir gelingt, diesen Zustand zu ändern. Leider glaube ich an die "Unart" und Gebundenheit von Form und Inhalt. Kann also nichts weiter tun, als dich nicht weiter mit diesen altbackenen Kram zu belästigen. :-(
Ok, an der Intensität von Spielfreude werde ich bis ans Lebensende arbeiten. Bis dahin bleibe ich Dir lieber gewogen.
Modernen Menschen??? Der größte Teil der Bezeichnungen für Formelemente stammt aus der Antike! Bis in die Gegenwart benutzen Künstler und Kritiker ununterbrochen den Inhalt und die Wörter dieser Formensprache.
Klassische Lehre oder die Wiedergeburt davon ist genau das, was dem modernen Leben fehlt. Was aber über die wissenschaftliche Betrachtung der Welt hinaus geht, nennt man Metaphysik. Verschnitt hat man bei jeder Kreation. Ob der "Tod der Poesie" dazu gehört, muss sich noch zeigen. Allein vom Thema her erhoffe ich mir damit aber neue Entwicklungschancen und Impulse.
 
Morrison scheint laufend unterbewusste Bilder für die Wahrnehmung der Realität zu schaffen und der Film folgt diesem kreativen Muster. Was im Englischen gefahrlos möglich ist, funktioniert im Deutschen weniger oder erfordert mehr Feinarbeit.

Das scheint mir hier unbedacht dahingeschrieben wie viele andere deiner Erklärungen zu diesem Text. Die Songtexte der Doors, die mir grad einfallen, sind alle gereimt, haben fast alternierende Rhythmen und die klassische Strophen-Chorus-Formen. Das nenne ich Formung eines spontanen, aus dem Unterbewussten geflossenem Materials. Kurz "Form". Schon so gesehen erkenne ich in all diesen Songs eine Dramaturgie. Aber ich könnte das auch differenzierter belegen.

Das aber Form im Englischen angeblich "gefahrenlos" funktioniere und im Deutschen weniger (gefahrenlos) funktioniere, mehr Feinschliff erfordere, halte ich für nichts anderes als eine Ausrede. Ich vermute eher, deine Konzentration reichte nicht weiter als für die Zeilen, die du uns hier anbietest.

Das wäre ja auch nicht schlimm! Auch muss ja deine Arbeitsweise meiner nicht einmal ähneln. Aber aus deiner offensichtlichen Formlosigkeit heraus nun Form als "Unart des modernen Mensch" herab zu würdigen, finde ich ziemlich ...ähm... oberflächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Mantra finde ich äußerst gelungen. Besonders ausgefeilte Form steckt nicht dahinter. Vielmehr ergibt sich die Form aus dem Inhalt.
Als Bestandteil einer Yogastunde kann es genau so gut herhalten wie als Musiktext. Etwas mit so einer Wirkung suche ich im Moment.

Ed. Form follows Content
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das aber Form im Englischen angeblich "gefahrenlos" funktioniere und im Deutschen weniger (gefahrenlos) funktioniere, mehr Feinschliff erfordere, halte ich für nichts anderes als eine Ausrede. Ich vermute eher, deine Konzentration reichte nicht weiter als für die Zeilen, die du uns hier anbietest.

Das wäre ja auch nicht schlimm! Auch muss ja deine Arbeitsweise meiner nicht einmal ähneln. Aber aus deiner offensichtlichen Formlosigkeit heraus nun Form als "Unart des modernen Mensch" herab zu würdigen, finde ich ziemlich ...ähm... oberflächlich.
Natürlich freue ich mich -politisch gesehen- auch an perfekter Form, die im Gebrauch flexibel ist. Auf der Suche nach der Ursprünglichkeit des Erschaffens stören mich aber die Gesetze der Formgebung. Anarchismus ist auch ein Teil der Schöpfung und entsteht an dem Ort, wo die Poesie und alle Gesetze vernichtet wurden. Als Folge des Untergangs zeigt sich das übrig gebliebene Wesen aber in einem neuen, unmittelbaren Erscheinungsbild und gibts sich selbst durch den Willen zur Ausdruckskraft eine neue Form.
 
malles schrieb:
Auf der Suche nach der Ursprünglichkeit des Erschaffens stören mich aber die Gesetze der Formgebung.

Mich interessiert die Form der Sprache nur, weil sie mir der wichtigste Grund dafür zu sein scheint, ob mein Anliegen verständlich rüber kommt oder nicht. Für mich gehören auch "Schlüssigkeit" zur Form. Ich nehme mal willkürlich ein Beispiel.

malles schrieb:
Vom Seegrund her schlägt eine Glocke
tief und warnend vor dem Tod.

Das ist für mich kitschig!

Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang

malles schrieb:
Fest versprochen - nicht gehalten
droht der Fluch mit Folgen.
Wut wartet auf den Widerklang.

diese 3 Zeilen sagen mir absolut nichts. - Dabei bietet obiger Zweizeiler vielfache Anschlussmöglichkeiten.

1.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
nun rostet Eisen neben Steinen
und Lebewesen werfen Schatten
die kein Mensch vorher erahnt

2.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
Wahrhaft biblisch war die Welle
und der glühend heiße Tag
an dem sie still versank

3.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
und niemals wieder fiel ein Engel
aus den ewig blauen Himmel nieder
und besang den Untergang

4.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
die Sonne steigt, die Pegel fallen
ein Ufoschwarm umkreist die Erde
und kartiert sie dann als kalten Stern

usw. usf.

Was ich sagen will: Noch lebt die Menschheit. Noch ist sie in ihrer Sprache ansprechbar. Wozu eine babylonische Sprache für einen Text erfinden, den keiner versteht außer dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
malles schrieb:
Auf der Suche nach der Ursprünglichkeit des Erschaffens stören mich aber die Gesetze der Formgebung.

Mich interessiert die Form der Sprache nur, weil sie mir der wichtigste Grund dafür zu sein scheint, ob mein Anliegen verständlich rüber kommt oder nicht. Für mich gehören auch "Schlüssigkeit" zur Form. Ich nehme mal willkürlich ein Beispiel.

malles schrieb:
Vom Seegrund her schlägt eine Glocke
tief und warnend vor dem Tod.

Das ist für mich kitschig!

Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang

malles schrieb:
Fest versprochen - nicht gehalten
droht der Fluch mit Folgen.
Wut wartet auf den Widerklang.

diese 3 Zeilen sagen mir absolut nichts. - Dabei bietet obiger Zweizeiler vielfache Anschlussmöglichkeiten.

1.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
nun rostet Eisen neben Steinen
und Lebewesen werfen Schatten
die kein Mensch jemals erahnt

2.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
Wahrhaft biblisch war die Welle
und der glühend heiße Tag
an dem sie still versank

3.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
und niemals wieder fiel ein Engel
aus den ewig blauen Himmel nieder
und besang den Untergang

4.
Am tiefsten Grund noch mahnt die Glocke
die Menschheit vor dem Untergang
die Sonne steigt, die Pegel fallen
ein Ufoschwarm umkreist die Erde
und kartiert sie dann als kalten Stern

usw. usf.

Was ich sagen will: Noch lebt die Menschheit. Noch ist sie in ihrer Sprache ansprechbar. Wozu eine babylonische Sprache für einen Text erfinden, den keiner versteht außer dir?
Danke schön, dass Du versuchst einen logischen Zugang zu finden. Dies ist aber gar nicht möglich. Geschildert wird die Ahnung vom Untergang und der bange, fragende Blick in die Zukunft auf den Zustand, der danach kommt.
Als Schlussfolgerung wird das Wesen der Dinge einen neuen Wesens-Zustand einnehmen, weil es immer überlebt.
Nun hilft es nicht einfach abzuwarten, sondern selbst an der Gestaltung des Neuen aktiv Teil zu nehmen, weil dies ist das Prinzip der Existenz ist. Die neue Daseins-Form gilt es dann aber genauso zu bewahren wie die vorangegangene.

Was zur Verwirrung beiträgt ist wohl die Aneinanderreihung von Bildern zu einer Collage. In Bezug auf den See basiert das Bild auf der Sage vom Ukleisee. Hier mischt sich der vor Ort erlebte eigene Eindruck mit der Überlieferung, der Geist eines entehrten Mädchens läute ein Glöckchen, wenn man nur ganz Still auf den See blickte.
Solche Sezierungen sind aber hinfällig. In der Zusammenstellung der Versatzstücke soll sich die oben beschriebene Stimmung zeigen.

Wir erfahren eine Botschaft mit unserem Verstand. Außer diesem Weg steht außerdem aber noch ein anderer zur Verfügung. Mit der Bezeichnung 'babylonisch' hast Du das auch indirekt bestätigt.Verstand und Wissen will ich bestimmt nicht anzweifeln. Es geht mir darüber hinaus nur um Intuition.
 
malles schrieb:
Danke schön, dass Du versuchst einen logischen Zugang zu finden. Dies ist aber gar nicht möglich.
Schlüssiges Erfassen deines Textes nicht möglich? Gut, lassen wir das so stehen.

malles schrieb:
Als Schlussfolgerung wird das Wesen der Dinge einen neuen Wesens-Zustand einnehmen, weil es immer überlebt.
Nun hilft es nicht einfach abzuwarten, sondern selbst an der Gestaltung des Neuen aktiv Teil zu nehmen, weil dies ist das Prinzip der Existenz ist. Die neue Daseins-Form gilt es dann aber genauso zu bewahren wie die vorangegangene.
Eine Schlussfolgerung aus "Nicht-Schlüssigem?" - O Mann, wer soll dir da folgen? Neues schaffen aus Unverständnis? Ich weiß jetzt nicht, ob dein Tunnelblick das erkennen will: Aber Erfindungen bauen zu 99% auf bekannte Zusammenhänge und vielleicht zu 1% auf eine neue Idee.

malles schrieb:
Was zur Verwirrung beiträgt ist wohl die Aneinanderreihung von Bildern zu einer Collage. In Bezug auf den See basiert das Bild auf der Sage vom Ukleisee. Hier mischt sich der vor Ort erlebte eigene Eindruck mit der Überlieferung, der Geist eines entehrten Mädchens läute ein Glöckchen, wenn man nur ganz Still auf den See blickte.
Solche Sezierungen sind aber hinfällig. In der Zusammenstellung der Versatzstücke soll sich die oben beschriebene Stimmung zeigen.

Du sezierst eine ungenannte Sage. Schreibst die Sezierung sei aber "hinfällig"??? Und diese Hinfälligkeit einer unbekannten Sage zeigt dem Leser nun eine Stimmung. Das kann wohl so sein. eine Stimmung des Autors? Eines Autors, der sich nicht anders ausdrücken kann?

malles schrieb:
Wir erfahren eine Botschaft mit unserem Verstand. Außer diesem Weg steht außerdem aber noch ein anderer zur Verfügung. Mit der Bezeichnung 'babylonisch' hast Du das auch indirekt bestätigt.Verstand und Wissen will ich bestimmt nicht anzweifeln. Es geht mir darüber hinaus nur um Intuition.

Man sagt, Intuition sei angeboren. Entzöge sich dem Verstand. Wer sagt das? Das sagen bzw. definierten Menschen.
Ich behaupte jetzt mal intuitiv das Gegenteil: Intuition ist die nachträgliche Siegerehrung für einen Zufall. Unzählige Intuitionen, die scheitern, bleiben hingegen unerwähnt.
So wie ich ja auch behaupte, Kunst sei im Prinzip nur alte Suppe in neuen Formen.
Bin ich jetzt auf dem besten Wege, dich zu verstehen?

Malles, vielleicht mache ich hier besser Schluss. Du bist kein einziges Mal auf MEINE Argumente eingegangen. Und mir wird dieses einseitige Spiel langsam langweilig. Vielleicht melden sich ja user, denen dein Text mehr gibt als den bisherigen Kritikern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu eine babylonische Sprache für einen Text erfinden, den keiner versteht außer dir?
Erstaunlich, wie sehr Deine Argumentation meiner ähnelt, wenn es sich nicht um Deine Texte handelt. :)

Jaja... ich bin aus dem Urlaub zurück. Möge es friedlich bleiben! ;)
 
Mir ging es zuerst um die innere Struktur der Worte für eine musikalische Verwertung. Inzwischen passt der Text sowohl auf das obige Mantra als auch auf ein weiters Stück auf der Festplatte.

Darüber hinaus wollte ich den Zugang zum den Quellen der Inspiration wieder finden. Dass man den Weg zur Quelle nicht ohne grundlegende Kenntnisse der Gestalt (->Formfindung) findet ist auch klar. Und da sind Deine Hinweise @artname nicht ausreichend gewürdigt worden. Ich nehme sie aber trotzdem auf und weiß sie auch zu schätzen. Vielleicht bin ich beim Suchen ja ein bisschen ungeduldig.

Man sagt, Intuition sei angeboren. Entzöge sich dem Verstand. Wer sagt das? Das sagen bzw. definierten Menschen. Ich behaupte jetzt mal intuitiv das Gegenteil: Intuition ist die nachträgliche Siegerehrung für einen Zufall. Unzählige Intuitionen, die scheitern, bleiben unerwähnt. So wie ich auch behaupte, Kunst sei im Prinzip nur alte Suppe in neuen Formen.
Bin ich jetzt auf dem besten Wege, dich zu verstehen?
Deine entwertende Betrachtung für den kreativen Prozess kann ich aber nicht nachvollziehen, weil genau darin das Wesen der Kunst liegt. Übertrieben gesagt führt die Verwissenschaftlichung der Text-Kunst am Ende doch eher zum Gebrauch eines Text-Generatoren.
Wenn man in dem Kunst-Objekt nichts erkennen kann, bleibt immernoch die Verwunderung darüber, dass Andere es können.
 
Turquoise schrieb:
Erstaunlich, wie sehr Deine Argumentation meiner ähnelt, wenn es sich nicht um Deine Texte handelt. :)
Erstaunlich? Findest Du? ;-) Willkommen!

malles schrieb:
Deine entwertende Betrachtung für den kreativen Prozess kann ich aber nicht nachvollziehen,
Entwertend? Findest du? ;-) War wirklich nicht so gemeint. Eher im Gegenteil. So ticke ich! Auch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Text gar nicht so "formlos". Immerhin hat er doch vier klar voneinander getrennte Strophen.
Innerhalb dieser wird etwas freier als üblich mit Metrik und Reim verfahren - aber das ist doch kein Grund, formale Untauglichkeit zu attestieren.

Einen Text, der für Musik geschrieben ist, formal zu bewerten, ist wie vom Reiten zu sprechen ohne je auf einem Pferd gesessen zu sein. Erst mit der Musik zeigt sich, ob und wie der text funktioniert. Und da - @artname - sagt mir nicht nur meine Erfahrung, sondern sagen mir auch zahlreiche Beispiele aus dem Popkanon, dass im Prinzip alles möglich ist.

Es besteht also kein Grund zur Entzweiung - außer vielleicht, es handelt sich um eine Nebenwirkung dieser Hitze... ;)
 
turquoise schrieb:
Einen Text, der für Musik geschrieben ist, formal zu bewerten, ist wie vom Reiten zu sprechen ohne je auf einem Pferd gesessen zu sein.
Könnte schon stimmen, wenn da beispielsweise anfangs nicht stünde

malles schrieb:
Gliederung und Rhythmus sind was dem Gedicht wohl -auch zur Vertonung- noch fehlt.
;-)

malles schrieb:
Darüber hinaus wollte ich den Zugang zum den Quellen der Inspiration wieder finden. Dass man den Weg zur Quelle nicht ohne grundlegende Kenntnisse der Gestalt (->Formfindung) findet ist auch klar. Und da sind Deine Hinweise @artname nicht ausreichend gewürdigt worden. Ich nehme sie aber trotzdem auf und weiß sie auch zu schätzen. Vielleicht bin ich beim Suchen ja ein bisschen ungeduldig.

Jetzt kommen wir uns näher. Würdigung muss ja nicht sein. Erwiderung reicht mir. Ich unterscheide zwischen Intuition (Handeln) und dem Ausdruck intuitiven Handelns. Jede geschriebene Zeile folgt u.a. auch grammatikalischen Regeln bzw. rhetorischen Erfahrungen. Wenn meine Intuition empfiehlt, bewusst gegen die Logik zu schreiben ( und glaub mir, dass hat sie mir schon oft eingeredet), muss ich das erst mal an meinem Verstand vorbei schmuggeln können.

Aber ich erwähne auch herzliebend gern, dass ich schon ewig unter Dauerbeschuss von Komponisten stehe, die hermetische Texte wie benutztes Klopapier betrachten. Mach was dagegen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
turquoise schrieb:
Einen Text, der für Musik geschrieben ist, formal zu bewerten, ist wie vom Reiten zu sprechen ohne je auf einem Pferd gesessen zu sein.
Könnte schon stimmen, wenn da beispielsweise anfangs nicht stünde

malles schrieb:
Gliederung und Rhythmus sind was dem Gedicht wohl -auch zur Vertonung- noch fehlt.
;-)
Nun passt er aber schon nur eben nicht auf Alles. Wenn man auf Beethovens Neunte "Alle meine Entchen" singen könnte, wäre es auch ein perfekter Text. Die bisherige Verbreitung spricht aber eher für ausreichend Textqualität.
 
Hi @malles,

vertonen lässt sich der Text gut. Da musst du auch nicht vorarbeiten. Ein Komponist wird ungewöhnliche Stellen als Inspirationsquellen verstehen, oder mit konkreten Änderungshinweisen kommen.

Potential sehe ich bei den Metaphern und Attributen. Manches erscheint reichlich abgenutzt, z.B. gleich am Anfang das November-Grau Klischee.

Lies vielleicht mal den Artikel Making Metaphors =https://www.patpattison.com/pat-s-lyric-tips= und schau, wo du mehr von Verben abgeleitete Attribute einsetzen kannst..

Viele Grüße, m
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben