News Tipps zum Aufbau eines Live-Setups

Tipps zum Aufbau eines Live-Setups

Die Idee ist da, die Chance wurde gewittert. Nun gilt es, den PC bühnentauglich zu machen. Erfahrungswerte gibt es kaum, aber mit etwas Kreativität und vor allem Optimismus wird der Personal Computer schnell zum Personal Musician. Hier stürzt auch schon der erste Kaiser vom Thron - Cubase VST läßt sich mit den Reaktionen auf Abspielbefehle zu viel Zeit. Eine Wartezeit von 1/2 Sekunde beim PLAY-Befehl macht ihn für Live-Einsätze nur bedingt tauglich. Obwohl seine Loop-Funktion (mit den gut sichtbaren Links-Rechts-Markern) vorbildlich ist, ist die Anzahl auf 11 Loop-Punkte begrenzt. Auch eine freie Zuordnung von Tastatur-Befehlen sucht man vergeblich. "Logic Audio" von Emagic setzt dagegen erfolgreich auf Echtzeitsteuerung, beliebige Tastaturzuordnung und beliebig viele Loop-Punkte, die einfach vor und zurückgeschaltet werden. Ein besonderes Bonus stellt das "Environment" dar, eine modular aufgebaute MIDI-Steuereinheit, an der man sehr schnell die Signalwege verfolgen kann. Außerdem erlaubt sie MIDI- und Audio-Steuerung in nur einem Fenster. Zur Entspannung eine Bastelstunde
Um den Sequencer bühnentauglich zu machen, sollten alle Abspielfunktionen über die Tastatur zugänglich sein, um hektisches Maus-Klicken zu vermeiden. Es gibt jedoch nichts Schlimmeres, als beim Auftritt die MUTE-Taste mit der SOLO-Taste zu verwechseln. Deshalb brauchen wir eine Schere, außerdem große, weiße, beschreibare Aufkleber und einen dünnen, schwarzen Filzstift (z.B. von Stabilo oder Herlitz). Aus den Aufklebern schneiden wir viereckige Stücke heraus, die wir mit der jeweiligen Funktion beschriften und auf die entsprechende Keyboard-Taste kleben. Natürlich müssen wir vorher die Tastaturbelebung dementsprechend programmieren. Es bietet sich an, das "M" für Mute, das "S" für Solo und die Pfeitasten für das Bewegen innerhalb des Arrange-Fensters zu benutzen. Für Play und Stop empfehlen sich große Tasten, für Vor- und Zurückspulen Plus und Minus auf dem Nummernblock. Kombinationen mit Shift- oder ALT-Taste sind unbedingt zu vermeiden! Der gute alte Atari ST ist und bleibt ein stabiler und preiswerter Sequencer, der auch mal ohne viel Tränen kaputtgehen darf (bloß nicht während des Gigs!). Cubase ist hier noch in Echtzeit spielbar. Ein Farbmonitor ist allerdings zu empfehlen, genauso wie eine kleine, preiswerte Festplatte. Die 3.5"-Disketten (soweit sie am PC auf 720 KB formatiert wurden) sind MS-DOS-kompatibel und erlauben eine Übertragung von Dateien im Falle eines späteren Systemwechsels. Leider sind (außer beim Modell "Falcon") keine Audio-Spuren einsetzbar. Obwohl es möglich ist, Klangerzeugung und Sequencer auf einem PC einzusetzen, sollte man sich ernsthaft überlegen, einen neuen PC anzuschaffen, auf dem dann ausschließlich die Klangerzeugung abläuft, per MIDI-Kabel angeschlossen. So muß man nicht zwischen 2 Fenstern hin- und herschalten und die Gefahr eines Systemabsturzes wird deutlich verringert, weil durch einen Absturz nur eines der beiden Systeme betroffen ist. Für den Notfall sollte man aber immer MP3- oder WAV-Dateien auf beiden Systemen ablegen, um im Notfall die tanzwütige Menge bei der Stande zu halten. Alle PC-basierten Klangerzeuger weisen eine gewisse Latenzzeit auf. Durch die "Delay" Funktion, die fast jeder Sequencer einer Spur zuweisen kann, kann man diese Latenzzeit ausgleichen. Man muß dafür alle Spuren, die NICHT zum Klangerzeuger gesendet werden (z.B. Audio-Spuren und externe MIDI-Sampler), ein Delay festlegen. Die Länge des Delays entspricht dann der Länge der Latenzzeit, die man durch Experimentieren mit kurzen Klicks heraushören kann. Zum Thema "Welchen Klangerzeuger soll ich nehmen?" kann man sich hier genauer informieren. Wer bereits einen Synthesizer oder Sampler als Hardware-Variante besitzt, wird ihn natürlich auch einsetzen wollen. Und besonders sparsame Zeitgenossen werden ihre Soundkarte als Sampler oder GM-Klangerzeuger einsetzen wollen, wobei deren Nachteile nicht übersehen werden dürfen. Warum Mischpulte mehr Spaß machen
Je nach Aufbau des Setups bleibt am Ende das Problem, die verschiedenen Audioausgänge zu einer Stereosumme zu mischen. Hier bietet sich ein externes Hardare-Mischpult geradezu an. Zum einen kann man bequem Klanggruppen leiser und lauter stellen, Crossfades durchführen oder mit dem Equalizer herumspielen. Obwohl auch eine reine Hardware-Lösung per Mischpult-Karte denkbar ist, ist eine Bedienung der Regler per Maus zu umständlich, und externe MIDI-Mixer sind oft genauso teuer wie ein preiswertes Mischpult. In den meisten Fällen werden 8 Audio-Kanäle ausreichen. Spezielle DJ-Pulte mit Crossfader sind natürlich besser zu bedienen, die meisten Geräte sind allerdings nur für zwei oder drei Audioquellen ausgelegt. Der Spaß-Faktor beim Bedienen eines Mischpultes ist nicht zu unterschätzen: Durch die direkte Eingriffsmöglichkeit bekommt man ein besseres Gefühl, wie man Fades und Crossfades optimal setzt, und man kann hier seinem Spieltreib freien Lauf lassen. Auch optisch wirkt es für die Zuschauer interessanter, wenn man an einem großen Mischpult herumspielen kann.
Digitalmischpulte bieten zwar eine bessere Qualität, setzen allerdings digitale Ausgänge voraus, und der hohe Preis steht in keinem Verhältnis zu der damit gewonnenen Klangverbesserung. Eine kleine Einführung zum Thema Mischpulte gibt es hier.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
688
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben