Tipps um den sound der US-serien der 70-80er jahre hinzubekommen.

  • Ersteller Rephlex
  • Erstellt am
hey ho!

also mal vielen dank für die tipps.


ich werd mal versuchen da ein paar aufzugreifen und anzuwenden.

mal sehen was bei rauskommt.

:)
 
geh mal auf bestservice.de und gib "flower" in die suche ein.
 
Hi,
versuche mal mit diversen Percussion-instrumenten einen 70s Beat zu bauen. Das geht recht gut, finde ich. Ich hab mal vor einiger Zeit ein Riff aufgenommen, das zwar nicht nach "Straßen..." klingt, aber doch ziemlich in die 70s Richtung geht:

http://www.box.net/shared/t8th6q3ff2

Da kann man locker noch mehr rausholen, ohne dass man irgendwelche teuren Software-dinge kaufen muss.

Lass dann mal hören, wenn du das Lied fertig hast!

lg,
Stefan
 
vladivar-superstar: klasse, geile sache das teil!! was hast du denn zum aufnehmen benutzt (instrumente,vsts)? hört sich ziemlich authentisch an.super!
 
der thread ist zwar nicht von mir, aber finde das thema sehr interessant und versuche auch schon lange, mit den vsts-[g=118]bass[/g] und [g=422]gitarre[/g], den sound einigermaßen nachzuempfinden.. deswegen:

*PUSH* :)

ps. das mit der [g=23]distortion[/g], nur als send einsetzen, interessiert mich brennend! sowas hab ich noch nie gehört.. ich bitte um aufklärung! :)

pps. bevor ich nen neuen thread erstelle, wollte ichs erstmal hier probieren: gibt es gute bläser plugins, bzw samples? ich hab nämlich noch nie eins gesehen (vielleicht auch, weil ich nie drauf geachtet habe.. ;) )
 
Uiuiui... lange ist's her. Also der Beat ist so ein billiges Plastik-Shaker-Ei und das andere ist eine Cornflakes-packung, die ich mit Besen betrommelt habe. Der [g=118]Bass[/g] ist ein Fender Jazz Mex, wahrscheinlich durch einen Kjaerhus Freeware-effekt, [g=52]Chorus[/g] oder Flanger oder [g=36]Phaser[/g] oder sowas... das kommt immer gut bei 70s-Sachen. Ein unaufdringliches Fender Rhodes im Hintergrund kann auch nie schaden (ebenfalls Freeware, aber keine Ahnung welches Teil). Und die B4 ist auch noch oben, die habe ich damals auch verwendet. Aber das kann man auch recht gut mit Freeware-plugins emulieren bzw. sich eine alte Comboorgan kaufen und durch diverse Effekte (Rotary, Speakersimulation) schicken. Klavier ist The Grand.

Es kommt aber auch sehr auf die Akkorde und Instrumente an, die man verwendet. Ich habe eine zeitlang Jazzpiano gelernt und das war die reinste Goldgrube. Und was die Instrumente betrifft, einfach anhören, was die damals verwendet haben... da kommen auch ziemlich "ausgefallene" Instrumente vor, z.B. Querflöte, Zither, Cembalo,... Oder Samples von einem gezupften Kontrabass kommen auch immer sehr gut. Ich habe mir mittlerweile auch ein Ride gekauft, das ist auch sehr super, wenn man das zu einem im Computer zusammengestellten Beat dazuspielt bekommt alles eine wunderschöne [g=4]Dynamik[/g].

lg,
Stefan
 
hey vladivar, coole sachen bei myspace.
hab ganze zeit an "time" von pink floyd gedacht...
deine idee mit ride hatte ich auch schon im kopf, so was kann viel groove in statische sachen bringen...
vg
dragan
 
danke, echt coole tipps!!

oh ja, das mit den akkorden ist echt so eine sache.. ich bin auch immer am überlegen, wie ich die sache komplexer gestalten kann, anstatt cmaj7, dmaj7, etc :D ;)
 
hey danke vielmals für die ganzen tipps.

soweit bin ich ja schon mal gut vorbereitet.

hab mir auch ein paar reviews zu addictive drums und toontrack angesehn.
toontrack scheint recht günstig, und anscheinend in der vintage rock + ez drummer version klanglich meinen vorstellungen zu entsprechen.

hat das jmd. in verwendung?

kann mir jmd. was dazu tippseln?

:)
 
yep, ich habs! :)

ist auch klasse, allerindings ist das vintage set sehr limitiert und halt schon zutode bearbeitet. da brauchst du eigentlich nicht mehr an den eq und kompressor gehen. na ja, es gibt auch nur zwei bassdrums und das restliche set ist auch sehr limitiert. aber wie gesagt, der klang ist echt vom feinsten und auch die samples. für den preis kann ichs nur empfehlen, aber dazu brauchst du den ez drummer. wenn du den auch noch kaufen mußt, solltest du dich lieber nochmal informieren, ob AD nicht besser ist.
 
gibts da vielleicht nen selbstgemachten track wo das vintage set hörbar ist?

wär super.

soweit ich in den tests gelesen habe müsste man bei addictive drums ev. mehr zeit in die soundgestaltung investieren. da bin ich nicht so der tüftler.

oder doch gleich das dfh superior von toontrack. scheint da umfassender zu sein.

puh ... ich bin überfordert.
 
hab den ganzen thread jetzt nicht gelesen also sorry falls das schon erwähnt wurde...wenn du typischen 70er sound willst solltest du dir vielleicht mal die sample cds vom e-lab ansehen. da wurde extrem viel von altem vinyl gerippt, viel funk, jazz und blues kram...für drums würde ich im weltweiten netz seiten mit alten funk breaks ausschau halten, da gibt es einiges was für dich interessant sein dürfte...auch die idee mit der bandmaschine halte ich nicht für schlecht (muss ja keine mtk von otari sein..) im notfall tuts auch ein gutes tapedeck. die bandsättigung die du somit erreichst, bekommst mit keinem plug in ;) viel erfolg und sorry dass ich keine absätze gemacht habe, aber meine eingebataste funkt nur wenn ihr gerade danach ist...
 
danke für den tipp.

die idee mit der sampling [g=420]cd[/g] is auch sehr vielversprechend. hab mir das auch schon überlegt.

aber ich würd gern die lieder soweit "selber" spielen. damit sie auch mit band realisierbar wären.

ich würd die drums über das padKontrol von korg triggern. irgendwo ja auch selber spielen.

ich werd aber sehr wahrscheinlich mir ein paar sampling [g=420]cd[/g]´s ansehen. vielleicht kann ich ja etwas vom sound einfangen, bzw. doch noch etwas integrieren.
 
also mit [g=89]VSTi[/g]'S 70er Jahre Sound hinbasteln?

Bin da ein wenig skeptisch.

Mit [g=89]VSTi[/g]'s is es ja ohnehin schon schwierig,
überhaupt eine realistisch klingende Gitarrenspur
zu basteln. und die dann auch noch nach 70er Jahre
klingen zu lassen?

Meiner Meinung nach geht das nur mit Orgeln und E-Pianos.

Das Fender Rhodes ist das einzige Instrument,
bei dessen virtueller Reinkarnation ich nicht wirklich viel vermisse...

Vielleicht würde es helfen, wenn man mit seinem Computer-
equipment versucht, eine Situation nachzustellen, in der man nur wenig
Spuren und keine allzuteure Mehrspurbandmaschine zur Verfügung
hatte...

Man muss sich einfach mal die Signalkette vorstellen.
 
hiho

eins noch bevor ichs vergesse.

@vladivar superstar. find deinen track echt sehr sehr fein. top geschichte. gefällt mir sehr gut, und hab schon mal fleissig auf meiner cornflakes packung getrommelt :).

@cablebob. also vorgestellt hab ich mir folgende aufnahme möglichkeit.

e-[g=118]bass[/g] (selbstgebauter) über hartke verstärker -> Direct Out -> delta44

e-[g=422]gitarre[/g] (1 ibanez, 1 fender kopie) -> delta44 ([g=182]amp[/g] simulation)

shaker, bongos etc. über kondensatormikro -> delta44

sodale, alle instrumente von mir eingespielt.

rhodes möchte ich, ganz richtig, über [g=89]vsti[/g] mittels [g=32]midi[/g] keyboard einspielen.

drums würde ich nun mit dem korg padkontrol über 16 anschlagdynamische tasten, quasi "selbst" einspielen.

deshalb meine frage nach einem drumsampler wie EZ drummer, oder addictive drums. damit das ganze auch drumtechnisch natürlich klingt.

am besten wäre es eine band zusammen spielen zu lassen, um auch ne gewisse spontanität, und ne atmosphäre einzufangen. klar.

aber da is leider keine band da ;)

deswegen mein versuch das selber hinzubekommen.

hab aber schon sehr gute und hilfreiche tipps bekommen.

danke danke.

vor allem die idee ev. ggstände aus der küche für die aufnahme zu missbrauchen gefällt mir gut :)

hab auch schon nach nem alten kasetten deck gesucht, um signale auf "band" zu exportieren.

mein hauptproblem bleibt eigentlich das schlagzeug. das klingt in der limitierten korg edition sehr "clean" und kantig.
vielleicht könnte man da viel mit eq´s gerade biegen, aber da hab ich fast gar keine erfahrung mit.

bin da schwer am überlegen mir entweder toontrack Ezdrummer + vintage drums, oder dfh Superior, oder doch addictive drums zu holen.



*grübel*
 
@sonoro_vienna: ehrlich, die sind von vinyl gerippt? net schlecht, weißt du den womi (sampler)? würde mich mal interessieren,.. aber schätze mal, dass nur die das wissen.

ich benutze zum "dreckig" machen von spuren immer einen alten akai sampler. ob dir das hilft, weiß ich nicht da das eher so ein hiphop ding ist.

ich hab addictive drums mal bei nem kumpel gesehen,.. war echt vom feinsten, nur die zig snares auf der miditastatur habe ich nicht ganz verstanden. aber na ja, ich hatte mir den ezdrummer geholt und versuch da noch alles rauszukitzeln..
 
Wenn du dich bei mehr als nur einem Track auf
Vintage Sound konzentrieren willst, hol dir eine olle
E-Orgel. Die Klangerzeugung ist meistens analog
und du hast noch Pseudo-Pianos, Vibes, Cembalos
und solchen Kram dabei, aber analog.

Die Teile gibt's teilweise für 'n Appel und n Ei zu kaufen
(150 € Bereich)

Du kannst zwar die Klänge nicht tweaken, aber ein analoger
PReset-Sound klingt immernoch geiler
als eine [g=89]VSTi[/g]-MöchtegernAnalog-Verarsche.

Ich kann es auch nicht erklären, aber mit analogen KEyboards
und akustischen Instrumenten bekommt man einen homogeneren
Sounds als mit [g=77]VST[/g]-Kram. Was nicht heißen soll, dass ich [g=77]VST[/g] ab jetzt
scheiße finde.

Wenn du einen Moogy [g=118]Bass[/g] willst, kauf dir einen SH-101 und keinen
Arturia Moog Modular!
 
oh, ok verstehe was du meinst.

ja klingt einleuchtend.

muss halt das finanzielle niedrig halten. ich kann aber ev. mal die rohfassungen der songs recorden.

und dann stetig, langsam die songs verfeinern, bzw. wenn ich mir was dazu kaufen kann ausarbeiten.

edit: hui hui, hab mal etwas gegoogled. da gibts ja echt ein paar "günstige" orgel schätze!

na das wird ne lange nacht :)
 
Hi,
bin schon sehr gespannt auf deinen Track! Hier nur ein paar Gedanken zu den Instrumenten:

[g=118]Bass[/g]:
Ich kenne ja deinen [g=118]Bass[/g]-Sound nicht, aber falls der noch nicht so richtig plunk-plunk macht, dann nimm einen festen Küchenschwamm, zerschneide ihn und schiebe ihn unter die Saiten bei der Bridge. Kann ziemlich super klingen.

Drums:
Was ich immer schon machen wollte, aber noch nie dazugekommen bin, ist, dass ich eine Drum-Spur hernehme, die auf eine relativ kaputte Kassette runterspiele und dann wieder in den Computer reinspiele. Vielleicht klingt das ganz gut, wenn man diese Spur dann ein wenig zur Originalspur dazumischt...

Shaker & Bongo:
Würde es nicht Sinn machen, die über ein dynamisches Mikro einzuspielen, damit das nicht zu glasklar klingt? Nur so eine Idee, wobei ich sagen muss, dass ich mich bei diesem Thema nicht so wirklich auskenne... bzw. wahrscheinlich kann man das eh nachträglich mit EQ machen.

E-Orgel bzw. Combo Organ:
Ich hab mal zwei gekauft und die haben immer so um die 30 Euro gekostet, mehr würde ich ehrlich gesagt auch nicht zahlen.

lg,
Stefan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben