Tipps / Tutorials für Miroslav Philharmoniks

  • Ersteller Topper__Harley
  • Erstellt am
T

Topper__Harley

Registriert
28.04.11
Beiträge
46
Reaktionen
2
Punkte
65
Hallo zusammen...

auf Grund eines sehr knappen studentischen Budgets, bin ich derzeit darauf angewiesen, das Beste aus der MiroslavLibrary rauszuholen.
Wie ja schon häufiger festgestellt wurde, klingt jene ja auch nicht schlecht, bedarf aber etwas Geschick.
Besondere Schwachstelle in meiner Arbeit mit der Library sind die gern genommenen Spiccati- bzw. Staccatipatterns der Streicher. Leider gibt es keine Repetitionsfunktion, so dass bei wiederholenden Noten der "Maschinengewehr-Effekt" entsteht. Zudem klingt es einfach nach programmiert.

Grundsätzlich fänd ich es toll, überhaupt mal ein paar gute Tutorials/Lektüre zu dem Thema allgemein zu sammeln. An Lektüre habe ich bis jetzt nur den "Guide to Midi-Orchestration" gelesen, nachdem aber noch einige Fragen offen sind. Da wahrscheinlich nicht mehr allzu viele Leute die MiroslavLibrary nutzen, gibt es auch kaum Material im Internet. Vielleicht hat der ein oder ja noch ein paar Tipps auf Lager.

Freue mich, wenn ein paar hilfreiche Tipps und Links zusammen kommen.

Gruß,

Topper
 
Hi,
vor einiger Zeit suchte ich auch nach solchen Tutorials.
Gefunden habe ich zu der Zeit nur die von IKM direkt.


Ansonsten finde ich die angesprochenen Staccato-Sachen der Miroslav auch nicht so gut.
Da fehlt so ein bischen der Wumms.
Ich habe solche Sachen dann meist mit Samples aus der Kontakt 4-Library gemischt.
Die "Streicherflächen" der Miroslav finde ich hingegen ganz gut und nutze die noch ganz gerne für hintergründige Geschichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Früher habe ich die MP genutzt,aber dann recht schnell gewechselt.
Bei den kurzen Spielweisen kann man nicht viel machen. Selbst mit Variation der Velocity bekommt man kein gutes Ergebnis hin.
Die MP hat nicht nur eine gesampelzlte Velocitystufe, sondern ist zudem auch noch nichtchfomatisch gesampelt.

Das sind Nachteile, die man direkt bei der Komposition umgehn muss.
Dies kann aber nicht der Sinn einer Lib sein.

Das sind Einschränkungen mit denen du leben musst.

Eine Möglichkeit ist aber, dass du dir eine Art Multipatch baust, bei denen du in verschiedenen Velocitywerten verschiedene Spielweisen antickerst.
Bei manchen Instrumenten gibt es ja verschiedene kurze Artikulationen.


Was willst du denn noch wissen über die MP?
 
Die MP hat nicht nur eine gesampelzlte Velocitystufe, sondern ist zudem auch noch nichtchfomatisch gesampelt.

Das sind Nachteile, die man direkt bei der Komposition umgehn muss.
Dies kann aber nicht der Sinn einer Lib sein.
Das sind Einschränkungen mit denen du leben musst.

?

Dieser thread ist zwar einige Woche alt, aber ich bin erst jetzt darauf gestolpert und arbeite mit MP erst seit ca. 1 Woche.
Die Library ist klasse aber das gründliche Studieren des Manuals ist unerlässlich, sonst bleiben viele Möglichkeiten einem verborgen.
Das nichtchromatische Sampeln ist für mich kein grosser Nachteil. Einfach den Macro PScale Regler (der default Wert 64) auf 127 oder grösser als 64 stellen und dann sind viele nicht chromatisch gesampelten Sounds "chromatisch gesampelt" spielbar. Besonders gut funktioniert es mit Percussion-sounds ohne jegliche Qualitätseinbüße.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben