Tipps für A-Gitarren Aufnahme

  • Ersteller Topper__Harley
  • Erstellt am
T

Topper__Harley

Registriert
28.04.11
Beiträge
46
Reaktionen
2
Punkte
65
Hallo zusammen...

ich möchte gerne eine sehr hochwertige Aufnahme meiner Akustikgitarre erreichen.
Folgendes Equipment ist vorhanden:

-Cubase SX3
-MAudio Fast Track Pro
-1x Sure SM57
-(einen sehr guten E-Gitarrenröhrenverstärker KOCH Studiotone)
-A-Gitarre ist eine Westerngitarre von Ibanez mit eingebautem PickUp und dazugehörigem 3er EQ

Da ich Musik produzieren möchte, die zum Teil nur aus einer A-Gitarre besteht ist es besonders wichtig, dass ich einen sehr vollen, reichen Klang erreiche. Tommy Emmanuel ist da ein sehr gelungenes Beispiel.

Eine besondere Lücke in meinem KnowHow liegt im Feld der Nachbearbeitung. Ich haue bis jetzt immer recht planlos irgendwelche cubase-interne Kompressoren und EQs auf alles was nicht bei 3 auf den Bäumen ist.;)
Zudem würde mich interessieren wie ihr das Mikrofon positioniert und ob ihr dazu noch das PickUp Signal benutzt.

Ich würde mich über ein paar Tipps und Tricks oder auch einfach nur über die Schilderung euren Setups freuen.

Danke....
 
Moin!

Für hochwertige Aufnahmen ist ein SM57 nicht die erste Wahl. Eher ein Kleinmembrankondensatormikrofon wie das Rode NT5 zum Beispiel. Gerne werden auch zwei oder drei Mikrofone in verschiedenen Positionen genommen. Eins davon eventuell, um den natürlichen Raumanteil aufzunehmen.
Und bevor Du mit EQ und Kompressor um Dich wirfst, wobei Du scheinbar nicht wirklich weißt, was Du da genau machst, würde ich versuchen, möglichst nah an den gewünschten Klang zu kommen. Und zwar nur durch verändern der Mikrofonposition. Das ist das wichtigste für den Sound der Aufnahme. Ein technisch gutes Spiel und einen guten Aufnahmeraum setzte ich jetzt mal voraus, da Du von hochwertigen Aufnahmen sprichst.

Gruß, TheRemix

Edit: Als Ergänzung: Ausgangsposition für das erste Mikrofon ist oft in Höhe des 12. Bundes leicht auf das Schallloch (schreibt man das so?) gerichtet. Wenn Dir Bassanteil fehlt, kann man auch an der Stegseite des Korpus ein Mikrofon hinstellen. Entfernung der mikros je nach Geschmack ab 10cm aufwärts. Je nachdem wie direkt das Signal sein soll. Den Pickupsound finde ich für rein akustische Musik nicht wirklich passend. Ich würde hier höchstens den Attackteil des Signals leicht zumischen. Klingt mir sonst zu plastik mäßig.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben