The Last Hours - The Person That You See[ Indie Rock/Mix Challenge ]

Wollen die nicht das man seine Arbeit s / Vorgehensweise dokumentiert?
Da habe ich gar keinen Bock drauf.
Mischen fddich, sollen die sich doch n Tut kaufen :D

Der Song ist ja mal hörbar aber das man auf ein Fade Out besteht.
Die Auflagen mag ich auch nicht die da gemacht werden.

Aber wer was zum Üben braucht warum nicht.
 
Die Idee, seinen Mix zu kommentieren finde ich an sich gar nicht so schlecht, seinen Mix Revue passieren zu lassen und sich auch noch von anderen etwas abzugucken, perfekt. Aber wenn dann eher nach Lust und Laune und nicht Pflicht.

Ich mach das mal, vllcht hat ja wer Interesse dran, postet auch was oder so.

DRUMS:
1. Phasen angleichen. OHs + Snare Bottom richten sich nach der Snare Top. Kick dann an die printed OH.

2. Snare herausarbeiten: die OH hat in den Mitten einen runderen Klang in der Snare als das Direktmikro. Um diese Anteile mehr in den Vordergrund zu bringen, habe ich die OH 3x kopiert und auf allen 3 Spuren nur die Snare triggern lassen, alle 3 Signale Mono.
Auf Spur 1 ist nur der Attack des höheren Frequenzbereich ab 1k mit einem Multi-Transientdesigner erhöht
Auf Spur 2 das selbe wie 1, nur im Bassbereich der Snare mit Grundton und darunter.
Spur 3 ist die gesamte Snare quasi gecrashed mit dem Decapitator.
Alle 3 Spuren dann je nach Soundidee leicht unter die originale Snare gepegelt.
Zum Abschluss alles auf eine Stereo Spur geroutet und mit knapp 3DB Reduction, 10ms und Ratio 4 komprimiert. Mit einem Limiter dann noch etwas gepushed, aber nicht dauerhaft arbeitet sondern nur die restlichen Peaks bis 0,5db reduziert.


Snare FX: Alles über Inserts auf der finalen Snare Spur in 3 Schritten, Ambience, Room und Plate. Ich mache es sonst meist über Sends, für mehr Finetuning etc. Über Inserts gehts ein bischen flotter.
Danach noch Glue des Direktsignals und der Reverbs mit einem kleinen Titsch Saturation aus einem SoftClipper( da setze ich momentan auf den Clipper von IK ).

3. Kick herausarbeiten: ähnlich wie Snare, nur nicht mit sovielen Verbs, nur AMbience.

4. Die Transienten der HH leicht zähmen und die Bewegung reduzieren mit einem Clipper( für so Peak cuts nehm ich meist den STANDARDCLIPPER o.ä., mit etwa 20% softclip Saturation ). Arbeitet selten, max 1,5 db geht mal weg.

5. Toms, sind beide nur leicht komprimiert( 2db bei Ratio 3, 0.1 Release ) und mit einem Transientdesigner im oberen Bereich etwas angehoben. Ambience mit draufgepackt.

6. Shaker wie HH

7. Drum Ambience + Drum Ambience Mono: Beide Tracks mit Decapitator leicht verstärkt, sonst nichts.

8. Drum Gruppe: eher ungewöhnlich für meine Mixe, aber hier mal nichts.


INSTRUMENTE:
1. Gitarren LR: 3-4 Db compression bei .2 Release. IK Clipper Saturation für mehr Wärme und etwas weniger Bewegung. Delays als Inserts: Timeless für einen leichten Slapback, MultitapDelay(Cubase) mit einem längeren Delay um mit dem hinteren Snareraum eine Verbindung herzustellen und zuletzt noch einen Pingpong mit 1/4 Timing für noch mehr Depth. Alle Delays sind nur minimalst im Einsatz mit < 5% Mixanteilen.

2. AcousticGitarre: ausser einer Absenkung der Höhen um 7DB nichts.

3. Sologitarre: Timeless für slapback( also kleiner Fake Raum), Echoboy mit einem Fertigpatch( der hier wohl etwas zu wet eingestellt ist ). Zum Glue noch etwas Saturation über IK Clipper.

4. Git_Tremolo: zurückversetzen im Raum mit etwas Room(Valhalla), Timeless dahinter mit leichtem Slapback, Multitapdelay für mehr Depth, Saturation mit Clipper und noch leichte Kompression bis 3DB.

5. Guit_WAH wie 4.

6. Keys_lead nichts.

7. Keys Teppiche: nichts

8. KEys Strings: etwas Hall Reverb nur mit oberem Frequenzanteil >3k. Sonst nichts

Instrumenten Summe: MIt Maag EQ4 leicht die Brillanz erhöht( 1db bei 40k ), dann noch 0,5db bei 20k.
Ganz wenig Softclipping Saturation. Multiband Compressor zur Harshness reduction, arbeitet selten.

VOX:
1. Lead Verse: Hier kam mein Hardware Compressor zum Einsatz. Dione mit max 8DB reduction, 4 Ratio, 30 Attack und Release so, dass die Vocals vorne ruhig ruhig schweben und über die größere Eröffnungszeit atmen können. Davor habe ich noch mehrere Limiter geschaltet, der hier und da die Top Peaks köpfen, damit der Kompressor das Signal nicht hin und wieder zu weit nach hinten drückt. Der erste Limiter macht die meiste Arbeit mit max 1db und moderatem Release(40ms). Danach arbeitet jeder weitere Limiter mit +0,5db und höherem Release. So wird das Signal nicht wie mit einem Limiter weggerückt durch die sehr kurzen Erholungspausen, klingt ausserdem natürlicher und weniger verzerrt( so gut wie gar keine Zerre ).

Ambience ebenfalls über Inserts und wie so oft in der Reihenfolge: Ambience, Room, Hall/Plate und zum verbreitern unauffällige Delays dahinter.

2. Lead Refrain: Eher agressive Compression, um die Vocals weiter nach hinten zu drücken und weniger Bewegung zuzulassen. Zwar weniger GR, dafür schnellere Attack und längerer Release. Die sollen sich in die Instrumentenwall einbetten.

Ambience: bigger as Verse. alles massiv in die Breite gezogen, mehr Hallen/Plate Anteile, größerer Slapback.

3. BGs: wie die Refrain Vocals härter komprimiert mit mehr Raumanteilen.

4. Vocals Summe: mit Multicomp und 4 Bändern alles etwas ausgeglichen, Harshness reduziert.


BASS
1. Neve 1073 preamp/EQ Hardware alles < 60 hz um 6db angezogen. Dahinter ein EQ mit LC @ 30hz. Danach leichte Multi Saturation mit Saturn 2. Mit Multiband Kompressor die Bässe stabilisiert und angeglichen mit dem Low End der Kick.
Da der Ton 'A' einmal mehr alles überdröhnt, reduziert Soothe das in dem Bereich etwas mit moderaten Attack und Release Zeiten. Mit Quadrafuzz( Multiband Distortion/Saturation) habe ich den Bereich zwischen 700 und 2k verdreckt und besser hörbar gemacht. Hätte auch einen EQ nehmen können, aber das kam hier effizienter.



SUMME:
1. PRO R2 für Glue: da gibts ein Preset namens glue und funktioniert für mich super. Arbeitet ganz unauffällig nur im oberen Bereich.
2. SSL bus compressor: 0,5db GR, bei 30 Attacken und 0.1 Release. Arbeitet nur wenig bei Kick und Snare.
3. Multiband Kompressor: 4 Bänder mit soften Einstellungen, ohne Knee. Gleicht nur etwas Überbetonungen aus.
4. Saturn 2 aufs gesamte Spektrum mit softer Tape Saturation(2,5%)
5. 4 Limiter(Cubase Stock) Seriel: Der erste max 0,5DB und 40ms release. Die weiteren werden um 0,5db gepusht und zwischen 50 und 100 released mit den längeren Releasezeiten bei den hinteren Limitern.


Referenz war der Originalmix. Ich habe mich drum bemüht, eine nahezu identische Kurve zu mixen. Eigentlich so nicht mein Sound, aber es war allemal interessant.

Jou thats it!
 
danke chris. es ist immer interessant zu sehen wie man ans braten geht.
dein mix finde ich cool, eher von der cloudy sorte und dadurch transparent.
ich wollte sehen wo ich ohne referenzen lande.

mein vorgehen:
zuerst mixe ich drums, bass und gesang ohne eq, comp und co. (mache ich immer) in den master bus mit magic death eye und ozone 11. ozone: eq, stabilizer und maximizer, der nix tut ausser true peaks auf -0.3 zu bringen und max. 1db auf die waage zu geben.

in den kanälen ist lediglich ein filter aktiv (uad pultec hlf 3c) mit low und high cut (ein tipp vo joe carell).
dann lade ich die gruppen in die daw (alle gitarren/bvocals/keys/whatever) nacheinander und irgendwann lande ich am ende in so ein chaos, dass ich nicht mehr weiss was ich tue. :) aber erkentnis ist da: wo hengt die karre? also das schlimmste wird zuerst repariert.
dann kommt bussing und die ersten eqs und comps (waves h comp und F6).
nach dem arbeit kommt dann auch spaß: effekte und sättigung.
sehr coole sachen sind parallel particles, softube saturator und waves nls.
ein goodie ist auch tonelux tilt, nutze ich gerne.

 
danke chris. es ist immer interessant zu sehen wie man ans braten geht.
dein mix finde ich cool, eher von der cloudy sorte und dadurch transparent.
ich wollte sehen wo ich ohne referenzen lande.

mein vorgehen:
zuerst mixe ich drums, bass und gesang ohne eq, comp und co. (mache ich immer) in den master bus mit magic death eye und ozone 11. ozone: eq, stabilizer und maximizer, der nix tut ausser true peaks auf -0.3 zu bringen und max. 1db auf die waage zu geben.

in den kanälen ist lediglich ein filter aktiv (uad pultec hlf 3c) mit low und high cut (ein tipp vo joe carell).
dann lade ich die gruppen in die daw (alle gitarren/bvocals/keys/whatever) nacheinander und irgendwann lande ich am ende in so ein chaos, dass ich nicht mehr weiss was ich tue. :) aber erkentnis ist da: wo hengt die karre? also das schlimmste wird zuerst repariert.
dann kommt bussing und die ersten eqs und comps (waves h comp und F6).
nach dem arbeit kommt dann auch spaß: effekte und sättigung.
sehr coole sachen sind parallel particles, softube saturator und waves nls.
ein goodie ist auch tonelux tilt, nutze ich gerne.

Anhang anzeigen 152265

Yeah thx, sehr interessant. Den uad pultec hlf 3c checke ich mal, ich nehme an die nimmst die voreingestellten Werte, wo der LC/HC gesetzt wird? LC mache ich auch meist bei 30hz, allerdings bustechnisch nur auf dem Master( abseits der individuellen Spuren, wo ich inzwischen immer weniger low cutte ). An die Höhen habe ich mich in der Form noch nicht drangewagt, habe aber schon öfters in Referenzen(Wav, keine YT Downloads) cuts bei ca 17k gesehen, da fällt dann alles ziemlich steil runter ab 16k. Mir ist bis dato noch nicht klar, ob das gut oder schlecht ist.( evtl weil ich ab 11-12k eh nix mehr höre ) Geht da Brillanz/Seide oder sowas flöten? Ich weiss es nicht.

Deinen Mix find ich gut, schönes Low End und der Drum Sound gefällt!
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den lob, chris.
jo, der hlf 3c hat step-werte.
und am anfang nur mit dem filter arbeiten, anstatt mitm eq, hat eine art kumulativer wirkung auf gesamtbild - sprich, in solo hört sich das ergebnis viell. ein wenig strange, aber konsequente anwendung quer über die signale klingt (für mich) besser als hopping von einem eq zu dem anderen.
so kann ich zb. kick bei 50, bass bei 80 und bratgitarren bei 100Hz steil cutten (12dB sind das), und das ergibt sofort einen aufgeräumten lowend, ohne einmal ein eq zu berühren.
auf ähnliche weise lassen sich auch höhen stapeln: in wirklichkeit gibt es wenige gtr-amp speaker, die mehr als 8Khz leisten.
so verpasse ich bratgitarren mitm filter ein "uppercut" bei 8k und habe keine sorgen mehr, ob die gtrs im endmix einem die ohrhärchen abrasieren.
auch ein kick geht in der natürlicher wahrnehmung selten über 4-5k, und ein bass über 2k.
also weg damit.
(ok, beim kick muss man schon mit highcut aufpassen, je nach dem wie der aufgenommen ist, sag ich vorsichtshalber)...
so habe ich im nu einen langweiligen, von sich plätschernden initialmix, der aber frei vom unnötigen balast da steht. :)

und wie vorher erwähnt: auch ein tilt eq wie tonelux vor oder nach dem filter hilft, die signale in gewünschte richtung zu führen, bevor man tausendbandige panzerbolide auf das klangvolk loslässt, nur um ein wenig ordnung im chaos zu schaffen. ;)
 
@Chris41: Alle Achtung für deinen dokumentierte Doktorarbeit - ist durchaus als Kompliment gemeint.

Ich muss jetzt mal den teilweise etwas arrogant wirkenden CLA zitieren, "keep it simple".

Oder zumindest so kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich. Das dachte ich mir, als ich gelesen habe was du mit deinen OHs so anstellst. Natürlich gibt es keine Verbote, man muss halt nur aufpassen, dass man sich nicht verzettelt.

Ist die Preview dein Mix? Möchtest du Manöverkritik dazu hören?

Im Vergleich zu einigen Mixen auf Webseite bist du meine Erachtens nach durchaus vorne mit dabei.

Der Mix mit Youtubelink ist ist Moment noch leicht in Führung.


View: https://www.youtube.com/watch?v=g2ONO2gdWiU

Die Vocals sind dort etwas präsenter und die Drums haben einen Ticken mehr "Impact". Vermutlich hat der Veröffentlicher mit Sampleunterstützung gearbeitet. Bei dir gehen sind die Toms etwas zu dezent, die sind in der Youtube Version wuchtiger, was besser kommt, da der Song ohnehin dynamisch ein relatives "Brett" ist.
Die Akustikgitarre klingt in vielen der Mixe etwas matt - finde ich. Vermutlich liegt es an der Aufnahme.
Der Shaker in der Youtube Version ist etwas inkonsistent, manchmal zu präsent, manchmal zu weit links(zumindest über KH), verschwindet dann teilweise in der Bedeutungslosigkeit. Und das Tamburine wirkt in der Youtubeversion rechts etwas zu isoliert.

Ich werde mir aber erst die Files noch etwas ansehen. Ist immer leicht eine große Klappe zu haben, wenn man das "Päckchen" nicht selbst zuvor getragen hat. Ich weiß nicht wann ich dazukomme, hab heute theoretisch schon wieder für 3 Tage Arbeit.

Ich finde die Nummer insgesamt etwas monton, sie ist nicht schlecht. Aber plätschert auch etwas, was vermutlich den Vox geschuldet ist. Man könnte den ganzen Song auch mit vier lang gezogenen, "Ahhhh", "Ahhhhh", "Ahhhh", "Ahhhh" oder "Mhmms" singen.
 
Thx whitenoise! Ich liebe das Basteln an echten Drums seit eh und je, gerne die ohne Punch, kaum brauchbare Sounds in den Direktsignalen, außerdem mit Mono OHs, besser noch mit stereo-phasig-matschigen OHs + Snare auf 10 Uhr im Image.
Das was ich oben beschrieben hatte an der Arbeit mit Drums mag für einige nach viel aussehen, sind aber nur (zumindest für mich) wenige Schritte, um dieses oder jenes erwähnte Problem mit echten Drums zu fixen. Aber ich glaube dat war schon klar :smil451c7211b9e19:

Ich bin Freund von "keep it simple"( was nicht immer so war ;) ). Also wenn es effizientere/alternative Wege gibt, so ein Drumset auf Vordermann zu bringen( ohne samples), da gibts keine Einwände gegen neue Infos. Würde mich sowieso mal interessieren, wie andere an real drums rangehen.


Btw, falls das noch jemand mischen möchte, haut rein mit den Multis. Die sind ab heute Nacht nicht mehr verfügbar.
 
Thx whitenoise! Ich liebe das Basteln an echten Drums seit eh und je, gerne die ohne Punch, kaum brauchbare Sounds in den Direktsignalen, außerdem mit Mono OHs, besser noch mit stereo-phasig-matschigen OHs + Snare auf 10 Uhr im Image.
Das was ich oben beschrieben hatte an der Arbeit mit Drums mag für einige nach viel aussehen, sind aber nur (zumindest für mich) wenige Schritte, um dieses oder jenes erwähnte Problem mit echten Drums zu fixen. Aber ich glaube dat war schon klar :smil451c7211b9e19:

Ich bin Freund von "keep it simple"( was nicht immer so war ;) ). Also wenn es effizientere/alternative Wege gibt, so ein Drumset auf Vordermann zu bringen( ohne samples), da gibts keine Einwände gegen neue Infos. Würde mich sowieso mal interessieren, wie andere an real drums rangehen.


Btw, falls das noch jemand mischen möchte, haut rein mit den Multis. Die sind ab heute Nacht nicht mehr verfügbar.
Ich hab mich auch mal versucht, hatte aber wieder mal Probleme mit meiner Hardware auf dem Mixbus. Dabei habe ich erst ne Röhre getauscht.

Was mir aufgefallen ist. Die Phasenlage der Drums war doch eigentlich völlig in Ordnung, wenn du da die Polarität wie z.B. Snare Bottom oder der OHs vertauschst kommt es zu Auslöschungen und Phasenverschiebungen. Meines Erachtens nach waren das eh mit Superior Drummer gerenderte Drums. War ja auch alles perfekt auf Grid. Nur die Audiospuren einen Tick zeitverschoben.

Ich fand die vielen Synthesizerspuren und zusätzlich noch diese fiesen Distorsiongitarren echt schwer zu bändigen. Einmal falsch abgebogen und man landet in der typischen Soundwall. Und der Shaker war nicht so nach meinem Geschmack, hatte aber keine Zeit Ersatz zu rendern. Das Tamburine war auch - naja. eher nervend als soundoptimierend. Ebenfalls keine Zeit das selbst zu rendern.

Hier mal mein KH Versuch(nicht auf deren Loudness Zielkorridor gematcht), vermutlich einen Ticken zu airy, liegt an der KH Wahrnehmung oder an meinen Ohrwatscheln:

Ich hätte das ja noch sauber gerendert und als Schnellschuss abgegeben, aber deren Rules sind schon etwas deftig - finde ich. Da muss genau nach 102397230 ms ausgefadet werden .... sonst knallts....
Ich meine frei nach CLA, "No one`s gonna die", falls mal wer etwas lauter mischt oder ein Sample verwendet - so what?

Aber cooler Song und beim Mischen nicht so monton wie ich beim Durchzappen gedacht hatte....

Hier mal noch mein Mixbusexport(mit leichtem Hardwareproblem des Vari-Mu Kompressors),



DAW Export(etwas zu hot und zu airy):





Falls wer meinen Mix abgeben möchte - gerne. Bin zu faul. Wenn es - wie Heino so schön zu sagen pflegt, "Koks, Nutten und frische Erdbeeren zu gewinnen gibt", ich nehme die Erdbeeren, falls wer mit meinem Mix absahnen sollte.

Ihr könnte ja die Mixbusvariante mit leichten Schwächen noch mastern und in den Zielkorridor pegeln...


View: https://www.youtube.com/watch?v=jToMTP7isH8
 
@Chris41: Zum Vorgehen beim Drummixing könnten wie gerne fachsimpeln wenn du möchtest. Wo hast du denn deine Problemzonen?

Du solltest dir alles in einem passenden Template zurechtbauen. Dann hat man das komplette Handwerkszeug zur Hand, das deckt 95 Prozent aller Anwendungen ab. Und natürlich ist es nicht verkehrt, das so nachzubauen wie es die Profis in Form von "real Hardware" in ihren Top Studios auch machen.

Zuerst sollte man mal die Kanalstruktur abklären. Ich meine das Fixing einzelner Spuren und spezieller Probleme hängt ja von der individuellen Problemstellung ab und sollte deshalb nicht allgemein behandelt werden.

Erfahrungsgemäß wird bei den Drums gerne zu viel gemacht, totkomprimiert, wahnsinnig komplizierte und verkopfte Plugin Insert Ketten gebaut.

Ich hab eine Drumsgruppe. In meiner Gruppenspur befindet sich ein EQ, zwei Sättigungsplugins und ein Drumkompressor(Empirical Labs Emulation). Letzterer eher für Färbung wie Kompression, ich komprimiere da maximal 1 dB, sehr selten etwas mehr aber niemals mehr wie 3 dB.
Die ganzen Einzelspuren sind auf die Gruppenspur geroutet. Bei fast allen ist als Insert eine Konsolenemulation(ich nutze meist den Waves SSL Mixhub, weil dessen Settings recht gut als Ausgangsbasis dienen können) gefolgt von einen EQ mit Frequenzdarstellung der eher mit chirurgischer Präzsion als zum Soundtuning.

Auf Kick / Snare Kanälen habe ich noch eine Culture Vulture Emulation laufen. Nur um ein klein wenig Distortion/Sättigung dazuzugeben. Mit dem Decapitator lässt sich das schwerer regeln. Beim Culture Vulture sind sowohl Bias als auch Verzerrung einstellbar und gut dosierbar.

Dann kommen natürlich Effektzüge hinzu. Mehrere Räume und Nachbildungen von Hallgeräten(EMT, Bricasti, Sony DRE2000),
dann noch einen nichtlinearen Hall für die Snare(entweder über Alitverb(AMX Emulation) oder LX480XL Emulation), eine Spur als Roomizer mit SunSet Reverb und ein Paralleldrumspur mit Neve Clon gefolgt von einer Konsolenemulation zum EQen. Die Parallelkompression ist die einzige Spur die bei mir auf dem Mixbus landet, alles andere landet in der Gruppe.

In den Send Kanälen finden sich vor den Hallemulationen wieder chirurgischen EQs um ggf. Hoch und Tiefpass zu setzen.
Nach den Hallemulationen folgt dann meistens ein Stereokompressor wie der SSL Mixbus Kompressor. Wenn man die Effekte nur ganz leicht verdichtet kann das oft helfen, ich stelle das aber allenfalls so ein, dass sich nur die Nadel ganz leicht bewegt um den Sweetspot zu erreichen, ich versuche nicht zu komprimieren.


Und dann ist es eigentlich nur Einstellungssache, welche Kanäle welche Sends ansprechen. Meistens route ich die Raumspuren sehr dezent auf die Hallemulationen, sowie Snare Bottom und die Toms. Sonst nichts. OHs werden mit relativ geringem Pegel auf die Paralellkompression geroutet, Snare Top/Bottom etwas mehr Parallelkompression, Kick ein wenig. manchmal auch die Toms. Und dann wird nach Geschmack die Parallelkompression dazugeblendet bis der Drumsound genug Biss hat uns sich im Mix durchsetzt.

Joe gibt auch ein paar Tipps in Sachen Drums:


View: https://www.youtube.com/watch?v=wSNdwTi6xsc
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor die Spuren weg sind habe ich auch mal etwas gefummlt.
Was soll ich sagen Eq, Komp, Hall, Delay Maximizer aufe Summe, Rest war Pegeln :D
Ich habe jetzt nix überprüft einfach mal nach Gedünken gemischt sprich keine Referenz oder sonstige Hilfsmittel genutzt.
Ich finde die E-Gitarren gruselig, mag ich nicht, bäh Pfui:smiley-tongue-out:

Edit: Hab die Solo Gitarre etwas zu seicht drin, is wat zu leise.

Nochmal Edit: Hatte da mal einen Account die Zugangsdaten funktionieren aber nicht mehr, ist auch Ewig her das ich die Seite mal besucht habe, naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte das ja noch sauber gerendert und als Schnellschuss abgegeben, aber deren Rules sind schon etwas deftig - finde ich. Da muss genau nach 102397230 ms ausgefadet werden .... sonst knallts....
Wird doch eh nich so genau drauf geachtet. Die Leute da haben, rein vom Zuhoeren zumindest, nen Haufen Kram aufm Mixbus obwohl man das eigentlich "nich sollte". Halt nur nich zu laut abgeben und fertig is die Sache. Der Fade geht am Schluss auch musikalisch klar, find ich zumindest.

Hier is meine 16 LUFSi-Kreation
 
Auch mal:


Nix replaced.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben