The Ark - Filmscore und Sounddesign

  • Ersteller Ersteller Martinus
  • Erstellt am Erstellt am
M

Martinus

Registriert
30.01.17
Beiträge
166
Reaktionen
4
Punkte
198
Gefällt mir gut...
wobei die Übergänge vl ein wenig flüssiger sein könnten...

z.B. 2:34...
 
Jo, ist mir auch aufgefallen. Werde das Piano dann wohl ausfaden. Ist aber ne Kompromisslösung dann zwischen flüssiger Übergang/natürliches Ausklingen.
Aber finde persönlich dass das auch echt ne Kleinigkeit ist, vll. 0.001% der Gesamtarbeit ;)

Aber danke fürs Feedback.
 
Aber finde persönlich dass das auch echt ne Kleinigkeit ist, vll. 0.001% der Gesamtarbeit

Das mir nicht mehr einfällt zeigt ja auch, dass es nur ein klitzekleiner Punkt ist...;)

vl könnte man aber das ganze noch etwas atmosphärischer gestalen...vl leise Strings, die den gesamten Score miteinander verbinden...oder irgendein space Pad...
 
Erst mal Spitzensache, die Gelegenheit zu haben, so einen Film zu vertonen :)
Und eine Woche Zeit dafür ist ja nicht viel...

Was man da hört, ist schon durchgehend ziemlich weit vorne.
Mankos empfinde ich nur zwei...
Was Technisches angeht: Den "klassischen" Instrumente hört man halt recht deutlich ihren synthetischen Ursprung an, insbesondere bei unnatürlich hart quantisierten/auf den Punkt gespielten Tuschs und bei der Einschwingphase von Streichersounds.
Und was das Zusammenspiel mit dem Film angeht, ist die Musik mir teilweise zu dick aufgetragen, sozusagen musikalisches Overacting. Stimmungen, die schon eindeutig durch das Bild transportiert werden, werden in der Musik plakativ überhöht. Man kommt sich da etwas bevormundet vor, wenn das, was schon klar ist, einem auf noch einer weiteren Ebene mit Pommes und Majo extradick aufgedrückt wird. Weniger (d.h. dezenter) wäre da mehr gewesen.

Davon abgehen beeindruckend, innerhalb einer Woche so einen Score vorzulegen - keine Frage.
 
Hi,

wieso Gelegenheit zu haben ? Der Film war vor Jahren als Wettbewerb ausgeschrieben für Sounddesign und Musik (normalerweise macht man ja nur eins). Jedermann kann den vertonen wenn er möchte und davon haben auch schon einige gebrauch gemacht ;)

Und ja, manchmal hört man das synthetische raus, aber irgendwo muss man die Schuld auch nicht zwangsweise bei mir suchen, echte Musiker wären mir auch lieber ;)


Und klar, ich habe mir auch andere Versionen angesehen, die wesentlich dezenter sind, nur dort ist der Vorteil, dass ein Sounddesigner die ganzen Effekte eingebaut hat, also atmen, stuhlknarzen, kratzen, computergräusche etc.

Ich weiss schon aus Erfahrung dass die Feedbacks dann lauten "Irgendwie ist das zu leer dort, zuwenig sound" etc. daher habe ich bewusst diesen Weg gewählt.


Z.b. der Batmanscore (mit der Original Soundspur aus dem Film) auf meinem YouTube Account, der würde ohne die Effekte VÖLLIG anders wirken, und die Kommentare wären sicher weniger gut ausgefallen... würde es aber von Anfang an ohne Effekte gewesen sein, hätte ich sicher die Musik etwas "fetter" aufgetragen... hoffe Du verstehst was ich damit meine ;)


Aber Dir ebenfalls dankeschön für dein Feedback !
 
ich find gut! haste zufällig nen link, wo man andere versionen von ausschreibungsteilnehmern hören kann?
 
OK; wußte ich nicht mit dem allgemein ausgeschrieben Vertonungswettbewerb.

Das mit der Synthetik war ja nicht im Sinne von "Schuld" gemeint, sondern nur was mir halt auffiel.

Für Geräuschsounds lohnt sich dann ja vielleicht eine entsprechende Sampling-CD/DVD.
Aber auch ohne Geräusche bräuchte z.B. die Tränenszene keinen so klischeehaften Sound. Als Zuschauer/-hörer weise ich diesen Sound innerlich eher zurück, nach dem Motto: "Jaja, ist schon klar, ich hab auch so schon das Gewünschte gefühlt..."
Das unabhängig davon, dass die Musik sehr gut ist, wie gesagt.
 
Also @OXO

Gib einfach mal bei Youtube "Ark filmscore" "The Ark STC" oder sowas ein, wie gesagt, das ist schon einige Jahre her. Gibt da aber auch nicht soviele meine ich... ist halt schon (ohne jetzt auf meine Musik bezogen zu sein) ne gewisse "Liga", sowas zu scoren.


@ Hyp

Ich hab weder Geld noch Lust, Arbeit in so eine "Kratzgeräusche auf die Millisekunde genau platzieren" Sache zu investieren... und die Leute, die selber sowas machen, achten sowieso auf andere Dinge, als dass ich jetzt nicht auch noch diese Schrittgeräusche etc. gemacht habe ;)
Dass wenn ich jetzt Tante Getrude sowas zeige, ich nicht von ihr erwarten kann, dass sie sowas "im hinterkopf mitbeachtet" ist klar, aber das ist eben auch nicht die "Zielgruppe" ;)

Ich erhebe ja nicht den Anspruch, dass man das so als fertigen Film abgeben könnte.


Und mit der Musik bei den Tränen... ok ist Geschmackssache, da kann man drüber streiten.
Gibt Leute, die haben da Hörner wie bei Inception am spielen, wegen dem "imposanten schiff", oder in den Katakomben auch so "epische" Musik, obwohl es z.b. für mich ganz anders wirkt.

Ich persönlich habe z.b. bei dier Stelle praktisch keine "Bedenken" gehabt, ob man noch was ändern sollte, woanders (was aber bisher keine Erwähnung fand) schon ;)
 
&feature=related

Hier, und rechts sind ganz viele andere Vertonungen davon, einfach "durchhangeln" ;)


Habe mir aber nichts davon angesehen um nicht "voreingenommen" ranzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achja, das hier finde ich z.b. von allen anderen am besten:

&feature=related

Ist aber auch glaube ich die Endfassung ?
Das Sounddesign macht auch sehr viel aus, vorallem am Anfang, wo er am Mikroskop sitzt, da braucht man dann natürlich nur ein bisschen "underscoring" und das chor passt auch super am ende...


Ja... vll. bald mal EDU Version von "Symphonic Choirs" ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
danke für die links! aus irgend nem grund hatte ich vorher kaum was gefunden (bis auf die finale version).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben