Testberichte Testbericht des Nektar Panorama P6

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

Mit idealer Tastatur und 1A-Display auf meinen Tisch

Das Nektar Panorama P6 Keyboard ist nun schon seit 4 Jahren erhältlich. Dies ist gerade auf dem hart umkämpften Keyboardcontroller-Markt eine seltene Ausnahme. Lediglich das Novation Remote SL gibt´s länger. Der Grund dafür ist, dass sich einzelne Modelle als besonders empfehlenswert in der Musikergemeinde herumgesprochen haben. Eines dieser Keyboards ist eben das Panorama P6. Warum, das so ist soll dieser Testbericht klären.

IMG_3312-BEARBEITET.jpg



Die Hardware


Kaum ein anderer Controller kommt so edel daher: Weiß-schwarzes Gehäuse, dedizierter Motorfader, „Piano Style“ Tasten, Bedienpanel in Klavierlack Optik, rote Plastikleiste über den Keys (erinnert an das Filz beim Klavier) und natürlich das hoch aufgelöste, strahlende Farbdisplay machen aus dem Panorama einen echten Hingucker.
Die Flut an Fadern, Tasten, Pads und Reglern, auch alle in Schwarz gehalten, fallen erst beim zweiten Blick auf. Schwarz finde ich dabei äußerst praktisch: Es vergilbt halt nix mit der Zeit. Natürlich ist die leicht glänzende Oberfläche empfindlicher als andere. Staub und Fingerabdrücke haben hier leichtes Spiel. In der Praxis fällt dies aber kaum auf, bzw. hat mich nie gestört. Auch Lichtreflexionen auf der Oberfläche sind mir nie wirklich störend aufgefallen, da ich im Studio auch selten die Lampen an der Decke nutze. Das sollte aber jeder für sich selbst beurteilen. Das Panorama P6 ist ein mächtiges Instrument, das etwas mehr Platz auf dem Tisch fordert. Hier ein Größenvergleich zum kleineren Impact LX 61.
IMG_3345-BEARBEITET.jpg

Auch bei der Bauhöhe überragt es die meisten Keyboards dieser Gattung. Da das Bedienpanel leicht nach hinten-oben angeschrägt ist, lässt es sich aber auch komfortabler bedienen. Das gilt insbesondere auch für das Display.
Das Panorama hat alle in der Praxis notwendigen Controller an Board, was zusätzliche Controller oftmals überflüssig macht. Das wiederum relativiert den Platzbedarf. Dank sechs Gummifüßen steht das Keyboard fest auf der Unterlage. Mit 7,7 kg ist es dabei auch kein Leichtgewicht. Das Gehäuse ist aus Plastik und fühlt sich robust an. Nichts knirscht oder verbiegt sich beim Tragen.
IMG_3337-BEARBEITET.jpg


Die Controller


Die neun Fader laufen nicht so sahnig wie zum Beispiel die der Arturia Keylabs, bieten aber mit 45mm ausreichend Regelweg. Über das Design der Faderknöpfe selbst lässt sich streiten. Mir gefallen sie, auch wenn sie horizontal etwas wackeln und die genaue 0-Linie nicht erkennbar ist.
Alle 41 schwarzen Taster des Panorama P6 bestehen aus hartem Gummi und besitzen keinen hörbaren Druckpunkt - Softtouch also. Einige Taster, wie die auf der linken Seite oder die Transporttaster sind zusätzlich illuminiert und zeigen den Status einer Funktion an.
Die acht Potis auf der linken und die acht weiteren auf der rechten Seite drehen alle endlos und ohne Rasterung. Einen LED-Kranz besitzen sie nicht, und das müssen sie auch nicht, da alles auf Wunsch im Display angezeigt wird. Das Drehgefühl würde ich als sehr leicht bezeichnen. Auch die Potis laufen nicht so sahnig wie die anderer Hersteller. Dafür laufen sie nach Monaten immer noch alle gleich.
IMG_3315-BEARBEITET.jpg

Die 12 Pads auf der rechten Seite sind druckempfindlich und lassen sich gut klopfen. Sie sind auch ziemlich groß im Vergleich zu den meisten anderen, die ich so kenne. Find ich gut. Zusätzlich lassen sich auch Makrofunktionen im ASCI-Code auf die Pads programmieren. Ein optisches Feedback geben sie nicht.
Der Motorfader auf der linken Seite macht seine Arbeit gut und entwickelt dabei natürlich Geräusche. Wer den Alphatrack oder andere HUI-Controller kennt, weiß wovon ich spreche. Mich persönlich stört dies bei der Arbeit, gerade wenn sanfte Lautstärkeautomationen den Motorfader zum Zittern bringen. Hier muss man abwägen, was man gerade braucht. Ich stelle den Motorfader grundsätzlich ab, wenn ich ihn nicht brauche. Beim Mixen von Spuren oder auch gerade beim Aufzeichnen von Hüllkurven ist ein Motorfader ein fantastisches Werkzeug. Zwei LEDs geben zusätzlich den Status der aktuell angewählten Spur wieder. Die zusätzlich benachbarten Mute/Solo/Fader Tasten runden das Bild ab.
IMG_3313-BEARBEITET.jpg

Links neben dem Keyboard befindet sich das klassische Duo aus Modulations- und Pitchwheel. Sie besitzen ein angenehmes Spielgefühl, sind robust gummiert und könnten für meinen Geschmack etwas größer ausgefallen sein. Dazu gesellen sich vier Taster mit hörbarem Druckpunkt zum Transponieren der Tastatur. Dabei transponieren die oberen beiden um eine ganze Oktave, die unteren beide um Halbtonschritte. Prima.
IMG_3317-BEARBEITET.jpg

Alle Bewegungen der Controller werden im farbigen Display angezeigt. Das Display selbst ist hoch aufgelöst. Hier merkt man, dass daran nicht gespart wurde. Die Anzeige ist knacke scharf, sehr gut ablesbar und ausreichend groß. Hier sollten sich viele andere Hersteller mal anschauen, was in Sachen Displays möglich ist. Ich hoffe ein Entwickler von Elektron liest das gerade. In einer dunklen Studioumgebung oder auf der Bühne blendet das Display etwas. Dimmen lässt es sich nicht. Das muss man einfach wissen. Sorgt man für etwas Umgebungslicht, stört es nicht. Eines der mir persönlich wichtigsten Eigenschaften bei der Auswahl eines Controllerkeyboards ist das Keyboard selbst. Ist es schwammig oder klappert zu laut, oder habe ich immer den Eindruck, dass ich was kaputt mache, wenn ich zu hart spiele, dann ist das ein entscheidendes K.O.-NOGO-Kriterium.
Auch zu kurze oder zu kleine Tasten sind bei Musikern meist unbeliebt. Alle diese Attribute besitzt das Panorama P6 mit seiner 61er Tastatur und auch das P4 mit 49 Tasten nicht. Die Tastatur ist eine der besten, die ich bei Controllerkeyboards kenne - und ich habe viele ausprobiert. Nichts klappert oder fühlt sich fragil an. Die Tasten besitzen einen präzisen Druckpunkt und geben ein angenehmes Feedback. Aftertouch lässt sich feinfühlig auslösen. Die Tasten haben eine ordentliche Länge. Die schwarzen Tasten sind zudem leicht angeraut, was für ein besonderes Spielgefühl sorgt. Der Anschlag ist etwas härter als man das von günstigeren Geräten gewohnt ist; aber auch nicht so hart wie die Tastaturen von Alesis oder Akai; aber wiederum härter als die Arturia- oder Native Instruments Geräte. Dank „Waterfall“ biegt sich nichts durch. Wie man an dieser Stelle vielleicht schon merkt, gefällt mir die Tastatur des Panorama P6 ausgesprochen gut. Man hat das angenehme Gefühl eine echte Keyboardtastatur unter den Fingern zu haben, die auch den einen oder anderen Pianisten ansprechen dürfte. Betrachten wir die Aufteilung der unterschiedlichen Sektion des Controllers so finde ich den Aufbau stimmig und praxisgerecht. Auf der linken Seite steuert man bis zu acht Kanäle plus Masterfader, während man mit den acht übrigen Potis auf der rechten Seite gleichzeitig an Plugins schraubt. Für beide Hände ist genug Platz auf dem Panel. Zudem haben die Controller ausreichend viel Platz zueinander.
IMG_3340-BEARBEITET.jpg

Auf der Rückseite befinden sich zwei USB Ports. Der linke versorgt den Motorfader mit zusätzlich benötigtem Strom, der Rechte versorgt den Rest des Keyboards. Das ist vielleicht etwas seltsam, ist aber so. Ein USB-Kabel mit zwei Endsteckern hätte es auch getan. Gibt man dem linken Port kein USB-Power, so liegt der Motorfader brach. Es gibt einen MIDI-Out zum direkten Ansteuern von externen Geräten, sowie je einen Anschluss für einen Fußschalter und ein Expression Pedal. Nicht zu vergessen den leider nicht mehr üblichen Powerschalter und ein Kensingtonlock.
Software

Seit der Markteinführung 2012 hat sich in Punkto unterstütze DAWs bis heute einiges im Hause Nektar getan. War das Panorama anfangs auf eine komfortable Bedienung von Propellerhead Reason eingestellt, gesellten sich bis heute die DAWs Bitwig, Logic, Reaper und Cubase hinzu. Dazu bietet Nektar entsprechende Treiber und Templates in Form einzelner Installationsprogramme pro DAW an, welche sich erst nach einer Registrierung herunter laden lassen. Das hat mich zuerst etwas irritiert, da ich separate Templates und Treiber erwartete. Diese werden aber in allen Installationsprogrammen gemeinsam mitinstalliert. Der eigentliche Treiber ist dabei immer der gleiche. Unterstützt wird Mac und PC. Auch für Pro Tools bietet Nektar ein entsprechendes Template an. Wer eine andere DAW nutzt, für den bietet das Nektar Panorama P6 die gleichen Möglichkeiten wie andere Controllerkeyboards dieser Preisklasse. Selbstverständlich lässt sich das Nektar an andere DAWs anpassen. Die Konfiguration findet dabei im Keyboard selbst statt. Ein externes Programm gibt es nicht. Dank des tollen Displays und der durchdachten Menüführung ist dies auch schnell erledigt. Das ausführliche Handbuch, leider nur in Englisch, hilf weiter. Der Regler rechts neben dem Display dient dabei als Data-Entry-Rad – clever!
IMG_3323-BEARBEITET.jpg



IMG_3325-BEARBEITET.jpg



IMG_3328-BEARBEITET.jpg

Über das Menü lassen sich den Konfigurationen auch Namen zuordnen. So braucht man zur Steuerung von VSTs nur eben das Preset wechseln. Es sind maximal 20 solcher Presets möglich. Für mich hätten es ein paar mehr sein können. Auch zur Steuerung von Hardwaresynthesizern eignet sich das Panorama: Nach kurzer Einarbeitungszeit habe ich mir ein Preset für meinen (Kurzweil) K2000 erstellt, mit dem ich nun Filter, Effekte und Hüllkurven in Echtzeit steuern kann. Auch die Integration in meine persönliche Alltags-DAW Cakewalk Sonar lief via ACT problemlos. Dazu lässt sich der Panorama P6 in den „Internal-Mode“ schalten. Lediglich bei direktem Feedback zwischen DAW und Controller muss man hier Abstriche machen, was mit anderen Controllern aber auch nicht anders ist.
Dabei wurde an alles gedacht: Neben den eigentlichen Controllerzuordnungen in allen möglichen MIDI-Formaten und Befehlen, können auch Keyzones definiert werden. Wie bereits schon angesprochen, lassen sich auch Tastenmakros auf die Pads legen, mit denen dann zusätzliche Funktionen außerhalb des MIDI oder HUI-Protokolls aufgerufen werden können. Dabei haben es die Nutzer der direkt unterstützten DAWs natürlich einfacher. Nach der Installation plus etwas gut dokumentierter Handarbeit sind alle vordefinierten Funktionen direkt im Panorama nutzbar. Sei es Trackparameter wie Volume über den Motorfader, oder Panning und EQing über die Potis, Abspielkontrolle über das Transportfeld, Plugin-Kontrolle via Regler, usw. Alle Funktionen sind dann gleich vordefiniert und lassen sich über die Controller des Panorama aufrufen. Und das bidirektional, sprich: Änderungen in der DAW werden sofort auf dem Display des Panorama aktualisiert und anders herum. Parameter von Plugins werden dabei auch ins Panorama übertragen. Die Zuordnung lässt sich über das Display ablesen. Etwas Einarbeitungszeit ist dabei nötig, da man sich erst daran gewöhnen muss die Maus einfach mal liegen zu lassen. Tut man dies nicht, macht ein Controller wie das Panorama P6 weniger Sinn. Der Funktionsumfang ist bei den direkt unterstützten DAWs in etwa gleich umfangreich. Die Möglichkeiten sind so umfangreich und auch von DAW zu DAW etwas anders gelöst, so dass eine detaillierte Beschreibung einen jeden Test dazu sprengen würde. Deswegen empfehle ich die Tutorials auf den Seiten von Nektar. Dort werden alle Fragen, Probleme und nötigen Schritte ausführlich erklärt. Apropos Fragen: Zwei speziellere Fragen wurden mir innerhalb von 24h vom Service beantwortet – das finde ich lobend erwähnenswert.
Fazit

Das Nektar Panorma P6 ist ein edler, wohl durchdachter Controller mit dem besten Keyboard in dieser Preisklasse. Gleichzeitig bietet es die meisten Features: Motorfader, Farbdisplay, 9 Fader, 16 Potis, 45 Taster und 12 Pads. Die Verarbeitungsqualität ist durchweg gut. Nur bei den Fadern und Potis hätte ich etwas mehr erwartet. Das Panorama P6 glänzt mit zahlreichen Controllern und einer logischen, praxistauglichen Anordnung. Es sind die vielen Kleinigkeiten, die man an ihm schnell zu schätzen weiß. Das Design ist zeitlos elegant und versprüht dabei einen Hauch von Piano im Studio. Das farbige Display ist ein Knaller und konnte mich restlos überzeugen. Auch der integrierte Motorfader ist ein echtes musikalisches Werkzeug. Gerade Lautstärkehüllkurven lassen sich mit ihm feinfühlig und nach Gehör aufzeichnen. Lädt man die Templates der vorhandenen DAWs (Reason, Bitwig, Logic, Reaper, Cubase) in das Panorama verwandelt sich das Gerät von einem normalen Controllerkeyboard in eine waschechte Workstation. Ich denke dies trifft es am besten. Von nun an lassen sich alle Parameter über das Panorama steuern und die Maus wird nach einer Einarbeitungszeit weitestgehend überflüssig. Ob dies dann immer schneller zum Ziel führt als nur die Maus zu schubsen, möchte ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall ist das Ergebnis oft musikalischer und präziser, gerade wenn man zwei sich gegenseitig beeinflussende Parameter verändern will. Nutz man das Duo aus Maus und Controller hat man schon nach kurzer Einarbeitungszeit einen echten Mehrwert. Man muss ja nicht immer alles nutzen, was möglich ist. Mich persönlich würde es freuen wenn meine DAW Sonar hinzukommen würden. Bei den kleineren Modellen der Impact Serie werden diese DAW bereits unterstützt. Vergleicht man das Panorama P6 mit anderen Controllerkeyboards dieser Preisklasse, so bietet es die meisten Features. Einen bzw. gleich neun integrierte Motorfader bietet sonst nur das Behringer Motör 61, die aber unglücklich kurz geraten sind. Zudem bleibt abzuwarten in wie weit die Software des Motör 61 zukünftig gepflegt werden wird. Das Arturia Keylab besitzt zwar ein Metallgehäuse und hochwertigere Fader und Potis, dafür fällt es bei der Tastatur weit zurück. Das Akai MPK 261 ist kompakter und bietet mehr Pads. Dafür ist seine Tastatur relativ straff, es besitzt kein Farbdisplay und Pitch- & Modrad liegen oberhalb der Tastatur. Auch nicht jedermanns Sache. Das Novation Remote 61 SL verfügt über berührungsempfindliche Regler, ein Touchpad und es besitzt ebenfalls ein gutes Keyboard. Es fällt aber in der Verarbeitungsqualität etwas ab, besitzt keine vollwertige Padmatrix und mit Novations Automap wird auch nicht jeder glücklich. Das Komplete Kontrol S61 ist in erster Linie auf die Funktionen von Native Instruments eigenen Plugins zugeschnitten und verzichtet auf Transporttaster, Pads und Fader und ist somit keine Alternative zum Panorama.
Auch wer keine der direkt unterstützen DAWs nutzt, sollte sich das Nektar Panorama P6 einmal genau anschauen. Wer auf der Suche nach einem umfangreichen Controller ist und sich seine DAW bereits in der unterstützten Liste befindet, kann mit dem Panorama nicht viel falsch machen. Preise:
Nektar Panorama P6 (61 Tasten): 498€
Nektar Panorama P4 (49 Tasten ansonsten gleiche Ausstattung): 429€
Nektar Panorama P1 (ganz ohne Tasten): 249€ Herstellerseite: http://www.nektartech.com/panorama-p4-p6.html Test zum Panorama P4:
Vergleichstest Controller-Keyboards - Teil 1
Vergleichstest Controller-Keyboards - Teil 2
Vergleichstest Controller-Keyboards - Teil 3
Vergleichstest Controller-Keyboards - Teil 4
 

Anhänge

  • Testbericht des Nektar Panorama P6.jpg
    Testbericht des Nektar Panorama P6.jpg
    12,8 KB · Aufrufe: 208
Schöner, ausführlicher Test, vielen Dank! Wird folglich Studio One auch nicht direkt unterstützt?
 
Dem Statement von Can schließe ich mich mal an, vielen Dank dafür. Wie groß ist denn das Display? Und wie ist die Lesbarkeit, wenn man seitlich oder schräg draufschaut? Da schwächeln ja die meisten Mitbewerber.
 
Schade, dass Ableton Live nicht unterstützt wird!
 
Zu Euren Fragen: Das Display misste 70x53mm und lässt sich aus allen Winkeln gut ablesen. Also auch von der Seite. Studio One wird wie Ableton Live nicht direkt unterstützt. Aber vielleicht hat ja jemand ein Template dazu geschieben und veröffentlicht. Da müsstet Ihr mal in den Help-Foren der Anbieter nachfragen.
 
Es gibt ein skript, dass angeblich Live unterstützen soll. Habe es mit 2 Händlern vorort ausprobiert und alle konnten feststelen, dass es gar nicht ging.
 
Ich hatte mir im Netz die Sonicstate Videos angeschaut und hatte schon ordentlich G.A.S ! Im Laden erfolgte die Ernüchterung an Hand der 49 Version. Die Knobs und Fader sind billig und schwurbelig, der Motorfader ist einwandfrei. Die Tastatur erinnert mich an mein 10 Jahre altes Swissonickeyboard(Thomann Eigenmarke) und die ist einfach GrUsELiG. Schade die Softwareintegration ist spitze die Hardware leider eher "STehTs beMÜHt" Ich lasse mich durch die 61 Variante gerne eines besseren belehren aber habe wenig Hoffnung, da die Tastaturlose Variante eine ähnliche Qualität aufweist... Schade hoffe auf eine Mk2 Version
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
943
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
680
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben