Hervorragende Vorverstärkung, vielseitiger einkanaliger Kanalzug
dbx gehört zur HARMAN Gruppe und ist für seine jahrzentelange Erfahrung im Bereich der Dynamikbearbeitung sowie zahlreichen Tools für Studio- und Liveanwendungen bekannt und beliebt. Im Channel Strip 676 wurde das gesammelte, umfassende Wissen zusammengeführt.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört der dbx 676 Mic Tube Channel Strip, ein langes Kaltgerätekabel und ein Satz Rackschrauben. Die Bedienungsanleitung im PDF-Format und der beiliegende Quick Start Guide sind sehr ansprechend und informativ gestaltet. Für viele Situationen sind passende Beispiele und Anleitungen dabei. Der dbx 676 ist in einer schwarzen, schlichten Optik gehalten. Es ist eine Mischung aus moderner Designstudie und Vintageoptik. Das ist sehr gelungen, wie ich finde. Auf der Vorderseite fallen sofort die großen übersichtlichen Drehregler auf. Dazu kommt ein analoges VU Meter und auf der linken Seite die Belüftungsöffnung für die Röhre. Das schwarze Lochblech bietet einen direkten Blick auf das glimmende aktive Bauelement. Das ist sicherlich Bestandteil des gesamten Konzepts.
dbx konnte mich schon in der Vergangenheit bei vielen Geräten durch einen hohen Qualitätsanspruch überzeugen. Von der Haptik der Regler bin ich auch dieses mal sehr angetan. Die Regler sind leichtgängig, besitzen aber genau den richtigen Widerstand, um auch feinste Einstellungen vorzunehmen. Mit diesem erstklassigen Eindruck können die Taster/Schalter leider nicht ganz mithalten. Aber ganz objektiv betrachtet sind sie gut bedienbar, sehr hochwertig und rasten ordentlich ein.
Nach dem Einschalten dauert es einen kurzen Moment, bis mich der Kanalzug mit einem gelb-orange beleuchteten VU-Meter begrüßt und seine Betriebsbereitschaft signalisiert. In die Taster/Schalter sind LEDs integriert. Auf diese Weise lässt sich sehr schnell auf der gebürsteten und geschliffenen schwarzen Frontplatte erfassen, welche Funktionen aktiviert sind. Das VU Meter kann wahlweise den Eingangspegel, den Ausgangspegel oder die Gain-Reduction der Dynamiksektion anzeigen.
Super ist auch, dass es endlich einen Hersteller gibt, bei dem ein ausreichend langes Kaltgerätekabel (2m+) für die Stromversorgung bei einer Rackverkablung zum Lieferumfang gehört. Der dbx 676 ist ein Mikrofonverstärker und Channelstrip mit einer Class-A Röhren-Vorstufe. Das 19“-Gerät beherbergt einen Kompressor/Limiter aus dem 162SL und einen parametrischen 3-Band EQ mit durchstimmbaren Mitten. Die Anschlüsse des 676 können mit einer digitalen Karte für zusätzliche Ausgänge (max. 96 kHz) erweitert werden. Der 676 bietet auf seiner Rückseite die Ein- und Ausgänge. Für den PreAmp gibt es einen Mikrofonanschluss mit Phantomspeisung als XLR-Buchse, einen Insert-Send-Return im TRS-Klinkenformat und einen Line Out als XLR- und Klinkenbuchse. Die Kompressoreinheit besitzt einen Sidechain-Insert als TRS-Klinkenbuchse und einen Line-Out als XLR- und Klinkenbuchse.
Gut gelöst ist dabei, dass Kabel im Instrumenteneingang und Mikrofoneingang gesteckt bleiben können und mit dem nebenstehenden Schalter zwischen den Signalen umgeschaltet werden kann.
Der dbx 676 kommt auch erstaunlich gut mit Line-Signalen zurecht. Das ergibt die Möglichkeit den 676 auch als externes Effektgerät einzusetzen.
Ausstattung und Aufbau der Sektionen
Die PreAmp Sektion hat einen „Gain“- und „Post Tube Attenuation“- Regler. Der Gain regelt den Eingangspegel und damit auch, wie „röhrig“ der Klang wird. Mit dem Attenuation-Regler kann der Ausgangspegel der Röhrenschaltung bestimmt werden. Wenn man einen eher klaren Klang haben möchte, dann wird der Gain weit nach links geregelt und die Attenuation auf Rechtsanschlag gestellt. Je mehr Röhrenklang man haben möchte, um so weiter wird der Gain nach rechts gedreht und die Attenuation nach links. Zwischen den beiden Potis gibt es eine Peak-LED. Wer gerne sein Instrument mit dem Channel-Strip vorverstärken und bearbeiten möchte, kann den HI-Z-Instrumenteneingang verwenden. Der PreAmp bietet 48V Phantompower, einen 20 dB Pad, einen Phasendreher für den Mikrofoneingang und ein Hochpassfilter mit einer Grenzfrequenz bei 80 Hz.
Die EQ-Sektion besteht aus einem 3 Band EQ. Die Höhen (10 kHz) und Tiefen (100 Hz) lassen sich mit einem Shelving-Filter (Flankensteilheit 12 dB/Oktave) mit ± 15 dB Gain regeln. Das Mittenband ist semiparametrisch ausgelegt. Die gewählte Frequenz kann um bis zu 15 dB angehoben oder abgeschwächt werden. Der einstellbare Frequenzbereich reicht von 100 Hz bis 8 kHz. Die Bandbreite kann von breit (Q=0,9) auf schmal (Q=2,9) umgeschalten werden. Die gesamte EQ-Sektion lässt sich aktivieren oder deaktivieren. Damit kann der EQ aus dem Signalweg genommen werden, wenn man ihn mal nicht benötigt oder einen A/B-Vergleich machen möchte.
Die Dynamiksektion ist vollständig ausgestattet. Es gibt die üblichen Parameter: Threshold, Ratio, Make Up Gain, Attack und Release. Weil das nichts außergewöhnliches ist, bietet der 676 mehr: Das Signal kann gleichzeitig mit und ohne Dynamikbearbeitung aufgenommen werden. Das eignet sich hervorragend für unzählige Anwendungen. In Aufnahmesituationen kann das komprimierte Signal für den Headphonemix verwendet und das „reine“ Signal des Vorverstärkers aufgenommen werden. Dadurch erhält der Musiker ein kompakteres und leichter hörbares Playbacksignal, und die Aufnahme lässt alle Optionen im späteren Mix offen. Mit dem Taster „Overeasy“ kann gewählt werden, ob der Kompressor mit einem Soft-Knee oder Hard-Knee arbeitet.
Wenn die Overeasy Funktion aktiviert ist, dann wird die Kompression im Übergangsbereich um den Thresholdwert herum dezent angewandt. Das bedeutet, dass die unbearbeiteten und bearbeiteten Pegelbereiche fließend ineinander übergehen. Das sorgt für einen weichen natürlichen Klang. Wenn der Threshold überschritten wird, erreicht die Sektion die volle Kompression des Signals.
Zur optischen Kontrolle gibt es drei farbige LEDs.
Klang
Ich habe verschieden Signale mit dem Röhrengerät getestet und die verschiedenen Optionen isoliert und kombiniert ausprobiert.
Schlagzeug Groove ohne Bearbeitung
Schlagzeug Groove mit Effektbearbeitung
Schlagzeug Groove mit starker Kompression
Gitarre PreAmp
Gitarre PreAmp mit Effektbearbeitung
El baile de Luis Alonso Gitarrenwerk
El baile de Luis Alonso Gitarrenwerk mit PreAmp und Effektbearbeitung
PreMix (Seelenlos - Feuerrot)
Summenbearbeitung (Seelenlos - Feuerrot)
Fazit
Die Qualität ist in fast allen Bereichen hervorragend. Mit dem Vorverstärker bekommt man sehr effizient Mikrofon-, Instrumenten- und Linesignale in den Griff. Bei sehr hohem Gain und Übersteuerung kommen sehr deutliche Verzerrungen und starkes Rauschen hinzu. Bei moderaten Verstärkungsfaktoren könnte die übliche Wärme, die durch die harmonischen Verzerrungen und das Softclipping einer Röhrenschaltung entsteht, gerne noch etwas ausgeprägter sein. Der maximale Gain liegt bei 55 dB. Für die meisten Signale ist das durchaus ausreichend. Bei sehr leisen Signalen oder Mikrofonen und Instrumenten mit sehr geringem Ausgangspegel könnte der PreAmp an seine Grenzen stoßen.
Die EQ und Dynamikeinheit konnte mich absolut überzeugen. Sie bieten eine vielfältige Klangregelung, die alle Möglichkeiten für eine technische und kreative Signalbearbeitung bereithält. Schön wäre es, wenn die Effektreihenfolge nicht festgelegt wäre, sondern verändert werden könnte. Der dbx 676 ist ein hervorragender und vielseitiger, einkanaliger Channelstrip (PreAmp, EQ, Kompressor, Limiter) im 19“-Rackformat und ist nicht nur für das Profistudio, sondern auch für das Heimstudio bestens geeignet. Eine absolute Empfehlung für alle Gitarristen und Bassisten, die direkt einspielen und ihren Klang bereits im Vorfeld richtig schön bearbeiten wollen.
Pro
Preis (UVP): 1.299,- €
Straßenpreis: 1.159,- €
Vertrieb: Audio Pro
Chris Merz/Audiomerz für recording.de
www.audiomerz.de
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört der dbx 676 Mic Tube Channel Strip, ein langes Kaltgerätekabel und ein Satz Rackschrauben. Die Bedienungsanleitung im PDF-Format und der beiliegende Quick Start Guide sind sehr ansprechend und informativ gestaltet. Für viele Situationen sind passende Beispiele und Anleitungen dabei. Der dbx 676 ist in einer schwarzen, schlichten Optik gehalten. Es ist eine Mischung aus moderner Designstudie und Vintageoptik. Das ist sehr gelungen, wie ich finde. Auf der Vorderseite fallen sofort die großen übersichtlichen Drehregler auf. Dazu kommt ein analoges VU Meter und auf der linken Seite die Belüftungsöffnung für die Röhre. Das schwarze Lochblech bietet einen direkten Blick auf das glimmende aktive Bauelement. Das ist sicherlich Bestandteil des gesamten Konzepts.
dbx konnte mich schon in der Vergangenheit bei vielen Geräten durch einen hohen Qualitätsanspruch überzeugen. Von der Haptik der Regler bin ich auch dieses mal sehr angetan. Die Regler sind leichtgängig, besitzen aber genau den richtigen Widerstand, um auch feinste Einstellungen vorzunehmen. Mit diesem erstklassigen Eindruck können die Taster/Schalter leider nicht ganz mithalten. Aber ganz objektiv betrachtet sind sie gut bedienbar, sehr hochwertig und rasten ordentlich ein.
Nach dem Einschalten dauert es einen kurzen Moment, bis mich der Kanalzug mit einem gelb-orange beleuchteten VU-Meter begrüßt und seine Betriebsbereitschaft signalisiert. In die Taster/Schalter sind LEDs integriert. Auf diese Weise lässt sich sehr schnell auf der gebürsteten und geschliffenen schwarzen Frontplatte erfassen, welche Funktionen aktiviert sind. Das VU Meter kann wahlweise den Eingangspegel, den Ausgangspegel oder die Gain-Reduction der Dynamiksektion anzeigen.
Super ist auch, dass es endlich einen Hersteller gibt, bei dem ein ausreichend langes Kaltgerätekabel (2m+) für die Stromversorgung bei einer Rackverkablung zum Lieferumfang gehört. Der dbx 676 ist ein Mikrofonverstärker und Channelstrip mit einer Class-A Röhren-Vorstufe. Das 19“-Gerät beherbergt einen Kompressor/Limiter aus dem 162SL und einen parametrischen 3-Band EQ mit durchstimmbaren Mitten. Die Anschlüsse des 676 können mit einer digitalen Karte für zusätzliche Ausgänge (max. 96 kHz) erweitert werden. Der 676 bietet auf seiner Rückseite die Ein- und Ausgänge. Für den PreAmp gibt es einen Mikrofonanschluss mit Phantomspeisung als XLR-Buchse, einen Insert-Send-Return im TRS-Klinkenformat und einen Line Out als XLR- und Klinkenbuchse. Die Kompressoreinheit besitzt einen Sidechain-Insert als TRS-Klinkenbuchse und einen Line-Out als XLR- und Klinkenbuchse.
Gut gelöst ist dabei, dass Kabel im Instrumenteneingang und Mikrofoneingang gesteckt bleiben können und mit dem nebenstehenden Schalter zwischen den Signalen umgeschaltet werden kann.
Der dbx 676 kommt auch erstaunlich gut mit Line-Signalen zurecht. Das ergibt die Möglichkeit den 676 auch als externes Effektgerät einzusetzen.
Ausstattung und Aufbau der Sektionen
Die PreAmp Sektion hat einen „Gain“- und „Post Tube Attenuation“- Regler. Der Gain regelt den Eingangspegel und damit auch, wie „röhrig“ der Klang wird. Mit dem Attenuation-Regler kann der Ausgangspegel der Röhrenschaltung bestimmt werden. Wenn man einen eher klaren Klang haben möchte, dann wird der Gain weit nach links geregelt und die Attenuation auf Rechtsanschlag gestellt. Je mehr Röhrenklang man haben möchte, um so weiter wird der Gain nach rechts gedreht und die Attenuation nach links. Zwischen den beiden Potis gibt es eine Peak-LED. Wer gerne sein Instrument mit dem Channel-Strip vorverstärken und bearbeiten möchte, kann den HI-Z-Instrumenteneingang verwenden. Der PreAmp bietet 48V Phantompower, einen 20 dB Pad, einen Phasendreher für den Mikrofoneingang und ein Hochpassfilter mit einer Grenzfrequenz bei 80 Hz.
Die EQ-Sektion besteht aus einem 3 Band EQ. Die Höhen (10 kHz) und Tiefen (100 Hz) lassen sich mit einem Shelving-Filter (Flankensteilheit 12 dB/Oktave) mit ± 15 dB Gain regeln. Das Mittenband ist semiparametrisch ausgelegt. Die gewählte Frequenz kann um bis zu 15 dB angehoben oder abgeschwächt werden. Der einstellbare Frequenzbereich reicht von 100 Hz bis 8 kHz. Die Bandbreite kann von breit (Q=0,9) auf schmal (Q=2,9) umgeschalten werden. Die gesamte EQ-Sektion lässt sich aktivieren oder deaktivieren. Damit kann der EQ aus dem Signalweg genommen werden, wenn man ihn mal nicht benötigt oder einen A/B-Vergleich machen möchte.
Die Dynamiksektion ist vollständig ausgestattet. Es gibt die üblichen Parameter: Threshold, Ratio, Make Up Gain, Attack und Release. Weil das nichts außergewöhnliches ist, bietet der 676 mehr: Das Signal kann gleichzeitig mit und ohne Dynamikbearbeitung aufgenommen werden. Das eignet sich hervorragend für unzählige Anwendungen. In Aufnahmesituationen kann das komprimierte Signal für den Headphonemix verwendet und das „reine“ Signal des Vorverstärkers aufgenommen werden. Dadurch erhält der Musiker ein kompakteres und leichter hörbares Playbacksignal, und die Aufnahme lässt alle Optionen im späteren Mix offen. Mit dem Taster „Overeasy“ kann gewählt werden, ob der Kompressor mit einem Soft-Knee oder Hard-Knee arbeitet.
Wenn die Overeasy Funktion aktiviert ist, dann wird die Kompression im Übergangsbereich um den Thresholdwert herum dezent angewandt. Das bedeutet, dass die unbearbeiteten und bearbeiteten Pegelbereiche fließend ineinander übergehen. Das sorgt für einen weichen natürlichen Klang. Wenn der Threshold überschritten wird, erreicht die Sektion die volle Kompression des Signals.
Zur optischen Kontrolle gibt es drei farbige LEDs.
- „-“ - grün: Signal befindet sich unterhalb des Thresholds und wird nicht komprimiert.
- „0“ - gelb: das Signal ist im Bereich des Thresholds. Eine leichte Kompression findet statt, wenn Overeasy aktiviert wurde.
- „+“ - rot: das Signal befindet sich oberhalb des Thresholds und wird komprimiert.
Klang
Ich habe verschieden Signale mit dem Röhrengerät getestet und die verschiedenen Optionen isoliert und kombiniert ausprobiert.
Schlagzeug Groove ohne Bearbeitung
Schlagzeug Groove mit Effektbearbeitung
Schlagzeug Groove mit starker Kompression
Gitarre PreAmp
Gitarre PreAmp mit Effektbearbeitung
El baile de Luis Alonso Gitarrenwerk
El baile de Luis Alonso Gitarrenwerk mit PreAmp und Effektbearbeitung
PreMix (Seelenlos - Feuerrot)
Summenbearbeitung (Seelenlos - Feuerrot)
Fazit
Die Qualität ist in fast allen Bereichen hervorragend. Mit dem Vorverstärker bekommt man sehr effizient Mikrofon-, Instrumenten- und Linesignale in den Griff. Bei sehr hohem Gain und Übersteuerung kommen sehr deutliche Verzerrungen und starkes Rauschen hinzu. Bei moderaten Verstärkungsfaktoren könnte die übliche Wärme, die durch die harmonischen Verzerrungen und das Softclipping einer Röhrenschaltung entsteht, gerne noch etwas ausgeprägter sein. Der maximale Gain liegt bei 55 dB. Für die meisten Signale ist das durchaus ausreichend. Bei sehr leisen Signalen oder Mikrofonen und Instrumenten mit sehr geringem Ausgangspegel könnte der PreAmp an seine Grenzen stoßen.
Die EQ und Dynamikeinheit konnte mich absolut überzeugen. Sie bieten eine vielfältige Klangregelung, die alle Möglichkeiten für eine technische und kreative Signalbearbeitung bereithält. Schön wäre es, wenn die Effektreihenfolge nicht festgelegt wäre, sondern verändert werden könnte. Der dbx 676 ist ein hervorragender und vielseitiger, einkanaliger Channelstrip (PreAmp, EQ, Kompressor, Limiter) im 19“-Rackformat und ist nicht nur für das Profistudio, sondern auch für das Heimstudio bestens geeignet. Eine absolute Empfehlung für alle Gitarristen und Bassisten, die direkt einspielen und ihren Klang bereits im Vorfeld richtig schön bearbeiten wollen.
Pro
- tolle Verarbeitung
- 3-band EQ mit durchstimmbaren Mitten
- umschaltbares VU-Meter
- voll ausgestatte Dynamiksektion mit Sidechain
- Insert und Direct-Out für den Röhrenverstärker
- - untypischesRauschen bei hohen Gain-Einstellungen
Preis (UVP): 1.299,- €
Straßenpreis: 1.159,- €
Vertrieb: Audio Pro
Chris Merz/Audiomerz für recording.de
www.audiomerz.de