Deutsches Synthesizer-Kulturerbe aus dem Land der Wellentabellen
Waverunner ist eine retrospektive Library mit einem Fokus auf Wavetable-Synthese, die aus sieben hybriden Instrumenten und über 30.000 Samples besteht und per ilok mit verbessertem Diebstahlschutz (siehe Test der Voices of Prague) gesichert wird. Die Library ist 8,5 GB groß, für den Download und Entpack-Vorgang werden daher 17GB freier Platz benötigt. Ein bisschen traurig ist es schon, dass von Synths, Drum Machines und raren Prototype mit „esteemed German heritage“ gesprochen wird, anstatt die die „angesehenen deutschen Erben“ Waldorf und PPG oder Wolfgang Palm beim Namen zu nennen. Dies dürfte lizenzrechtliche Gründe haben, zum anderen soll hier auch gar nicht exakt, sondern eher vage geklont werden. Der Test zeigt, welche Vorteile daraus entstehen. Dennoch sind optische Anspielungen an die Originale überdeutlich.
Die Zuordnung von MIDI-CCs via Rechtsklick auf Parameter in der UVI Workstation ist möglich. Gewöhnungsbedürftig ist, dass Effektparameter wie Phaser Speed nicht in der Wave Runner-Bedienoberfläche, sondern wiederum im fx Bereich der UVI Workstation gesichert werden. Auch hier greift natürlich wieder die UVI Limitierung, dass nicht einzelne Presets, sondern nur Multis gespeichert werden können. Da aber die Parameter vom Sequenzer gespeichert werden können, lassen sich Presets (wie bei Voices of Prague auch) beispielsweise als Logic-Presets/ AU-Setting speichern, wobei natürlich immer alle Parts der UVi Workstation mitgespeichert werden. Es ist so beispielsweise nicht möglich, die UVI Workstation multitimbral zu nutzen und die einzelnen Partpresets separat zu speichern oder aufzurufen - das geht nur mit dem „großen Bruder“, dem „Mach Five 3“-Sampler von MotU, der möglicherweise auch an anderen Stellen noch weitergehende Eingriffe in die Presets ermöglicht, wozu ich möglicherweise an anderer Stelle später weitere Infos nachschieben kann. Wir haben hier an dieser Stelle mit der für jedermann kostenfrei zugängigen UVI Workstation getestet. UVI hat ein beeindruckendes Produktdemo veröffentlicht:
Allerdings finden sich die hier gehörten Sounds nicht besonders leicht - wenn überhaupt - in der Library. Nicht alle hier gehörten Sounds sind wirklich als Presets vorhanden, hier hat ein Künstler einen eigenen Song erstellt. Presets sind hier aber durchaus ein Kaufargument, denn die Zielgruppe solcher Librarys sind ja oft Filmmusiker, die einfach nur ganz schnell an einen Sound kommen möchten. Nur das Modul Waverunner X erlaubt wirklich detailliertes Arbeiten mit verschiedenen Wellenformen, die anderen Module basieren vor allem auf Samples, auch wenn diese weitreichend mit Synth-Paramtern editiert werden können. Von daher sind die Showcases auf der Soundcloud Seite für die Filmmusikinteressenten vielleicht aussagekräftiger als der Trailer. Waverunner besteht grundsätzlich aus sieben „Engines“ oder Modulen, die jeweils eigene GUI's und Presets haben - und eben auch eigene Audiofiles mit jeweils mehreren Presetsounds bei www.soundcloud.com/uvi-official. Die Presetnamen sind teilweise (z.B. bei Waverunner 360 und nicht immer korrekt) als Kommentare in die Audiofiles eingefügt. Aktuell findet sich dort ein Set von Soundfiles: Dort wiederum finden sich unten die Demosets für die einzelnen Module (die sich nicht direkt verlinken lassen) und weitere Demos von noch mehr Künstlern.
Waverunner 360
Waverunner 360
Sein Vorbild war der PPG 360. Vom Original gibt es nur ca. 40 Exemplare mit 30 Wavetables und 100 Presets. Man findet auf zwei Pages die wichtigsten Synth-Parameter. Besondere Erwähnung verdient ein angenehm zu bedienender kleiner Step Sequenzer, der mir hier zum ersten Mal begegnet, auch wenn er sich in den meisten anderen Modulen ebenfalls findet. Hier lassen sich dank justierbarer Step-Länge leicht ungerade Rhythmuskomponenten realisieren, z.B. um Polyrhythmik zu kreieren. Die Library bietet nicht nur 30 Grundwellenformen bzw. Presets des Originals, sondern zusätzlich nach Gattung sortierte Presets (Bass, Arp etc.). Rauher Sound kommt hier durchaus rüber, nicht zuletzt mit Hilfe des „Drive“-Reglers.
Waverunner Terminal D
Waverunner Terminal D
Das Design soll vermutlich zumindest grafisch die PPG Waveterm-Computerstation ehren, mit deren Hilfe man eigene Samples und Wavetables zu den PPG 2-Systemen schicken konnte, man könnte hier aber auch eine Hommage an Fairlight-Maschinen dahinter vermuten.
Terminal D ist eine Drum Machine mit einem einfachen 16-Step-Pattern-Sequenzer-Interface. Hier gibt es im Grunde nur ein einziges Preset im UVI-Menü, über das dann geladene grafische Interface lassen sich intern aber Presets aufrufen. Und: Für die acht Sequenzer-Spuren können aus einer Liste Samples gewählt werden. Diese bestehen aus alten Drum Modules, Synths und Rack Drum Synths.
Die Spuren 1+2 spielen Bass/Snare/Clap/Rim, 3+4 HiHats und Cymbals, 5+6 Toms und 7+8 Percussions. Viele Samples klingen nach LoFi, einige sind von der PPG 390 Drum Machine, die Cameo Snare referenziert beispielsweise einen berühmten Sound der 90er, aber auch Sounds bekannter Vintage Drum Machines sind dabei, die hier meist recht angenehm dreckig klingen. Für die 8-Spuren/ Sound-Engines gibt es außerdem jeweils eigene Volume-, Pan-, Tune- und kombinierte HP/LP-Filter-Regler. Mit Hilfe des Mod Wheels kann man überzeugend klingendes Bitcrushing aktivieren. Überzeugend klingt es nicht zuletzt deshalb, weil niedrigere Bitraten hier nicht nur harscher, sondern auch dumpfer klingen. Man kann die Sounds auch einzelnen über MIDI antriggern oder den Step Sequenzer über MIDI aktivieren, aber nicht MIDI-Patterns in den Sequenzer ziehen.
Waverunner Terminal U
Waverunner Terminal U
Terminal U liegt optisch Nahe an Terminal D, der Sequenzer ist hier aber eher auf drei Synth-Phrasen mit je 16 Steps mit individuell zuweisbaren Pitch- und Velocity-Einstellungen ausgerichtet. Mit regelmäßigen Repeats auf den Steps und langen Releases (bzw. Gate-Zeiten) für die drei Sound-Engines kann das Ganze fast wie ein normaler Synth klingen. Mit Hilfe der Recording-Funktion können aber auch leicht Step-Sequenzen mit verschiedenen Tonhöhen aufgenommen werden.
Wie beim Terminal D gibt es auch hier eigentlich wieder nur ein Preset, dann weitere im GUI - und die Samples können ausgetauscht werden. Da Terminal U drei Sequenzer-Spuren laufen lässt, können komplexe rhythmische Gebilde entstehen, die Step-Längen lassen sich für jede der drei Spuren individuell einstellen. Auch lässt sich wieder via Modwheel Bitcrushing aktivieren, wodurch manche Presets erst richtig gut klingen. Für jeden Track gibt es drei Regler für Effekte (Delay Filter/ Reverb).
Waverunner 2.0 und Waverunner 2.3
Waverunner 2.0 und Waverunner 2.3
Diese beiden Module unterscheiden sich optisch durch nur das abgerocktere Erscheinungsbild des 2.0 bei ansonsten gleichem Design - und klanglich durch andere verwendete Samples. Waverunner 2.0 eifert dem Vorbild PPG 2.0 nach und wird selbst im Trailer „Original German Blue“ genannt. Als Nachfolger des PPG 360 hatte nur der PPG 2 auch einen Filter, in der Waverunner Library haben beide Modelle einen solchen, das neuere Modell natürlich ebenfalls. Man kann Effekte (Drive, Phaser, Delay, Reverb, Ensemble) hinzu mischen und erhält wiederum nach Gattung kategorisierte Presets, nicht jedoch Zugriff auf die Wellenformen - jedenfalls nicht in der UVi Engine. Waverunner 2.3 repräsentiert die aktualisierte PPG Version 2.3. Hier sollte man natürlich wissen, dass es auch von Waldorf selbst eine Softwareversion des PPG gibt - die 2010 erschienene Version PPG 3.0. Diese liegt aber im Gegensatz zur UVI Library nicht im 64 Bit Format vor.
Waverunner Orange und Waveraunner X
Waverunner Orange
... orientiert sich auch optisch ganz offensichtlich am Waldorf Microwave XT. Auf einigen Werbebildern und dem Demotrailerwar noch ein Detune Regler im Stereo-Bereich zu sehen, der merkwürdigerweise verschwunden ist. Auch wenn die Optik komplett anders aussieht, finden sich auch hier weitgehend dieselben Parameter wie bei Waverunner 360, 2.0 und 2.3 - mit anderem Soundmaterial.
Waverunner X
Die X-Version ist nahezu ein subtraktiver Synth mit zwei Layern, der optisch an einen MicroWave erinnert und Wellenformen des PPG Wave in seinen Oszillatoren nutzt. Das ist hier im Gegensatz zu den anderen Modellen die Besonderheit: hier lassen sich die Wellenformen selbst wählen, noch dazu für zwei verschiedene Layer, die „gestackt“ werden können. Von daher ist Waverunner X vielleicht das interessanteste Modul der Library - sieht man vom Exotenbonus der beiden „Terminals“ einmal ab. Entsprechend fett ist das Soundpotenzial des Waverunner X, die Presets klingen hier nicht ausschließlich nach Retro, auch zeitgenössische Varianten wie „extravaganter Dubstep“ sind zu finden. Wie in Terminal U und D sind die Presets auch hier wieder innerhalb des Moduls und nicht über den üblichen UVI Browser zu finden.
Die Editierung der beiden Layer ist grafisch geschickt und ansprechend gelöst. Man kann auf der Haupt-Page die Layer mit den selben Tools jeweils einzeln oder gemeinsam editieren, diesmal stehen auf den Folge-Pages sogar zwei und unabhängige Arpeggiatoren zur Verfügung. Step Sequenzer und LFOs gibt es dagegen nur einfach, beide lassen sich aber leicht entweder Layer A, B oder beiden zuweisen.
Fazit
Fazit
Waverunner ist eine Library, die schnell jede Menge gewünschten Retrosound an die Hand gibt. Die grafischen Anspielungen nehmen es dabei mit den Sound-mäßigen Verknüpfungen nicht immer 100%ig genau. Während Waverunner X Synthesizerqualitäten hat und auch mit modernen Presets aufwartet, geht es in Waverunner Orange, 2.0 und 2.3 vor allem um schnell zur Verfügung stehende gute Presets - vornehmlich mit begrenzter Editierbarkeit. Weil stets Samples geladen werden müssen, empfiehlt sich natürlich eine schnelle SSD Platte als Heimat für die ca. 8,5 GB große Library. Die weiteren Module runden das Bild ab, wobei Waverunner 360 mit einigen Sounds beeindruckt, Terminal D als Drumpattern-Sequenzer Spaß macht und ebenfalls gute Samples mitliefert und Terminal U in einer Art Wavesequencing eine sehr eigenständige Art der Klangerzeugung verwendet.
Insgesamt ist Waverunner eine sehr edel gestaltete und professionell wirkende Library mit überzeugenden Sounds für Filmmusiker und Fans des Wavetable Sounds, die mit 299 $ oder ca. 259 Euro aber auch ihren Preis hat. www.uvi.net (Kauflink z.B.: http://www.bestservice.de/detail1.asp/uvi/waverunner/de )
Allerdings finden sich die hier gehörten Sounds nicht besonders leicht - wenn überhaupt - in der Library. Nicht alle hier gehörten Sounds sind wirklich als Presets vorhanden, hier hat ein Künstler einen eigenen Song erstellt. Presets sind hier aber durchaus ein Kaufargument, denn die Zielgruppe solcher Librarys sind ja oft Filmmusiker, die einfach nur ganz schnell an einen Sound kommen möchten. Nur das Modul Waverunner X erlaubt wirklich detailliertes Arbeiten mit verschiedenen Wellenformen, die anderen Module basieren vor allem auf Samples, auch wenn diese weitreichend mit Synth-Paramtern editiert werden können. Von daher sind die Showcases auf der Soundcloud Seite für die Filmmusikinteressenten vielleicht aussagekräftiger als der Trailer. Waverunner besteht grundsätzlich aus sieben „Engines“ oder Modulen, die jeweils eigene GUI's und Presets haben - und eben auch eigene Audiofiles mit jeweils mehreren Presetsounds bei www.soundcloud.com/uvi-official. Die Presetnamen sind teilweise (z.B. bei Waverunner 360 und nicht immer korrekt) als Kommentare in die Audiofiles eingefügt. Aktuell findet sich dort ein Set von Soundfiles: Dort wiederum finden sich unten die Demosets für die einzelnen Module (die sich nicht direkt verlinken lassen) und weitere Demos von noch mehr Künstlern.
Waverunner 360
Waverunner 360
Sein Vorbild war der PPG 360. Vom Original gibt es nur ca. 40 Exemplare mit 30 Wavetables und 100 Presets. Man findet auf zwei Pages die wichtigsten Synth-Parameter. Besondere Erwähnung verdient ein angenehm zu bedienender kleiner Step Sequenzer, der mir hier zum ersten Mal begegnet, auch wenn er sich in den meisten anderen Modulen ebenfalls findet. Hier lassen sich dank justierbarer Step-Länge leicht ungerade Rhythmuskomponenten realisieren, z.B. um Polyrhythmik zu kreieren. Die Library bietet nicht nur 30 Grundwellenformen bzw. Presets des Originals, sondern zusätzlich nach Gattung sortierte Presets (Bass, Arp etc.). Rauher Sound kommt hier durchaus rüber, nicht zuletzt mit Hilfe des „Drive“-Reglers.
Waverunner Terminal D
Waverunner Terminal D
Das Design soll vermutlich zumindest grafisch die PPG Waveterm-Computerstation ehren, mit deren Hilfe man eigene Samples und Wavetables zu den PPG 2-Systemen schicken konnte, man könnte hier aber auch eine Hommage an Fairlight-Maschinen dahinter vermuten.
Terminal D ist eine Drum Machine mit einem einfachen 16-Step-Pattern-Sequenzer-Interface. Hier gibt es im Grunde nur ein einziges Preset im UVI-Menü, über das dann geladene grafische Interface lassen sich intern aber Presets aufrufen. Und: Für die acht Sequenzer-Spuren können aus einer Liste Samples gewählt werden. Diese bestehen aus alten Drum Modules, Synths und Rack Drum Synths.
Die Spuren 1+2 spielen Bass/Snare/Clap/Rim, 3+4 HiHats und Cymbals, 5+6 Toms und 7+8 Percussions. Viele Samples klingen nach LoFi, einige sind von der PPG 390 Drum Machine, die Cameo Snare referenziert beispielsweise einen berühmten Sound der 90er, aber auch Sounds bekannter Vintage Drum Machines sind dabei, die hier meist recht angenehm dreckig klingen. Für die 8-Spuren/ Sound-Engines gibt es außerdem jeweils eigene Volume-, Pan-, Tune- und kombinierte HP/LP-Filter-Regler. Mit Hilfe des Mod Wheels kann man überzeugend klingendes Bitcrushing aktivieren. Überzeugend klingt es nicht zuletzt deshalb, weil niedrigere Bitraten hier nicht nur harscher, sondern auch dumpfer klingen. Man kann die Sounds auch einzelnen über MIDI antriggern oder den Step Sequenzer über MIDI aktivieren, aber nicht MIDI-Patterns in den Sequenzer ziehen.
Waverunner Terminal U
Waverunner Terminal U
Terminal U liegt optisch Nahe an Terminal D, der Sequenzer ist hier aber eher auf drei Synth-Phrasen mit je 16 Steps mit individuell zuweisbaren Pitch- und Velocity-Einstellungen ausgerichtet. Mit regelmäßigen Repeats auf den Steps und langen Releases (bzw. Gate-Zeiten) für die drei Sound-Engines kann das Ganze fast wie ein normaler Synth klingen. Mit Hilfe der Recording-Funktion können aber auch leicht Step-Sequenzen mit verschiedenen Tonhöhen aufgenommen werden.
Wie beim Terminal D gibt es auch hier eigentlich wieder nur ein Preset, dann weitere im GUI - und die Samples können ausgetauscht werden. Da Terminal U drei Sequenzer-Spuren laufen lässt, können komplexe rhythmische Gebilde entstehen, die Step-Längen lassen sich für jede der drei Spuren individuell einstellen. Auch lässt sich wieder via Modwheel Bitcrushing aktivieren, wodurch manche Presets erst richtig gut klingen. Für jeden Track gibt es drei Regler für Effekte (Delay Filter/ Reverb).
Waverunner 2.0 und Waverunner 2.3
Waverunner 2.0 und Waverunner 2.3
Diese beiden Module unterscheiden sich optisch durch nur das abgerocktere Erscheinungsbild des 2.0 bei ansonsten gleichem Design - und klanglich durch andere verwendete Samples. Waverunner 2.0 eifert dem Vorbild PPG 2.0 nach und wird selbst im Trailer „Original German Blue“ genannt. Als Nachfolger des PPG 360 hatte nur der PPG 2 auch einen Filter, in der Waverunner Library haben beide Modelle einen solchen, das neuere Modell natürlich ebenfalls. Man kann Effekte (Drive, Phaser, Delay, Reverb, Ensemble) hinzu mischen und erhält wiederum nach Gattung kategorisierte Presets, nicht jedoch Zugriff auf die Wellenformen - jedenfalls nicht in der UVi Engine. Waverunner 2.3 repräsentiert die aktualisierte PPG Version 2.3. Hier sollte man natürlich wissen, dass es auch von Waldorf selbst eine Softwareversion des PPG gibt - die 2010 erschienene Version PPG 3.0. Diese liegt aber im Gegensatz zur UVI Library nicht im 64 Bit Format vor.
Waverunner Orange und Waveraunner X
Waverunner Orange
... orientiert sich auch optisch ganz offensichtlich am Waldorf Microwave XT. Auf einigen Werbebildern und dem Demotrailerwar noch ein Detune Regler im Stereo-Bereich zu sehen, der merkwürdigerweise verschwunden ist. Auch wenn die Optik komplett anders aussieht, finden sich auch hier weitgehend dieselben Parameter wie bei Waverunner 360, 2.0 und 2.3 - mit anderem Soundmaterial.
Waverunner X
Die X-Version ist nahezu ein subtraktiver Synth mit zwei Layern, der optisch an einen MicroWave erinnert und Wellenformen des PPG Wave in seinen Oszillatoren nutzt. Das ist hier im Gegensatz zu den anderen Modellen die Besonderheit: hier lassen sich die Wellenformen selbst wählen, noch dazu für zwei verschiedene Layer, die „gestackt“ werden können. Von daher ist Waverunner X vielleicht das interessanteste Modul der Library - sieht man vom Exotenbonus der beiden „Terminals“ einmal ab. Entsprechend fett ist das Soundpotenzial des Waverunner X, die Presets klingen hier nicht ausschließlich nach Retro, auch zeitgenössische Varianten wie „extravaganter Dubstep“ sind zu finden. Wie in Terminal U und D sind die Presets auch hier wieder innerhalb des Moduls und nicht über den üblichen UVI Browser zu finden.
Die Editierung der beiden Layer ist grafisch geschickt und ansprechend gelöst. Man kann auf der Haupt-Page die Layer mit den selben Tools jeweils einzeln oder gemeinsam editieren, diesmal stehen auf den Folge-Pages sogar zwei und unabhängige Arpeggiatoren zur Verfügung. Step Sequenzer und LFOs gibt es dagegen nur einfach, beide lassen sich aber leicht entweder Layer A, B oder beiden zuweisen.
Fazit
Fazit
Waverunner ist eine Library, die schnell jede Menge gewünschten Retrosound an die Hand gibt. Die grafischen Anspielungen nehmen es dabei mit den Sound-mäßigen Verknüpfungen nicht immer 100%ig genau. Während Waverunner X Synthesizerqualitäten hat und auch mit modernen Presets aufwartet, geht es in Waverunner Orange, 2.0 und 2.3 vor allem um schnell zur Verfügung stehende gute Presets - vornehmlich mit begrenzter Editierbarkeit. Weil stets Samples geladen werden müssen, empfiehlt sich natürlich eine schnelle SSD Platte als Heimat für die ca. 8,5 GB große Library. Die weiteren Module runden das Bild ab, wobei Waverunner 360 mit einigen Sounds beeindruckt, Terminal D als Drumpattern-Sequenzer Spaß macht und ebenfalls gute Samples mitliefert und Terminal U in einer Art Wavesequencing eine sehr eigenständige Art der Klangerzeugung verwendet.
Insgesamt ist Waverunner eine sehr edel gestaltete und professionell wirkende Library mit überzeugenden Sounds für Filmmusiker und Fans des Wavetable Sounds, die mit 299 $ oder ca. 259 Euro aber auch ihren Preis hat. www.uvi.net (Kauflink z.B.: http://www.bestservice.de/detail1.asp/uvi/waverunner/de )