Testberichte Test: Tone 2 ElectraX

Ganz schön viel Synthese in einem Tool - ein Blick in die Eingeweiden des Quad-Synths

Kombinationsprodukte versprechen seit Jahren in allerhand Branchen den ultimativen Mehrwert. So werden von der Kosmetikindustrie Shampoos als „two in one“ oder mittlerweile sogar „three in one“ (...was war doch gleich das Dritte?) angepriesen, Hautcremes fetten, spenden Feuchtigkeit, ziehen Falten straff und wirken gleichzeitig noch gegen Akne und Hautschuppen. Für den Konsumenten bedeuten diese Kombinationsprodukte in der Regel eine leichtere Einkaufstasche aber gelegentlich auch einen leichteren Geldbeutel. Das „Killerargument“ der Kombipakete ist allerdings die damit verbundene Zeitersparnis. Mal sehen, mit welchen Argumenten der Multisynthese-fähige Softwaresynthesizer ElectraX von Tone2 reine Marketingsprüche überflügelt.



Hier ein Überblick über die Features

Allgemein:
  • vier Synthesizer in einem Interface
  • high-end Sound-Qualität
  • riesiges Klangspektrum
  • hohe Flexibilität
  • 13 unterschiedliche Synthesemethoden, die sich miteinander kombinieren lassen
  • psychoakustische Verarbeitung
  • niedriger CPU-Verbrauch, Multicoreprozessorunterstützung
  • einfache Bedienbarkeit
  • 4x multitimbral, 4x stereo unison
  • über 1000 Sounds in 560 Presets von professionellen Sounddesignern
  • 23 exklusive, analog modellierte Filtertypen
  • 45 Oszillatortypen
  • 18 Effekttypen; Mastereffektbereich mit Equalizer
  • mehr als 1000 Wellenformen
  • 4x64 Stimmen
  • Midi-Learn
  • anpassbare Benutzeroberfläche mit 4 Skins
  • Erweiterbarkeit
  • Standalone-Version für PC
  • flexible Presetverwaltung
  • kontextsensitive Hilfe

Features pro Synthesizer (4 Synthesizer verfügbar):
  • verschiedene Spielmodi: Monophon, Legato, Polyphon, Glide
  • 3 Oszillatoren mit Multi-Synthese
  • Dual-Multimode-Filter
  • Dual-Multimode Distortion/Waveshaper
  • 3 LFOs (global oder pro Stimme) und ein Step-LFO (Sync mit BPM möglich)
  • vier Hüllkurven-Generatoren
  • Arpeggiator
  • Insert-Effekt, Sync mit BPM möglich
  • flexible Modulation
  • Key-Splitting

Synthesemethoden & Oszillatorenfeatures:
  • virtuell Analog
  • Frequenzmodulation
  • Sample Playback und Import von Samples mit Loop Unterstützung
  • Wavetables mit Resynthesis Funktion und Import von eigenen Wellenformen
  • Ultrasaw (bis zu 18 verstimmte Oszillatoren pro Stimme)
  • Fraktal (eine komplett neue Synthesemethode)
  • Phase distortion
  • Waveshaping
  • exklusive Oszillatortypen
  • PWM
  • Sync
  • Noise
  • Ringmod
  • Vocoder
  • analoge Oscillator-Drift-Modellierung
  • Fat-Tuning

Effekttypen:
  • Reverbs: Hall, Cathedral, Room
  • Delays: Delay, Delay band, Ping Pong, Multitap
  • Chorus
  • Ensemble
  • Phaser
  • Flanger
  • Rotary
  • Trancegate,
  • Compressor
  • Ampsim
  • Equalizer
  • Surround Encode
  • Vocoder

Die Filtertypen:
  • 11 analog modellierte Filter mit Selbstoszillation:
  • Lowpass/Highpass/Bandpass 12dB/18dB/24dB, Moog, Filter-FM
  • hochpräzise, digitale Filter: Lowpass, Highpass, Bandpass, Notch
  • Equalizer: LowShelf, HighShelf, Peak, Wide
  • Spezialtypen: Phaser, Comb+, Comb-, Vocals, Aliaser, Ringmod
  • exclusive Fractal Filter

Eine kurze Reise durch Klangerzeugungswelten von ElectraX




Man hat es bei einer Instanz also immer mit bis zu vier Synthesizern zu tun, von denen jeder nochmals über bis zu drei Oszillatoren verfügt. Diese können dann sowohl alle die gleiche Funktion haben oder komplett unterschiedlich eingestellt werden. Monofon oder polyfon, Virtuell-Analog oder FM-Synthese, Sampleoszillator oder Waveshaping mit Arpeggiator oder ohne, usw. ...
Daran erkennt man die immense Flexibilität der Software. Die Schattenseite dieses Angebotes liegt ebenfalls auf der Hand - man kann sich hier schon mal im Parameterdschungel verlaufen und sollte daher eine gewisse Ahnung haben, wie man den einzelnen Sound erstellt hat. Zumal die Benutzeroberfläche die einzelnen Synthiemodule nur in der Farbgebung voneinander abhebt und die realistische Nachbildung von Drehpotis in 3D mit Schattenwurf vielleicht schick aussehen mag, für die Bedienung aber dann doch eher unpraktisch ist. Des Weiteren existieren in der GUI mehrere "Displays", die je nach Layer unterschiedliche Farben haben. Browser und Master FX sind in Orangerot gehalten, die restlichen elf an der Zahl (drei für die Oszillatoren, zwei für die Filterabteilung und jeweils einer für den Arpeggiator, die Hüllkurven, die LFO´s, die Inserteffekte, die Modulationsmatrix sowie die Settings) schimmern dagegen in dezentem Blau.

Außer den Potis und den Displays gibt es mit den Buttons noch eine dritte Gruppe von Bedieneinheiten, die über einen einfachen An/Aus-Status entscheiden. Sie dienen der Anwahl und Aktivierung der einzelnen Layer und Oszillatoren, der Wahl der Hüllkurven (Volume, Filter und zwei wählbare Aux-Quellen), der Wahl der drei LFO´s, der Modulationsmatrix (A-B), der Setting- Einstellungen, der Aktivierung der Editansicht sowie des Help Sub-Menüs und oberhalb des Browserdisplays dem Vor/Zurückschalten der Presets. Bleiben noch der "Favoriten" Knopf, das Filemenü sowie die Buttons, um die Oszillatoren in Sync und die Filter vom parallelen in den seriellen Modus zu schalten.
Die nur farblich zu unterscheidenen Benutzeroberflächen der einzelnen Synth-Module könnt ihr folgend sehen:


synth1.jpg



synth2.jpg



synth-3.jpg



synth4.jpg


Oszillatoren
Bei ElectraX bieten die Oszillatoren folgende Auswahl:
  • Virtual Analog, mit einer stattlichen Auswahl an 36 Wellenformen,


electrax-virtual-analog-waves.jpg

  • Ultrasaw: 3 Saws, Multi-Saws, 6 Pulses
  • Noise/Fractal mit 12 unterschiedlichen Wellenformen


electrax-noise-fractal.jpg

  • Sample: hier kann ein einziges Sample im Single-Modus (One Shot) oder als Loop (im Loop Modus) wiedergegeben werden.
  • Zu guter Letzt noch die Wavetables: hier sind 30 Samples im Ordner, die sich über Resynthesis anwählen lassen.





Wie klingt ElectraX?



Mehr als 500 Presetsounds erleichterten mir den Einstieg in die Welt von ElectraX. Bei so vielen vorgefertigten Sounds wird man anfangs wahrscheinlich kaum in die Verlegenheit kommen eigenes Sounddesign betreiben zu müssen. Die Presets selbst sind in 17 verschiedene Kategorien geordnet. Von A wie „Action Sequences“ bis V wie „Vocoder“. Alphabetisch dazwischen tummeln sich die üblichen Verdächtigen: Bass, Brass, Drum, Effect, Keys, Lead, Organ, Pad, Percussive, Synth und Vocal. Arpeggiator, Atmo, Semireal und Trancegate komplettieren als „Exoten“ die Werkssoundkategorien. Im Browser-Menü findet man noch die Bereiche Favourites, User und Custom. In den Favoritenordner kann ich mir zur Schnellauswahl meine Lieblinge ablegen, im User-Ordner speichere ich meine eigenen Kreationen ab und aus dem Custom-Bereich werden die Presets geladen.
Um einen Eindruck davon zu bekommen, was ElectraX vermag, hier ein Auszug aus den „Action Sequences“. Der Name ist Programm! Es wurde nur eine Instanz von ElectraX gespielt, ohne zusätzliche Instrumente oder Effekte.

Soundbeispiele Action Sequences
Double Trancgt:


Agitato MXS:


Bell Mod Play:



Computergame:


Drumnbass:


Housestandards:



Weitere Beispiele aus den anderen Kategorien:
OCinema:



808 analog:


Agressor:


Bell + Pad:


Club Bass Stack:


Driver BT:


Dubstep Bass:


DX 111 Fame:


Echos in Space:


EP in my Suitcase:


Evil FM:


FM LFO Transition:


Frankurth Tek:


Lead Maximus:


Silver Side Chain:


Sleeping Machine:


Stacker:


Wavescan 1:



Der Sampler
Der Sampler ist in ElectraX sehr rudimentär gehalten. Er kann nur ein Sample laden und das auch nur im Wav.-Format. Wider Erwarten ist es aber gerade dieses „Old-School-Verhalten“, das den Reiz des Samplers ausmacht. Der Samplemodus ist denn wohl auch mehr für Effektsounds oder als ergänzender Klanganteil gedacht, als zur ernstzunehmenden Sample-Bearbeitung oder als Playbackeinheit.
Wirklich störend ist hier jedoch das Fehlen einer komfortablen Vorhörfunktion (zumindest bei mit unter MacOS).
Hier die passenden Soundbeispiele dazu:
Beach:



Orchesterhits:



Wind:


Yes Lonely Hit:



Die Filter
Die Filterabteilung bietet neben den üblichen Low Pass, High Pass und Band Pass Filtern mit jeweils 12, 18 und 24 dB Flankensteilheit sowie einer „Digital“-Ausführung zehn weitere Filter-Typen. Fünf unterschiedliche EQ Filter sind dabei enthalten, sowie fünf zusätzliche Filtertypen mit den Namen Phaser, Comb+/- , Vocals, Aliaser und ein Ringmodulator. Als steuerbare Parameter stehen mir Resonanz, Cutoff, Drive, Key und Envelope zur Verfügung. Pro Filter lässt sich noch das Panorama und das Volume regeln, für beide Filter gilt der Anteil an simuliertem Analogverhalten. Die Filter klingen gut, können ordentlich zupacken und tragen einen guten Teil dazu bei, dass bei mir mit ElectraX bisweilen ein echtes Analogfeeling aufkommt. Das Modulationsrad ist bei sehr vielen Presets mit dem Filter verknüpft.

button_ansicht.jpg


Inserteffekte

Die Inserteffekte klingen allesamt ordentlich, bieten aber keine, über Standardwerte hinausgehende Editierungsmöglichkeiten. Dies war aber weder zu erwarten gewesen, noch erachte ich es als besonders notwendig. Sie decken alle wichtigen Bereiche der Einschleifeffekte ab und sorgen so dafür, dass der ElectraX in Sachen Effekte als autark gelten darf. Pro Layer gibt es einen Insert-Effekt zuzüglich des Master-FX pro Instanz. Die Auswahl der Effekte ist in beiden Bereichen identisch.


master-fx.jpg


Der Arpeggiator
Der Arpeggiator wirkt auf den ersten Blick mit seinen maximal 16 Steps wenig umfangreich, bietet jedoch einige interessante Möglichkeiten. Es gibt in den Submenüs einige Presets, die von den üblichen Up/Down bis Chordgate die Standards abdecken. Über BPM kann man einen Bereich von ¼ bis zum 16 fachen Tempo regeln. Eine Swingfunktion ist ebenso vorhanden wie drei Chordpresets.
Der Arpeggiator kommt bei den Werkpresets ausgiebig zum Einsatz und ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass der ElectraX bei diesen zu überzeugen weiß.



arpeggiator.jpg



Hier ein paar Soundbeispiele für den Arpeggiator:
Arp 1:


Arp 2 Trancemaster:


Arp 3 Chord Master:



Arp 4 Chord Groover BT:




Die Settings
Die Settings verwalten für jedes Layer die Einstellungen für Stimmen von Mono bis Polyphonic 64, Portamento (hier Glide genannt) und des Pitch Wheel (von Off bis+/- 2 Oktaven). Des Weiteren kann man dem Layer hier einen individuellen Midikanal zuweisen, den Bereich der empfangenen Anschlagsdynamik (Velocity) eingrenzen sowie bestimmte Splitfunktionen vornehmen. In der mittleren Spalte des Displays hat man Zugriff auf das Klangverhalten. Hier regelt man z.B.: High Quality versus Low CPU, Analog-Sound, etc.


settings.jpg



Als sehr praktisch und zeitsparend erweisen sich die Menüs Init und Copy, mit denen man schnell ein Basispatch der einzelnen Synthesemethoden erstellen kann. Mit der Copy Funktion, hier zum Beispiel "4XStereo Unison medium" (kopiert auf alle vier Layer bei mittlerer „Verstimmung“), hat man sehr schnell einen fetten Sound gebastelt. Hier ein Beispiel aus der Abteilung Ultrasaw ohne FX.
Beispiel Ultrasaw Einfach:



Beispiel 4X Unison



Das gleiche Prozedere nochmal mit Analog Mono:

Beispiel Einfach:




Beispiel 4X Unison:




Die LFOs
Der ElectraX verfügt über drei LFO´s sowie einen Step LFO. Der LFO kann sowohl global als auch per Stimme getriggert werden, wobei die einzelnen Stimmen dann unabhängig laufen und nicht synchronisiert sind. Jeder, der pro Layer verfügbaren drei LFO´s, kann separat eingestellt werden. Im BPM-Mode läuft der LFO synchron zum Hosttempo. Von 1/32 bis zum 16fachen Tempo reicht hier der Einstellungsbereich. Im Non-BPM-Mode lässt sich eine Frequenz im Bereich von 0,1 bis 440,1 Hz anwählen. Die Frequenzen reichen also weit in den hörbaren Bereich und dienen damit auch zusätzlich der Klangformung. Die zur Auswahl stehenden Wellenformen sind:
Sinus, Dreieck (triangle), auf- und absteigender Sägezahn (saw wave), Rechteck (square), Zufall ("Sample and Hold", hier "Random" genannt), Random Ramp, Digital (Rechteckwelle mit Zufallsvariation) und Bandlimited (Dreieckwelle mit Zufallsfrequenz). Des Weiteren gibt es noch verschiedene Fade LFO´s.
Der Step LFO ist eine Art Stepsequenzer mit 16 Schritten, jeder einzelne Schritt steuert einen beliebigen Synth-Parameter, der über die Modulationsmatrix zugeordnet werden kann.
Hier ergeben sich reichlich abgefahrene Möglichkeiten und Sounds.


lfos-waves.jpg



modulations-matrix-und-step-lfo.jpg







Die Bedienung des ElectraX


Wenn man die enormen Möglichkeiten in Betracht zieht, die ElectraX bietet, so stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, ob es den Programmierern und Designern bei Tone 2 gelungen ist, dieses Angebot entsprechend bedienbar zu gestalten, ohne dass man sich in der Parameterflut verirrt. Das Userinterface wurde weiter oben schon ausführlich beschrieben. Es bietet zwar einen logischen Aufbau, aber die Endlosdrehregler meines Midikeyboards wurden im Midi-Learn-Modus leider nicht richtig umgesetzt bzw. hatten Probleme mit dem Regelweg. Mit meinem betagten CS1X gab es allerdings keine Probleme mit den Potis.
Extrem unpraktisch finde ich allerdings die Tatsache, dass man nicht mehrere Regler nacheinander in einem Schwung zuordnen kann. Man muss jeden Regler wieder erneut über das Helpmenü unter “Assign Midi CC to a knob“ neu anmelden. Das ist nach meinem Dafürhalten bei der gebotenen Anzahl an Parametern eine harte Nummer, gäbe es doch auch Möglichkeiten diesen Prozess komfortabler zu gestalten. Hier sei als Beispiel Ableton Live genannt, das bei einmaliger Anmeldung (aufgeteilt in die Controller-Bereiche KEY und MIDI) beliebig viele Controller nacheinander zuweisen kann. Daher möchte ich den Programmierer für das nächste Update die Empfehlung mitgeben, diesen Prozess dringend zu verbessern. Fast noch schlimmer empfand ich es dann leider, als ich über eine Mackie Control bzw. kompatibles Gerät die Software fernsteuern wollte. Unabhängig davon ob ein Layer, Modul, Oszillator etc. aktiv ist oder nicht, wird immer der komplette Parametersatz sichtbar bzw. zugeordnet. Macht auf meinem 01X bei acht Parametern pro Seite schlappe 153 Seiten! Für die schwächeren Kopfrechner: 1224 Werte! Bis man da den passenden Wert gefunden hat, hat man doch schon viel schneller zur Maus gegriffen. Also ist man auf diese bei der Bedienung von ElectraX in den allermeisten Fällen weiterhin angewiesen. Leider hatte ich kein Gerät von Novation zur Verfügung, um deren Automap-Funktion testen zu können. Vielleicht hat einer von euch damit Erfahrung und kann diese als Kommentar preisgeben?
Wer an dieser Stelle als Logic-User schon genervt ist, sollte den Gedanken an die Automation direkt wieder ad acta legen, denn hier kommt der Parameterwahnsinn zu seinem unrühmlichen Höhepunkt ... durch eine fehlende Unterteilung in Untermenüs, dauert es schlappe zehn (!) Sekunden, bis man (bei maximaler Scrollgeschwindigkeit wohlgemerkt) den kompletten Parametersatz von A, wie ARP CHORD bis W, wie WAVEFORM OSC3, durchlaufen hat.
Dass Untermenüs unter Logic machbar sind, sieht man am integrierten „Sculpture“ (bis zu vier Untermenüs) oder auch u-he´s „Zebra2“ (um auch ein „Fremd VI“ zu nennen). Damit ist die Automation für mich ehrlich gesagt unbenutzbar und auch hier hoffe ich auf eine Nachbesserung in kommenden Updates. Sofern technisch umsetzbar, wäre auch hier der Wunsch, nur die Parameter der aktiven Layer/Oszillatoren einzublenden.
Fairerweise bleibt festzuhalten, dass man unter Cubase und Ableton Live auf Grund einer anderen Automationsstruktur dieses Problem nicht hat. Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...

automation-electrax-a.jpg



automation-electrax-w.jpg



automation-sculpture.jpg



automation-zebra.jpg



Fazit:


Böse Zungen mögen sagen, der ElectraX möchte alles können, kann dafür aber nichts richtig. Man tut ihm damit zum einen Unrecht und zum anderen mag das auch nicht die Absicht der Tone2 Entwickler gewesen sein. Natürlich hat ein FM8 in Sachen FM-Synthese mehr zu bieten, ebenso ein PPG 3.V als Spezialist für Wavetables oder die Wavestation im Bereich Wavesequencing. Es mag auch den ein oder anderen virtuell-analogen Synth geben, der „fetter“ klingt. Hier gilt es aber zu berücksichtigen, dass jeder Einzelne dieser „Spezialisten“ für sich soviel kostet wie das ElectraX- Komplettpaket. Hinzu kommt der nicht unerhebliche Aufwand sich dann aus den Einzelteilen einen schönen Hybridklang zu basteln. Hier zeigt sich das Alleinstellungsmerkmal des Testprobanden, denn das beherrscht er wie kein anderer und das mit wirklich erstaunlich geringer Prozessorbelastung (in dem Punkt könnte sich die Konkurrenz wirklich mal eine dicke Scheibe abschneiden). Umso erstaunlicher, dass der ElectraX wirklich eine sehr hohe Auflösung mit einhergehender Transparenz und Klarheit mitbringt. Klanglich ist vieles möglich und die meisten Presets klingen inspirierend oder mitunter sogar spektakulär. Wie der Name es ja vielleicht auch andeuten mag: Der ElectraX klingt am stärksten bei fetten Analog-Sounds, die sich für die Techno-, Trance-, Electro-, Dubstep-etc.-Abteilung bestens eignen.
Ihn darauf zu beschränken oder festzulegen, wäre jedoch ein weiterer Fehler, denn mit etwas Übung gelingen einem mit dem Tool erstaunliche Klangkreationen. 
Aufgrund seiner viermal vorhanden Oberfläche ist er etwas sperrig was die Remotefunktionen angeht bzw. man sieht nicht unbedingt den Parameter, an dem man gerade schraubt (v.a. mit Mackie Control). Schwer zu sagen, ob sich das bei der vorhandenen Architektur überhaupt ändern lässt.
Wessen Festplatte noch nicht überquillt mit diversen VI´s jeglicher Färbung bzw. wer nicht schon einen „Spezialisten“ für jeden Bereich hat, für den ist ElectraX mit einem aktuellen Verkaufspreis von 169,-€ quasi ein Muss. Man erhält damit ein sehr gut klingendes Plug-In, das von fiesen, brachialen Digitalsounds über wabernde Flächen bis zu kristallklaren Glockensounds so ziemlich alles im Repertoire hat, was man im täglichen Komponisten-/Produzenten-Alltag an Synthsounds so benötigt. Wen das Mausgeschraube von eigenen Klangkreationen abschrecken sollte, der findet zu den mehr als 500 Presets bei Tone2 weitere Klangsets, mit denen man gezielt Sounds für verschiedene Genres ordern kann. Trotz der genannten Einschränkungen wie der suboptimalen Automation unter Logic erhält der Electrax von mir eine Redaktionsempfehlung.
Weitere Informationen zum ElectraX gibt es bei Tone 2.
Der ElectraX ist im Vertrieb von Best Service
Der Verkaufspreis des ElectraX liegt momentan bei 189 Euro.


Zum Abschluss noch ein mit ElectraX komponierter Demosong. Zum Einsatz kommen 8 ElectraX Instanzen, nur die Drums kommen vom EXS24 aus Logic.

 
Cooler Demo-Song
 
Einer meiner Lieblingsplugs. Was mir u.a. so gut gefällt ist die Möglichkeit aus allen Wav-Files einen perfekt geloopten Sound zu machen. Der ElektraX frisst einfach alles.
 
Workaround in Sachen Logic Automation: Wenn man den gewünschten Parameter erst mit der Maus verändert erscheint er in der Automation und man muss ihn nicht im Parameterdjungel suchen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
564
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
618
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
523
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
779
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben