Testberichte Test: Strymon Nightsky

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

Time-warped Reverberator, auch für den Synth

Kein anders Gerät hat so lange auf meiner inneren „Wunschliste“ gestanden wie der Nightsky von Strymon. Es gab halt bislang immer irgendetwas begehrenswerteres. Wer es nicht weiß: Ich bin Synthesizer-Mann und habe somit mit Gitarren nix am Hut. Ich denke dies solltet ihr von Anfang an wissen. Denn der Nightsky wurde primär für die Gitarre bebaut und entwickelt. Dank eines kleinen Schalters auf der Rückseite mag er aber auch Linepegel und das sogar in Stereo. Und dass Synthesizer gerne besser klingen, wenn sie mit Hall verfeinert werden, ist auch kein Geheimnis.

Strymon_Nightsky_001.jpg



Strymon ist jedem spätestens seit dem BigSky ein Begriff. Das ist das kleine blaue Wunderkistchen, bei dem man vorne einen „Pups“ reinschickt und hinten ein episches Donnerwetter rauskommt. Ja, der Bigsky ist auch mein Lieblingshallgerät. Es gibt ihn seit ein paar Monaten übrigens auch als Plug-in. Die Kalifornier bauen schon überaus interessante Effekte. Meistens digitale. Aber das, was sie da tuen, das machen sie richtig gut. Und weil ich den BigSky mag und weil ich leidenschaftlich gerne mit Sounds experimentiere, stand der Nightsky auf meiner Liste. Allerdings, und das ist wirklich so, haben mich die Soundbeispiele im WWW nie so richtig abgeholt. Seit ein paar Tagen steht er aber nun hier, um mir endlich ein eigenes, objektives Bild zu machen. Ich hatte viele interessante Momente mit ihm, von denen ich Euch nun erzählen möchte:


Strymon_Nightsky_010.jpg



Die Hardware ist, wie immer bei Strymon, ordentlich: Vollständiges Metallkistchen mit mattem dunkelblauem Modal Cobalt8-Finish. Sieht edel aus. 10 Plastik-Potis mit Anschlag, 16 recht kleine Taster und drei große Fußtaster plus jede Menge LEDs in unterschiedlichen Farben. Ein Display fehlt. Die Stompbox ist recht klein und besitzt leider ein anderes und kleineres Format als der Bigsky/Moebius/Timeline.
Das Panel ist grundsätzlich ordentlich aufgeteilt und die Beschriftung lässt sich gut ablesen. Das ist beim BigSky leider nicht so. Trotzdem sind die vielen Bedienelemente des Nightsky zu nah beieinander. In Zahlen: Das Hauptbedienpanel (ohne die drei Fusstaster) haben eine Fläche von gerade mal 16,5cm mal 6cm. Das ist nicht viel. Auch die kleinen Taster machen keinen so richtigen Spaß. Erinnert mich eher an Eurorack Module als an eine Stompbox.

Strymon_Nightsky_011.jpg


Warum reite ich darauf nun rum? Der Nightsky ist kein klassischer Effekt, den man mit ein paar Handgriffen nach Gusto eingestellt hat. Der Nightsky ist vielmehr ein Reverb-Synthesizer (Time-Warped Reverberator) mit eingebautem Step-Sequenzer, Low/Highpass-Filter, Shimmer, LFO und mehr. Und da sitzt man auch schon mal ein paar Stündchen mehr oder weniger am Panel, um die ganzen Möglichkeiten zu erforschen. Und unter diesem Aspekt ist er eben nicht optimal designt. Ich hätte mindestens die Größe eines TC Electronic Flashback 2X4 erwartet. Zudem gibt es auch versteckte Shift-Funktionen. Zwei Beispiele: Der High-Cut verfügt über Resonanz, die man mit gedrückter Filtertaste plus Drehen am Reverb-Knob einstellt. Das Predelay ändert man mit gedrückter Texture-Taste plus Reverb-Knopf. Jeder Taster aktiviert eine zweite Funktion, die mit dem Reverb-Poti eingestellt wird. Ein logischer Zusammenhang ist dabei nicht immer gegeben. Dass man dabei auch jedes Mal den Regler für den Reverb-Mix auf eine andere Position stellt, ohne dass man das hört, sollte jedem klar sein.

Die Überraschung kommt spätestens dann, wenn man den Reverb-Anteil nachregeln muss. Ich sag nur unangenehme Wertesprünge. Dazu gesellen sich weitere, versteckte Funktionen, die binär über die Sequenzer-LEDs eingestellt werden. Das alles und noch viel mehr ist auf dem Display nicht beschriftet oder vermerkt, wie übrigens keiner der zusätzlichen Parameter. Schade. Auch gibt es einige Einstellungen, die man in der Anleitung (Online PDF) suchen muss. Zum Beispiel die Synchronisation zu einer Midi-Clock. Hier musste ich Google bemühen, um es dann doch - etwas versteckt - im Manual zu finden:

Strymon_Nightsky_013.jpg


Das Wort „Syncronisation“ finde ich in diesem Zusammenhang nur in der Einleitung des Manuals. Das ginge also besser. Einen Editor gibt es übrigens nicht. Leider hat Strymon den Software Editor Nixie aufgegeben. Sehr schade. Es gibt allerdings ein PC/Mac-Tool von Strymon zum Aktualisieren der Firmware. Dies funktionierte bei mir problemlos.


Strymon_Nightsky_007.jpg


Alle Anschlüsse zur Außenwelt befinden sich auf der Rückseite des Nightsky. Somit gibt es keine Platzprobleme zu eventuellen Nachbarn. Folgende Anschlüsse sind vorhanden: Stereo In und Out, je als 6,3mm Klinke. Echte Midi In- und Out-Buchse. USB Buchse (MIDI-only) im selten gewordenen USB-Mini Format. Line/Instrument-Umschalter. Expression-Pedal Eingang sowie die Buchse für das beiliegende 9V Netzteil. Modulationseingänge fürs Eurorack gibt es leider nicht.
Soweit bietet der Nightsky die Anschlüsse, die man für einen Preis von 469€ erwarten kann. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wichtig: True-Bypass gibt’s via Fußschalter. Diese Taster lassen sich recht einfach drücken und sind somit auch gut mit den Händen zu bedienen.


Strymon_Nightsky_009.jpg



Die 34 (!!) LEDs auf dem Paneln leuchten angenehm hell. Nur die drei über den Fußtasten übertreiben es dabei etwas und sind mir persönlich zu aufdringlich. Dimmen lässt sich leider nichts. Auch die meist grüne, manchmal auch orange Leuchtfarbe wirkt auf dem blauen Gehäuse etwas altbacken. Dimmbares Rot mit Weiß und Blau wäre cooler gewesen. Meine Meinung.


Strymon_Nightsky_006.jpg



Kommen wir nun zu einer kurzen Beschreibung, wie ich den Nighsky verstehe. Dabei orientiere ich mich bewusst nicht an irgendwelchen Manuals, Tutorial oder anderen Testberichten:

Es gibt grundsätzlich drei unterschiedliche Hallalgorithmen, deren Hall-Länge wie auch die Größe des Raumes eingestellt werden kann. Der Hall kann auch eingefroren werden und erklingt dann ewig. Wichtig dabei ist, dass die Größe des Raumes auch direkten Einfluss auf den Pitch des Halls hat. Das Tuning lässt sich stufenlos oder quantisiert in Halbtonschritten und wählbaren Skalen (Minor, Major, Dorian, …) einstellen. Auf Wunsch lassen sich diese „Töne“ in einer Sequenz von maximal 8 Schritten speichern und automatisiert (Tap-Tempo oder Midi-Clock) oder manuell, also Schritt für Schritt via Fußtaste abspielen. Der Hall kann durch ein Low- und High-Cut Filter geschickt werden. Dabei hat man die Wahl das Signal entweder „regenerativ“ (=subtil) oder halt hart zu filtern. Der High-Cut verfügt über zusätzliche Resonanz. Zudem verfügt der Nightsky über einen LFO/Modulator, der entweder das Reverb, den Pitch oder das Filter modulieren kann. Dazu stehen unterschiedliche Schwingungsformen (Dreieck, Rechteck, Ramp-Up, Ramp-Down, Random und ein Envelope) zu Verfügung. Geschwindigkeit und Tiefe des LFO sind regelbar. Zu guter Letzt kann der Hall durch einen Shimmer ergänzt werden. Dieser produziert identische Obertöne von maximal plus oder minus einer Oktave und den Intervallen, die dazwischen liegen. Zusätzliche klangliche Optionen wie Input/Regen, Glimmer High-Low, Pro- oder Post Drive ergänzen den Shimmer. Das Ausgangssignal lässt sich über je einen Regler für Dry- und Reverb-Anteil zusammen mischen.
Das muss man erst mal einen Moment sacken lassen.


Strymon_Nightsky_008.jpg



Was bedeutet das in der Praxis? Zunächst einmal, dass es verdammt viel zu entdecken gibt. Aber auch, dass man sich etwas Zeit für die Einarbeitung nehmen muss. Nach noch nicht mal einem Stündchen hatte ich die klar gegliederten Funktionsblöcke des Nightsky verstanden und verinnerlicht. Danach ging die „Arbeit“ aber erst los. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Nightsky in gewisser Weise mit dem Eingangssignal interagiert. Je nachdem, welchen Typ Sound ich reinschicke, reagiert die Engine immer etwas anders. Das können Änderungen der Laustärke, ausgelöst zum Beispiel durch Velocity, oder auch langsame LFO-Fahrten des Filters sein. Auch das Frequenzspektrum eines Klanges hat Einfluss auf das berechnete Effektsignal. Der Gain sowieso. Wer schon mit unterschiedlichen Reverb-Effekten gearbeitet hat, dem der Unterschied zwischen z.B. einer Ocean Machine und dem Nightsky sofort auffallen. Während die Ocean Machine einem das Gefühl von Stroh gefülltem Kartoffelsack gibt, ist es beim Nightsky eher das Gefühl von feinster Seide mit 1A Daunenfüllung. Auf Körpertemperatur vorgewärmt natürlich. Schubst man nur eine rohe Sägezahnwelle in den Nightsky, dann klingt er wie alle anderen. Im Mix sowieso. Füttert man ihn allerdings mit filigranen, abwechslungsreichen und detaillierten Wellenformen, dann wird es richtig spannend und man versteht, warum man ein paar Euro mehr ausgegeben hat. Das gilt übrigens auch für ganze Songteile, Rhythmen, Sequenzen sowie analogen, digitalen oder natürlichen Klängen (z.B. Piano). Am zweiten Tag mit dem Nightsky hatte ich dann endlich den erhofften AHA-Moment. Diesen Moment habe ich natürlich für Euch festgehalten:

Nighsky A-HA


Man achte auf die Transparenz und die wohlige Wärme und Breite, die der Nightsky hinzufügt.
Das Eingansgsignal stammt dabei aus meinem Yamaha MOXF. Das gilt übrigens für alle Soundbeispiele in diesem Artikel. Dabei habe ich (immer) alle Effekte im MOXF stumm geschaltet. Die Aufnahmen wurden nur normalisiert, ansonsten aber nicht weiter nachbearbeitet.

Strymon_Nightsky_012.jpg



Ein wichtiger Tipp: Auch wenn es viele Funktionsblöcke gibt, so bedeutet das nicht, dass man auch alle nutzen muss. Auch hier muss man das Gerät kennen lernen und individuell entscheiden, was einem Sound guttut, oder anders gesagt, wie man ihn mit dem Nightsky verfeinern kann. Möchte man nur einen schnöden Hall, so ist das natürlich auch möglich. Die drei Texturen (Sparse, Dense, Diffuse) bieten so ziemlich alles, was man braucht. Dicht, offen, luftig, natürlich, spacig oder volle Breitseite.

Nightsky Texturen


Die Lücken im Sound entstehen immer dann, wenn ich die Texture umschalte. Mit etwas Erfahrung, lassen sich auch Delay-ähnliche Sounds erstellen.

Nightsky Texturen 2 mit LFO und etwas Filter


Ich präferiere grundsätzlich keine der Texturen des Nightsky. Allerdings hat jede Texture unterschiedliche Stärken, die man gezielt einsetzen kann. Manchmal habe ich mir allerdings gewünscht, hier mehr Auswahl zu haben. Insbesondere der Chorale aus dem Bigsky hätte dem Nightsky gut gestanden.


Strymon_Nightsky_003.jpg


Mit dem Filter lässt sich Überflüssiges unproblematisch oben und unten weg-cutten. Die Auflösung der Potis ist durchweg gut gelungen. Musikalisches Arbeiten ist also immer möglich. Mit dem LFO wird die Hallfahne moduliert, was einem Hall immer guttut. Pre-Delay gibt es, wie gesagt, auch. Bis zu diesem Punkt unterscheidet es sich kaum von der Konkurrenz. Sein Bruder BigSky bietet insbesondere bei den Texturen weitaus mehr Möglichkeiten. Man könnte auch sagen: Der Bigsky liefert durchweg mehr Hall fürs Geld. Übrigens finde ich auch den Shimmer des Bigsky „schöner“. Fehlen tuen übrigens beiden, also Bigsky und Nightsky, ein Width-Regler. Ich persönlich mag es sehr, wenn sich der Hall gezielt in der Breite vom Originalsignal absetzt. Und um es klar zu sagen: Der Bigsky gefällt mir besser. Der Nightsky ist da schon eher ein Spezialist, den man sich leistet, weil man alles andere schon hat.

Nighsky Tweaking a Sound 1

Nighsky Tweaking a Sound 2

Nighsky Tweaking a Sound 3


Strymon_Nightsky_002.jpg


Nun möchte ich auf den Shimmer des Nightsky etwas detaillierter eingehen. Er bietet nur eine Voice zusätzlich (beim Bigsky sind es zwei), die maximal eine Oktave rauf oder runter dazu gemischt werden kann. Beim Bigsky sind es je minus eine und plus zwei Oktaven. Dazwischen sind beim Nightsky alle Töne möglich. Zusätzlich lassen sich via Glimmer die oberen oder unteren Obertöne verstärken. Das kann Sinn machen, muss es aber, je nach Eingangssignal, nicht. Auf jeden Fall lässt sich die Charakteristik des Shimmers damit betonen. Hier gilt On oder Off. Dazwischen gibt es nichts. Auch kann der Glimmer Gain via Glimmer-Taste plus Reverb-Poti eingestellt werden. Gleiches gilt auch für den Pre- oder Postdrive. Er fügt eine subtile Verzerrung zum Shimmer hinzu. Diese Verzerrung ist allerdings so subtil, dass sie bei manchem Signal beinahe unhörbar ist. Auch hier sollte man mit dem Gain des Einganssignals und des Drives etwas spielen. Aber auch dann stellen sich nur dezente Verzerrungen ein.

Vergleiche ich Nightsky Shimmer mit dem Valhalla Shimmer (VST), so zeigt Valhalla wo der Shimmer-Hammer hängt: Unterschiedliche Reverb- und Pitch Modes, Feedback, Diffusion, Size, low cut, high cut , Modulation und zwei Color Modes. Und das alles in bekannter Valhalla Qualität. Hier können Bigsky und Nightsky so gerade noch Paroli bieten. Die Ocean Machine leider nicht. Ich denke das musste mal gesagt werden.

Strymon_Nightsky_005.jpg


Der Sequence Mode muss vorab aktiviert werden. Danach bilden die 8 Taster, die sonst die Presets beherbergen, die einzelnen Steps ab. Durch Drücken der Tasten plus einen Dreh am Pitch-Poti werden die Werte gespeichert. Drückt man die Step-Tasten, so können diese de/aktiviert werden. Es gibt zwei Abspielmodi: Zunächst kann man von einem zum anderen Step via Fußtaste weiterschalten. Auch kann man ein Tempo eintappen, und der Sequenzer läuft automatisch und schaltet jeden neuen Takt zum nächten Step um. Das doofe: Taktteiler für das Tempo, welches auch extern via MIDI oder USB empfangen wird, gibt es nicht. Ich konnte es kaum glauben, aber es ist schon recht dürftig, dass dies vergessen wurde. Somit ist das mit der externen Synchronisation nur bedingt brauchbar. Meine DAW kann keine unterschiedlichen Tempoinfos an Ports schicken. Ich kenne auch keine die das könnte. Wie auch immer. Wer die Einzelnen Tonlagen pro Step programmiert, dem hilft dabei die einstellbare Quantisierung. Damit der Schritt von einem zum anderen Step nicht zu hart ausfällt, kann ein zusätzlicher Glide (Shape-Taste + Reverb-Poti) für weiche(re) Übergänge sorgen.

Nightsky Chaos



Strymon_Nightsky_004.jpg


Der LFO ist schon cool. Mal eben das Filter etwas schweben lassen, oder den Pitch etwas eiern. Auch mit Ramp Up oder Down lassen sich schöne Muster in die Hallfahne einbauen. Auf Wunsch kann aus dem LFO ein Envelope-Follower gemacht werden. Nun folgt der Parameter in Abhängigkeit der Dynamik im Eingang.

Nightsky überheblich

Nighsky Groove


Nach ein paar Stunden kommen dann doch weitere Zweifel auf: Wieso quittiert der Nightsky manche Paramteränderungen (Umschalten LFO-Typ, Texture, usw.) mit kurzen Aussetzern? Wieso ist der LFO so langsam? Wieso lässt sich der LFO nicht zur Clock synchronisieren? Wo ist die Resonanz für den Low-Cut? Wieso gibt es kein Feedback? Wieso kann der LFO immer nur ein Ziel bedienen? Und wieso kann ich in den einzelnen Steps eigentlich nur den Pitch-Parameter abspeichern?
Gerade beim letzten Punkt wird einiges an Kreativpotential verschenkt. Man stelle sich vor, was möglich gewesen wäre, wenn man pro Step mehrere Parameter hätte einstellen können. Somit ist das Konzept des Nightsky, meiner Meinung nach, nicht ganz bis zum Ende gedacht worden. Ich denke die Hardware (vermutlich wieder ein potenter Shark-Prozessor) hätte dies zugelassen. Auch ein Editor wäre toll gewesen. Viele offene Fragen, die sich Strymon gefallen lassen muss. 469€ ist eine Menge Geld für ein digitales Pedal. Und gerade bei den Plugins gibt es einige Konkurrenten, die mehr A-HA Momente abliefern.

Was noch?
Alle Parameter des Nightsky lassen sich via MIDI kontrollieren.
Es können 2 x 8 Presets abgespeichert werden.
Der Hall kann eingefroren werden. Befindet sich Audio im Buffer, kann dieses weiterbearbeitet und auch durch den Sequenzer geschickt werden. Das Ergebnis ist recht unspektakulär. Ich habe es nicht geschafft, den Buffer mit Shimmer zu versorgen. Man kann dabei übrigens einstellen, ob ein zusätzlich anliegendes Audiosignal zum gefreezten Signal hinzugefügt wird oder nicht.


Strymon_Nightsky_005.jpg



Fazit

Wer den Test bisher gelesen hat, der wird mein persönliches Fazit schon ahnen. Ja, mit dem Nightsky lassen sich überaus interessante Reverbs erzeugen. Es steht außer Frage, dass der Nightsky da weitermacht, wo andere Reverbs schon längst aufhören. Er bietet eben nicht den 08/15 Hall, den wir kennen und meist schon in guter Qualität besitzen.
Vielmehr versucht Strymon neue Wege zu gehen. Das ist ihnen so weit auch gut gelungen. So klingt der Nightsky immer edel und eben nach Strymon. Auf Wunsch liefert das Pedal auch ziemlich verrückte Sounds. Und das ohne zu übertreiben oder zu dick aufzutragen. Das kann man gut oder langweilig finden. Gerade für Ambient oder Sounds, die mal ganz alleine und nur für sich stehen, bietet der Nightsky überaus faszinierende, tiefe und eben epische Reverbs aus einer anderen, aber dennoch bekannten Welt. Die Sequenzer-Funktionalität ist interessant. Für ihn habe ich aber noch keinen wirklich sinnvollen Verwendungszweck gefunden. Der Shimmer klingt manchmal etwas überzogen, kann aber auch subtil seine magische Wirkung entfalten. Das ist schon schick.
Trotzdem, und das ist wie immer nur eine von vielen Meinungen, ist der Nightsky bei weitem nicht perfekt. Die etwas holprige Bedienung, das kleine Panel und die vielen unerfüllten Wünschen (siehe oben) machen aus ihm keinen No-Brainer. Wer schon alles hat und den etwas anderen Reverb sucht, für den ist der Nighsky ein interessanter Kandidat mit einigem Synthesepotential.

Preis: 469€
Produktseite Thomann: https://www.thomann.de/de/strymon_nightsky_reverb.htm
Herstellerseite: https://www.strymon.net/product/nightsky/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cooler ausführlicher Bericht.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
603
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
492
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
710
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben