Testberichte Test: Roland Boutique

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Was bringen die Synth-Winzlinge von Roland?

Nach der AIRA-Serie hatte man nur darauf gewartet, dass Roland weitere Klassiker der 80er neu auferleben lässt. Mit der Boutique-Serie kam dann die Erlösung, allerdings wurden Rolands Synthesizer Juno-108, Jupiter-8 und JX-3P in ihrer Neuauflage erheblich geschrumpft. Ob das dem Klang schaden kann? Wir machten den Test! Mit der AIRA-Serie feierte Roland bereits die Auferstehung seiner Klassiker TB-303, TR-909, TR-808, TR-727, TR-707, Boss VT-1 etc. und führte zugleich die Analog Circuit Behaviour-Technologie ein, die den Grundstein der Klangerzeugung der AIRA-Serie legt. Dass der Sound absolut überzeugen konnte, stelle ich bereits in vergangenen Testberichten fest (System-1 & TR-8, TB-3, VT-3). Nun war es nur eine Frage der Zeit, bis Roland weitere Analog-Saurier ins moderne digitale Zeitalter befördert. Im Herbst 2015 stellt das japanische Unternehmen schließlich die Boutique-Serie vor, dessen drei winzige Mitglieder JU-06, JX-03 und JP-08 die Synthesizer der 80er-Jahre nachahmen: Juno-106, JX-3P und eben den Jupiter-8, der oftmals als bester polyphoner Ananolg-Synth beschrieben wird. Dementsprechend ist der Gebrauchtmarkt exorbitant hoch. Hat man jetzt die Chance, den großen Sound fürs kleine Geld zu bekommen?
Gemeinsamkeiten

Äußeres
Bevor es in die detaillierter Welt jedes Boutique-Vertreters geht, folgen zunächst die vielen Gemeinsamkeiten. Das auffälligste Merkmal ist der Formfaktor, denn jeder Boutique-Synthesizer ist lediglich so groß wie eine Laptop-Tastatur ohne Numpad (300 x 128 x 46 mm), wiegt weniger als 1 Kilo und kommt ohne Klaviatur aus. Diese wird als extra Produkt - Roland K-25m - vertrieben, doch dazu später mehr. Jeder Klangerzeuger ist also genauer genommen ein Sound-Modul. Das Gehäuse besteht aus hartem Kunststoff, jedoch ist die Frontplatte aus Metall und entsprechend stabil. Generell machen die Boutique-Mitglieder trotzt ihrer geringen Größe einen äußerst stabilen Eindruck.
JU-06.jpg


Rückseitig bietet jedes Boutique-Mitglied einen MIDI-In/Out, einen kleinen Volume-Regler, sowie drei Miniklinken-Buchsen für den Kopfhörer- & Main-Ausgang und den Eingang. Letzterer dient leider nur dem Durchschleifen des Signals, eine Filterung durch den Synth ist nicht möglich – soviel vorweg. Spätestens hier wird ersichtlich, dass die Boutique-Serie weniger den professionellen Anwender im Blick haben, denn sonst gäbe es 6,3mm-Klinken-Anschlüsse. Ebenfalls vorhanden ist ein Mini-USB-Anschluss, der entweder als Stromversorger herhalten muss oder die Computer-Verbindung übernimmt, womit das Boutique-Gerät als Audio-Interface (24 Bit / 44,1 kHz) nutzbar wird. Ein An/Aus-Schalter bildet das Schlusslicht der Anschlüsse. Leider ist im Lieferumfang kein entsprechendes USB-Kabel enthalten.
Rückseite.jpg


Auf der Unterseite finden sich zum einen das Batterie-Fach (4x AA) für die mobile Stromversorgung und der integrierte Lautsprecher mit akzeptabler Klangqualität für die spontane Session.
Batteriefach.jpg


Auf der Front sind logischerweise die unterschiedlichen Bedienelemente der einzelnen Boutique-Mitglieder, gemeinsam ist allen drienen der Step-Sequenzer und die beiden Ribbon-Controller als Pitch-Bender und Modulationswheel. Letzteren konnte ich nicht sonderlich viel abgewinnen, da diese mit sehr groben Abstufungen und einer kleinen aber wahrnehmbaren Latenz arbeiten. Zudem ist es extrem schwierig, den Mittelpunkt ''zu treffen'', ohne bereits ungewollte Pitchbendings auszuführen. Der Pitch-Bender dient übrigens auch dem Vorhören von Sounds, wenn kein Keyboard angeschlossen ist. Praktisch! Sequenzer
Jedes Boutique-Modul ist mit 16 Buttons zur Patch-Eingabe ausgestattet (64 Speicherplätze). Über eine Tastenkombination lassen sich mit den Tastern aber auch der Delay-Effekt aktivieren und justieren sowie der 16-stufige Step-Sequenzer einbinden. Dieser wird von Roland als ein integrierter Notizblock beworben. Maximal 16 Pattern mit jeweils 16 Schritten in Mono sind möglich, ebenso das Ändern der Scale und des Shuffle-Feels wird unterstützt. Allerdings kommt bei der Arbeit mit dem Sequenzer wenig Freude auf, da die Handhabung gewöhnungsbedürftig ist und das Featureset nicht sonderlich beeindruckt. Praktisch ist der Sequenzer aber dann, wenn man dem Boutique-Gerät auch ohne Keyboard ein paar Melodien entlocken möchte. Der Sequenzer ist - genau wie von Roland beworben - eben ein lockerer Notizblock. Delay-Effekt
Wie bereits erwähnt verfügt jedes Boutique-Mitglied auch über einen Delay-Effekt inklusive Time- und Feedback-Parameter, ebenfalls bedienbar durch die 16 Patchbuttons. Es ist zwar ein ''nice to have'', aber auch hier kommt aufgrund der erforderlichen Tastenkombinationen wenig Echtzeit-Spaß auf. Zudem wird das Signal kurz abgeschnitten, wenn ich die Delay-Zeit oder das Feedback ändere. Handbuch
Wie schon von der AIRA-Serie gewohnt gibt es als ''Handbuch'' nur ein Faltblatt, mit den notwendigsten Informationen zum Gerät, jedoch in mehreren Sprachen, weshalb das Faltblatt auch so schön groß ausfällt. Vermutlich werden dem Kunden zahlreiche Hidden Features unterschlagen, wie man es ebenfalls von der Aira-Serie kennt. Auch wenn der Beipackzettel den Zwängen des globalen Marktes entsprechend Industrie-konform erscheint, bringt er dem Kunden nichts. Diese Handbuch-Politik ist mir unverständlich, zumal Roland gerade in Bezig auf Handbüchern einst geglänzt hatte …
Handbuch.jpg

Optional: das Keyboard K25-m
Jedes Boutique-Produkt - JU-06, JX-03 & JP-08 – wird als einzelnes Sound-Modul ohne Klaviatur verkauft. Zeitgleich hat Roland das passende Keyboard K-25m veröffentlicht. Diese besitzt einen Schacht inklusive Ständer, in das ein einzelnes Sound-Modul perfekt hineinpasst und über ein Flachbandkabel kommuniziert. Die Klaviatur ist für ein 99-Euro-Produkt entsprechend ok und allemal besser verarbeitet als die Klaviatur des Arturia MicroBrute. Auch das Tastenhub fällt normal aus und nicht so flach wie beim Roland System-1. Genau wie das metallische Frontpanel der Boutique-Geräte sind die Rahmen des K-25m aus Metall. Der Gesamteindruck ist äußerst stabil, auch das vermehrte Umstecken der Boutique-Geräte ist problemlos möglich.
Klaviatur.jpg


Eingebaut.jpg


Im nächsten Kapitel geht es dann in die detaillierte Welt der jeweiligen Boutique-Mitglieder. Allerdings beschreibe ich keinen 1-zu-1-Klang-Vergleich zwischen Original-Synth und Boutique-Version, da es mir aufgrund fehlender Originale schlichtweg nicht möglich ist. Vor jedem Kurz-Fazit folgt jedoch ein ausgewähltes YT-Video, das den vergleichenden Part übernimmt. Ich hingegen versuche mich als Frischling auf den Klang der Boutique-Synths einzulassen und die unterscheidenden Merkmale herauszuarbeiten.
Roland Boutique JP-08

Der Roland Boutique JP-08 ist eine Nachbildung des acht-stimmigen Analog-Boliden und absoluten Synthesizer-Klassikers Jupiter-8 aus dem Jahre 1981, der aktuell für 8000 Euro auf Ebay gehandelt wird. Dementsprechend ist der JP-08 das absolute Highlight der Boutique-Serie und kostet mal eben 100 Euro mehr als seine zwei Brüder. 36 der originalen Synthesizer-Parameter sind auf dem kleinen Digital-Synth abgebildet und sollen durch die hauseigene ACB-Technologie den legendären Sound in die Moderne holen.
JP-08 Keyboard.jpg


Den ersten Einschnitt gegenüber dem Original gibt’s bereits in der Polyphonie, da jedes Boutique-Modell lediglich vier Stimmen gleichzeitig erzeugen kann. Im Original hingegen erlaubt der Jupiter-8 das Erzeugen von ganzen acht Stimmen, wodurch überfette Klangteppiche möglich sind – und eben das Markenzeichen des Jupiters sind. Mal sehen, ob der Boutique-Winzling auch den fetten Sound hinbekommt... Klangquelle
Die Klang-Grundlage des JP-08 sind seine beiden VCOs (Voltage Controlled Oscillator), die natürlich nicht tatsächlich analog sind, sondern nur über die ACB-Technologie modelliert werden. Während der erste Oszillator die typischen Wellenformen (Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck, Pulswelle - und Rauschen, das nicht vom Original stammt) unterstützt, verfügt der zweite Oszillator nur über drei Wellenformen (Sinus, Sägezahn, Rechteck), die jedoch alle als tiefer gestimmter Zusatz vorhanden sind. Die Idee dahinter ist, dass der zweite Oszillator auch als LFO verwendet werden kann, was beim Original nicht vorhanden war. Ein weiterer Unterschied beider Oszillatoren liegt außerdem in der gerasterten (VCO 1) und der stufenlosen (VCO 2) Frequenzänderung.
JP-08 Detail.jpg


Den Klang reiner Wellenformen zu beurteilen finde ich persönlich nicht sehr aussagekräftig, spannend wird es doch erst mit Cross-Modulation und Oszillator-Synchronisation - genau diese beiden Features bietet der JP-08. Damit sind im Handrumdrehen abgefahrene Sounds möglich, die das harmonische Klangspektrum um aggressive metallisch-verdrehte Sounds erweitert. Die Qualität ist für meinen Geschmack sehr gut. Ich hätte nicht erwartet, dass die ACB-Technologie so hochwertig klingen kann. Keine Sorge, obwohl an dieser Stelle keine Audiobeispiele folgen, gibt es am Ende des Kapitels ein reines Demo-Video von mir, indem ich den Sound-Kosmos intensiv erforsche. Klangformung
Als Filter gibt es wie auch beim Original ein Hochpass-Filter sowie ein nachgeschaltetes Tiefpass-Filter (12dB oder 24dB Flankensteilheit) mit regelbarer Resonanz, das beim Maximum ordentlich zu pfeifen beginnt und den Bassbereich aushöhlt. Leider kommt hier auch die erste echte Schwäche zum Vorschein, denn die wirklich absolut winzigen Fader lassen bei Filterfahrten wenig Spaß aufkommen. Es funktioniert zwar, aber die Länge der Fader (ca. 2cm) ist so klein, das sogar Abstufungen während der Filterung hörbar sind. Das ist leider sehr schade, da der Sound des JP-08 wirklich großartig ist.
JP-08.jpg


Hüllkurven und LFO
Zwei ADSR-Hüllkurven erlauben die Verlaufsformung für die Lautstärke, die Tonhöhe der Oszillatoren, das Tiefpass-Filter und der Pulsweite (Oszillator 1), zudem ist die Richtung global umkehrbar. Trotz der kleinen Fader kann man aber relativ präzise die Kurven bestimmen. Erfreulich dabei ist das sehr flotte Verhalten, sodass auch perkussive Elemente oder Bassdrums locker möglich sind. Als Modulator hat der JP-08 – genau wie das Original – einen LFO inklusive der Wellenformen Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck, Random und Rauschen. Besonders die Wellenform Random ist der Klassiker für typische „Computer-Sounds“ aus den 80ern, wenn dieser die Tonhöhe beeinflusst. Die Geschwindigkeit des LFOs ist weder zu langsam noch besonders schnell für FM-ähnliche Sounds. Aber dennoch ist es möglich, die Klangfarbe bei hoher Rate merklich zu verändern. Abstriche
Im Gegensatz zum Original gibt es leider keinen Arpeggiator, vermutlich soll der Step-Sequenzer – der in jedem Boutique-Modell steckt – diesen kompensieren. Ebenfalls weggefallen ist die Möglichkeit, das Pitchwheel unterschiedlichen Parametern (Filter-Frequenz etc.) zuzuweisen. Gerade dieses Feature soll im Original für einen bemerkenswerten Performance-Bonus sorgen – das kann ich mir sehr gut vorstellen, denn Pitch- und Modulationwheel können einen Großteil der Live Performance beeinflussen. Leider komme ich mit den Ribbon-Versionen für Pitch und Modulation überhaupt nicht zurecht. Bereits das Finden eines Mittelpunks für das ''Pitchwheel'' ist schwer. Der originale Jupiter-8 unterstützt außerdem Keysplits, sodass der Keyboard in der unteren Häfte beispielsweise einen Basslauf spielt, während er in der oberen Hälfte Akkorde beisteuert. Auch dieses Feature ist mit dem JP-08 nicht möglich, stattdessen gibt es eine Art Layer-Funktion: hier werden zwei Patches auf beide Stereo-Kanäle verteilt. Sound-Demo Anstelle von MP3-Klangbeispielen folgt nun eine lockere Tüftel-Session, bei der ich ungefähr 11 Minuten kommentarlos am Synthesizer schraube, damit man dem Klang in Ruhe lauschen kann. Audio-Vergleich zwischen Original und Neuauflage
Zwischenfazit: JP-08
Der Klang des JP-08 ist wahrlich beeindruckend! Auch wenn ich leider nie in den Genuss gekommen bin, einen echten Jupiter-8 anzuspielen, so kann ich den Hype um diesen Synth nun besser verstehen. Natürlich ist mir bewusst, dass ein Teil des Jupiter-Rundum-Sorglos-Paket weggefallen ist (keine 8xfache Polyphonie, kein Arpeggiator, kein flexibles Pitchwheel, kein Keysplit), aber dennoch hinterlässt das Schrauben einen äußerst positiven Nachgeschmack - trotz der kleinen Fader. Egal, wie die Fader auch stehen, der Klang ist irgendwie immer ziemlich cool. Bei viel Cross-Modulation vielleicht etwas zu schräg, aber mir gefällt es trotzdem! Ich sehe den JP-08 nicht als Arbeitstier im Studio oder auf der Bühne, sondern als ausgezeichneten Standpunkt, was die ACB aktuell leisten kann. Ich hoffe, Roland schiebt eine große Version hinterher!
Roland Boutique JX-03

Der Roland Boutique JX-03 ist eine Nachbildung des sechs-stimmigen Analog-Synthesizers JX-3P aus dem Jahre 1983. Dieser wurde entwickelt, um den sofortigen Zugriff auf die vorgefertigten Sounds zu haben. Dementsprechend gab es keine Flut an Bedienelementen, die zum Schrauben einlud. Mit dem optional erhältlichen PG-200 Controller bekam der Musiker den Zugriff auf 24 Parameter, um den Klang des JX-3P zu beeinflussen. Das Boutique-Modell JX-03 bildet genau diese 24 Parameter des zusätzlichen JX-3P-Controllers ab und bietet zudem ein paar weitere Features. Die Polyphonie ist auch bei diesem Modell auf vier gleichzeitige Stimmen begrenzt.
JX-03 Keyboard.jpg


Klangerzeugung
Obwohl der Synthesizer JX-3P im Original als analoger Klangerzeuger gilt, so sind seine beiden Oszillatoren digital gesteuert, um besonders stimmstabil auszufallen. Auch die verkleinerte Boutique-Version erzeugt seinen Sound mit zwei nachempfundenen DCOs (Digital Controlled Oscillator), allerdings wurde der Tonumfang und der Wellenformvorrat erweitert. Neben Sägezahn, Rechteck, Pulswelle (und Rauschen bei DCO 2) können auch Sinus, Dreieck und Rauschen (Pink bei DCO 1 & White bei DCO 2) in die Klangerzeugung eingebunden werden. Die Modulation der Tonhöhe kann entweder über den LFO oder die Hüllkurve erfolgen – pro Oszillator. Genau wie beim JP-08 bin ich wenig am Sound der rohen Wellenform interessiert, sondern begebe mich gleich zum spannenden Cross-Mod-Regler. Das Original bietet lediglich die beiden Geschmacksrichtungen Sync und Metal, während der Boutique-Winzling nicht nur um die Funktion Ring-Modulation ergänzt wurde, sondern auch Sync und Metal in jeweils zwei Stärken (1 & 2) anbietet: Bei Sync wird der DCO-2 an den Beginn seines Zyklus synchron zur DCO-1-Frequenz zurückgesetzt und erzeugt dadurch eine komplexe Wellenform. Metal hingegen erzeugt einen metallischen Sound, indem die DCO-2 Wellenform die DCO-1-Frequenz moduliert. Mit der Funktion Ring wird durch das Multiplizieren von DCO-1 und DCO-2 ebenfalls eine komplexe Wellenform erzeugt. Mir persönlich klingen die Querverschaltungen zu brav, verglichen mit dem sehr krassen Sound des JP-08.
JX-03detail.jpg


Filter und mehr
Als Klangformer kommen - in Reihe geschaltet - ein Hochpass- und ein resonanzfähiges Tiefpass-Filter zum Einsatz. Auch hier wird bei aufgedrehter Resonanz der Sound ausgedünnt, allerdings nicht so stark wie beim JP-08. Obwohl es nur eine Hüllkurve für die Verlaufsformung der Lautstärke, des Tiefpass-Filters und der Tonhöhe gibt, kann diese relativ gut portioniert arbeiten, da jeweils Intensitäts-Regler und Polaritäts-Schalter bereitstehen (für VCA ausgenommen). Der LFO übernimmt die weiteren Modulations-Möglichkeiten und wurde gegenüber dem Original um die Wellenformen Dreieck, Sägezahn und Rauschen erweitert. Die LFO-Geschwindigkeit ist leider viel zu langsam, um Schwingungen im hörbaren Bereich zu erzielen – genau wie beim Original. Lediglich Vibrato-ähnliche Effekte sind damit möglich. Schade, denn da Roland sich sowie nicht an die exakte Nachbildung gehalten hat, wäre ein flotter LFO ein sinnvolles Feature gewesen.
Roland JX-o3 Modul.jpg


Ein besonderes Markenzeichen des Originals JX-3P ist sein Chorus-Effekt, der jedem noch so einsamen Sound einen rauschig-warmen Breitmacher-Teppich umlegt. Im Handumdrehen ist der Sound breit! Ideal für Flächenteppiche, Streicher-Sounds und einfach alles, was groß und warm klingen soll. Das Rauschen des analogen Vorbilds wurde übrigens ebenfalls übernommen. Sound-Demo Anstelle von MP3-Klangbeispielen folgt nun eine lockere Tüftel-Session, bei der ich ungefähr 10 Minuten kommentarlos am Synthesizer schraube, damit man dem Klang in Ruhe lauschen kann. Audiovergleich zwischen Original und Neuauflage
Zwischenfazit: JX-3P
Der Roland Boutique JX-3P hinterlässt zwar nicht den Eindruck eines erstaunlich klingenden JP-08, aber das ist auch eben dem Original geschuldet, denn der JX-3P gilt als Mittelmäßiger Analog-Synth der 80er-Jahre. Die Klangqualität empfinde ich aber auch bei diesem Boutique-Modell als hochwertig. Wenig erfreulich finde ich jedoch das hörbare Knacken beim Umschalten der Wellenformen oder Cross-Modi - ich hoffe auf ein entsprechendes Firmware-Update! Der Chorus-Effekte, die sechs-stimmige Polyphonie, die niedrige Oszillator-Range und das Fehlen einer Solo-Funktion sorgten mit Sicherheit dafür, dass der JX-3P für zarte String-Sounds gerne eingesetzt wurde. Die Boutique-Version eignet sich jedoch auch wunderbar für Lead- und Bass-Sounds, da dieser nicht nur solo gespielt werden kann, sondern dessen Oszillator-Range auch weiter nach unten reicht. Zudem gibt es mit den Sinus-Wellenformen ein ideales Fundament für kräftige Bass-Sounds. Glücklicherweise sind die Bedienelemente nicht so ultra-klein, wie beim JP-08, die Abstände zwischen den Drehreglern hätte aber dennoch größer ausfallen dürfen.
Roland Boutique JU-06

Der Roland Boutique JU-06 ist eine Nachbildung des sechs-stimmigen Analog-Synthesizers Juno-106 aus dem Jahre 1984. In der Analog-Ära stand dieser Synthesizer für besonders warme Klänge, die leicht am Gerät umsetzbar waren.
JU-06 Keyboard.jpg


Minimalistisch
Der JU-06 ist in der Boutique-Serie derjenige Synthesizer mit der einfachsten Ausstattung. So übernimmt auch nur ein nachempfundener DCO die Erzeugung des Klanges. Pulswelle und Sägezahn zählen zu den einzigen verfügbaren Wellenformen, die sich jedoch zusammen betreiben lassen. Die Pulsweite des DCOs kann außerdem manuell oder über den LFO beeinflusst werden. Bei Änderung der Pulsweite wirkt der Klang nasaler und ausgehölter, bis zur kompletten Oszillator-Stille reicht das Maximum jedoch nicht. Zur Unterstützung der tiefen Frequenzen ist ein Sub-Oszillator vorhanden, der sich stufenlos zumischen lässt. Ebenfalls ohne Abstufungen mischbar ist der Rauschengenerator. Diese reduzierte Besetzung reicht schon aus, um voluminöse Bässe, kantige Lead-Sounds oder samtige Flächen zu erzeugen. Trotz der wenigen Bedienelemente in der Oszillator-Sektion kann mich der Klang total begeistern. Schnörkelloser und fetter Analog-Sounds eben (ach ne, ist ja gar nicht analog :) ). Identisch mit dem JU-08 und JX-03 übernehmen ein Hochpass-Filter (entgegen dem Original: hier stufenlos regelbar) mit nachgeschaltetem Tiefpass-Modell die Klangformung. Letzterer ist wieder resonanzfähig, dünnt den Sound bei aufgedrehter Faderstellung jedoch kaum aus – das obligatorische Pfeifen ist inklusive. Es gibt auch nur eine ADSR-Hüllkurve, die auf das Filter (Polarität umkehrbar) und den Verstärker wirkt.
JU-06.jpg


Feeling
Zum besonderen Juno-Feel zählt allen voran der Chorus-Effekt in zwei Ausführungen. Wie schon beim JX-3P zaubert dieser Effekt aus langweiligen Mono-Sounds eine fette Stereo-Bühne mit ordentlich Bewegung im Sound - die beiden Modi unterscheiden sich nur leicht voneinander. Reflexartige lege ich auf jeden Sound, der nur ansatzweise breit und weich klingen soll, den Chorus drauf - unmittelbar danach folgt das zufriedene Grinsen! Das Rauschen des Effekts soll übrigens lauter als beim Original ausfallen, allerdings kann ich dieses Detail nicht überprüfen, da mir kein Juno-106 zur Verfügung steht. Leider fehlt beim JU-06 die Möglichkeit, das Pitchbend-Wheel mit mehreren Synth-Parametern zu verlinken, wodurch ein authentisches Spielgefühl weniger möglich ist. Sound-Demo Anstelle von MP3-Klangbeispielen folgt nun eine lockere Tüftel-Session, bei der ich ungefähr 8 Minuten kommentarlos am Synthesizer schraube, damit man dem Klang in Ruhe lauschen kann. Audiovergleich zwischen Original und Neuauflage
https://www.youtube.com/embed/t-bD0M_e4iM
Zwischenfazit: JU-06
Der Roland Boutique JU-06 hinterlässt den bislang schlüssigsten Eindruck: die Größe der Bedienelemente ist absolut in Ordnung und auch in der Live-Situation locker greifbar. Der Sound ist meiner Meinung nach sehr hochwertig, typisch analog, 80er und warm. Die Klangpalette ist zwar nicht so umfangreich wie bei den beiden anderen Boutique-Modellen, aber dafür empfinde ich den Klangkosmos als sehr ästhetisch und geschlossen. Zudem hat man genügend Platz fürs Klängeformen und hört keine Abstufungen im Filter aufgrund zu kleiner Fader.
Fazit: Boutique-Serie

Mit der Boutique-Serie macht es mir Roland nicht unbedingt einfach, ein klares Fazit auszusprechen, da es viele polarisierende Merkmale gibt: Positiv hervorzuheben ist der sehr gute Klang, der einfach Spaß macht, vorausgesetzt, man steht auf diesen typischen 80er-Sound. Da ich keines der Originale besitze, ist es mir unmöglich, einen exakten A-B-Vergleich zu ziehen. Allerdings zeigen die Vergleichsvideos, dass Roland diesbezüglich einen guten Job gemacht hat. Ich persönlich empfinde den Sound durchweg als warm und fett, mit einer Prise digitaler Überpräzision. Beispielsweise hört sich das Rauschen des Chorus-Effekts beim JU-06 und JX-03 an wie ein langer Loop. Verglichen mit dem Chorus-Rauschen meines alten Casio CZ-3000 ist das ein echter Unterschied. Was mir in diesem Kontext sehr gut gefällt: die Boutique-Modelle bringen mir das Flair dieser 80er-Kisten direkt auf den Schoß. Hier sind dann auch die winzigen Bedienelemente eigentlich positiv, da ich auf kleinstem Raum erleben kann, dass trotz weniger Parameter (z.B. JU-06) ein Synthesizer groß klingen und sehr flexibel sein kann. Wenn man sich die Größe (und den Gebrauchtmarktpreis) eines Jupiter-8 vor Augen hält, wird man wohl reflexartig sagen „Der klingt halt groß, weil er groß und teuer ist“, aber wenn man den JU-08 vor sich hat und auf die eigentlich sehr wenigen Bedienelemente schaut, bekommt man schon einen anderen Bezug. Meiner Meinung nach sind die Boutique-Modelle aus diesem Grund eine sehr gute Wahl für Einsteiger, da man nicht erschlagen wird von Parametern und dennoch eine riesige Klangquelle bekommt, die sich bewährt hat. Wer die Boutique-Serie gerne als Sound-Modul auf der Bühne oder als Arbeitstier im Studio verwenden möchte, bekommt leider die volle Bandbreite der Einschränkungen zu spüren: 1. Die unsymmetrischen 3,5mm-Klinken-Verbindungen sind vor Einstreuungen nicht gut geschützt, Brummschleifen können also entstehen. 2. Die Bedienelemente sind derart klein, dass es mit schwitzigen Fingern in einer Bühnensituation ggf. schwierig sein kann, die Kontrolle zu behalten. 3. Da die Boutique-Serie keine MIDI-CCs unterstützt, gibt es leider kein Ausweichen auf einen großen MIDI-Controller. Lediglich der Anschluss eines externen Keyboards ist möglich, Bedienelemente wie Fader und Regler können leider nicht ausgelagert werden. 4. Auch ein Sustain-Pedal fehlt bei allen Boutique-Modellen, sodass diese nicht eben als Flächengeber genutzt werden können, während der Musiker anderweitig an den Klangerzeugern schraubt. Letztendlich hängt es vom Einsatzgebiet ab, ob die Boutique-Serie für einen in Frage kommt. Wie schon gesagt, für die Bühne würde ich die Serie eher weniger empfehlen. Wenn man allerdings mit Hardware arbeiten möchte, aber nur sehr wenig Platz im Studio zur Verfügung hat, ist die Boutique-Serie eventuell die richtige Investition. Synth-Einsteiger werden mit dem JU-06 sicherlich große Freude haben, denn die Bedienelemente (hauptsächlich Fader) sind in puncto Größe absolut im grünen Bereich. Auch der Funktionsumfang ist nicht allzu komplex, sodass man ohne große Mühe direkt loslegen kann und zu guten Ergebnissen kommt. Der JP-08 ist ein Garant für den ultrafetten Klang, diesen hätte ich gerne als Arbeitstier in meinem Studio. Hier sind die Bedienelemente aber dann wirklich zu klein geraten, man hört sogar Abstufungen in der Filterung – schade! Der JX-03 liegt in puncto Klang-Flexibilität in der goldenen Mitte, die Bedienelemente (hauptsächlich Regler) sind im orangen Bereich, denn mit bewusstem Fingerspitzengefühl gelingt ein präzises Arbeiten, etwas mühsam ist es aber schon. Zum Abschluss kann ich nur sagen, dass Roland in puncto Analog-Synth-Modelling einen sehr guten Job gemacht hat und hoffentlich ausgewachsene Studio-Versionen der Boutique-Winzlinge nachliefert.
Straßenpreise: Roland Boutique JP-08 - 419 Euro
Roland Boutique JX-03 - 319 Euro
Roland Boutique JU-06 - 319 Euro
Roland Boutique K25m - 99 Euro
Pro:
  • kultiger Vintage-Sound als Neuauflage
  • Klang ist nah am Original
  • robustes und kompaktes Gehäuse
  • Audointerface integriert
  • Sehr günstiger Preis gegenüber dem Original (JP-08)
  • Große Klangvielfalt (JP-08)

Contra:
  • nur 4-stimmig
  • 3,5mm-Klinken-Verbindungen
  • keine Pedal-Anschlüsse
  • kein MIDI-CC
  • Sequenzer nur monophon
  • sperriges ''Handbuch''
  • nur Batterien als "Stromversorgung" im Lieferumfang
  • zu kleine Fader (JP-08)
  • Drehregler sehr eng beieinander (JX-03)
  • Ribbon-Controller kein Ersatz für umfangreiches Pitchwheel des Originals (JP-08 & JU-06)
  • bei Übersteuerung digitales Clipping
 

Anhänge

  • Test: Roland Boutique.jpg
    Test: Roland Boutique.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 241
Zunächst vielen Dank für deinen Test. Leider fehlte es mir da an entscheidenden Punkten ein wenig. Du schreibst zwar "Den Klang reiner Wellenformen zu beurteilen finde ich persönlich nicht sehr aussagekräftig, spannend wird es doch erst mit Cross-Modulation und Oszillator-Synchronisation […]“, doch den klanglichen Charakter eines Synthesizers kann man m.E. kaum besser einschätzen, als die Oszillatoren einfach mal ohne irgendwelche Gimmicks nackt ins Filter zu schicken und hemmungslos rauf- und runterzusweepen. Ich würde mich freuen wenn dies bei zukünftigen Synthesizer-Besprechungen getan würde. Klar, der Modulationspfad ist für die Klangformung auch wichtig, für die Beurteilung des urtümlichen Charakters aber (zumindest für mich) eher nachrangig. Und gerade bei Geräten, die sich an derart übermächtige Klassiker anlehnen, wäre es natürlich schön gewesen, einfach mal ein paar Signature Sounds nachzubauen, meinetwegen die großen Jupiter-8-Synths aus Thriller oder das klassische Juno-Pad. Auch wenn nicht viele die Originalgeräte kennen - diese Sounds kennt jeder, der mal in den letzten 20 Jahren das Radio eingeschaltet hat. Somit hätte der geneigte Leser eine halbwegs sinnvolle Referenz. Und ja, du hast zwar Vergleichsvideos eingebunden, aber nicht jeder will sich durch polnische 8-Minuten-Videos klicken.
 
jaja, der jupiter. erst die ankündigung, gefolgt von vorfreude, dann irgendwie wieder vergessen und dann zufällig im laden gesehn und angetestet: 1. warum nur 4 stimmen? 2. warum stimmt sich das teil selbst? macht das original nicht und hat dadurch einen viel lebendigeren sound. 3. warum so kleine fader? fand ich außerdem ungenau. 4. irgendwie findet man sich am original schneller zurecht, ist aber vll gewöhnungssache. original kann der sound gar nicht sein, weils die chips nicht mehr gibt, das wäre ja ok, aber die zwangsstimmung und mini oberfläche (zumindest für meine wurst-bratzen) waren für mich eher der abtörn. dann lieber midicontroller mit schiebereglern und entsprechendem vst, da kommt bei mir mehr retrofeeling auf.
 
Hallo, mit meinem PlugIn für den Roland Boutique JU-06 ist er leichter zu handhaben: Den Roland Boutique JU-06 "Midi Editor / Remote" gibt es als VST-Plugin + Standalone. Für PC 32/64 Bit und Mac. Mit dem Roland Boutique JU-06 "Midi Editor / Remote" kann man die Effekte auswählen und verändern und kann so die volle Soundbreite des JU-06 nutzen. Die neuen Sounds können auf dem PC/Mac in euren Songs (Cubase , Ableton Live etc.) mit gespeichert werden. Alle Reglerbewegungen lassen sich im Song mit aufnehmen. Den x-y-Pads lassen sich beliebige Regler zuordnen. Homepage und Download: http://ju-06remote.jimdo.com Foto: https://image.jimcdn.com/app/cms/im...7215b380afcb39d6/version/1472157016/image.jpg Der Editor für den JP-08 kommt auch noch! Gruß, Momo
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
576
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
562
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
535
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben