Testberichte Test: Piano Colors – Native Instruments / Galaxy Instruments

Piano Library von Galxy Instruments für Kontakt und Kontakt Player

Sie haben es wieder getan. Galaxy Instruments hat schon viele Piano Libraries für Native Instruments hergestellt, die nicht nur einfach Pianos sind, sondern bei ‚The Giant‘ und ‚NOIRE‘ extrem viele Sound-Gestaltungsmöglichkeiten haben und das gewisse Etwas besitzen. Mit ‚Piano Colors‘ gibt es die logische Fortführung.

Piano_Colors_01.JPG


Der Anfang des Flows



Als Player kommt natürlich Kontakt bzw. der Kontakt Player zum Einsatz. Die Library selber benötigt auf der Festplatte 26 GB, was anhand des umfangreichen Materials erfreulich wenig ist. Zur Auswahl gibt es ein Patch. Das heißt, sämtliches Editing passiert auch noch darin, was Arbeit und Zeit spart. Eigenkreationen können als eigenes Patch oder Snapshot gespeichert werden. So etwas finde ich klasse.

Die Oberfläche sieht zuerst relativ simpel aus. Und wer will, kann mit den mitgelieferten Snapshots und den wenigen Reglern schon unglaublich viel Spaß haben und abtauchen. Aber darunter gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, die es zu entdecken gibt.

Doch fangen wir einfach an. Bei ‚NOIRE‘ gab es einen Flügel plus der Particles Engine als Bonus. Bei ‚Piano Color‘ stehen Bewegung und verschiedene Sounds im Vordergrund.

Piano_Colors_02.JPG



Die Struktur verrät der untere Teil des Interfaces. Ein Sound kann aus bis zu vier Soundelementen bestehen:
1. Noises
2. Layer I
3. Layer II
4. Particles

Für Bewegung sorgt der Arpeggiator auf der linken Seite. Sehr schön ist, dass dieser für die ersten drei Elemente jeweils aktiviert oder deaktiviert werden kann. Particles braucht keinen Apreggiator, da hier schon genug Bewegung erzeugt wird. Später dazu mehr.
Der Schieberegler unter jedem Element simuliert goldene Kontakte in den Kabeln… Nein, natürlich ist er für die Lautstärke. Allerdings geht da noch etwas mehr.
Hinter so ziemlich jedem Knopf verbirgt sich ein ganzes Universum an Möglichkeiten, und ich muss mich echt beherrschen, beim Erstellen des Videos die drei Stunden-Grenze nicht zu überschreiten.


Geräusch ist Trumpf



Piano_Colors_03.JPG


Neben dem NOISES-Button gibt es auch einen Solo-Knopf. Sehr praktisch. Das Ergebnis klingt nach einem Felt-Piano (ext. Link auf pianoo.de). Ein Klick auf NOISES gibt aber noch mehr Geräusch Preis. Die Pedal-Geräusche können stören und damit leiser gemacht werden. Sie können aber auch Teil des Sounds sein. Geregelt werden:
- die Dämpfer
- das Fußpedal selber
- das Rumpeln des Fußpedals selber (wie Fußpedal, nur länger und bauchiger)
- das Schwingen der Saiten beim Anheben der Dämpfer

Wenn man die Sounds einzeln auf verschiedenen Tracks einsetzt, kann man alleine damit einen tollen Percussion-Track produzieren – alleine durch Drücken des Fußpedals.

Mechanical spielt die Tastatur-Geräusche ab. Hier ist gut hörbar, dass es Round Robins gibt und nicht nur ein Sample. Dabei gibt es jeweils ein Sample für Taste-spielen und Taste-loslassen. Wie stark diese zu hören sind, wird mit dem Crossfade Regler gewählt. Und für einen feineren Klang zieht man den LowCut einfach weiter nach oben. Zur Wahl stehen hier:
- Grand Piano
- Keyboard Mono
- Keyboard Stereo
- Electric Piano Mono
- Electric Piano Stereo

Der raffinierte Musiker kombinierte die mechanischen Geräusche des Electric Pianos mit einem Flügel.
Den besonderen Charakter eines Pianos macht auch der Anschlag aus. Hier gibt es zehn verschiedene Materialien:
- Baumwolle
- Seide
- Gardine
- Filz
- Leder
- Kunstleder
- Mallet Rub
- Stick
- Rod Hit
- Rod Shake

Damit werden die natürlichen Anschläge noch mal etwas erweitert. Ein echter Pianist muss sich auch mal bewegen. Nach gewisser Zeit knarzt dann auch mal der Hocker, weil man sich von links nach rechts bewegen muss. All dies sorgt für mehr Authentizität. Diese Klänge alleine werde ich sicher auch mal im nächsten Horror-Film fürs Sound-Design benutzen. Für mehr echte Gefühle sorgt das Noise mit mehr als 30 Arten - von Saal über Tape bis hin zu Dirty Radio und Radio Tuning. Sehr gut ist, dass dieses Noise nicht pro Taste getriggert wird, denn damit bleibt das Rauschen immer gleichlaut.


Doppel-Moppel



Ein Klick auf Layer öffnet die Welt beider Layer. Als erstes möchte ich mir eine andere Quelle aussuchen.

Piano_Colors_05.JPG


Entweder man lässt sich alle anzeigen oder filtert diese nach Kategorien. Zusätzlich gibt es für jede Quelle auch noch eine ausführliche Beschreibung. Das ist vorbildlich und hilfreich. Die 86 Quellen gehen weit über normale Piano Sounds hinaus. Hier eine kleine Auswahl:
- Soft Marimba Mallet
- Steel Drum Mallets
- Taped Stick
- Bowed Short
- Cajon Mallet
- E Bow
- Gaffer Tape
- Mallet Felt
- REV Brushes


Piano_Colors_04.JPG



Nach Auswahl der Quelle geht es weiter. ‚Color‘ klingt wie ein Filter, regelt jedoch die Ansprache der Dynamikstufen, ohne die Gesamtlautstärke zu beeinflussen. ‚Tonal Shift‘ wendet den Trick an, das MIDI-Signal zu transponieren und das Audio-Signal in die andere Richtung zu lenken. Damit ändert sich auch der Klang-Charakter. Wenn man diese Änderungen auch noch moduliert, wird es sehr abwechslungsreich. Einfach einen Rechtsklick auf den Fader setzen, einen beliebigen Controller zuweisen oder mit Hilfe des Doppelpfeils an den zentralen Expression Knob „anschließen“. Oder mit einem LFO modulieren.
Dynamic lasse ich beim Live-Spiel gerne in der Mittelstellung. Bei Einsatz des Arpeggiators kann der Einsatz der vollen Dynamik (Rechtsanschlag) wirklich Sinn machen. Manchmal sind es eben die leisen Töne.
‚Resonance‘ lässt andere Saiten mitschwingen, wenn das Pedal gedrückt ist. Das bringt den Sound zum Glänzen und man braucht keinen zusätzlichen Hall mehr. Und wer zu faul ist, das Pedal zu drücken, aktiviert Resonance einfach auf Dauer mit ‚Depth‘.
Etwas unscheinbarer kommt ‚Overtones‘ daher. Tasten können andere höhere Saiten zum Schwingen bringen, wenn diese nicht gedämpft sind. Damit kommt also noch mehr Glanz und Leben in die Bude.
Für den tiefen Bereich gibt es zwei Regler. ‚Low Key‘ regelt die Lautstärke der unteren Tasten. So richtig Wumms gibt es aber mit ‚Sub‘. Hier wurde mit einem weiteren Mikrofon extra ein Sub-Signal aufgenommen, bei dem man bestimmen kann, ab welcher Taste es hinzugefahren wird. Damit bleibt der Klang immer noch klar, transparent und wird nicht sumpfig.
Den Abschluss bildet hier die Hüllkurve, mit der man butterweiche Pads oder kurze Percussions zaubert.

Piano_Colors_06.JPG



Pro Layer gibt es vier Effekt-Slots, in denen wie folgt man auswählen kann:
- Filter
- Equalizer
- Drive
- Dynamic
- Modulation
- Timbre
- Spherical
- Piano FX
- Utilities
Jeder Effekte bietet in sich noch viele Auswalmöglichkeiten. So gibt es alleine bei Drive 15 verschiedene Algorithmen.

Piano_Colors_07.JPG


Die Reihenfolge der Effekte lässt sich einfach per Drag & Drop mit dem Kreuz rechts oben in der Ecke der Effekte verschieben oder sogar zwischen den beiden Layern austauschen.

Piano_Colors_08.JPG



Im Channel gibt es einen Equalizer und Dynamics. Kreativ ist beim Equalizer die Beschriftung. Die Dynamics formen den Sound auch noch mal mit
- Compress (3 Algorithmen)
- Saturation (3 Algorithmen)
Parallel-Processing bietet der Mix-Regler und es gibt noch einen zusätzlichen Volume-Regler, der unabhängig ist vom Lautstärkeregler des Layers.

Piano_Colors_09.JPG


Zwei Effekte funktionieren auf Klavier immer: Hall und Delay. Beide gibt es im Menü Space. Zur Verfügung stehen:
- Convolution Reverb
- Algorithmischer Reverb
- Plate
- Replika

Convolution selber bietet wiederum fünf Kategorien:
- Vintage
- Room
- Mystique
- Piano
- Reverse

Piano_Colors_10.JPG



Jedes Layer besitzt zwei LFOs, die auch noch mal ein eigenes Menü haben – völlig verrückt. Es gibt nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Sine, Square, Triangle und Saw, sondern noch viel mehr und komplexere Varianten.

Piano_Colors_11.JPG


Piano_Colors_12.JPG



Wer nicht auf fließend, sondern auf Steps steht, kann nicht nur aus vielen Presets wählen, sondern mit bis zu 32 Steps sein eigenes Pattern erzeugen.
Die Geschwindigkeit des LFOs kann in Noten-Werten oder Millisekunden eingestellt werden. Jeder LFO kann zwei Ziele haben, hier das Angebot:
- Volume
- Panorama
- Color
- Tonal Shift
- Vibrato
- Effekt Slot 1-4



Feenstaub im Piano




Piano_Colors_13.JPG
Piano_Colors_13.JPG



In NOIRE ist schon die Particles Engine vorgestellt worden, wartet nun jedoch mit einer Vielzahl weiterer Klangquellen auf. Diese Engine fügt noch mehr Bewegung hinzu, ist aber viel schöner als ein Arpeggiator. Entweder es werden nur Original-Tonhöhen gespielt oder es kommen noch Oktaven darüber und darunter hinzu. Das Tempo geht von 2/1 bis zu 1/32. Die Quantize-Funktion ist sehr hilfreich, wenn man freispielt und das Piano später auch nicht quantisiert wird. Da könnte es schnell Chaos geben. Durch das Quantisieren kann das eigentliche Spiel frei bleiben, die Particles Engine bleibt aber immer in sync zum Projekt.

Variation bringt noch etwas Zufall in den Algorithmus.

Auf der rechten Seite können zwei Quellen kombiniert werden, deren Lautstärkeverhältnis mit dem Mix-Regler gesteuert wird. Die letzten Fader steuern das Ausklingverhalten bzw. Release. So wechselt man von Feenstaub zu stechendem Nebel.


Piano_Colors_14.JPG



Neben den Quellen gibt es auch noch zwei Effekte, die seriell geschaltet sind und von beiden Quellen durchlaufen werden. Der Effekt Diffusion bietet elf Presets, die auf das Replika Delay zurückgreifen.


Globale Settings




Piano_Colors_15.JPG



In den Global-Settings gibt es für die Summe noch einen Equalizer und die Dynamics. Sehr schön ist, dass der Wertebereich des Pitchbendings eingestellt werden kann. Sogar die Stimmung lässt sich verändern zwischen 436 und 444 Hz, als auch Equal und Stretched.

Piano_Colors_16.JPG



Der Expression Knob kann so ziemlich jeden Parameter fernsteuern. Wie stark und in welche Richtung regelt man am Ziel selber. So kann ich damit z. B. Layer I leiser und Layer II lauter machen und damit blenden. Der Expression Knob wiederum kann aber auch per Velocity gesteuert werden. So kann die Velocity z. B. im Layer Color und Tonal Shift gleichzeitig ändern und mit steigender Velocity auch den Klangcharakter ändern. Damit die Änderungen nicht so abrupt sind, kann mit Smoothing eine Attack und mit Pullback die Release definiert werden.
Und für mehr Human Feeling gibt es noch den LFO mit fünf Wellenformen, die tempo-sync laufen.

Piano_Colors_17.JPG


Particles selber bringt schon viel Bewegung. Zusätzlich kann man noch den Arpeggiator mit bis zu 32 Steps nutzen. Diese Kombination ist sehr interessant. Auch wenn man ein Pattern eingezeichnet hat, kann man mit zwei Reglern die Dynamik erhöhen oder einschränken – und das auch mit dem Expression Knob.
Mit Klick auf die Nummer des Steps, kann diese einfach pausieren. Für die Laufrichtung gibt es zig Möglichkeiten. Mein Favorit ist Random. Beim Triggern kann man zwischen One Shot, Loop, Ping Pong und Random wählen.
Über den Steps kann pro Step noch mehr gewählt werden:
- Oktave hoch / runter
- Repetition / Ratchet
- Chord
- Random

Das ganze Pattern kann verschoben oder per Zufall erzeugt werden.



Fazit



Es gibt Libraries, bei denen man sich fragt, wie man bisher ohne klarkommen konnte. Piano Colors ist wirklich neu und keine weitere Piano Library. Ähnliches habe ich bisher nur von Olafur Arnalds und seiner selbst entwickelten Software Stratus (ich meine nicht die Spitfire Audio Library) gehört.

Alleine das Anspielen der Presets lässt mich wundern, welche Ergebnisse mit den ganzen Möglichkeiten erzielt werden. Jedes Preset inspiriert direkt zum Spielen und Kreieren eines ganzen Tracks. Oft denke ich auch, dass es nicht mehr viele zusätzliche Tracks braucht. Umgekehrt kann ich mir auch vorstellen, dass man perkussive Elemente als Piano Colors in Produktion gerne mal im Hintergrund laufen lässt statt eines normalen Arps.

Das Kreieren eigener Klänge geht auch sehr schnell. So fange ich erst mal mit einem Layer an, ändere verschiedene Parameter und kann schon damit im Flow verschwinden. Und dann merke ich irgendwann, dass es ja auch noch Layer II, Particles, Noises und den Arpeggiator gibt.

Die Klangvielfalt ist sehr hoch, und durch die massiven Manipulationsmöglichkeiten wird es nicht so sein, dass man in kommenden Stücken sofort die Library erkennt. Für mich eine absolute Bereicherung.

Piano Colors im Videotest





Hersteller: Galaxy Instruments / Native Instruments

Host: Kontakt (Player)

Preis: 199, EUR (149,- bis zum 28.7.2021)
 
1000 Dank, Tim für diesen genialen Bericht. Er ist wieder gold wert. Eigentlich wollte ich keine weiteren pianothematischen Libraries/Plugins mehr kaufen. Aber das hier haut mich wirklich um, und ich werde dafür das NI Una Corda opfern um meine Festplatte für dieses hier etwas freizuschaufeln. - viele Grüße, C.
 
1000 Dank, Tim für diesen genialen Bericht. Er ist wieder gold wert. Eigentlich wollte ich keine weiteren pianothematischen Libraries/Plugins mehr kaufen. Aber das hier haut mich wirklich um, und ich werde dafür das NI Una Corda opfern um meine Festplatte für dieses hier etwas freizuschaufeln. - viele Grüße, C.
Hallo crayzeee,
vielen Dank für Dein nettes Feedback. Es freut mich, dass ich helfen konnte und der tiefe, umfassende Bericht (ich will ja nicht nur Presets anspielen oder nur einen First Look machen, sondern alle Parameter erkunden) Deine Entscheidung vereinfacht.
Gruß Tim
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
734
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
500
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
730
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben